HP ZBook Fury 15 G7 Workstation im Test: Maximale Leistung dank Vapor Chamber
Das HP ZBook Fury 15 G7 ist das HP-Flaggschiff unter den mobilen 15,6-Zoll-Workstations und ist auf High-Performance-CAD-Nutzer und Spezialisten ausgerichtet. Im Gegensatz zum schlankeren ZBook 15u oder der Firefly-Serie (Intel-U-CPUs, Quadro-P-GPUs) ist das ZBook Fury 15 mit deutlich schnelleren Intel-H-CPUs und besseren GeForce-RTX-GPU-Optionen ausgestattet.
Es steht eine breite Auswahl an Konfigurationen zur Verfügung, die von einem Core i5-10300H bis zum Xeon W-10885M, von 16 GB bis 128 GB RAM, von 1.080 Pixel und 250 cd/m² bis 4K UHD und 600 cd/m² und von der Quadro T2000 Max-Q bis zur RTX 5000 Max-Q reichen. Die vollständige Auflistung der technischen Daten finden Sie im Technischen Datenblatt auf der HP-Website oder hier. Unser heutiges Testgerät gehört zu den besseren Konfigurationen und ist mit dem Xeon-Prozessor, einem 4K-Display und der Quadro-RTX-500-Max-Q-GPU ausgestattet und kostet $6100 USD.
Alternativen zum ZBook Fury 15 G7 sind etwa andere High-End-15,6-Zoll-Workstations wie das Dell Precision 7550, das Lenovo ThinkPad P, das Asus ProArt StudioBook Pro 15 oder das MSI WS66.
Weitere HP-Testberichte:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.2 % v7 (old) | 01 / 2021 | HP ZBook Fury 15 G7 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.4 kg | 25.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.1 % v7 (old) | 11 / 2020 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2 kg | 18.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.4 % v7 (old) | 09 / 2020 | MSI WS66 10TMT-207US i9-10980HK, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.3 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.8 % v7 (old) | 08 / 2020 | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.8 kg | 27.36 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87 % v7 (old) | 08 / 2020 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q | 2.2 kg | 13.98 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.8 % v7 (old) | 08 / 2019 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE i7-9850H, Quadro T1000 (Laptop) | 1.7 kg | 18.4 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Es ist schon einige Jahre her, seit wir ein richtiges ZBook 15 unter die Lupe genommen haben, und es hat sich einiges verändert. HP hat das Gehäuse von vorne bis hinten überarbeitet und ihm ein besseres Aussehen verpasst, ohne dabei viele der Features, die schlankere Workbooks öfter auslassen, zu opfern. Dazu gehören etwa der SD-Kartenleser, der Pointstick und die dedizierten Maustasten. HP zufolge sind die Bildschirmränder oben, an den Seiten und unten 59,7 Prozent bzw. 53,1 Prozent bzw. 10,6 Prozent kleiner als beim Vorgänger ZBook 15 G6. Die Basiseinheit ist stabil und lässt sich kaum verwinden. Auch die Mitte der Tastatur ist fest. Das ist bei den meisten Laptops die schwächste Stelle. Der Deckel lässt sich leicht verbiegen, das ist aber kein Grund zur Sorge.
Der HP-Laptop is deutlich leichter als das Precision 7550 - der Unterschied liegt bei etwa 400 g. Und das trotz der ähnlichen Größe. Das Dell-System fühlt sich allerdings stabiler an, was vermutlich auf das höhere Gewicht zurückzuführen ist. Es gibt zahlreiche ultradünne Nvidia-Studio-Workstations wie das Razer Blade oder das MSI WS66, die noch schlanker und leichter sind, falls Nutzer eine mobilere Alternative suchen.
Ausstattung
Die Anschlussauswahl ist sehr breit und entspricht eins zu eins der des Dell Precision 7550. Allerdings ist die Positionierung der Anschlüsse beim HP etwas besser, da sich hier keine Anschlüsse auf der Hinterseite befinden.
SDCardreader
Der integrierte SD-Kartenleser bietet schnelle Übertragungsraten. Das Verschieben von 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Karte auf den Desktop benötigt 6 Sekunden. Das entspricht der Geschwindigkeit der meisten High-End-Workstations.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI WS66 10TMT-207US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Fury 15 G7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
MSI WS66 10TMT-207US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ZBook Fury 15 G7 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Precision 7550 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Intel-AX201-Modul ist standardmäßig mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 ausgestattet. Bei unserem Test mit dem Netgear-RAX200-Testrouter kam es zu keinerlei Verbindungsproblemen. Die durchschnittliche Übertragungsrate hängt von der jeweiligen Umgebung ab.
Webcam
Wartung
HP bewirbt eine "werkzeuglose" Wartung, da die Unterseite der Basiseinheit und der Hauptakku mithilfe von Schiebern sehr leicht entfernt werden können. Dieser Zugang ist echt toll und wir finden, dass mehr OEMs so etwas für ihre für an Fachleute gerichteten Laptops einführen sollten. Allerdings: Um an alle anderen Komponenten zu kommen benötigt man dennoch einen Schraubenzieher. Die RAM- und Speichermodule befinden sich unter einer zusätzlichen Schutzvorrichtung - ganz ohne Werkzeug geht es also doch nicht.
Zusätzlich dazu sitzen die Schrauben des RAM-Moduls und der SSD sehr fest und sind aus einem weichen Material, was das Lockern der Schrauben erschwert. Wir haben in unserer Werkstatt schon viele Laptops auseinandergenommen und können bestätigen, dass die Schrauben in diesem HP schwieriger zu entfernen sind als üblich.
Zubehör und Garantie
Das Gerät wird, abgesehen vom üblichen Papierkram und dem Netzgerät, ohne Zubehör geliefert. Auf der Herstellerwebsite bietet HP allerdings eine Reihe optionaler Docking-Stationen und anderer Accessoires, wie etwa das HP Thunderbolt Dock, an.
Es gilt eine dreijährige Garantie, die bei einer Bestellung direkt von HP gegen einen Aufpreis erweitert werden kann.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Tastaturen des HP Spectre, Elitebook und ZBook gehören zu den Besten ihrer jeweiligen Kategorien. Das Feedback ist knackig, der Hub ist relativ lang - das Tippgefühl ist ganz anders als auf einem dünnen Ultrabook mit flachen Tasten. Auch das Tastengeräusch ist, abgesehen von der Leertaste, relativ leise. Weil die Basiseinheit so stabil ist fühlt sich jede Taste in der Mitte und am Rand sehr einheitlich an.
Ein neues Feature der Tastatur ist die anpassbare F12-Taste, die auch auf dem neuesten Envy- und Spectre-Modell zu finden ist. Nutzer können die Funktion dieser Taste schnell individuell anpassen, um Programme, Dateien, Ordner oder auch Websites zu öffnen. Leider unterstützt die Taste keine Makros, was unserer Meinung nach ein großes Versäumnis ist.
Touchpad
Auch das Touchpad ist eines der besten, das wir je auf einer 15,6-Zoll-Workstation erlebt haben. Es ist fest und hat gute Gleiteigenschaften bei denen Finger selbst bei langsamen Bewegungen nur leicht hängen bleiben. Die Oberfläche ist größer als auf dem Precision 7550 (12,5 x 6 cm vs. 10 x 6,5 cm) und bietet gleichzeitig mehr dedizierte Maustasten.
Das Feedback der dedizierten Tasten mit ihrem tiefen Hub ist auch sehr angenehm und besser als auf den meisten Laptops. Das Tastengeräusch ist moderat, aber nicht laut genug, um zu stören. Allerdings fühlt sich das Feedback nicht bei jeder Taste gleich an, da die untere rechte Taste etwas weicher ist als der Rest.
Display
HP bietet eine breite Auswahl an Displayoptionen an. 13 Panele, um genau zu sein. Die Möglichkeiten reichen von FHD bis 4K und von 250 cd/m² bis 1.000 cd/m², mit Touchscreen oder ohne. Unsere Werte und Eindrücke beziehen sich nur auf das 4K-UHD-HHDR400-DreamColor-Panel ohne Touch-Funktion, da alle anderen Panele fast mit Sicherheit andere Charakteristiken haben werden.
HWiNFO kann den Namen des Panels nicht genau feststellen, und informiert uns nur, dass es sich um einen LG-Philips-LGD0661-Controller handelt. Das Kontrastverhältnis und die Helligkeit des 600cd/m²-Displays sind jedenfalls höher als bei den meisten anderen Workstations.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 672.8 cd/m²
Kontrast: 1346:1 (Schwarzwert: 0.5 cd/m²)
ΔE Color 3.48 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 3.03
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
75.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
95.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
HP ZBook Fury 15 G7 LG Philips LGD0661, IPS, 15.6", 3840x2160 | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 15.6", 3840x2160 | MSI WS66 10TMT-207US AU Optronics B156HAB03.0, IPS, 15.6", 1920x1080 | Dell Precision 7550 AU Optronics B156ZAN, IPS, 15.6", 3840x2160 | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung SDCA029, OLED, 15.6", 3840x2160 | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE N156HCE-GN1, IPS LED, 15.6", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | -24% | 0% | 6% | -23% | |
Display P3 Coverage | 95.6 | 82.1 -14% | 62.8 -34% | 82.1 -14% | 99.9 4% | 62.4 -35% |
sRGB Coverage | 99.8 | 97.6 -2% | 86.9 -13% | 99.6 0% | 100 0% | 91.5 -8% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.5 | 95 12% | 63.6 -25% | 96.8 15% | 97.3 15% | 63.4 -25% |
Response Times | -1% | 20% | 8% | 91% | 50% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 56 ? | 58 ? -4% | 44.8 ? 20% | 51.2 ? 9% | 4 ? 93% | 34.4 ? 39% |
Response Time Black / White * | 36 ? | 35 ? 3% | 28.8 ? 20% | 34 ? 6% | 4 ? 89% | 14 ? 61% |
PWM Frequency | 26040 ? | |||||
Bildschirm | 1% | -16% | -19% | 126% | -4% | |
Helligkeit Bildmitte | 672.8 | 344 -49% | 374.5 -44% | 473.5 -30% | 380 -44% | 542 -19% |
Brightness | 674 | 335 -50% | 363 -46% | 461 -32% | 388 -42% | 528 -22% |
Brightness Distribution | 89 | 93 4% | 91 2% | 90 1% | 93 4% | 84 -6% |
Schwarzwert * | 0.5 | 0.37 26% | 0.42 16% | 0.55 -10% | 0.018 96% | 0.41 18% |
Kontrast | 1346 | 930 -31% | 892 -34% | 861 -36% | 21111 1468% | 1322 -2% |
Delta E Colorchecker * | 3.48 | 1.76 49% | 4.05 -16% | 4.8 -38% | 5.47 -57% | 3.5 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.44 | 4.31 54% | 8.17 13% | 8.73 8% | 8.19 13% | 7.8 17% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.03 | 4.36 -44% | 3.08 -2% | 3.04 -0% | 1.3 57% | |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 3.12 -1% | 2.6 16% | 5.6 -81% | 5.3 -71% | 4.8 -55% |
Gamma | 2.04 108% | 2.2 100% | 2.21 100% | 2.34 94% | 2.15 102% | 2.33 94% |
CCT | 6380 102% | 6563 99% | 7027 93% | 7549 86% | 6128 106% | 7690 85% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 75.2 | 85 13% | 56.4 -25% | 86.4 15% | 86 14% | 58.8 -22% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 98 -2% | 86.3 -14% | 99.7 0% | 100 0% | 91.1 -9% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -0% /
1% | -7% /
-13% | -4% /
-12% | 74% /
99% | 8% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt den gesamten sRGB- und DCI-P3-Farbraum ab. Im Vergleich zu AdobeRGB deckt DCI-P3 mehr Gelb- und Rottöne ab, was die unterhalb dieses Absatzes eingefügten Bilder für das ZBook bestätigen.
Messungen mit dem X-Rite-Farbspektrometer zeigen, dass die Farbtemperatur etwas zu warm ist. Eine Kalibrierung des Displays verbessert diese kleine Ungenauigkeit und flacht die RGB-Balance und Gamma-Kurven ab. HP bietet keine vorinstallierte Farbmanagement-Software. Bei Dell gibt es die Software Premier Color.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20.4 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27.6 ms steigend | |
↘ 28.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Lesbarkeit des Bildschirms im Freien ist im Schatten gut, was vor allem auf die überdurchschnittlich hohe Helligkeit des Displays zurückzuführen ist. Bei direktem Sonnenlicht wirkt allerdings auch dieses Display ausgewaschen.
Leistung
Als rundum ausgestattete mobile Workstation kann das ZBook Fury 15 entweder mit dem Core i9-10885H oder dem Xeon W-10885M ausgestattet werden und unterstützt somit ECC RAM. Der Arbeitsspeicher ist übrigens bei ECC auf 64 GB eingeschränkt. Ansonsten können bis zu 128 GB ausgewählt werden. Professionelle Nutzer, die keine Power User sind, werden möglicherweise das mobilere HP ZBook Firefly bevorzugen.
Um die besten Ergebnisse zu erhalten, haben wir unser Testgerät für alle Benchmarks in den Windows-High-Performance-Modus versetzt.
Prozessor
Die rohe Multi-Thread-Leistung ist langsamer als erwartet und ist etwa 30 Prozent langsamer als das ebenfalls mit der gleichen Xeon-CPU ausgestattete Precision 7550. Die Vorteile des Turbo Boost sind, wie aus den Ergebnissen der CineBench-R15-Multi-Threat-Schleife ersichtlich, minimal.
Die Leistung verbesserte sich nach einem Update des BIOS auf 1.04.01 deutlich, was vermutlich auf ein Problem mit unserer älteren BIOS-Version zurückzuführen ist. Die reine Multi-Thread-Leistung verbesserte sich um fast 50 Prozent und entsprach somit eher den Ergebnissen des bereits erwähnten Dell. Diese Leistung hat allerdings einen Preis, auf den wir später im Abschnitt zum Stresstest genauer eingehen werden.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (2727 - 4065, n=4) | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (488 - 502, n=4) | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (1089 - 1666, n=4) | |
Dell Precision 5540 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (208 - 211, n=4) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Dell Precision 5540 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Dell Precision 5540 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (281 - 412, n=3) | |
MSI WS66 10TMT-207US |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (5495 - 5703, n=3) | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Dell Precision 5540 | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (1331 - 1347, n=3) | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Dell Precision 5550 P91F | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (6948 - 8491, n=3) | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (8.89 - 13.6, n=3) | |
Dell Precision 5540 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (44.4 - 58.1, n=3) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 3000 3551 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Dell Precision 5550 P91F |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell XPS 15 9500 Core i5 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Acer Nitro 5 AN515-44-R5FT | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell Precision 5550 P91F | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
Dell Precision 3000 3551 | |
Durchschnittliche Intel Xeon W-10885M (0.551 - 0.57, n=3) | |
HP ZBook Fury 15 G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks entsprechen unseren Erwartungen im Vergleich zu anderen mobilen Workstations. Das Precision 7550, welches mit genau der gleichen CPU und GPU ausgestattet ist wie unser HP, kann unser Testgerät um ein paar Prozentpunkt schlagen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4175 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5099 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5733 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Der LatencyMon zeigt, dass unser Testgerät beim Öffnen mehrerer Browser-Fenster Probleme mit DPC-Latenzen bekommt. Dies ist auch nach einigen Wiederholungen noch der Fall. Der 4K-Videostream mit 60 FPS ist gleichmäßig, aber nicht perfekt. Wir haben bei einem einminütigen YouTube-Video 6 ausgelassene Frames gemessen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Precision 7550 | |
MSI WS66 10TMT-207US | |
HP ZBook Fury 15 G7 | |
Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T | |
Razer Blade 15 Studio Edition 2020 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser Testgerät ist mit einer 1-TB-Samsung-PM981a-SSD ausgestattet. Das ist eine der schnellsten an Konsumenten gerichteten PCIe-3x4-NVMe-SSDs, die es gibt. Nutzer können das ZBook Fury 15 optional auch mit anderen Kapazitäten oder Modellen mit SED-Sicherheit konfigurieren.
Es stehen insgesamt vier Speicherplätze zur Verfügung (2x M.2 2280 + 1x 2,5-Zoll-SATA-III). Allerdings teilt sich der 2,5-Zoll-Schacht den Platz mit zwei der M.2-Slots, sodass im Endeffekt nicht genug Platz ist, um wirklich vier Speichergeräte zu installieren. Nutzer können entweder bis zu drei M.2-SSDs oder eine M.2-SSD und eine 2,5-Zoll-Festplatte installieren.
Bestimmte Modelle bieten anstatt des 2,5-Zoll-Anschlusses einen weiteren M.2-Slot an und ermöglichen dadurch die gleichzeitige Nutzung von bis zu vier M.2-Slots.
HP ZBook Fury 15 G7 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI WS66 10TMT-207US WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Dell Precision 7550 SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE WDC PC SN720 SDAQNTW-512G | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 74% | 29% | 31% | 49% | |
Seq Read | 2127 | 2321 9% | 2028 -5% | 1982 -7% | 2980 40% |
Seq Write | 1296 | 2620 102% | 1193 -8% | 2252 74% | 2094 62% |
4K Read | 54.8 | 48.57 -11% | 42.31 -23% | 47.13 -14% | 45.05 -18% |
4K Write | 110.8 | 165.1 49% | 105.5 -5% | 88.2 -20% | 155.4 40% |
4K-64 Read | 1420 | 1712 21% | 1128 -21% | 1481 4% | 1291 -9% |
4K-64 Write | 2012 | 2174 8% | 1537 -24% | 1842 -8% | 1506 -25% |
Access Time Read * | 0.046 | 0.057 -24% | 0.069 -50% | 0.087 -89% | 0.064 -39% |
Access Time Write * | 0.099 | 0.068 31% | 0.106 -7% | 0.04 60% | 0.024 76% |
Score Read | 1687 | 1993 18% | 1373 -19% | 1726 2% | 1634 -3% |
Score Write | 2253 | 2601 15% | 1762 -22% | 2155 -4% | 1871 -17% |
Score Total | 4770 | 5630 18% | 3801 -20% | 4781 0% | 4300 -10% |
Copy ISO MB/s | 2779 | 2589 -7% | 1768 -36% | 1982 -29% | 2015 -27% |
Copy Program MB/s | 123.3 | 791 542% | 627 409% | 501 306% | 597 384% |
Copy Game MB/s | 440.8 | 1625 269% | 1477 235% | 1140 159% | 1449 229% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 12% | -9% | 2% | 1% | |
Write 4K | 114.1 | 185.8 63% | 121 6% | 132.9 16% | 162.2 42% |
Read 4K | 57.2 | 47.21 -17% | 42.16 -26% | 46.73 -18% | 43.71 -24% |
Write Seq | 2580 | 2874 11% | 2150 -17% | 2214 -14% | 2441 -5% |
Read Seq | 2527 | 1786 -29% | 1755 -31% | 2018 -20% | 1753 -31% |
Write 4K Q32T1 | 480.2 | 466.8 -3% | 395.3 -18% | 478.9 0% | 397.6 -17% |
Read 4K Q32T1 | 387.6 | 563 45% | 381.8 -1% | 540 39% | 520 34% |
Write Seq Q32T1 | 2996 | 3091 3% | 2730 -9% | 2975 -1% | 2519 -16% |
Read Seq Q32T1 | 2853 | 3395 19% | 3468 22% | 3195 12% | 3448 21% |
Write 4K Q8T8 | 1381 | ||||
Read 4K Q8T8 | 1371 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 43% /
51% | 10% /
15% | 17% /
20% | 25% /
31% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Das System nutzt statt der schnelleren Quadro RTX 5000 Max-P eine Quadro-RTX-500-Max-Q-GPU. Der Leistungsunterschied zwischen diesen beiden Varianten beträgt 30 bis 35 Prozent - zu unserem Nachteil. Nutzer, die die volle Leistung der RTX 5000 benötigen, sollten sich stattdessen das größere Acer ConceptD 9 Pro ansehen.
Die rohe Grafikleistung ist dennoch ausgezeichnet. Die Benchmark-Ergebnisse liegen fast mit denen des Quadro RTX 400 Max-P gleichauf.
3DMark 11 Performance | 20890 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 30434 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 16005 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 7276 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 298.9 | 235.8 | 149.8 | 79.5 | 55.4 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 142 | 126 | 119 | 112 | 96.7 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 132 | 101 | 79.4 | 58.4 | 33.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 96.1 | 86.9 | 73.4 | 60.6 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Lüftergeräusch ist unter geringer bis mittlerer Last nie ein Problem. Die erste 90-Sekunden-Benchmark-Szene des 3DMark 06 führt zum Beispiel zu einem Lüftergeräusch von nur 31,7 dB(A) und ist somit deutlich leiser als das Precision 7550 oder MSI WS66. Das Lüftergeräusch erreicht unter hoher Last bis zu 47 dB(A).
Wir konnten bei unserem Testgerät kein Spulenfiepen oder elektronisches Rauschen feststellen.
HP ZBook Fury 15 G7 Quadro RTX 5000 Max-Q, W-10885M, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T Quadro RTX 5000 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | MSI WS66 10TMT-207US Quadro RTX 5000 Max-Q, i9-10980HK, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Dell Precision 7550 Quadro RTX 5000 Max-Q, W-10885M, SK Hynix PC601A NVMe 1TB | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 Quadro RTX 5000 Max-Q, i7-10875H, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE Quadro T1000 (Laptop), i7-9850H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -10% | -17% | -11% | -12% | -5% | |
aus / Umgebung * | 26.4 | 25.2 5% | 26 2% | 25.8 2% | 30.1 -14% | 28.8 -9% |
Idle min * | 26.4 | 27.9 -6% | 32 -21% | 25.8 2% | 30.1 -14% | 28.8 -9% |
Idle avg * | 26.4 | 27.9 -6% | 32 -21% | 25.8 2% | 30.1 -14% | 28.8 -9% |
Idle max * | 26.4 | 27.9 -6% | 32 -21% | 25.9 2% | 30.1 -14% | 28.8 -9% |
Last avg * | 31.7 | 47 -48% | 42 -32% | 51.2 -62% | 42.3 -33% | 36.1 -14% |
Witcher 3 ultra * | 47 | 47.4 -1% | 51.9 -10% | 48.2 -3% | ||
Last max * | 47 | 46.9 -0% | 59.7 -27% | 51.9 -10% | 42.1 10% | 36.7 22% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.4 / 26.4 / 26.4 dB(A) |
Last |
| 31.7 / 47 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26.4 dB(A) |
Temperatur
Die Hotspots können auf der Ober- und Unterseite bis zu 49 °C bzw. 60 °C erreichen. Zum Glück befinden sich diese Stellen im hinteren Bereich des Laptops, die der Nutzer eher selten berührt. Das Asus ProArt StudioBook Pro 15, welches mit der gleichen RTX-5000-Max-Q-GPU ausgestattet ist, wird noch wärmer und erreicht unter ähnlichen Umständen bis zu 66 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 33 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.9 °C (-5.1 °C).
Stresstest
Wir versetzen das System mithilfe synthetischer Last in eine Stresssituation, um festzustellen, ob es potenzielles Throttling oder Stabilitätsprobleme gibt. Läuft Prime 95, steigt die CPU-Taktrate ein paar Sekunden lang auf 3,6 bis 4 GHz und erreicht eine Kerntemperatur von 99 °C. Die Taktrate fällt dann plötzlich auf nur 2,3 GHz zurück, um auch die Kerntemperatur deutlich auf 72 °C abzukühlen. Nach unserem BIOS-Update stabilisierte sich die CPU hingegen bei etwa 3,6 GHz und 98 °C. Das ergibt eine deutlich schnellere Prozessorleistung, bedeutet aber auch, dass die Kerntemperatur deutlich wärmer ist. Insgesamt entsprechen die Ergebnisse nach dem Update in etwa der Leistung des Precision 7550.
Der Akkubetrieb hat einen Einfluss auf die Grafikleistung. Hier ergibt ein Durchgang von Fire Strike Physics- und Graphics-Ergebnisse von 15.724 bzw. 9.428 Punkte, während im Netzbetrieb 15.118 bzw. 19.759 Punkte erreicht wurden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 48 | 45 |
Prime95 Stress | 2.2 - 2.3 | -- | 72 | 55 |
Prime95 Stress (BIOS 1.04.01) | 3.5 - 3.6 | -- | 98 | 60 |
Prime95 + FurMark Stress | 2.0 - 2.1 | ~510 - 1575 | 81 | 70 |
Prime95 + FurMark Stress (BIOS 1.04.01) | 2.9 - 3.5 | ~510 - 1575 | 88 - 98 | 71 |
Witcher 3 Stress | ~4.4 | 1230 - 1380 | 85 | 70 |
Lautsprecher
HP ZBook Fury 15 G7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf auf dem Desktop nimmt unser Testgerät je nach Helligkeit und Zustand der dedizierten GPU (aktiv oder nicht) zwischen 4 und 22 W auf. Der Unterschied zwischen der minimalen und maximalen Helligkeit beträgt bis zu 9 W, da das Display heller ist als auf den meisten Laptops.
Höhere Lasten, wie sie etwa beim Gamen auftreten, konsumieren zwischen 113 und 158 W. Die mit der gleichen CPU/GPU-Konfiguration ausgestatteten Modelle Precision 7550 und MSI WS66 haben in diesem Szenario fast die gleiche Energieaufnahme. Ein großer Unterschied wird unter Prme95 erkenntlich. Hier stabilisiert sich die Energieaufnahme bei unserem HP bei 59,6 W, während das Dell hier 135,3 W aus der Steckdose zieht. Das erklärt auch den bemerkbaren Leistungsnachteil unseres HPs während den CineBench-Schleifen und dem Stresstest.
Wir haben eine maximale Energieaufnahme von 199 W gemessen. Dieser Wert wird, wie unsere Grafiken unten zeigen, allerdings nur kurzfristig aufrecht erhalten. Der Rückgang ist vermutlich auf thermische Gründe zurückzuführen. Das mittelgroße Netzgerät (~15 x 7,2 x 2,4 cm) hat eine Nennleistung von 200 W. Unter extremer Belastung verlangsamt sich das Ladeverhalten des Geräts. Dank des ausreichend dimensionierten Netzgeräts kommt es aber nicht zu einer Entladung, wie das bei manchen früheren Dell-Precision-Modellen der Fall war.
Aus / Standby | 0.04 / 0.25 Watt |
Idle | 4.6 / 13.6 / 21.5 Watt |
Last |
113.1 / 199 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP ZBook Fury 15 G7 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 3840x2160, 15.6" | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6" | MSI WS66 10TMT-207US i9-10980HK, Quadro RTX 5000 Max-Q, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, SK Hynix PC601A NVMe 1TB, IPS, 3840x2160, 15.6" | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, OLED, 3840x2160, 15.6" | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE i7-9850H, Quadro T1000 (Laptop), WDC PC SN720 SDAQNTW-512G, IPS LED, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -33% | -56% | -22% | -37% | -31% | |
Idle min * | 4.6 | 11.6 -152% | 13.8 -200% | 8.2 -78% | 13.4 -191% | 13.7 -198% |
Idle avg * | 13.6 | 19 -40% | 18.4 -35% | 16.8 -24% | 18 -32% | 17.5 -29% |
Idle max * | 21.5 | 20.6 4% | 41.5 -93% | 24.4 -13% | 26.1 -21% | 20.9 3% |
Last avg * | 113.1 | 102 10% | 110.5 2% | 131 -16% | 115 -2% | 77.2 32% |
Witcher 3 ultra * | 157.5 | 151.6 4% | 156.6 1% | 145 8% | ||
Last max * | 199 | 178 11% | 227.1 -14% | 201.8 -1% | 165 17% | 123.7 38% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Nutzer können eine realistische WLAN-Nutzung von 8,5 Stunden erwarten. Das vollständige Aufladen des leeren Akkus geht trotz der hohen Kapazität von 94 Wh relativ schnell. Das Gerät kann auch über USB-C aufgeladen werden, allerdings verlängert das die Ladedauer.
HP ZBook Fury 15 G7 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, 94 Wh | Asus ProArt StudioBook Pro 15 W500G5T i7-9750H, Quadro RTX 5000 Max-Q, 76 Wh | MSI WS66 10TMT-207US i9-10980HK, Quadro RTX 5000 Max-Q, 99.99 Wh | Dell Precision 7550 W-10885M, Quadro RTX 5000 Max-Q, 95 Wh | Razer Blade 15 Studio Edition 2020 i7-10875H, Quadro RTX 5000 Max-Q, 80 Wh | Lenovo ThinkPad P1 2019-20QT000RGE i7-9850H, Quadro T1000 (Laptop), 80 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -45% | -19% | -11% | -6% | 2% | |
Idle | 794 | 499 -37% | 666 -16% | 527 -34% | ||
WLAN | 515 | 281 -45% | 469 -9% | 534 4% | 341 -34% | 532 3% |
Last | 79 | 71 -10% | 62 -22% | 119 51% | 79 0% |
Pro
Contra
Fazit
Das Bemerkenswerte am ZBook Fury 15 ist seine Fähigkeit, so gut wie alle Features und Leistungsoptionen des Dell Precision 7550 in einem deutlich leichteren Paket zu bieten. Das macht den HP zu einer guten Lösung für Nutzer, die auf der Suche nach einer mobilen Workstation sind, ohne dabei auf die vielen zusätzlichen Features zu verzichten, die schlankere und leichtere Modelle wie das Razer Blade Studio, das MSI WS66 oder das Asus ProArt oft auslassen. Das Gerät gehört auch zu den wenigen Workstations, die ein 1.000-cd/m²-Panel anbieten, und ist somit selbst für die gelegentliche Nutzung im Freien geeignet.
Erweiterbar und angenehm mit jeder Menge Konfigurationsoptionen. Das ZBook Fury 15 hat trotz seines moderaten Gewichts eine gute Auswahl an klassischen Workstation-Features an Bord.
Die Eingabegeräte gehören zu den angenehmsten, die wir jemals auf einer mobilen Workstation erlebt haben. Toll, dass HP nicht versucht hat, die Tastatur oder das Touchpad nicht unnötig zu vereinfachen, nur um dem aktuellen Trend ultradünner Laptops oder minimalistischer Designs gerecht zu werden. Dieses System ist durch und durch für professionelle Nutzer gemacht. Umgefärbte Gaming-Laptops gib es woanders.
Power User werden davon enttäuscht sein, dass sich der Prozessor unter voller Last bei 98 °C stabilisiert, und dass es sich bei der Quadro-RTX-5000-GPU um die Max-Q-Variante handelt. Auch WAN und bestimmte Speicheroptionen könnten je nach gekauftem Modell ausgeschlossen werden. Das Nachrüsten einer billigen Konfiguration mit einzelnen Komponenten ist somit nicht möglich, weil die Anschlüsse dafür fehlen. Festere Scharniere für geringeres Nachwippen beim Verändern des Öffnungswinkels hätten das Gehäuse noch wertiger gemacht.
Preis und Verfügbarkeit
Das ZBook Fury 15 ist in einer breiten Auswahl an Konfigurationen verfügbar. Die getestete Variante mit Xeon-Prozessor ist zum Zeitpunkt des Tests in Deutschland nicht verfügbar. Konfigurationen mit Core i7- und Core i9-Prozessoren sind unter anderem auf Amazon und Cyberport verfügbar.
Notebookcheck könnte eine Provision für Käufe erhalten, die über unsere Affiliate-Links getätigt werden.
HP ZBook Fury 15 G7
- 16.01.2021 v7 (old)
Allen Ngo