Günstige ANC-Kopfhörer mit LDAC und starkem Pink-Noise - Test Huawei FreeBuds 6i
ANC-Profi mit Knackpunkt?
Die Huawei FreeBuds 6i bieten für wenig Geld eine High-Res-Audio-Unterstützung und ein dynamisches Noise Cancellation. Gelingt Huawei damit die besten TWS-Kopfhörer bis 100 Euro? Wir klären das Preis-Leistungs-Verhältnis der In-Ears in unserem Testbericht.Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am
Fazit zu den Huawei FreeBuds 6i
Wer auf der Suche nach relativ günstigen ANC-Kopfhörern ist, macht mit den FreeBuds 6i keinen Fehler. Die drahtlosen Kopfhörer aus dem Hause Huawei überzeugen mit einer ansprechenden aktiven Geräuschunterdrückung, welche auf Wunsch die Intensität automatisch regelt. Auch der Klang kann sich durchaus sehen - oder besser gesagt - hören lassen. Für TWS unterhalb von 100 Euro bieten die FreeBuds 6i eine breite Tiefe mit präsenten Mitten. Auch bei bassigen Musiktiteln machen die Huawei-Kopfhörer eine gute Figur. Dank der LDAC-Unterstützung kommen Nutzer zudem in den Genuss von High-Resolution-Audio.
Ein Nadelöhr könnte für Heavy-User das eher maue Durchhaltevermögen der FreeBuds 6i sein. Mit nicht einmal drei Stunden Musikwiedergabe mit ANC bei mittlerer Lautstärke könnte die eine oder andere Zugfahrt oder Sporteinheit zu lang sein für den Akku der Huawei-TWS. Wobei sportliche Aktivitäten wohl nicht im Fokus von IP54-zertifzierten In-Ears mit einem nur spritzwassergeschützten Gehäuse liegen dürfte.
Alternativen in der TWS-Mittelklasse mit einer besseren Laufzeit als die FreeBuds 6i sind beispielswiese die Xiaomi Buds 5 oder Nothing Ear (a).
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Preis und Verfügbarkeit
Die Huawei FreeBuds 6i sind für eine UVP von 99 Euro erhältlich, unter anderen bei Amazon oder direkt beim Hersteller.
Inhaltsverzeichnis
Die komplett drahtlosen FreeBuds 6i bieten im Vergleich zur vorherigen Generation, den FreeBuds 5i, eine Reihe von Verbesserungen. Dazu zählen ein moderneres Bluetooth 5.3 samt größerer Codec-Auswahl und das hauseigene Active Noise Cancellation 3.0, was bisher den Modellen der Pro-Serie vorbehalten war. Huawei spricht dabei von signifikanten Verbesserungen in Bezug auf die aktive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen.
Der Nachfolger der FreeBuds 5i bewegt sich wieder auf dem gleichen Preisniveau von knapp unter 100 Euro (UVP) und bietet dank LDAC-Unterstützung und dynamischem ANC interessante Features für die Preisklasse.
Spezifikationen der Huawei FreeBuds 6i
Trageweise | In-Ear |
Konnektivität | Bluetooth 5.3 |
Lautsprecher | 11 mm Quad-Magnettreiber |
Audio-Codecs | LDAC, L2HC 2.0, AAC, SBC |
Akkuleistung | bis zu 35 Stunden |
Ladeanschluss | USB-C |
kabelloses Laden | nein |
Gewicht | 5,4 g |
Firmware-Version | 4.2.0.216 |
Lieferumfang | USB-C-Kabel, Aufsätze für Earbuds, Quick-Start-Guide |
Preis (UVP) | 99 Euro |
Gehäuse und Ergonomie - Kabellose In-Ear-Kopfhörer mit IP54
Die FreeBuds 6i besitzen ein Kunststoffgehäuse mit einem klassischen Stil-Design und einer IP54-Zerfizierung. Damit sind die Huawei-TWS vor moderatem Kontakt mit Flüssigkeiten, etwa bei versehentlich verschütteten Getränken oder einem Regenschauer, geschützt. Als Begleiter unter der Dusche oder im Schwimmbad sind die spritzwasserresistenten FreeBuds 6i aber nicht geeignet. Für das Case gibt Huawei keinen Schutzstandard an.
Die In-Ears dichten, auch bedingt durch ihre Bauform, gut ab und die Verarbeitung der Kopfhörer ist zufriedenstellend. Durch die verschiedenen Aufsätze im Lieferumfang wird in unserem Test eine zufriedenstellende Passgenauigkeit erreicht. Auch das geringe Gewicht sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.
Magnete halten die kabellosen Kopfhörer im Lade-Etui und auch der Deckel des Cases bleibt sicher verschlossen, sodass ein Transport im Rucksack oder Tasche kein Problem darstellt. Eine Pairing-Taste befindet sich an der rechten Gehäuseseite, während sich auf der Vorderseite eine farbige Indikator-LED befindet.
Nachhaltigleit
Angaben zu den verwendeten Materialien beziehungsweise deren Recyclingquote werden seitens des Herstellers nicht gemacht. Auch die Reparierbarkeit dürfte sich als eher schwierig gestalten. Die Verpackung wirkt aber frei von Plastik. Das Gerät selbst samt Zubehör ist in Folie eingewickelt.
Ausstattung und Bedienung - Huawei FreeBuds 6i mit ANC
Die Verbindung der Huawei-TWS findet über Bluetooth 5.3 statt, eine Verbindung zu zwei Geräten wird dabei gleichzeitig ermöglicht - beispielsweise für die Nutzung mit einem Computer und einem Smartphone. Google Fast Pair wird von FreeBuds 6i allerdings nicht unterstützt, die Einrichtung mit einem Android-Smartphone muss "klassisch" über den Pairing-Knopf manuell ausgeführt werden - gleiches gilt auch für Handys mit iOS. Einfacher geht es mit Huawei-Geräten, aber auch Swift Pair von Microsoft erleichtert den Einrichtungsprozess unter Windows. In diesem Fall erfolgt eine Kopplung mit dem FreeBuds-TWS beim Öffnen des Cases.
Für Anpassungen und Einstellungen der FreeBuds 6i wird die AI Life App des Herstellers aus der AppGallery benötigt. Bei Android-Geräten kann der QR-Code auf der Verpackung gescannt oder die apk-Datei direkt über die Huawei-Homepage heruntergeladen werden. Im App-Store, aber auch in Hersteller-Stores, wie dem Galaxy Store von Samsung, ist die Applikation ebenso zu finden. In der Anwendung kann unter anderen die Trageerkennung ein- beziehungsweise ausgeschaltet und Bedienung angepasst werden. Die Huawei-In-Ears verfügen über berührungsempfindliche Außenseiten, welche drei verschiedene Gesten unterstützen. Über die Compagnon-App können die kabellosen Kopfhörer auch mit der aktuellen Software-Version versorgt oder ein Equalizer genutzt werden.
Für die Geräuschunterdrückung stehen drei Modi zur Auswahl: „Gering, „Ausgeglichen“ und „Ultra“. Außerdem kann mit „Dynamisch“ ein adaptives ANC-Profil verwendet werden. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Modi ist nicht gravierend, allerdings können wir sehr wohl eine Verstärkung respektive Verringerung der Umgebungsgeräusche wahrnehmen.
Laut Herstellerangaben soll mit dem hauseigenen „ANC 3.0“ Lärm von bis zu 27 dB aus dem Klangbild herausgefiltert werden. Die Active Noise Cancellation 3-Technologie misst die Umgebungsgeräusche nach Aussagen des Herstellers alle 2,6 Mikrosekunden und erzeugt mittels dedizierten Rechenchip die Berechnung des Antischalls. Mit dem 3-Mikrofon-System ist ein zusätzliches externes Mikrofon für eine Geräuscherfassung verbaut.
Im Alltag funktioniert der Ultra-Modus bei monotonem, tieffrequentem Straßenlärm wirklich sehr zufriedenstellend – gerade vor dem Hintergrund der UVP von unter 100 Euro. Huawei bestückt seine FreeBuds 6i mit einer "Noise Filtering Chamber", die basierend auf dem Heimholtz-Resonanzprinzip gezielt störende Geräusche im mittleren und hohen Frequenzbereich (1 - 3 kHz) reduzieren soll. Ein Teil der Außengeräusche dringen allerdings wahrnehmbar durch, wie schrille oder pfeifende Störquellen. Aber auch das Hupen von Autos oder laute Kinderstimmen werden weniger gut gefiltert. Dieses Problem haben aber auch deutlich teurere TWS-Kopfhörer gleichermaßen.
Sound - TWS-Kopfhörer mit gleichmäßigen Mitten
Huawei verspricht für seine Mittelklasse-TWS ein beeindruckendes Klangerlebnis mit starken Bässen. Verbaut sind 11 Millimeter große Treiber, die zwischen 14 und 40.000 Hz arbeiten sollen. Die Magnettreiber sind somit einen Millimeter größer als noch bei den FreeBuds 5i, wodurch tiefere Frequenzen in der Theorie besser darstellt werden sollten. Allerdings offenbart unsere Pink-Noise-Messung ein anderes Bild.
Die FreeBuds 6i besitzen etwas weniger Tiefe als seine Vorgänger, dafür sind die Höhen besser eingebunden und die Mitten etwas präsenter. Insgesamt ist Wiedergabe sehr linear für diese Preisklasse. Auch subjektiv bieten die Huawei-Kopfhörer einen klasse Sound, gemessen am Preisniveau. Zur Auswahl stehen 6 Klangprofile, welche durchaus hörbare Unterschiede aufweisen, und einen Equalizer. In unseren Messungen sind die harmonischen Verzerrungen der Huawei-TWS auf einem mittleren Niveau. Für unsere Tests haben wir das LDAC-fähige OnePlus 12 genutzt.
Wir haben die Freebuds 6i auch für Telefonate und für die Videogabe von Videos und Filmen verwendet. Windgeräusche nehmen unsere Gesprächspartner zum Teil deutlich wahr, die Sprache ist jedoch laut und natürlich. Eine Reduzierung von Umgebungsgeräuschen funktioniert im Alltag hörbar. Die Wiedergabe von Ton und Bild bei Videomaterial ist angenehm synchron, einen nennenswerten Versatz erkennen wir im Test nicht. Eine genaue Latenz weist der Hersteller nicht aus.
Loudspeakers | |
THD | |
Samsung Galaxy Buds FE (RMS: -3.0 dBFS) | |
Huawei FreeBuds 6i (RMS: -2.1 dBFS) | |
Nothing Ear (a) (RMS: -1.8 dBFS) | |
Xiaomi Buds 5 (RMS: -1.9 sBFS) | |
THD+N | |
Huawei FreeBuds 6i (RMS: -2.1 dBFS) | |
Xiaomi Buds 5 (RMS: -1.9 sBFS) | |
Samsung Galaxy Buds FE (RMS: -3.0 dBFS) | |
Nothing Ear (a) (RMS: -1.8 dBFS) |
* ... kleinere Werte sind besser
THD (Total Harmonic Distortion): Die harmonischen Verzerrungen beziffern die Größe der Anteile, die durch nichtlineare Verzerrungen (Oberschwingungsanteil) in Relation zum Originalsignal entstehen. THD nimmt dabei lediglich Bezug auf den Grundschwingungsanteil. Der Klirrfaktor wird häufig im gleichen Atemzug genannt, bezieht sich jedoch auf das Gesamtsignal.
THD+N (Total Harmonic Distortion + Noise): Dieser Wert ist vergleichbar mit THD, jedoch wird zusätzlich zu den Störleistungen der Oberschwingen die des Rauschens als Effektivwert erfasst.
Für die Messung wird über den zu testenden Kopfhörer ein oberwellenarmes Sinussignal (1 kHz, > 0 dB) wiedergegeben, welches von einem linearen Messmikrofon (Messabstand: ca. 1 cm) in einem Kunstkopf erfasst wird.
Beide Werte werden in Prozent angegeben. Je geringer der Wert ist, umso besser ist die Signaltreue.
Huawei FreeBuds 6i Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (3.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 22% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 22% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy Buds FE Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (93 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.9% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | sehr hohe Hochtöne, vom Median nur 15.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 54% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeiten - Huawei FreeBuds 6i sind keine Dauerläufer
Die Akkulaufzeit der In-Ear-Kopfhörer wird mit acht Stunden ohne aktivem ANC und fünf Stunden mit Geräuschunterdrückung beworben. Mit Zwischenladungen im Ladecase sollen es dementsprechend bis zu 35 Stunden sein. Diese Angaben können wir allerdings nicht bestätigen. In unseren Akku-Test mit aktivierem ANC kommen wir nur auf eine Laufzeit von knapp 3 Stunden. Beachtet werden sollte, dass die Messwerte für unsere Vergleichsgeräte teilweise ohne Geräuschunterdrückung ermittelt worden sind – hier haben wir unserer Testprocedere dahingehend umgestellt.
Battery Runtime - Spotify loop at 65dB/A (incl ANC) | |
Samsung Galaxy Buds FE | |
Nothing Ear (a) | |
Xiaomi Buds 5 | |
Huawei FreeBuds 6i (LDAC, ANC on) |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.