Notebookcheck Logo

Gaming-Laptop Schenker XMG Neo 15 im Test: Ryzen 6000 mit Wasseranschluss

Einmal volltanken bitte.

Schenker schiebt für sein Neo 15 ein Modell mit neustem AMD-Ryzen-6000-Prozessor, dem Ryzen 9 6900HX, nach. Außerdem testen wir den Gamer diesmal in Kombination mit einer RTX 3070 Ti. Wie schlägt sich die Zen-CPU gegen ihr bewährtes Intel-Pendant? Wir verraten es!

Das Neo 15 mit Intel-CPU in unserem Test im Juli war durch seinen Wasseranschluss für die optionale Wasserkühlung Oasis (kostet 199 Euro extra), die wir gleich mit-getestet haben, ungewöhnlich. 

Jetzt wurde das Neo 15 mit dem neuesten AMD-Ryzen-Prozessor ausgestattet. Der Prozessorwechsel hat weitere Änderungen bei den Anschlüssen und Co zur Folge.

Wie schlägt sich dessen CPU-Leistung gegen die des Intel-Neos? Wir testen diesmal die Variante mit der etwas erschwinglicheren RTX 3070 Ti (immer noch 2.850 Euro) und schauen uns an, was der Hardware-Wechsel für die Leistung und die Emissionen bedeutet.

Natürlich vergleichen wir das AMD-Neo mit dem Intel-Neo, außerdem ziehen wir andere Gaming-Laptops mit RTX 3070 Ti zum Vergleich heran. Dazu zählen das MSI Raider GE67 HX, das Asus ROG Strix Scar 15, das Acer Nitro 5 sowie das MSI Stealth GS66.

XMG Neo 15 (XMG Neo 15 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 9 6900HX 8 x 3.3 - 4.9 GHz, 90 W PL2 / Short Burst, 90 W PL1 / Sustained, Rembrandt-H (Zen 3+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, 150 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), 517.48, Optimus and MUX Switch
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB Samsung DDR5-4800
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 188 PPI, BOE0A67, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, 1024 GB 
, 960 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Zen - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset + Microphone, Card Reader: Full SD Card Reader
Netzwerk
Realtek RTL8125 2.5GBe Family Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.6 x 360.2 x 243.5
Akku
93 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: Full HD Webcam (Hello compatible)
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Speakers, Tastatur: optomechanical keyboard with RGB per key, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie, Pickup & Return
Gewicht
2.268 kg, Netzteil: 1.043 kg
Preis
2877 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88 %
v7 (old)
10 / 2022
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg26.6 mm15.60"2560x1440
88.4 %
v7 (old)
07 / 2022
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.3 kg26.6 mm15.60"2560x1440
87.7 %
v7 (old)
07 / 2022
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.5 kg23.4 mm15.60"1920x1080
86.3 %
v7 (old)
06 / 2022
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg27.2 mm15.60"2560x1440
84 %
v7 (old)
06 / 2022
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm15.60"2560x1440
84.5 %
v7 (old)
02 / 2022
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.2 kg19.8 mm15.60"2560x1440

Gehäuse - Oben stabil, unten (zu) weich

Das Design ist für einen Gamer nicht allzu auffällig gestaltet und ist größtenteils in schlichtem Dunkelgrau bis Schwarz gehalten. Displaydeckel und Basis sind aus Metall gefertigt, die Unterseite sowie der Displayrahmen bestehen aus weichem Kunststoff. Auf dem Deckel sitzt mittig der XMG-Schriftzug. Die gepunktete LED-Leiste an der Vorderseite versprüht dann doch etwas Gaming-Ästhetik.

Durch das verwendete Metall wirkt der Laptop sehr stabil, besonders die Basis. Auf Verwindungen reagiert sie kaum und gibt auch keine Knarzgeräusche von sich. Der Deckel ist naturgemäß etwas weniger stabil, das Display nimmt Verwindungen jedoch stoisch hin. Dafür sammeln sich Fingerabdrücke auf der matten Oberfläche.

Leider ist die Kunststoffunterseite so weich, dass folgendes passieren kann: Hält man das Gerät an der "falschen Stelle" (im Bereich des rechten, unteren Lüftergitters) in nur einer Hand, so drückt sich die Stelle derart ein, dass sie in Kontakt mit dem rotierenden Lüftern kommt. 

Die Verarbeitung ist ansonsten aber auf einem sehr guten Niveau, das Neo 15 wirkt sehr kompakt und stabil, auch die Scharniere packen ausreichend wenn auch nicht übermäßig fest zu.

Mit einem dünnen Razer Blade 15 möchte das Neo nicht konkurrieren, auf dem Papier stehen 26,6 mm. Durch die Kompaktheit wirkt der Rechner eher dünner als er ist. Die Konkurrenz ist ähnlich dick, nur das MSI Stealth ist deutlich dünner.

Die Kompaktheit äußert sich auch in den Abmessungen, kein Konkurrent nimmt so wenig Tiefe ein. Beim Gewicht liegt das Neo im Median mit der Konkurrenz, nur das Stealth ist 100 g leichter, das Nitro sowie das MSI GE67 200 g schwerer.

Größenvergleich

363.5 mm 272.9 mm 26.8 mm 2.5 kg360.2 mm 243.5 mm 26.6 mm 2.3 kg360.2 mm 243.5 mm 26.6 mm 2.3 kg358 mm 267 mm 23.4 mm 2.5 kg354 mm 259 mm 27.2 mm 2.3 kg358 mm 248 mm 19.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Kein Thunderbolt, langsamerer USB-C-Port

Bei den Anschlussmöglichkeiten unterscheidet sich leider der USB-C-Port von der Intel-Version. Man verzichtet bei der AMD-Version nicht nur auf Thunderbolt, der USB-C-Anschluss ist zusätzlich auch nur vom Typ 3.2 Gen2x1 statt Gen2x2. Power Delivery wird ebenfalls nicht unterstützt.

Positiv sind hingegen die zwei getrennten Audioports (Mikro + Headset) sowie die gute Portverteilung auf die linke, rechte und die Rückseite. Hinten sitzt zudem der Wasseranschluss für XMG Oasis

Hinten:Netzteil, LAN, HDMI 2.1, USB-C 3.2 Gen2×1 (DisplayPort 1.4a, G-SYNC), Oasis-Anschluss
Hinten:Netzteil, LAN, HDMI 2.1, USB-C 3.2 Gen2×1 (DisplayPort 1.4a, G-SYNC), Oasis-Anschluss
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen1, SD-Reader
Rechts: 2x USB-A 3.2 Gen1, SD-Reader
Links: Kopfhörer, Mikrofon, USB-A 3.2 Gen2×1
Links: Kopfhörer, Mikrofon, USB-A 3.2 Gen2×1
Vorne: LED-Leiste
Vorne: LED-Leiste

SD Card Reader

Eher langsame Übertragungsraten
Eher langsame Übertragungsraten

Der Kartenleser nimmt SD-Karten auf. Da ein Einrastmechanismus fehlt, ragt eine SD-Karte um etwa die Hälfte ihrer Größe heraus.

Die Übertragungsraten bewegen sich eher am unteren Rand der Skala.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H
100.5 (59.03min - 141.54max) MB/s +27%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +11%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.2 MB/s +5%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX
78.9 (59.03min - 141.54max) MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s +24%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX
88.52 MB/s
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H
83.05 MB/s -6%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.3 MB/s -7%

Kommunikation

Im Neo steckt das Intel Modul AX200. Dieses beherrscht zwar WLAN 6, aber noch nicht im 6-GHz-Spektrum. Die Übertragungsraten fallen gut und stabil aus, die Konkurrenz ist dennoch minimal flotter.

Austauschbares Wifi-Modul
Austauschbares Wifi-Modul
Das Intel AX200 kostet 14 Euro Aufpreis
Das Intel AX200 kostet 14 Euro Aufpreis
Networking
iperf3 transmit AXE11000
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1592 (1234min - 1729max) MBit/s +7%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1490 (1385min - 1614max) MBit/s 0%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1486 (1366min - 1546max) MBit/s
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1482 (962min - 1587max) MBit/s 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=124, der letzten 2 Jahre)
1204 MBit/s -19%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (429 - 1748, n=26)
1122 MBit/s -24%
iperf3 receive AXE11000
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1748 (903min - 1835max) MBit/s +13%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1717 (1477min - 1748max) MBit/s +11%
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Wi-Fi 6 AX201
1667 (839min - 1727max) MBit/s +8%
MSI Stealth GS66 12UGS
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1569 (622min - 1690max) MBit/s +1%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1547 (1419min - 1573max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=124, der letzten 2 Jahre)
1386 MBit/s -10%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (451 - 1746, n=26)
1224 MBit/s -21%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650170017501800Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1486 (1366-1546)
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1482 (962-1587)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1547 (1419-1573)
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1718 (903-1835)

Webcam

Positiv: Im Neo ist eine Full-HD-Webcam verbaut. Weniger positiv: Die Bilder sehen schlechter aus als bei manchem 720p-Modell (s. Foto unten).

Trotz gutem Licht: Furchtbare Farben, verwaschenes, dunkles Bild
Trotz gutem Licht: Furchtbare Farben, verwaschenes, dunkles Bild
ColorChecker
24.5 ∆E
29.7 ∆E
27.4 ∆E
28.3 ∆E
36.6 ∆E
28.8 ∆E
22.7 ∆E
33.6 ∆E
23.7 ∆E
24.3 ∆E
26.5 ∆E
26.7 ∆E
31.9 ∆E
27.6 ∆E
27 ∆E
27.2 ∆E
28.7 ∆E
33.7 ∆E
2.5 ∆E
11.4 ∆E
22.3 ∆E
26.9 ∆E
30.5 ∆E
18.9 ∆E
ColorChecker SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti): 25.9 ∆E min: 2.47 - max: 36.57 ∆E

Sicherheit

Einen Fingerabdrucksensor ist nicht verbaut, aber TPM 2.0 sowie ein Anschluss für ein Sicherheitsschloss sind vorhanden.

Zubehör & Garantie

Garantieoptionen
Garantieoptionen

Anders als viele Hersteller knausert Schenker bekanntlich nicht beim Zubehör und so liegt auch hier ein großes Mauspad sowie ein USB-Stick mit Treibern bei.

Die Garantie beträgt 24 Monate und beinhaltet einen Pickup- und Return-Service sowie eine Schnellreparatur innerhalb der ersten 6 Monate.

Wartung

Die Plastikunterseite ist durch insgesamt 14 Kreuzschrauben gesichert, wovon alleine vier auf die Wasseranschlüsse fallen. Das Aufhebeln gelingt von der Rückseite angefangen sehr einfach. Man erhält Zugang zu den beiden M.2-SSD-Slots, den Lüftern, dem Akku, dem WLAN-Modul und den beiden RAM-Slots.

Geöffnet
Geöffnet
Die RAM-Slots
Die RAM-Slots
Kühlkreislauf & Wasseranschluss
Kühlkreislauf & Wasseranschluss

Eingabegeräte - Optomechanisches Neo 15

Tastatur

Der optomechanischen Tastatur steht die gesamte Breite des 15-Zoll-Fromfaktors zur Verfügung, sodass alle Tasten von voller Größe sind und auch noch ein Ziffernblock mit ebenfalls großen Tasten daneben passt. Abstand haben die Tasten nicht groß zueinander, was angesichts der Tastengröße aber kein Problem darstellt.

Das Layout ist sehr aufgeräumt, alles passt perfekt ins Tastatur-Rechteck, ohne Aussparungen oder dergleichen. Dadurch gibt es einerseits keine hervorgehobenen oder von anderen abgegrenzte Tasten und man muss sich alleine auf die Beschriftung und die eigene Erfahrung verlassen, andererseits ist so auch alles da wo es hingehört.

Vom Tippgefühl her gibt sich das Neo durch den mittleren Hub und das deutliche Feedback recht angenehm, das Schreiben gelingt daher zügig, das Tippgeräusch ist etwas "klackernd" aber moderat. Für dunkle Umgebungen bietet das Neo eine RGB-Einzeltastenbeleuchtung.

Die Tastatur
Die Tastatur
Pfeil-, F- und NumPad-Tasten in Vollgröße
Pfeil-, F- und NumPad-Tasten in Vollgröße
RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Tastatur könnte stark krümelanfällig sein
RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Tastatur könnte stark krümelanfällig sein

Touchpad

Das Touchpad
Das Touchpad

Das Touchpad hat eine gute Größe (ca. 11,6 x 7,4 cm) und eine glatte Oberfläche, welche auch bei langsameren Bewegungen nicht für Stotterer sorgt. Eine winzige LED in der oberen, linken Ecke zeigt an, ob das Touchpad (de)aktiviert ist.

Die integrierten Klicktasten wollen etwas fester gedrückt werden als uns angenehm ist, dafür ist das Feedback deutlich, die Klicklautstärke ist ebenso deutlich.

Display - XMG Neo mit QHD, 240 Hz, sRGB

Schenker verbaut in allen Modellen das gleiche matte IPS-Panel mit der QHD-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel (16:9). Die Helligkeit beträgt um die 350 Nit, was im Vergleich ein guter Wert ist, das MSI Stealth sowie das Acer Nitro fallen hier ab.

Allerdings ist die Ausleuchtung mit nur 82 Prozent etwas unterdurchschnittlich, die Helligkeit nimmt insbesondere nach unten zu den Seiten hin stark ab.

Schwarzwert und Kontrast bewegen sich auf einem guten Klassenniveau. Die Reaktionszeiten sind gut, PWM kommt nicht zum Einsatz.

Körnige Subpixel durch mattes Overlay
Körnige Subpixel durch mattes Overlay
Kaum wahrnehmbares Screen Bleeding entlang der unteren Kante
Kaum wahrnehmbares Screen Bleeding entlang der unteren Kante
371
cd/m²
354
cd/m²
341
cd/m²
342
cd/m²
370
cd/m²
328
cd/m²
304
cd/m²
347
cd/m²
328
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0A67 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 371 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 342.8 cd/m² Minimum: 8.5 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 367 cd/m²
Kontrast: 1321:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.31 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 3.28 | 0.5-98 Ø5.1
70.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.47
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
BOE0A67, IPS, 2560x1440, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
BOE0A67, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI GE67 HX 12UGS
Samsung ATNA562P02-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
BOE CQ NE156QHM-NZ2, IPS-level, 2560x1440, 15.6"
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Chi Mei N156KME-GNA, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Stealth GS66 12UGS
Sharp LQ156T1JW04 (SHP153C), IPS-Level, 2560x1440, 15.6"
Display
-1%
1%
21%
21%
21%
Display P3 Coverage
68.9
68.2
-1%
71.7
4%
96.2
40%
95.6
39%
96.4
40%
sRGB Coverage
97.7
97.2
-1%
89.7
-8%
99.9
2%
99.8
2%
99.7
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
70.4
69.4
-1%
75.2
7%
84.5
20%
85.2
21%
85.6
22%
Response Times
0%
97%
39%
-22%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
12.4 ?(5.8, 6.6)
12.4 ?(5.8, 6.6)
-0%
0.25 ?(0.13, 0.12)
98%
7.86 ?(4.02, 3.84)
37%

4.21 ?(1.98, 2.23)
66%

15.7 ?(7.5, 8.2)
-27%
6 ?(3.2, 2.8)
52%
Response Time Black / White *
8.8 ?(4.6, 4.2)
8.8 ?(4.6, 4.2)
-0%
0.4 ?(0.2, 0.2)
95%
7.5 ?(3.89, 3.61)
15%
10.2 ?(6.1, 4.1)
-16%
8.4 ?(4.4, 4)
5%
PWM Frequency
480.4 ?(100)
Bildschirm
15%
-30%
-35%
-30%
-43%
Helligkeit Bildmitte
370
365
-1%
356.1
-4%
346
-6%
332
-10%
272
-26%
Brightness
343
335
-2%
358
4%
329
-4%
303
-12%
253
-26%
Brightness Distribution
82
81
-1%
99
21%
91
11%
86
5%
87
6%
Schwarzwert *
0.28
0.32
-14%
0.59
-111%
0.29
-4%
0.25
11%
Kontrast
1321
1141
-14%
586
-56%
1145
-13%
1088
-18%
Delta E Colorchecker *
2.31
1.38
40%
4.83
-109%
3.06
-32%
3.61
-56%
3.73
-61%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.03
2.01
50%
7.94
-97%
5.81
-44%
7.71
-91%
9.43
-134%
Delta E Graustufen *
3.28
1.36
59%
3.1
5%
5.2
-59%
6.5
-98%
Gamma
2.47 89%
2.48 89%
2.2 100%
2.12 104%
2.155 102%
2.172 101%
CCT
6206 105%
6412 101%
5938 109%
7021 93%
6724 97%
6485 100%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.22
2.57
0.59
0.98
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / 9%
23% / 1%
8% / -5%
-10% / -17%
2% / -17%

* ... kleinere Werte sind besser

Für professionelle Bild- und Videoeditoren eignet sich der Bildschirm eher nicht. Zwar wird sRGB vollständig abgedeckt, AdobeRGB und DisplayP3 jedoch nur zu etwa 70 Prozent.

sRGB
sRGB
AdobeRGB
AdobeRGB
DisplayP3
DisplayP3

Das Display ist bereits ab Werk recht gut eingestellt, eine erneute Kalibrierung durch den Nutzer bringt trotz der nicht besonders niedrigen Delta-E-Werte keine Verbesserung mehr.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.6 ms steigend
↘ 4.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
12.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.8 ms steigend
↘ 6.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien sollte man sich ein schattiges Plätzchen suchen und auf eine direkte Draufsicht achten, denn bei schrägem Blick oder direkter Sonneneinstrahlung ist der Bildschirminhalt nur noch schlecht erkennbar.

Im Schatten
Im Schatten
Im Schatten, schräger Blick
Im Schatten, schräger Blick
Indirekte Sonneneinstrahlung
Indirekte Sonneneinstrahlung
Schräger Blick, direkter Lichteinfall
Schräger Blick, direkter Lichteinfall
Weite IPS-Betrachtungswinkel, Farb- und Helligkeitswerte fallen erst unter extremen Winkeln ab
Weite IPS-Betrachtungswinkel, Farb- und Helligkeitswerte fallen erst unter extremen Winkeln ab

Leistung - AMD und Intel fast gleichwertig

Die GPU-Optionen
Die GPU-Optionen

Auf der bestware-Seite lässt sich der Gaming-Laptop umfangreich konfigurieren. Das Panel ist immer gleich, der AMD-Prozessor beim Neo 15 M22 ebenso, wer hier eine Intel-CPU möchte, konfiguriert ein Neo 15 E22.

Die RTX 3070 Ti in unserem Testmodell kostet rund 497 Euro Aufpreis zur kleinsten Option mit RTX 3060. Eine RTX 3080 Ti kostet zur RTX 3060 stolze 1376 Euro mehr.

Viele andere Komponenten wie die SSD, der DDR5-RAM oder auch das WLAN-Modul sind ebenfalls austauschbar.

Testbedingungen

Im Control Center legen wir ein Leistungsprofil fest (Ausgeglichen, Enthusiast, Overboost). Wir setzen für die besten Benchmarkergenisse hier auf den höchsten Modus, auch wenn Schenker den mittleren empfiehlt, Letzterer soll den besten Kompromiss aus Leistung und Lautstärke bilden. 

Darüber hinaus erlaubt die Software die manuelle Anpassung der Leistungswerte wie Dynamic Boost sowie diverser Offset-Werte. Ansonsten würden wir uns hier gerne noch einen Silent-Modus wünschen.

Control Center Hauptmenü
Control Center Hauptmenü
Leistungsprofile
Leistungsprofile
Allgemeine Einstellungen
Allgemeine Einstellungen

Prozessor

TDP unter Extreme Performance
TDP unter Extreme Performance
TDP unter Enthusiast
TDP unter Enthusiast
TDP im Akkumodus
TDP im Akkumodus

Im Gegensatz zurm i7-12700H im Neo 15 E22 kommt in unserem M22 ein AMD Ryzen 9 6900HX zum Einsatz. Die Zen3+-CPU besitzt 8 Kerne, die mit bis zu 4,9 GHz takten und 16 Threads gleichzeitig bearbeiten können. Im Inneren schlummert zudem eine integrierte Grafikkarte namens Radeon 680M.

Im Cinebench-Dauerloop sehen wir die von den Ryzen-CPUs gewohnte, konstante Leistung ohne Abfall nach den ersten Durchgängen. Dennoch ist der i7-12700H im Intel-Neo 15 etwas schneller, der i9-12900H im ROG Strix oder gar der Core i7-12800HX im MSI GE67 sowieso.

Die TDP liegt dabei stets bei knapp unter 90 W. Im Enthusiast-Modus sinkt diese nur recht unwesentlich auf etwa 85 W.

Im Akkumodus hingegen sinkt die Leistung, die TDP beträgt "nur" noch 50 W.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01503004506007509001050120013501500165018001950210022502400255027002850Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) AMD Ryzen 9 6900HX: Ø2355 (2309.87-2379.68)
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) Intel Core i7-12700H: Ø2688 (2667.56-2711.13)
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS Intel Core i9-12900H: Ø2788 (2732.8-2978.18)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
82.6 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
81.7 pt
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H
78.5 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H
74.3 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H
74.3 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H
70.3 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX
61.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
 
61.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
144.73 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.62 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2380 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
251.83 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5598 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
619 Points
Cinebench R23 Single Core
1583 Points
Cinebench R23 Multi Core
14512 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.1 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
 
79.5 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
79.3 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
73.7 pt
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
68.5 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
65 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
63.1 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
56 pt

System Performance

Im PCMark 10 liegen die Ergebnisse etwa auf Erwartungsniveau, die Konkurrenz ist mit Ausnahme des schwächelnden Acer Nitro 5 aber dennoch schneller, allen voran das MSI Raider GE67 und das Asus ROG Strix.

PCMark 10 / Score
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8042 Points +12%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7904 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +9%
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
7582 Points +5%
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7579 Points +5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (7161 - 7332, n=3)
7227 Points +1%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
7188 Points
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6941 Points -3%
PCMark 10 Score
7188 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +31%
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
62646 MB/s +25%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61994 MB/s +24%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61561 MB/s +23%
Durchschnittliche AMD Ryzen 9 6900HX
  (47938 - 53345, n=20)
50405 MB/s +1%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
50140 MB/s
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
49810 MB/s -1%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
42783 MB/s -15%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erste DPC-Probleme stellen sich beim Öffnen mehrere Browsertabs auf unserer Homepage ein. Der Verzögerungswert erhöht sich bei der Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTubevideos. Schuld sollen vor allem Kernel-Treiber sein. 

Immerhin gab es keine Dropped Frames und die CPU/GPU-Auslastung ist beim Testvideo sehr niedrig.

YouTube-Test
YouTube-Test
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
2181.7 μs * -5%
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
2156 μs * -4%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
2068.1 μs *
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1698.6 μs * +18%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
892.1 μs * +57%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
814 μs * +61%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Neo lässt sich mit unzähligen SSD-Optionen konfigurieren. In unserem Testmodell steckt eine Samsung SSD 980 Pro mit 1 TB, welche in unserer SSD/HDD-Bestenliste den 12. Platz einnimmt. Die recht gute Leistung kann sie auch über die Zeit aufrecht erhalten.

Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
Sequential Read: 5296MB/s
Sequential Write: 3924MB/s
4K Read: 68.11MB/s
4K Write: 143.25MB/s
4K-64 Read: 2601.35MB/s
4K-64 Write: 2560.4MB/s
Access Time Read: 0.046ms
Access Time Write: 0.028ms
Copy ISO: 2937.66MB/s
Copy Program: 334.98MB/s
Copy Game: 1038.5MB/s
Score Read: 3199Points
Score Write: 3096Points
Score Total: 7860Points
Drive Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
90.4 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86.8 pt
MSI Stealth GS66 12UGS -8!
WDC PC SN810 1TB
84.6 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
79.4 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
76.8 pt
Durchschnittliche Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
 
75.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
69 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
63.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035571010651420177521302485284031953550390542604615497053255680603563906745Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW: Ø6462 (6111.88-6479.82)
MSI GE67 HX 12UGS Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø5118 (1464.03-6680.48)
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB: Ø3862 (2977.33-7025.67)

Grafikkarte

Grafikoptionen
Grafikoptionen

Verbaut ist eine GeForce RTX 3070 Ti mit einem TGP-Ziel von 150 W inklusive Dynamic Boost, die Werte lassen sich im Control Center manuell anpassen. Alternativ kann man das Neo auch mit einer RTX 3060 bis hin zur RTX 3080 Ti konfigurieren.

Erwartungskonform rechnet sie in den 3DMark-Tests stets 5 bis 10 Prozent oberhalb einer durchschnittlichen RTX 3070 Ti. Nur das MSI GE67 ist nochmals deutlich schneller, während das Strix Scar zwar oft vor dem Neo liegt, meistens jedoch nur mit unwesentlichen 2 Prozent.

Im Akkumodus geht jede Menge 3D-Leistung verloren, wir messen in einem erneuten Fire-Strike-Test nur noch 20.021 Physik- und 5.238 Grafikpunkte anstelle der 26.338 bzw. 28.105 Punkte an der Steckdose.

3DMark 11
3DMark 11
Time Spy
Time Spy
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike Steckdose
Fire Strike Steckdose
Fire Strike Akku
Fire Strike Akku
3DMark Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
97.1 pt
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
96.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.5 pt
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
86.2 pt
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
84.6 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
82 pt
MSI Stealth GS66 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
77.3 pt
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
76.6 pt
3DMark 11 Performance
30616 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
57616 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24908 Punkte
3DMark Time Spy Score
10520 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
380 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63 - 345, n=6, der letzten 2 Jahre)
254 Seconds * +33%
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
48 Seconds * -100%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
31 Seconds * -29%
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
28 Seconds * -17%
HP Omen 17-ck1075ng
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
25 Seconds * -4%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
24 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=145, der letzten 2 Jahre)
21.3 Seconds * +11%
v3.3 Classroom CUDA
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
83 Seconds * -113%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
52 Seconds * -33%
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
41 Seconds * -5%
HP Omen 17-ck1075ng
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
40 Seconds * -3%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
39 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=147, der letzten 2 Jahre)
38.1 Seconds * +2%
v3.3 Classroom CPU
HP Omen 17-ck1075ng
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
447 Seconds * -24%
Lenovo IdeaPad Gaming 3 15IAH7
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
385 Seconds * -7%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, AMD Ryzen 9 6900HX
360 Seconds *
Alienware x15 R2 P111F
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
339 Seconds * +6%
Dell G16 7620
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
326 Seconds * +9%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Neo 15 gibt quasi jedes getestete Spiel auch in QHD und maximalen Details flüssig wieder. Erst für hohe Ray-Tracing-Einstellungen kann es wie in Dying Light 2 (35 fps) dann schonmal etwas knapp werden.

Im Vergleich zeigt sich ein ähnliches Bild wie bei den 3DMarks: Das Neo liegt meistens (aber nicht immer) oberhalb der Leistung einer durchschnittlichen RTX 3070 Ti, das Asus ROG Strix Scar und vor allem das MSI GE67 sind jedoch noch schneller unterwegs.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
242.8 fps +25%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +20%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
223.3 (204min) fps +15%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
209 (173min, 174.1P1) fps +7%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
195 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (139.7 - 226, n=27)
188.8 fps -3%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
166 (146min) fps -15%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
162.7 (31.9min, 45.3P0.1, 89P1) fps -17%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
127.8 fps +16%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +13%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
112.7 (105min) fps +2%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
111 (95min, 95P1) fps +1%
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
110 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (76.8 - 124.1, n=39)
102.4 fps -7%
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
99.4 (18.6min, 23.1P0.1, 56.2P1) fps -10%
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
90.4 (78min) fps -18%

Die Witcher-3-Framerate ist weitestgehend stabil, auffällig ist jedoch die parallel geloggte GPU-Temperatur, welche über die Testdauer immer weiter steigt und sich niemals wirklich stabilisiert. Bei langem, anspruchsvollen Gaming kann dies letztlich zu thermischer Drosselung führen, die bei uns in einer Stunde noch nicht auftrat. Die GPU-Leistungsaufnahme liegt im Schnitt bei 120 W.

Im Vergleich ist jedoch selbst das Intel-Neo mit RTX 3080 Ti in dieser Einstellung nicht wesentlich schneller. Überhaupt rechtfertigt die extreme teure GPU im Intel-Neo ihren Einsatz kaum durch Mehrwert. Je nach Spiel und Details beträgt der Vorsprung nur 1 bis 25 Prozent.

GPU-Takt
GPU-Takt
Temperatur
Temperatur
Leistungsaufnahme
Leistungsaufnahme

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110120Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø104.8 (99-112)
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU: Ø109.2 (98-119)
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø110.9 (105-117)
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø109 (96-120)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 176.6 170.3 156.2 97.6 93
The Witcher 3 (2015) 195 110
Dota 2 Reborn (2015) 135.9 123.1 116.3 114.1
X-Plane 11.11 (2018) 109.5 94.9 77.6
Far Cry 5 (2018) 119 110 102
Strange Brigade (2018) 305 224 206 189 143
Dying Light 2 (2022) 82.5 59

Emissionen - Im Idle kühler als Intel-Neo

Geräuschemissionen

Obwohl ein Silent-Modus fehlt, bleiben die Lüfter im Idle auch oftmals komplett still. Unter Last ist interessant, dass das AMD-Neo trotz schwächerer GPU nicht leiser bleibt als das Intel-Neo. Unter den anderen Konkurrenten ist nur das Acer Nitro 5 etwas leiser, leistet dafür aber auch weniger.

Auch bei ausgeschalteten Lüftern hören wir ein leises, hochfrequentes Piepen aus dem Chassis, welches bei aktivierten Lüftern zwar nicht mehr hörbar ist, in ruhigen Umgebungen jedoch nervt.

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 25.82 / 27.3 dB(A)
Last
42.7 / 56 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.835.239.82534.625.934.63149.828.549.8403434.6345028.131.528.16333.119.633.18026.916.726.910028.520.928.512529.518.629.516032.615.732.620036.615.136.625036.51636.531535.711.735.740037103750040.18.340.163041.37.941.380040.77.840.7100043.58.343.5125044944160047.59.247.5200045.69.745.625004410.344315044.510.844.5400044.611.344.6500044.711.444.7630040.911.440.980003811.5381000034.711.534.71250031.211.331.21600027.310.527.3SPL55.722.655.7N10.30.410.3median 40.1median 11.3median 40.1Delta62.86hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, R9 6900HX, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI Stealth GS66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, WDC PC SN810 1TB
Geräuschentwicklung
-1%
3%
-30%
-8%
-9%
aus / Umgebung *
23
23
-0%
22.7
1%
26.86
-17%
26
-13%
24
-4%
Idle min *
23
23
-0%
22.9
-0%
39.07
-70%
26
-13%
31
-35%
Idle avg *
25.82
26.39
-2%
22.9
11%
39.07
-51%
29
-12%
32
-24%
Idle max *
27.3
26.39
3%
22.9
16%
39.07
-43%
33
-21%
35
-28%
Last avg *
42.7
45.52
-7%
44.4
-4%
53.34
-25%
47
-10%
48
-12%
Witcher 3 ultra *
56
55.89
-0%
55.7
1%
56.6
-1%
53
5%
43
23%
Last max *
56
55.89
-0%
57.4
-3%
56.6
-1%
53
5%
48
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Im Idle bleiben die Temperaturen deutlich angenehmer als beim Intel-Neo mit RTX 3080 Ti. Unter Last schmilzt dieser Vorteil jedoch größtenteils dahin. Die Konkurrenz wird ähnlich warm, ausgerechnet das hoch-performante, aber auch etwas geräumigere MSI GE67 bleibt unter Stress kühler als die anderen Gamer.

Die Handballenauflagen werden nie unangenehm warm, das gleiche gilt für die WASD-Tasten. Die Hitze konzentriert sich vor allem zentral und hinten zum Display hin. Die dünne Kunststoff-Unterseite mit den vielen Luftgittern wird dabei deutlich heißer als die Oberseite.

Max. Last
 34 °C41 °C33 °C 
 34 °C41 °C29 °C 
 30 °C29 °C26 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 33 °C
52 °C57 °C52 °C
34 °C54 °C41 °C
24 °C24 °C24 °C
Maximal: 57 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 18.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.1 °C).
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
AMD Ryzen 9 6900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Stealth GS66 12UGS
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Hitze
-20%
11%
-14%
-9%
-5%
Last oben max *
41
44
-7%
34.4
16%
42.6
-4%
48
-17%
54
-32%
Last unten max *
57
56
2%
42
26%
50.2
12%
51
11%
59
-4%
Idle oben max *
28
38
-36%
24
14%
36.2
-29%
34
-21%
26
7%
Idle unten max *
30
41
-37%
33.2
-11%
40.2
-34%
33
-10%
27
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Anders als bei vielen Intel-System bleibt die CPU-Taktrate auch in unserem einstündigen Stresstest halbwegs stabil. Die Kerne starten den Test bei 4,1 GHz, gehen maximal auf 3,9 GHz runter, nähern sich mitunter aber auch wieder dem Ausgangswert an. Die Kerntemperaturen liegen bei konstanten 95 °C, die Leistungsaufnahme beträgt im Schnitt 64 W.

Die GPU-Werte schwanken da schon stärker. Der Starttakt von 1,7 GHz geht teils bis auf 1 GHz runter, erholt sich aber später wieder auf den Ausgangswert. Der Speichertakt ist konstant. Die GPU-Temperatur pegelt sich bei um die 78 °C ein, die Leistungsaufnahme beträgt nur selten die anvisierten 150 W und liegt im Schnitt bei 114 W.

Stresstest: CPU-Takt
Stresstest: CPU-Takt
Stresstest: CPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: CPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: CPU-Temperaturen
Stresstest: CPU-Temperaturen
Stresstest: GPU-Takt
Stresstest: GPU-Takt
Stresstest: GPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: GPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: GPU-Temperaturen
Stresstest: GPU-Temperaturen
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest unten
Stresstest unten
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Witcher 3 oben
Witcher 3 oben
Witcher 3 unten
Witcher 3 unten
Witcher 3 Netzteil
Witcher 3 Netzteil
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 55 44
Prime95 + FurMark Stress 3,9 1.522 95 77
Witcher 3 Stress 3,1 1.550 67 83

Lautsprecher

Die nach unten gerichteten Lautsprecher sind nur mittelmäßig laut und haben kaum Bass
Die nach unten gerichteten Lautsprecher sind nur mittelmäßig laut und haben kaum Bass
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203935.2392539.325.939.33142.628.542.64035.834.635.85028.131.528.16333.719.633.78028.816.728.810027.820.927.812534.318.634.316041.815.741.820045.415.145.425048.91648.931551.111.751.140056.91056.950065.68.365.6630717.97180072.67.872.61000708.370125067.4967.4160060.79.260.7200066.69.766.6250062.610.362.6315060.710.860.7400063.711.363.7500066.611.466.6630065.211.465.2800061.711.561.71000057.411.557.41250053.511.353.51600055.110.555.1SPL78.322.678.3N420.442median 60.7median 11.3median 60.7Delta8.62.88.634231917.718.525.71821.822.929.628.338.327.448.233.156.621.557.223.55627.859.621.86120.962.419.365.919.267.614.867.31470.612.770.312.77212.27112.671.612.870.512.267.512.662.712.76112.859.612.862.512.556.912.554.511.653.226.980.50.948.4median 12.8median 62.53.56.1hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.26 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 43% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.7% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - XMG 15 mit toller Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Idle verbraucht der Laptop je nach Leistungsprofil und Displayhelligkeit zwischen 13 und 20 W, was im Vergleich bestenfalls durchschnittlich ist.

Unter Witcher 3 verbraucht das System etwa 200 W, was minimal mehr ist als beim leicht schnelleren Asus ROG Strix.

Wir messen ein temporäres Verbrauchsmaximum von 260 W im Stresstest, was das klobige 280-W-Netzteil gut abfangen kann, auch weil sich der Verbrauch bei etwa 210 W stabilisiert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.09 / 4.3 Watt
Idledarkmidlight 13 / 17 / 20 Watt
Last midlight 89 / 260 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS-level, 2560x1440, 15.6"
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 15.6"
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, WDC PC SN810 1TB, IPS-Level, 2560x1440, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-14%
-20%
5%
3%
3%
-19%
-12%
Idle min *
13
15
-15%
16.1
-24%
7.56
42%
7
46%
11
15%
14.2 ?(4 - 34.6, n=27)
-9%
Idle avg *
17
18
-6%
17.1
-1%
13.5
21%
15
12%
16
6%
19.9 ?(8.9 - 43, n=27)
-17%
Idle max *
20
18
10%
26.6
-33%
16.87
16%
24
-20%
23
-15%
26.2 ?(14.3 - 47.3, n=27)
-31%
Last avg *
89
123
-38%
116.3
-31%
128.9
-45%
124
-39%
110
-24%
125.8 ?(87.2 - 202, n=27)
-41%
Witcher 3 ultra *
200
234
-17%
237
-19%
196.2
2%
195.1
2%
151
24%
Last max *
260
301
-16%
291.1
-12%
274.86
-6%
220
15%
230
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); Witcher 3 ultra: Ø200 (192.94-225.82)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø223 (151.92-260.36)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø135.2 (131.53-158.24)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø133.5 (130.82-135.34)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø180.3 (173.85-184.8)
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti); 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø193.3 (191.07-195.82)

Akkulaufzeit

Schenker verbaut einen 93-Wh-Akku, die Konkurrenz hat bis auf das Acer Nitro ähnlich große Energiespeicher.

Das XMG Neo 15 holt damit gegenüber der Konkurrenz sehr gute Laufzeiten heraus, offenbar hat Schenker an den Stellschrauben ihrer Energiemodi geschraubt.

Wir messen jedenfalls beinahe 11 Stunden Surfen und Video schauen bei reduzierter Helligkeit. Bei maximaler Helligkeit konnten wir immer noch 8,5 Stunden im WLAN surfen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 53min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 24min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 43min
Last (volle Helligkeit)
1h 38min
SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti)
R9 6900HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 93 Wh
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 93 Wh
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99.9 Wh
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Acer Nitro 5 AN515-58-72QR
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 57.5 Wh
MSI Stealth GS66 12UGS
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99.9 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-24%
-9%
-30%
-49%
-26%
-29%
H.264
643
428
-33%
510
-21%
283
-56%
WLAN
653
464
-29%
336
-49%
501.4
-23%
234
-64%
324
-50%
Last
98
88
-10%
128
31%
52
-47%
72
-27%
96
-2%
Idle
505
340
467
Witcher 3 ultra
70

Pro

+ Anschluss für Wasserkühlung
+ stabile, obere Basis
+ einfache Wartung
+ gute Tastatur
+ viele manuelle Leistungseinstellungen
+ im Idle kühler als Intel-Neo
+ starke Akkulaufzeiten

Contra

- zu weiche Unterschale
- kein Thunderbolt
- schlechte FullHD-Webcam

Fazit - Intel oder AMD? Ansichtssache.

Das XMG Neo 15 im Test, zur Verfügung gestellt von Schenker
Das XMG Neo 15 im Test, zur Verfügung gestellt von Schenker

Das Neo 15 ist auch mit AMD-Prozessor ein guter Gaming-Laptop. Im Gegensatz zum Intel-Neo bleibt es im Idle deutlich kühler und hat die längeren Akkulaufzeiten, dafür ist die CPU-Leistung minimal niedriger und es fehlt der Thunderbolt-Support. Hier muss jeder selbst entscheiden, was wichtiger ist.

Die Gaming-Leistung ist im oberen Durchschnitt angesiedelt, kann über die vielfältigen manuellen Einstellungsmöglichkeiten aber noch gesteigert werden.

Gefallen haben uns auch die sehr guten Akkulaufzeiten. Bei einigen Punkten sind wir indes etwas zwiegespalten. Uns gefallen zwar die stabilen Metallmaterialien am Display und der Basisoberseite, aber wir finden die Unterschale zu weich. Die Webcam ist zwar Full-HD, das Bild aber derart schlecht, dass viele 720p-Modelle besser abschneiden. Hier gibt es also noch einen kleinen Raum für Verbesserungen, auch wenn das Kritik auf hohem Niveau ist.

Das XMG Neo 15 mit AMD Ryzen ist ein performanter Gaming-Laptop ohne große Schwächen und mit optional nutzbarem Wasseranschluss. Einige der vielen guten Ansätze bieten noch Raum für Optimierungen.

Als Alternativen empfiehlt sich vor allem das MSI GE67 HX 12UGS, welches in fast allen Leistungstests vorne ist und sich dennoch auch bei den Emissionen kaum Schwächen erlaubt. Auch das fast gleichauf liegende Asus ROG Strix Scar kann einen Blick wert sein.

Preis und Verfügbarkeit

Auf der XMG-eigenen Verkaufsseite bestware.com kann man das Modell umfangreich konfigurieren. Unsere Testausstattung kostet dort 2.877 Euro. Mit RTX 3060 statt RTX 3070 Ti kostet es fast 500 Euro weniger! Vergleichsportale listen das Gerät teils für etwas weniger Geld, so ist es beispielsweise bei Cyberport oder Notebooksbilliger für 2.849 Euro zu haben.

SCHENKER XMG Neo 15 (Ryzen 9 6900HX, RTX 3070 Ti) - 26.10.2022 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
86%
Pointing Device
83%
Konnektivität
67 / 80 → 84%
Gewicht
61 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 93%
Display
90%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
72 / 90 → 80%
Audio
70%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
78%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Gaming-Laptop Schenker XMG Neo 15 im Test: Ryzen 6000 mit Wasseranschluss
Autor: Christian Hintze, 27.10.2022 (Update:  1.11.2022)