Notebookcheck Logo

Baseus Spacemate Docking Station am MacBook Air im Hands-On: 11 zusätzliche Anschlüsse für Mac und Windows

Anschlusstürmchen. Die Docking Station bietet gleich vier Displayausgänge, unterstützt Power Delivery mit 100 W und kommt mit insgesamt 11 Ports daher. Ein nettes Feature ist zudem der Knopf am oberen Ende, durch den man alle angeschlossenen Displays ausschaltet. Wir testen das Spacemate am MacBook Air und dem Legion Pro 5 und schauen, ob sich der Einsatz der 11-in-1 Docking Station lohnt.

Zuletzt haben wir von Baseus das 240-W-GaN-Universal-Netzteil mit Display für bis zu 5 Geräte getestet. Heute schauen wir uns vom gleichen Zubehör-Hersteller eine Docking Station mit gleich 11 Ports genauer an. Die kompakte Docking Station ist in einer Version für Windows und einer Variante für Mac erhältlich. Wir schauen uns beide Modelle an, beleuchten die Unterschiede und überprüfen, wie groß der Nutzen der beiden, jeweils über 100 Euro teuren, Docking Stations ist. Dafür schließen wir das Gerät an diverse Laptops an, darunter ein MacBook Air M1, ein Lenovo Legion Pro 5i und ein XMG Core 15 M24 sowie an ein älteres Alienware 13 R3.

Gehäuse und Design: Stabiles Alu, Magnete und Klebepad

Das Gehäuse der Docking Station im Türmchen-Format ist hauptsächlich aus stabilem, silbergrauem Aluminium gefertigt, wodurch es recht gut zum MacBook Air passt, auch wenn das Silbergrau etwas dunkler ist als bei Apples Einstiegslaptop.

Durchd as Metall wirkt das Spacemate kompakt und gut verarbeitet. Nur an der Ober- und Unterseite sowie unterhalb des Displays kommt schwarzer Kunststoff zum Einsatz. An der Oberseite sitzt der beleuchtete Knopf zum schnellen Sperren des PCs, unter Windows gelangt man bei einem Druck zum Anmeldebildschirm zurück.

Sperrknopf oben
Sperrknopf oben
Dieser wird beleuchtet
Dieser wird beleuchtet

Vorne sind ein vertikal-längliches Display, welches lediglich belegte Anschlüsse aufzeigt, sowie zwei USB-Anschlüsse (USB-C & USB-A) zu sehen, die Seiten sind glatt und ohne Anschlüsse, hinten sitzt das fest verbaute USB-C-Kabel für den Anschluss am PC/Mac sowie alle übrigen Ports, dazu später mehr.

Die Unterseite lässt sich abnehmen, die dünne Grundplatte haftet an ihrer Oberseite mittels starker Magneten (Achtung, Finger-Quetschgefahr!) am übrigen Türmchen, gleichzeitig ist die Unterseite als Klebepad konzipiert. Sobald man deren Schutzfolie abzieht, kann man die Klebeplatte irgendwo fest anbringen und die Docking Station dann magnetisch auf der Grundplatte haften oder auch wieder entfernen.

Vertikales Display mit Anschlussanzeige
Vertikales Display mit Anschlussanzeige
Klebepadd mit Schutzfolie an der Unterseite
Klebepadd mit Schutzfolie an der Unterseite
Grundplatte haftet magnetisch
Grundplatte haftet magnetisch

MAC vs WIN

MAC- und WIN-Version unterschieden sich auch optisch minimal voneinander. Nebeneinander gestellt fällt auf, dass die MAC-Version minimal höher geraten ist. Auffälligste Unterscheidung ist sicherlich die farbliche Gestaltung der USB-A-Ports. Diese sind bei der MAC-Variante in Gelb gehalten, bei der WIN-Version sind die gleichen Ports orange.

Außerdem unterscheiden sich beide Modelle in den Anschlüssen hinten und auch deren Verteilung, doch dazu unten mehr.

MAC links, WIN rechts
MAC links, WIN rechts

Verpackung und Zubehör

Wie im Bild oben zu sehen ist, unterschiedet sich auch das Verpackungsdesign beider OS-Verisonen. Die Verpackungsbox selbst ist aus Pappe, innen befindet sich jedoch ein Plastik-Inlay und auch die Docking Station ist von einer Plastikfolie umhüllt.

In der Box liegt nur die Docking Station, das USB-C-Anschlusskabel ist direkt integriert, kann also nicht abgenommen werden. Als Zubehör findet man nur eine Kurzanleitung und ein paar kleine Sticker.

MAC in Schwarz, WIN in Weiß
MAC in Schwarz, WIN in Weiß
Direkt nach dem Öffnen der Box
Direkt nach dem Öffnen der Box

Technische Daten: MAC und WIN mit unterschiedlicher Ausstattung

Tatsächlich offerieren MAC- und WIN-Version verschiedene Funktionen. Während beispielsweise die WIN-Variante den Anschluss von gleich vier 4K-Monitoren erlaubt, ist die MAC-Version auf ein Triple-Monitor-Setup "beschränkt". Mehr als einen externen Monitor unterstützt unser MacBook Air M1 sowieso nicht. Das sieht beim aktuellen Pro-Modell natürlich anders aus.

Allerdings sind auch die Angaben 4K @ 60 Hz Maximalangaben. Schließt man mehr als zwei Monitore an, so sinkt die Bildwiederholrate beispielsweise auf nur noch 30 Hz, was vor allem für Windows-Gamer relevant sein könnte.

WIN MAC
Displays 4x 4K @ 60 Hz (2x HDMI, 2x DisplayPort) 3x 4K @ 60 Hz (3x HDMI)
USB-C 1x 10 Gb/s, 1x nur Power Delivery (max. 100 W) 1x 10 Gb/s, 1x nur Power Delivery (max. 100 W)
USB-A 2x 10 Gb/s (USB-A 3.2), 1x 480 Mb/s (USB-A 2.0, für Eingabegeräte) 2x 10 Gb/s (USB-A 3.2), 2x 480 Mb/s (USB-A 2.0, für Eingabegeräte)
LAN 1 Gb/s (RJ45) 1 Gb/s (RJ45)
Preis 142 Euro (aktuell gibt es zudem einen 20-%-Coupon) 260 US-Dollar (noch nicht in D erhältlich)

Anschlüsse: 11 Ports, aber kein SD Reader

Die Spacemate Series präsentiert sich stolz als 11-in-1-Docking-Station. An der Vorderseite stehen für den schnellen Datenanschluss jeweils ein USB-A- und ein USB-C-Port mit je 10 Gb/s zur Verfügung. Hier kann man beispielsweise schnell seine USB-Sticks einstöpseln.

Die Anschlüsse vorne: Je 1x USB-A und 1x USB-C (jeweils 10 Gb/s)
Die Anschlüsse vorne: Je 1x USB-A und 1x USB-C (jeweils 10 Gb/s)

Die übrigen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite. Hier unterschieden sich WIN- und MAC-Version leicht voneinander: Während Erstere über zwei HMDI- und zwei DP-Ports verfügt, stellt die MAC-Variante drei HDMI-Anschlüsse zur Verfügung. Dafür hat Letztere einen USB-A-2.0-Port mehr zur Verfügung, sodass man Maus und Tastatur an diesen eher langsamen Ports anschließen muss. Das WIN-Modell bietet einen USB-A-2.0-Anschluss weniger, sodass man beim Verbinden von Maus und Tastatur einen der schnelleren USB-A-Ports mit 10 Gb/s blockiert, davon sitzt auch nur einer auf der Rückseite.

Auch die Anordnung unterscheidet sich etwas: USB-C sitzt bei WIN oben, bei MAC unten, LAN tauscht ebenso wie der 3,5-mm-Kopfhörerausgang die Seiten (WIN links, MAC rechts).

Schade: Trotz 11 Ports bringt die Docking Station keinen SD Reader mit, sodass man trotz 11-in-1 nicht vollständig versorgt ist, sondern u.U. noch einen zusätzlichen Hub für SD-Karten mit sich schleppen muss.

Die Anschlüsse hinten: Links MAC, rechts WIN
Die Anschlüsse hinten: Links MAC, rechts WIN

Erster Betrieb: Nicht unbedingt Plug and Play

Im Minihandbuch der MAC-Version steht auch gleich, dass man sich die Software Displaylink herunterladen und installieren muss. Ohne blieb unser per Spacemate verbudnener externer Monitor am MacBook Air ohne Signal. Nachdem man der Software die Recording-Erlaubnis des Screens zugesteht, funktionierte alles sehr gut.

Bei der Windows-Variante fehlte der Softwarehinweis im Handbuch, alles sollte per Plug and Play funktioniert. Bei unserem etwas älteren Laptopmodell (Alienware 13 R3 von 2017 mit Windows 10, interner Monitor deaktiviert) wollte der an das Spacemate angeschlossene 1.440p-OLED-Monitor KTC G27P6 nur 1.080p ausgeben und beide externen SSDs wurden nicht von Windows erkannt. Laut Hersteller gibt es offenbar Kompatibilitätsprobleme mit dem Laptop, was teils am Thunderbolt-3-Port liegen könnte. Testhalber haben wir an unseren Windows-Laptop die MAC-Version des Spacemate angeschlossen und siehe da, Monitor und SSDs wurden sofort erkannt. Offenbar funktioniert die deutlich teurere MAC-Version auch unter Windows reibungsloser. 

Danach haben wir das Spacemate WIN noch an den aktuellen Laptops XMG Core 15 M24 und Lenovo Legion Pro 5 ausprobiert, an beiden Geräten funktionierte das Spacemate WIN inklusive 1.440p-Monitor und ZikeDrive-SSD ohne Probleme, wir schieben die anfänglichen Schwierigkeiten also auf unser altes Alienware und dessen Treiber.

Am Mac klappt es nach Software-Installation
Am Mac klappt es nach Software-Installation
USB-Stick und externe SSDs werden erkannt
USB-Stick und externe SSDs werden erkannt

Performance: Annähernd 10 Gb/s an USB

Wir haben die Leistung der USB-Ports mittels der von uns getesteten TeamGroup-MP44-SSD im ebenfalls getesteten, externen SSD-Gehäuse Zike ZikeDrive Z666 gemessen.

Zunächst eine Einordnung: Direkt am Thunderbolt-Port unseres Core-15-Laptops erreicht die externe SSD sequentielle Transferraten von über 3.000 MB/s. Am USB-C-Port des Spacemate (MAC) am MacBook Air und am Core 15 messen wir knappe 1.000 MB/s (Crystaldiskmark 8), was die angegebenen 10 Gb/s recht gut ausreizt.

Aber auch über das Spacemate WIN am Core 15 und Legion Pro 5 ermitteln wir Werte annähernd der 1.000 MB/s.

Front USB-C (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Front USB-C (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Front USB-C (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 6
Front USB-C (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 6
Front USB-C (Alienware 13, MAC): AS SSD
Front USB-C (Alienware 13, MAC): AS SSD
Front USB-A (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Front USB-A (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Hinterer USB-A (10 Gb/s, Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Hinterer USB-A (10 Gb/s, Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Hinterer USB-A 2.0 (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Hinterer USB-A 2.0 (Alienware 13, MAC): Crystaldiskmark 8
Front USB-C (Core 15, WIN): Crystaldiskmark 6
Front USB-C (Core 15, WIN): Crystaldiskmark 6
Front USB-C (Legion Pro 5, WIN): Crystaldiskmark 8
Front USB-C (Legion Pro 5, WIN): Crystaldiskmark 8

Pro

+ 11 Ports
+ 4 (Win) bzw. 3 (Mac) Monitoranschlüsse
+ gute USB-Geschwindigkeit
+ praktischer Sperrknopf
+ Magnethalterung & Klebepad

Contra

- kein SD Reader
- auf Mac Software erforderlich
- ab 3 Monitoren nur noch 30 Hz
- wenig hilfreiches Manual

Fazit: Baseus Spacemate Docking-Station bietet viele Ports, ersetzt aber nicht alle Dongles

Die Baseus Spacemate 11-in-1 Docking Station, zur Verfügung gestellt von Baseus
Die Baseus Spacemate 11-in-1 Docking Station, zur Verfügung gestellt von Baseus

Die Baseus Spacemate Series ist mit ihrem Alugehäuse gut verarbeitet und bietet viele Ports, die genau auf Erwartungsniveau arbeiten. Gerade für MacBook (Air) Nutzer ist der Zugewinn an Anschlussmöglichkeiten enorm.

Leider ist die Einrichtung nur auf Windows Plug and Play, auf dem Mac muss eine Software installiert werden. Bei Problemen liefert das minimalistische Quick Manual keine Hilfestellung. Zudem fehlt trotz der vielen Ports leider ein SD-Reader, sodass das Spacemate 11-in-1 nicht alle anderen Hubs obsolet macht.

Das Baseus Spacemate 11-in-1 bietet viele Anschlüsse mit schneller Geschwindigkeit, lässt jedoch einen SD Reader vermissen und funktioniert unter Mac erst nach einer Software-Installation.

Preis und Verfügbarkeit

Auf Amazon.de kostet die WIN-Version regular rund 142 Euro, aktuell gibt es jedoch einen 20-%-Coupun, woraufhin der Preis auf 101,42 Euro sinkt. Die MAC-Variante ist auf Amazon.de und anderen Vertriebshändlern aktuell noch nicht verfügbar. Auf Amazon.com kostet das Mac-Spacemate stolze 260 US-Dollar. Da hilft auch der "großzügige" 15-USD-Coupon nicht viel.

Transparenz

Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller hat keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung erhalten. Es bestand keine Verpflichtung zur Veröffentlichung.

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2024-03 > Baseus Spacemate Docking Station am MacBook Air im Hands-On: 11 zusätzliche Anschlüsse für Mac und Windows
Autor: Christian Hintze, 21.06.2024 (Update: 21.06.2024)