Notebookcheck Logo

Lenovo Legion Pro 5i im Laptop-Test: Sehr starke i7-14700HX- und RTX-4060-Leistung

Volle Kraft voraus.

Das Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 macht im Test vor allem durch seine starke CPU- und Gaming-Leistung auf sich aufmerksam. Welche Stärken, aber auch Schwächen der Gamer sonst noch hat, verrät unser Test.

Wir haben bereits eine der besser ausgestatteten Konfigurationen mit einer Core-i9-14900HX-CPU und einer 140-W-GeForce-RTX-4070 getestet. Viele Gamer werden sich aber womöglich für unsere heutige, preisgünstigere Konfiguration mit i7-14700HX und RTX 4060 interessieren. Womöglich relativieren sich bei diesem Modell auch einige Schwachpunkte der "großen" SKU wie die hohen Oberflächentemperaturen und dem lauten Kühlsystem.

Neben dem großen Bruder sowie dem Non-Pro Legion 5 vergleichen wir unser heutiges, rund 1.800 Euro teures Legion Pro 5 mit anderen RTX-4060-Gamern wie dem Dell G16, dem HP Victus 16 sowie dem XMG Core 15.

Legion Pro 5i (Legion Pro 5 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-14700HX 20 x 3.9 - 5.5 GHz, 190 W PL2 / Short Burst, 130 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, 140 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), 552.22, Advanced Optimus, MUX
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB DDR5-5600
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, BOE NE160QDM-NZB, IPS, spiegelnd: nein, HDR, 240 Hz, Adaptive Sync
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, 860 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Alder Lake-S PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.55 x 363.4 x 261.75
Akku
80 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: Full-HD Webcam
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.461 kg
Preis
1.432 Euro
Amazon
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Version
Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
v882.3 %
07 / 2024
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.55 mm16.00"2560x1600
v7 (old)84.3 %
v7 (old)
05 / 2024
HP Victus 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg23.9 mm16.10"1920x1080
v7 (old)85.5 %
v7 (old)
02 / 2024
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.65 mm16.00"2560x1600
v883.7 %
06 / 2024
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.1 kg21.9 mm15.30"2560x1600
v7 (old)89.3 %
v7 (old)
04 / 2024
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
2.5 kg26.95 mm16.00"2560x1600
v7 (old)89.1 %
v7 (old)
01 / 2024
Lenovo Legion 5 16IRX G9
i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.4 kg25.2 mm16.00"2560x1600

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse & Ausstattung: Legion Pro ohne SD Reader

Da die physischen Merkmale ansonsten unverändert bleiben, empfehlen wir unseren ursprünglichen Test des Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 für Informationen zum Gehäuse, der Wartung und den Eingabegeräten.

Größenvergleich

369 mm 259.4 mm 23.9 mm 2.4 kg363.4 mm 261.75 mm 26.95 mm 2.5 kg363.4 mm 261.75 mm 26.55 mm 2.5 kg359.7 mm 262.3 mm 25.2 mm 2.4 kg357 mm 289 mm 25.65 mm 2.8 kg342.5 mm 245 mm 21.9 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Wi-Fi 6 AX201
1570 (808min - 1639max) MBit/s +1%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1549 (752min - 1707max) MBit/s
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1489 (1329min, 1338.28P1 - 1686max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s -21%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
Intel Wi-Fi 6E AX210
1208 (557min - 1301max) MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -22%
HP Victus 16 (2024)
Realtek RTL8852BE
776 (487min - 929max) MBit/s -50%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Wi-Fi 6E AX211
636 (485min - 769max) MBit/s -59%
iperf3 receive AXE11000
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Wi-Fi 6 AX201
1585 (1273min - 1662max) MBit/s +7%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1477 (1386min - 1517max) MBit/s
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
Intel Wi-Fi 6E AX210
1433 (616min - 1532max) MBit/s -3%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1398 (1327min, 1333.09P1 - 1464max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -6%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -6%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1040 (739min - 1218max) MBit/s -30%
HP Victus 16 (2024)
Realtek RTL8852BE
978 (960min - 990max) MBit/s -34%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1585 (1369min - 1655max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (648 - 2355, n=58, der letzten 2 Jahre)
1424 MBit/s -10%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -14%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Wi-Fi 6E AX211
820 (711min - 921max) MBit/s -48%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1540 (774min - 1556max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=58, der letzten 2 Jahre)
1469 MBit/s -5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1205 (1100min - 1317max) MBit/s -22%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1585 (1369-1655)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø820 (711-921)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1513 (774-1556)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1204 (1100-1317)
ColorChecker
3.2 ∆E
4.6 ∆E
3.9 ∆E
2.2 ∆E
2.8 ∆E
6.2 ∆E
4.7 ∆E
4.5 ∆E
4 ∆E
3.9 ∆E
1.8 ∆E
6.8 ∆E
4.2 ∆E
4.4 ∆E
4.9 ∆E
5.9 ∆E
3.3 ∆E
7.1 ∆E
7.3 ∆E
3.7 ∆E
3.5 ∆E
4 ∆E
3.9 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9: 4.46 ∆E min: 1.82 - max: 7.26 ∆E

Eingabegeräte - Bekannte Legion-Qualität

In unserem ersten Test des Legion Pro 5i unerwähnt: Per Tastenkombination Fn + R lässt sich die Bildwiederholrate (refresh rate) in drei Schritten umstellten (240, 165 und 60 Hz).

Die Tastatur
Die Tastatur
Abgesetzte Pfeiltasten
Abgesetzte Pfeiltasten
Hintergrundbeleuchtung
Hintergrundbeleuchtung
Das Touchpad
Das Touchpad

Display - Ein Legion Pro auch für Content Creators

Matte Subpixel
Matte Subpixel
Kein erkennbares Backlight Bleeding
Kein erkennbares Backlight Bleeding

Lenovo verbaut ein mattes IPS-Display mit 2.560 x 1.600 Pixel. Allerdings gibt es drei Displayvarianten, alle mit der gleichen Auflösung. Das Einstiegsmodell soll sRGB abdecken, bietet 165 Hz und 300 Nits. Die anderen beiden Modelle sind 500 Nits hell und bieten eine Bildwiederholrate von 240 Hz, einer davon unterstützt zudem DCI-P3. In Unserem Testmodell steckt eines der 500-Nits-Displays mit 240 Hz.

Wir messen eine durchschnittliche Helligkeit von 491 Nits, die Ausleuchtung ist mit 90 Prozent gut. Allerdings könnte der Schwarzwert etwas besser sein, dennoch fällt der Kontrast recht gut aus. 

150 Nits messen wir bei einer Helligkeit von etwa 58 Prozent. PWM wird nicht genutzt, Screen Bleeding ist kein Problem und die Reaktionszeiten für ein IPS recht flott.

476
cd/m²
489
cd/m²
464
cd/m²
485
cd/m²
518
cd/m²
471
cd/m²
504
cd/m²
500
cd/m²
508
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NE160QDM-NZB getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 518 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 490.6 cd/m² Minimum: 1.5 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 518 cd/m²
Kontrast: 1439:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 4.32 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.75
ΔE Greyscale 3.66 | 0.5-98 Ø5.1
87.81% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.93% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.22% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.19
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
BOE NE160QDM-NZB, IPS, 2560x1600, 16"
HP Victus 16 (2024)
Chi Mei CMN163E, IPS, 1920x1080, 16.1"
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Chi Mei CMN161D (160GME), IPS, 2560x1600, 16"
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
BOE NJ NE153QDM-NZ1 (BOE0C8E), IPS, 2560x1600, 15.3"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
BOE NE160QDM-NYC, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NE160QDM-NZ3, IPS, 2560x1600, 16"
Display
-49%
-18%
-14%
-17%
-14%
Display P3 Coverage
99.22
41.3
-58%
67.5
-32%
73.2
-26%
69.3
-30%
72.4
-27%
sRGB Coverage
99.93
61.7
-38%
98.5
-1%
100
0%
99.4
-1%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
87.81
42.7
-51%
69.3
-21%
74.6
-15%
70.1
-20%
74.1
-16%
Response Times
-300%
-36%
-50%
-73%
-78%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
4.8 ?(2.2, 2.6)
28.6 ?(13.3, 15.3)
-496%
7.6 ?(3.8, 3.8)
-58%
9.6 ?(4.6, 5)
-100%
11.9 ?(5.5, 6.4)
-148%
12.5 ?(6.1, 6.4)
-160%
Response Time Black / White *
9.2 ?(4.6, 4.6)
18.7 ?(9.6, 9.1)
-103%
10.4 ?(5.8, 4.6)
-13%
9.2 ?(4.6, 4.6)
-0%
8.9 ?(4.8, 4.1)
3%
8.7 ?(4.6, 4.1)
5%
PWM Frequency
Bildschirm
-76%
-22%
3%
12%
21%
Helligkeit Bildmitte
518
287
-45%
369
-29%
635
23%
384
-26%
526
2%
Brightness
491
288
-41%
344
-30%
604
23%
366
-25%
500
2%
Brightness Distribution
90
86
-4%
89
-1%
91
1%
91
1%
87
-3%
Schwarzwert *
0.36
0.19
47%
0.26
28%
0.64
-78%
0.35
3%
0.33
8%
Kontrast
1439
1511
5%
1419
-1%
992
-31%
1097
-24%
1594
11%
Delta E Colorchecker *
4.32
5.46
-26%
3.04
30%
1.89
56%
0.97
78%
1.2
72%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.37
20.36
-220%
5.56
13%
3.14
51%
3.57
44%
2.1
67%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.75
3.52
-369%
2.35
-213%
1.14
-52%
0.77
-3%
1
-33%
Delta E Graustufen *
3.66
4.8
-31%
3.38
8%
2.53
31%
1.5
59%
1.3
64%
Gamma
2.19 100%
2.108 104%
2.47 89%
2.36 93%
2.24 98%
2.23 99%
CCT
6841 95%
6442 101%
6040 108%
6434 101%
6709 97%
6391 102%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-142% / -102%
-25% / -23%
-20% / -8%
-26% / -6%
-24% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Sowohl sRGB als auch Display P3 werden quasi vollständig abgedeckt, AdobeRGB immerhin noch zu fast 88 Prozent.

sRGB
sRGB
Display P3
Display P3
AdobeRGB
AdobeRGB

Ab Werk ist der Bildschirm nicht optimal kalibriert. Unsere eigene Kalibrierung mittels X-Rite i1Pro-Farbmessgerät und der Calman Software drückt die DeltaE-Werte bei den Graustufen und dem ColorChecker auf unter 1.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.6 ms steigend
↘ 4.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.2 ms steigend
↘ 2.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Da der Monitor mit annähernd 500 Nits recht hell leuchtet und zudem eine matte Oberfläche bietet, werden die meisten Reflexionen beseitigt und man kann den Laptop auch gut im Freien verwenden, sofern man auf eine direkte Draufsicht achtet und eine direkte Sonneneinstrahlung vermeidet.

Draußen im Schatten
Draußen im Schatten
Im Schatten bei schrägem Blickwinkel
Im Schatten bei schrägem Blickwinkel

Leistung - Tolle CPU- und Gaming-Performance des Pro 5i

Im Gegensatz zum bereits getesteten Legion-Pro-5i-Modell mit den Higher-End-Komponenten i9-14900HX und RTX 4070 stecken in unserem jetzigen Testgerät ein i7-14700HX und eine RTX 4060. Damit platziert sich der Laptop als Mittelklasse-Gamer.

Durch den recht farbtreuen, hellen Bildschirm ist das Legion womöglich auch für einige Creators interessant, auch wenn dafür das Design noch etwas subtiler daherkommen dürfte.

Testbedingungen

Als Control Center fungiert im Legion Pro 5i die Software Lenovo Vantage. Neben den Leistungsprofilen finden sich hier diverse Einstellungen, von der Tastaturbeleuchtung über die Stromversorgung bis hin zum MUX-Schalter und Systemaktualisierungen.

Es gibt drei voreingestellte Leistungsprofile (Leistungsmodus, Ausbalanciert, Ruhemodus), zusätzlich kann man im Ausbalancierten Modus eine KI-Engine hinzuschalten und es gibt einen weiteren, Angepassten Modus, in dem sich verschiedene Parameter manuell festlegen lassen.

Für unsere Benchmarks verwenden wir den Leistungsmodus ohne GPU-Übertaktung. Für die Akkutests kommt der Ruhemodus zum Einsatz. Vereinzelt bieten wir auch Messwerte zu den anderen Leistungmodi an.

Lenovo Vantage Homescreen
Lenovo Vantage Homescreen
Die Leistungsprofile
Die Leistungsprofile
Garantiezeit
Garantiezeit
Systemaktualisierungen
Systemaktualisierungen

Prozessor

Leistungsmodus
Leistungsmodus
Ausbalancierter Modus mit KI
Ausbalancierter Modus mit KI
Ausbalancierter Modus ohne KI
Ausbalancierter Modus ohne KI
Ruhemodus
Ruhemodus
Akkumodus
Akkumodus

Der Intel Core i7-14700HX ist eine High-End-CPU auf Basis der neuen Raptor-Lake-HX-Refresh-Serie. Die CPU enthält 8 P- und 12 E-Kerne und kann dank Hyperthreading insgesamt 28 Threads bearbeiten.

In unserem Loop-Test agiert die CPU sehr konstant und mit nur minimalem Leistungsverlust über die 30 Minuten. Die Leistung übertrifft dabei die meisten Konkurrenten, nur das Legion Pro 5i mit i9-14900HX ist etwas besser.

Über alle Benchmarks hinweg wird jedoch klar, dass der Prozessor unseres Legion Pro 5i ausgezeichnet performt. Er liegt insgesamt 9 Prozent über dem durchschnittlichen i7-14700HX aus unserer Datenbank und hat nur 5 Prozent Rückstand zum i9-14900HX.

Abseits der Steckdose gehen im Cinebench R15 Multi etwa 44 Prozent an CPU-Leistung verloren. In der Tabelle unten sieht man die Cinebench-R15-Multi-Scores und TDPs in Abhängigkeit vom Leistungsprofil, rechts dazugehörigen TDP-Verläufe im jeweiligen Modus.

Leistungsmodus/Messwert Cinebench R 15 Multi Score TDP
Leistung 4137 190 - 130
Ausgeglichen mit KI 3650 125 - 70
Ausgeglichen ohne KI 3367 125 - 65
Ruhe 2640 70 - 65
Akku 2302 56 - 45

Cinebench R15 Multi Dauertest

0230460690920115013801610184020702300253027602990322034503680391041404370Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 Intel Core i7-14700HX: Ø3774 (3668.72-4136.93)
HP Victus 16 (2024) Intel Core i7-14700HX: Ø2658 (2509.88-3812.18)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 Intel Core i7-13650HX: Ø2933 (2802.3-3015.45)
SCHENKER XMG Core 15 (M24) AMD Ryzen 7 8845HS: Ø2849 (2832.66-2908.03)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 Intel Core i9-14900HX: Ø4230 (4151.1-4590.84)
Lenovo Legion 5 16IRX G9 Intel Core i7-14650HX: Ø3471 (3409.19-3799.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX
85.9 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX
81.3 pt
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX
75 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-14700HX
 
74.8 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
67.2 pt
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX
64.8 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS
64.1 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX
64 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
4137 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
269 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
300 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
818 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
10498 Points
Cinebench R23 Multi Core
28122 Points
Cinebench R23 Single Core
2128 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
123 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
1408 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
95.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
90.4 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
86.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-14700HX
 
81.6 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
79.7 pt
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
69.2 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
68.7 pt
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67.9 pt

System Performance

Im PCMark 10 schwächelt unser Legion Pro nur bei der Productivity etwas, setzt sich ansonsten aber stets direkt hinter das erstplatzierte und besser ausgestattete Legion Pro auf Platz 2.

Im CrossMark sind die Ergebnisse wieder besonders stark und unser Testmodell kann die "bessere" Variante seiner selbst sogar schlagen.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
8822 Points +7%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8550 Points +3%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8278 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (7528 - 8278, n=2)
7903 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points -6%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14650HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7645 Points -8%
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
7528 Points -9%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
7449 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
8278 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
78979 MB/s 0%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
78742 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-14700HX
  (63949 - 78742, n=7)
71165 MB/s -10%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
69523 MB/s -12%
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
66599 MB/s -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s -16%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59727 MB/s -24%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59266 MB/s -25%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Erste, kleinere Latenzen stellen sich bereits beim Öffnen des Browsers ein. Der Verzögerungswert steigt nochmal etwas beim Öffnen mehrerer Tabs auf unserer Homepage. Unser 4K/60-fps-YouTubevideo wird jedoch ohne Probleme und ohne ausgelassene Frames abgespielt. Die Auslastung der internen GPU ist mit 78 Prozent sehr hoch.

YouTube
YouTube
LatencyMon Main
LatencyMon Main
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14650HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
2024.9 μs * -113%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
1051.8 μs * -11%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
996.5 μs * -5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
989.1 μs * -4%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
951.7 μs *
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
853.9 μs * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Lenovo verbaut in unserem Modell eine schnelle PCIe-4-NVMe-SSD von Samsung mit 1 GB Speicher, einer OEM-Variante der bekannten 980 Pro. In unserer SSD-Bestenliste rangiert das Modell auf Platz 14, gehört also zu den flotten Speichern im Vergleich.

In unseren Benchmarks kommt sie insgesamt auf gute Werte, allerdings kann sie, genau wie die SSDs in den anderen Legion-(Pro)-5-Modellen ihre Leistung nicht über längere Zeit aufrecht halten und wird thermisch gedrosselt. Schade, dass Lenovo hier keine besseren Kühlmöglichkeiten einbaut und offenbar die ganze Serie betroffen ist.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Copy
AS SSD Copy
Crystaldiskmark 6
Crystaldiskmark 6
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7087 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5263 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 687 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 498 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 83.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 245 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 2402 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 2842 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
91.7 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
88.5 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
85.5 pt
HP Victus 16 (2024)
Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
77.6 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
76.3 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
Samsung 990 Pro 1 TB
75.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
74.7 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
74.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø4251 (3284.07-6624.06)
HP Victus 16 (2024) Kioxia XG8 KXG80ZNV512G; diskspd 2.0.17 f: Ø5625 (4912.19-6954.3)
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 WD PC SN740 SDDPNQD-1T00; diskspd 2.0.17 f: Ø2397 (880.89-5167.17)
SCHENKER XMG Core 15 (M24) Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø7120 (6339.48-7142.87)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø5723 (3286.38-6614.84)
Lenovo Legion 5 16IRX G9 Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR; diskspd 2.0.17 f: Ø4118 (3284.7-6662.02)

Grafikkarte

Unsere Konfiguration beinhaltet eine Nvidia Geforce RTX 4060 mit 140 Watt. 

In den synthetischen 3DMark-Tests agiert die GPU minimal oberhalb des Durchschnitts, die gleiche RTX 4060 ist im Legion 5 ohne Pro aber nochmals leicht schneller. Das Legion Pro 5 mit RTX 4070 und i9-14900HX ist in diesen Tests etwa 20 Prozent schneller.

Im Akkumodus nimmt die 3D-Leistung in einem erneuten Fire-Strike-Durchgang um humane 23 Prozent ab.

3DMark 11
3DMark 11
3DMark Time Spy
3DMark Time Spy
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
100 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
94.2 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
92.6 pt
Lenovo Legion 5 16IRX G9 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14650HX
86.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
83.1 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
81.1 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
80.7 pt
HP Victus 16 (2024) -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
80.3 pt
3DMark 11 Performance
33600 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
65475 Punkte
3DMark Fire Strike Score
25650 Punkte
3DMark Time Spy Score
11605 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
24 Seconds * -14%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14650HX
23 Seconds * -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -9%
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
22 Seconds * -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * -2%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
21 Seconds *
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
19 Seconds * +10%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
19 Seconds * +10%
v3.3 Classroom CUDA
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
49 Seconds * -20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * -5%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14650HX
41 Seconds * -0%
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
41 Seconds * -0%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
41 Seconds *
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
39 Seconds * +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * +6%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
32 Seconds * +22%
v3.3 Classroom CPU
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
312 Seconds * -37%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * -36%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * -32%
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 8845HS
288 Seconds * -26%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13650HX
272 Seconds * -19%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14650HX
247 Seconds * -8%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-14700HX
228 Seconds *
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Intel Core i9-14900HX
205 Seconds * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Im Bereich Gaming schlägt das Legion Pro 5 die versammelte Konkurrenz mit RTX 4060, insbesondere das Victus mit gleicher CPU und GPU liegt abgeschlagen mit 15 Prozent Rückstand auf dem letzten Platz. Das RTX-4070-Legion-Pro hat nur einen Vorsprung von 10 Prozent.

Letztlich lassen sich alle getesteten Spiele in Full-HD mit maximalen Details spielen, in QHD kann die Framerate in anspruchsvollen Spielen unterhalb von 60 fps rutschen, flüssig laufen sie aber auch dann noch.

Unser Langzeittest in Cyberpunk 2077 offenbart eine sehr konstante Framerate ohne größere Einbrüche. Dabei taktet die GPU konstant mit 2.610 MHz und erhitzt sich dabei auf 75 bis 79 °C. Die Leistungsaufnahme liegt bei rund 100 W.

GPU-Takt
GPU-Takt
GPU-Temperatur
GPU-Temperatur
GPU-Leistungsaufnahme
GPU-Leistungsaufnahme
Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
100 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91 pt
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
86.6 pt
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
83.2 pt
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
81.3 pt
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.7 pt
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
268.3 (247min) fps +24%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +8%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
229 fps +6%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
217 fps
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
215.5 fps -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (110 - 229, n=36)
185.1 fps -15%
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
181.9 (147min) fps -16%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
110 fps -49%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
133.7 (126min) fps +19%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +11%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
112 fps
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
111.7 fps 0%
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
108 fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (77 - 159.7, n=42)
100.4 fps -10%
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
99.9 (85min) fps -11%
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
97.2 (93min, 94P1) fps -13%

Cyberpunk 2077 FPS-Diagramm

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø68.5 (65-69.4)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 187.2 185.9 185.2 124.9 87.3
The Witcher 3 (2015) 531 364 217 112 83
Dota 2 Reborn (2015) 228 203 191.7 183.8 129.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 226 155.5 106.1 78.1
X-Plane 11.11 (2018) 201 172.9 135.1 124.7
Far Cry 5 (2018) 192 165 158 148 106
Strange Brigade (2018) 526 295 231 199.9
Baldur's Gate 3 (2023) 138.6 85.7 71.1 66.5 49.1
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 135.3 100.8 88.7 79.5 47.5
Skull & Bones (2024) 137 124 98 69 53
F1 24 (2024) 286 247 185.3 60.6

Emissionen & Energie: Linke Gaming-Seite beim Lenovo heißer als rechts

Geräuschemissionen

Im Leistungsmodus sind die Lüfter meistens aktiv, oft auch im Leerlauf, sie drehen dann mit ruhigen 25 bis 26 dB vor sich hin. In unserem mittleren Lastszenario via 3DMark06 drehen sie schon auf bis zu 45 dB hoch, die Konkurrenz ist aber ähnlich laut.

Unter größeren Lasten fluktuiert die Lüfterlautstärke und bleibt nicht konstant. Die Daten in der Tabelle sind die Maximalwerte. Beispielsweise wechselt bzw. pendelt die Lautstärke während Cyberpunk zwischen 47,5 dB und 52,69 dB.

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 25 dB(A)
Last
45.18 / 53.13 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2023.224.823.2252123.421312328.2234021.516.521.55028.822.128.8632423.824802312.32310023.519.723.512522.614.922.616024.21124.220025.616.525.625030.814.730.831533.712.433.740034.210.934.250034.69.234.6630367.83680038.68.738.6100040.88.640.8125043.7943.7160043.29.843.2200043.510.143.52500431143315042.311.242.3400042.411.742.4500039.911.839.9630037.71237.7800034.812.134.81000031.512.131.5125002812.528160002411.124SPL53.12353.1N8.30.48.3median 34.8median 11.2median 34.8Delta8.31.98.3hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14650HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-13%
6%
4%
-7%
-11%
aus / Umgebung *
23
25
-9%
23
-0%
23
-0%
23.9
-4%
24
-4%
Idle min *
23
28
-22%
23
-0%
23
-0%
24.3
-6%
24
-4%
Idle avg *
23
29
-26%
23
-0%
23
-0%
24.3
-6%
28.8
-25%
Idle max *
25
33
-32%
27.96
-12%
23
8%
28.9
-16%
32
-28%
Last avg *
45.18
45
-0%
27.96
38%
38.92
14%
45.8
-1%
45.5
-1%
Cyberpunk 2077 ultra *
52.69
52.06
1%
Last max *
53.13
48
10%
47.89
10%
52.09
2%
56.6
-7%
55.7
-5%
Witcher 3 ultra *
43
47.89
50.96
51
53.1

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bereits im Leerlauf kann das Legion recht warm werden, wir messen bis zu 39 °C an der Unterseite. Tendenziell scheint sich generell ausgerechnet die linke Seite mit den für Gamer wichtigen WASD-Tasten stärker zu erhitzen als die rechte Seite.

Unter starker Last messen wir an der Unterseite einen Hot Spot von 57 °C. Das Dell G16 und das Core 15 sind ähnlich heiß, die anderen Konkurrenten bleiben eher kühler.

Max. Last
 49 °C50 °C39 °C 
 42 °C42 °C37 °C 
 33 °C36 °C34 °C 
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 40.2 °C
48 °C57 °C52 °C
41 °C49 °C38 °C
29 °C31 °C29 °C
Maximal: 57 °C
Durchschnitt: 41.6 °C
Netzteil (max.)  42 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 38.4 °C / 101 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-7.1 °C).
Stresstest oben
Stresstest oben
Stresstest unten
Stresstest unten
Stresstest Netzteil
Stresstest Netzteil
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
HP Victus 16 (2024)
Intel Core i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Intel Core i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
AMD Ryzen 7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
Lenovo Legion 5 16IRX G9
Intel Core i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
19%
3%
-2%
8%
17%
Last oben max *
50
50
-0%
49
2%
52
-4%
43.8
12%
40.4
19%
Last unten max *
57
50
12%
58
-2%
61
-7%
55.4
3%
43.8
23%
Idle oben max *
36
25
31%
35
3%
35
3%
32.8
9%
30.3
16%
Idle unten max *
39
26
33%
35
10%
39
-0%
36
8%
35.3
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die Lautsprecher heben sich nicht positiv von der Konkurrenz ab: Sie sind nur mittelmäßig laut und Bass kommt so gut wie gar nicht rüber. Für den Anschluss analoger Endgeräte steht ein Kopfhörerausgang in üblicher Klinkenform bereit.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.324.831.32522.123.422.1312628.2264023.616.523.65025.122.125.16327.823.827.88021.212.321.210024.619.724.61252814.92816038.51138.520043.216.543.225049.414.749.431554.812.454.84005510.95550058.19.258.163061.87.861.880066.48.766.4100069.48.669.4125068.1968.1160066.99.866.9200068.110.168.1250065.61165.6315063.811.263.8400060.811.760.850005511.855630062.81262.8800065.112.165.11000057.312.157.31250050.712.550.71600047.411.147.4SPL77.12377.1N38.70.438.7median 58.1median 11.2median 58.1Delta9.11.99.13032.83031.531.431.53842.93825.628.125.623.319.723.328.716.428.720.213.820.22519.82517.114.517.124.313.924.336.517.836.551.114.351.161.49.661.461.88.561.8607.56067.87.467.875.37.775.372.58.172.572.58.272.569.58.869.569.79.869.768.310.568.362.310.662.355.710.955.756.911.256.965.311.565.360.911.660.958.91258.95411.85449.710.749.780.622.580.644.70.444.7median 60.9median 10.7median 60.910.82.510.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.13 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 76% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.55 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.1% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (18.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Den realen Idle-Verbrauch zu messen, ist beim Legion Pro 5 nicht leicht, denn der Laptop zieht selbst im Leerlauf fast kontinuierlich um die 50 W aus der Steckdose! Wenn man sehr lange Zeit wartet, pegelt sich der Leerlaufverbrauch endlich auf normale Vergleichswerte ein (15 bis 20 W), aber sobald man nur die Helligkeit per F-Taste ändert, geht der Verbrauch wieder auf 50 W hoch und verbleibt dort ungewöhnlich lange. Die in der Tabelle angegebenen Idle-Werte sind also eher optimistisch niedrig.

Unter starker Last fluktuieren Verbrauch und GPU-Leistung recht stark, wie man an unseren Verbrauchsgraphen erkennen kann, vor allem wenn CPU und GPU wie bei unserem Stresstest gleichermaßen beansprucht werden.

Stresstest: GPU-Takt
Stresstest: GPU-Takt
Stresstest: GPU-Temperatur
Stresstest: GPU-Temperatur
Stresstest: GPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: GPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: CPU-Takt
Stresstest: CPU-Takt
Stresstest: CPU-Temperatur
Stresstest: CPU-Temperatur
Stresstest: CPU-Leistungsaufnahme
Stresstest: CPU-Leistungsaufnahme

Unter Cyberpunk 2077 messen wir einen Durchschnittsverbrauch von 229 W. Im Stresstest registriert unser Messgerät einen maximalen und nur kurzzeitigen Verbrauch von bis zu 297 W, womit das flache, aber recht große 300-W-Netzteil gut zurecht kommen sollte.

Apropos Netzteil: Das 300-W-Netzteil unseres Legion Pro 5i ist um einiges größer als das 330-W-Netzteil des teureren Legion 9i.

Großes 300-W-Netzteil
Großes 300-W-Netzteil
Das 330-W-Netzteil im Legion 9 ist kleiner
Das 330-W-Netzteil im Legion 9 ist kleiner
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.02 Watt
Idledarkmidlight 13.7 / 17.7 / 18.5 Watt
Last midlight 124 / 297 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP Victus 16 (2024)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14700HX, Kioxia XG8 KXG80ZNV512G
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13650HX, WD PC SN740 SDDPNQD-1T00
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 8845HS, Samsung 990 Pro 1 TB
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion 5 16IRX G9
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-14650HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Power Consumption
11%
14%
23%
-22%
-8%
Idle 150cd/m2 *
16.4
15.4
6%
14
15%
11.8
28%
21
-28%
17.6
-7%
3DMark06 Return To Proxycon *
124
104
16%
77.5
37%
Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd *
229
1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25 *
211
176.9
16%
190
10%
200.6
5%
245
-16%
227
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø211 (156.28-296.83)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Idle 150cd/m2: Ø18.2 (11.383-23.168)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø229 (202.06-252.27)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240255Tooltip
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø174.5 (157.59-262.05)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø240 (205.96-249.39)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø168.8 (98.04-246.73)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø203 (194.31-224.57)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Idle 1min (external Monitor): Ø25.9 (19.492-35.473)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø224 (189.67-251.94)

Akkulaufzeit

Lenovo verbaut einen Akku mit 80 Wh, bis auf das Core 15 mit größerem Akku setzt die Konkurrenz Energiespeicher mit ähnlicher Kapazität ein.

Im Wi-Fi- oder Videotest mit jeweils auf 150 Nits reduzierter Helligkeit hält unser Testgerät knapp über 5 Stunden durch, ein durchschnittlicher bis leicht unterdurchschnittlicher Wert, der von der Konkurrenz oftmals überboten wird.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 08min
WiFi Websurfing max. Brightness
4h 00min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 12min
Last (volle Helligkeit)
1h 45min
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
HP Victus 16 (2024)
i7-14700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 83 Wh
Dell G16, i7-13650HX, RTX 4060
i7-13650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
SCHENKER XMG Core 15 (M24)
R7 8845HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 99.8 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9
i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, 80 Wh
Lenovo Legion 5 16IRX G9
i7-14650HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
66%
6%
109%
-22%
24%
16%
H.264
312
381
22%
608
95%
576
85%
WLAN
308
511
66%
378
23%
889
189%
290
-6%
444
44%
Last
105
76
-28%
151
44%
65
-38%
46
-56%
Idle
403

Pro

+ große Pfeiltasten
+ helles Display mit DCI-P3 und guter Farbgenauigkeit
+ überdurchschnittliche i7-14700HX-Leistung
+ überdurchschnittliche RTX-4060-Leistung

Contra

- groß und schwer für einen 16-Zoller
- SSD wird thermisch gedrosselt
- 300 W-Netzteil größer als 330-W-Netzteil beim Legion 9
- linke WASD-Seite erhitzt sich stärker als rechts
- teils recht hoher Idle-Verbrauch

Fazit - Voller Fokus auf die Leistung

Das Lenovo Legion Pro 5i, zur Verfügung gestellt
Das Lenovo Legion Pro 5i, zur Verfügung gestellt

Das Legion Pro 5 fokussiert sich voll und ganz auf die Leistung. Sowohl der sowieso schon starke i7-14700HX als auch die RTX 4060 rechnen schneller als der Durchschnitt und kommen leistungstechnisch sogar der Konfiguration mit i9-14900HX und RTX 4070 nahe. Durch den potentiell sehr farbtreuen Bildschirm ist das Legion Pro auch für Content Creators interessant.

Daher ist es schade, dass der Bildschirm ab Werk weniger farbtreu kalibriert ist. Beim Fokus auf die Gaming-Leistung hätte den Herstellern noch auffalllen können, dass das Kühlsystem auf der rechten Seite etwas besser funktioniert als auf der für Gamer wichtigen WASD-Seite. Kritik gibt es außerdem für die thermische Drosselung der SSD und den teils hohen Verbrauch im Idle, der sich nur schwer wieder beruhigt. Aber insgesamt überwiegen die positiven Punkte.

Wer einen sehr leistungsstarken Gaming-Laptop sucht, ist beim Lenovo Legion Pro 5i genau richtig. Auch Content Cretaors könnten glücklich werden, bei einigen Details gibt es aber noch Optimierungspotential.

Preis und Verfügbarkeit

Bei unserem Leihsteller Campuspoint kostet das Sondermodell derzeit 1.549 Euro. In anderen Shops starten die Preise ab rund 1.600 Euro, beispielsweise bei Jacob oder mediarado.

Direkt bei Lenovo kostet ein Modell mit RTX 4060, aber mit einem i9-14900HX und unserer Displayvariante 2.249 Euro, ein recht hoher Preis für einen RTX-4060-Laptop. Allerdings gab es das Pro 5i sogar mit RTX 4070 und 500-Nits-Display schon für nur 1.455 Euro (Mydealz)! Die Preise vergleichen und auf etwaige Angebote warten, kann sich also lohnen.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht vergleichbar mit den Ergebnissen von Version 7. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 G9 - 03.07.2024 v8
Christian Hintze

Gehäuse
85 / 98 → 86%
Tastatur
83%
Pointing Device
86%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
60 / 10-68 → 86%
Akkulaufzeit
62 / 95 → 65%
Display
88%
Leistung Spiele
82%
Leistung Anwendungen
89%
AI Performance
94%
Temperatur
81 / 95 → 85%
Lautstärke
72 / 90 → 80%
Audio
67%
Kamera
38 / 75 → 51%
Durchschnitt
60%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
25%
Power Use
88.5%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 31%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 7 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo Legion Pro 5i im Laptop-Test: Sehr starke i7-14700HX- und RTX-4060-Leistung
Autor: Christian Hintze,  4.07.2024 (Update:  4.07.2024)