Notebookcheck Logo

Acer Nitro 5 AN517: Gaming-Laptop mit leiser RTX 4050 im Test

Spielt groß auf.

Das Einsteiger-Notebook zum Spielen mit Intel Core i5-12500H und RTX 4050 ist gut ausgestattet und lässt sich bei FullHD auch mit aktuellen Games bestens verwenden. So weit, so erwartbar. Aber: Im leisen Modus sinkt die Leistung kaum, die Lautstärke bleibt bemerkenswert niedrig.

Im ziemlich groß geratenen Acer Nitro 5 AN517 wird ein nicht mehr ganz taufrischer Alder-Lake-Prozessor mit einer Grafikkarte der Nvidia-GeForce-RTX-4000er-Reihe kombiniert. Das Ergebnis ist ein solides Gaming-Notebook auf Einsteiger-Niveau, das mit RGB-Beleuchtung, 144-Hz-Panel und Thunderbolt-4-Anschluss ordentlich ausgestattet ist.

Den recht ähnlichen Vorgänger Acer Nitro 5 AN517-55-738R mit einer RTX 3060 haben wir im letzten Jahr getestet; er fiel unter anderem durch seine übermäßige Geräuschentwicklung auf. Genau hier hat Acer nachgebessert und profitiert gleichzeitig von der Effizienz der RTX 4050, die in unserem Modell im Einsatz ist. Wie überzeugend und auf welchem Leistungsniveau das Spielen ohne viel Lärm gelingt, soll unser Test zeigen.

Konkurrenten mit vergleichbarer Technik sind zum Beispiel ein Medion Erazer Scout E20, der mit einem neueren und größeren Prozessor ausgestattet ist, oder ein Asus TUF Gaming A16, welcher auf Komponenten von AMD setzt.

Acer Nitro 5 AN517-55-5552 (Nitro 5 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-12500H 12 x 1.8 - 4.5 GHz, 115 W PL2 / Short Burst, 95 W PL1 / Sustained, Alder Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 2355 MHz, Speichertakt: 1956 MHz, 140 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, Nvidia Game Ready 535.98, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, BOE0A6F NV173FHM-NX4, IPS, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WDC PC SN810 512GB, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 28.9 x 401 x 295
Akku
90 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, NitroSense, Acer Care Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.99 kg, Netzteil: 800 g
Preis
1400 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1398.6€ (Historischer Bestpreis: 955.19€)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552, Core i5-12500H, 16GB RAM, 512GB SSD, GeForce RTX 4050, DE (NH.QLGEG.004)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.5 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
3 kg28.9 mm17.30"1920x1080
ab EUR 2199
86.9 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg22.1 mm16.00"1920x1200
ab EUR 2199
83.9 %
v7 (old)
08 / 2022
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
3.1 kg28.6 mm17.30"1920x1080
ab EUR 2199
83 %
v7 (old)
05 / 2023
Medion Erazer Scout E20
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.8 kg29 mm17.30"1920x1080
ab EUR 2199
82.9 %
v7 (old)
03 / 2023
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
2.3 kg24.9 mm15.60"1920x1080
ab EUR 2199
82.4 %
v7 (old)
04 / 2023
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2 kg22.9 mm15.60"1920x1080
ab EUR 2199

Gehäuse - Massives Nitro 5 braucht Platz

Das weit überdurchschnittlich tiefe Acer Nitro 5 ist sogar für 17,3 Zoll sehr groß. So überrascht es nicht, dass auch das Gewicht etwas höher ausfällt als bei ähnlich ausgestatteten Konkurrenten. Dafür wirkt die Konstruktion enorm stabil.

Die Scharniere, immerhin bis auf 145 ° aufklappbar, sind fest und lassen das große Display nur wenig nachschwingen. Das gesamte Gehäuse besteht aus Kunststoff, was der Verwindungssteifigkeit nicht entgegensteht. Der Bildschirmrahmen kann ein wenig verdreht werden. Die Basis dagegen bleibt jederzeit absolut fest. Geräusche sind nicht zu vernehmen.

Über die Gestaltung lässt sich natürlich streiten. Die leicht abgesetzten Ecken in Silber und die dünnen farbigen Streifen wirken jedoch etwas mutlos. Fraglich, ob der Unterschied zu einem gänzlich schwarzen Gehäuse überhaupt auffällt.

Größenvergleich

401 mm 295 mm 28.9 mm 3 kg400.5 mm 294 mm 28.6 mm 3.1 kg397 mm 265 mm 29 mm 2.8 kg359 mm 259 mm 24.9 mm 2.3 kg359 mm 250 mm 22.9 mm 2 kg355 mm 252 mm 22.1 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Gaming-Notebook mit den nötigen Extras

Die Auswahl der Anschlüsse ist begrenzt, bietet aber in zufriedenstellender Weise das Wichtigste. Links und rechts sind USB-A-Anschlüsse verbaut, rechts sogar in doppelter Ausführung mit einer maximalen Transferrate von 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen2). Auf der Rückseite finden sich mit HDMI und Thunderbolt 4 zwei Video-Ausgänge. Zudem ist TB4 die passende Schnittstelle, um zum Beispiel eine externe SSD mit ihrer maximalen Geschwindigkeit verwenden zu können.

Ein Kartenslot fehlt. Auch der dritte Video-Ausgang, der manchmal noch als Mini-DP, meist als zusätzlicher USB-C-Stecker mit DP-Unterstützung verbaut ist, fehlt hier. Außerdem verwendet der LAN-Port nur eine Datenrate von 1 Gbit/s.

Anschlüsse links: Kensington Lock, LAN (1 Gbit/s), USB-A (5 Gbit/s), Headset
Anschlüsse links: Kensington Lock, LAN (1 Gbit/s), USB-A (5 Gbit/s), Headset
Anschlüsse rechts: 2-mal USB-A (10 Gbit/s)
Anschlüsse rechts: 2-mal USB-A (10 Gbit/s)
Anschlüsse hinten: Netzstecker, Thunderbolt 4, HDMI
Anschlüsse hinten: Netzstecker, Thunderbolt 4, HDMI

Kommunikation

Auf dem erwartbaren Niveau arbeitet das WLAN-Modul Killer Wi-Fi 6 AX1650i. Ist der Abstand zum Router minimal, lassen sich mehr als 1,5 Gbit/s erreichen.

Wi-Fi 6E wird nicht unterstützt, sodass besonders in Umgebungen mit vielen verschiedenen Funknetzen eine spürbare Verringerung der theoretisch möglichen Datenrate zu erwarten ist.

Networking
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Wi-Fi 6E AX210
1594 (1492min - 1637max) MBit/s +5%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1511 (788min - 1626max) MBit/s
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
  (1473 - 1511, n=2)
1492 MBit/s -1%
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1473 (1248min - 1597max) MBit/s -3%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (648 - 2355, n=58, der letzten 2 Jahre)
1424 MBit/s -6%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1304 (980min - 1390max) MBit/s -14%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
980 (495min - 1028max) MBit/s -35%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1703 (1668min - 1724max) MBit/s +8%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Wi-Fi 6E AX210
1667 (1652min - 1678max) MBit/s +6%
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
  (1572 - 1703, n=2)
1638 MBit/s +4%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1572 (1465min - 1597max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (853 - 1788, n=58, der letzten 2 Jahre)
1469 MBit/s -7%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1462 (1430min - 1493max) MBit/s -7%
SCHENKER XMG Core 15 (M22)
MediaTek RZ608
934 (918min - 941max) MBit/s -41%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1485 (788-1626)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1572 (1465-1597)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS Realtek RTL8852BE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø763 (392-802)
Medion Erazer Scout E20 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1476 (1278-1551)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS Realtek RTL8852BE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø905 (765-969)
Medion Erazer Scout E20 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1744 (1670-1770)

Webcam

HD-Kamera mit geringer Qualität
HD-Kamera mit geringer Qualität

Schwach gibt sich die Webcam, die mit HD-Auflösung und maximal 30 fps kaum eine akzeptable Bildqualität erreicht. Immerhin ergibt sich bei geringer Helligkeit eine gelungene Aufhellung ohne zu starkes Bildrauschen.

Wesentlich positiver lässt sich das Dual-Array-Mikrofon beurteilen. Das nimmt die Stimme aus unterschiedlichen Richtungen und Entfernungen mit halbwegs gleichbleibender Lautstärke auf. Verzerrungen, Rauschen oder ein metallischer Unterton sind nicht hörbar. Für den Gaming-Chat und Videotelefonate ist es gut gerüstet.

ColorChecker
29.4 ∆E
26.3 ∆E
27 ∆E
28.7 ∆E
30.5 ∆E
24.5 ∆E
21.8 ∆E
28.4 ∆E
18.1 ∆E
27.9 ∆E
18 ∆E
25.7 ∆E
29 ∆E
23 ∆E
22.7 ∆E
13.3 ∆E
22.2 ∆E
29.7 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
19.8 ∆E
21 ∆E
27.3 ∆E
23.5 ∆E
ColorChecker Acer Nitro 5 AN517-55-5552: 22.99 ∆E min: 2.33 - max: 30.49 ∆E

Wartung

Keine größeren Probleme bereitet das Öffnen des Acer Nitro 5: Zwölf gleich lange Kreuzschlitzschrauben müssen entfernt werden. Danach kann der Boden von den hinteren Ecken ausgehend mit minimalem Kraftaufwand abgehoben werden.

Beim Blick ins Innere fällt sofort das großzügige Platzangebot auf. Speziell im vorderen Bereich rund um den Akku hätten die Freiräume sicherlich besser genutzt werden können, etwa für die M.2-SSDs. Beide Slots sind aber auch so gut zu erreichen. Der zweite Steckplatz kann nachträglich in Betrieb genommen werden und ist gut sichtbar mit einer "2" markiert. Dazu lassen sich das WLAN-Modul, die Arbeitsspeichersteine und der Akku einfach austauschen.

Auffällig sind die vielen passiven Kühlelemente. Der RAM unter der Abdeckung ist mit großen Wärmeleit-Pads versehen. Außerdem befindet sich ein solches Pad auf dem Controller der SSD und wird bei geschlossenem Deckel mit einem Kühlelement in der Bodenplatte in Kontakt gebracht. Auch für den zweiten M.2-Slot ist ein solches Element bereits verbaut und mit einem Wärmeleit-Pad vorbereitet.

SSD-Controller wird passiv am Gehäuse gekühlt.
SSD-Controller wird passiv am Gehäuse gekühlt.
Zwei RAM-Slots, abgedeckt und mit Wärmeleit-Pads versehen
Zwei RAM-Slots, abgedeckt und mit Wärmeleit-Pads versehen
Platz für die zweite SSD, ebenfalls mit Kühlung
Platz für die zweite SSD, ebenfalls mit Kühlung
Passives Kühlelement der SSD in der Bodenplatte
Passives Kühlelement der SSD in der Bodenplatte
Geräumiger, gut zugänglicher Innenraum
Geräumiger, gut zugänglicher Innenraum

Eingabegeräte

Natürlich nicht wie bei einer mechanischen Tastatur, aber mit einem Hub von 1,5 mm (unser Messwert), einem gleichmäßigen und angenehmen Gegendruck sowie dem stabilen Tastaturrahmen ergibt sich ein angenehmes Schreibgefühl.

Gelungen ist darüber hinaus die optische Gestaltung: Dank weißer Ränder heben sich die Tasten gut voneinander ab. Pfeiltasten, "WASD" und eine Spezialtaste für Acers Steuersoftware "NitroSense" sind zusätzlich markiert, was das Auffinden aus dem Augenwinkel spürbar erleichtert.

Die bunte Tastenbeleuchtung nutzt lediglich vier einzeln einstellbare Bereiche. Gleichzeitig steht ein sehr großes und fein abgestuftes Farbspektrum zur Verfügung, sodass unter anderem der Regenbogeneffekt hervorragend zur Geltung kommt.

Deutlich weniger überzeugend wirkt das Touchpad, das mit 10 x 8 cm nicht sehr groß ausfällt. Die versteckten Tasten reagieren nicht immer sofort. Immer wieder fiel es durch eine unpräzise Wiedergabe der Fingerbewegung negativ auf. Allerdings dürfte es beim Spielen wie bei den meisten Gaming-Notebooks ohnehin nicht in Aktion treten.

Display - Zu dunkel und farblos für ein Gaming-Notebook

Subpixel
Subpixel
Screenbleeding in allen Ecken
Screenbleeding in allen Ecken

Das sehr einfache IPS-Panel im Acer Nitro 5 erinnert beinahe durchweg an einen Büro-Monitor, wäre da nicht die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz. Und diese harmoniert gut mit der FullHD-Auflösung und der begrenzten Grafikleistung. Dazu geht die gemessene Reaktionszeit in Ordnung.

Alle übrigen Aspekte sind leider unterdurchschnittlich. Bei einer mittleren Helligkeit von knapp 250 cd/m² und einem relativ schlechten Schwarzwert ergibt sich ein schwacher Kontrast. Mit dunklem Bild in einem dunklen Raum ist in allen Ecken deutliches Screenbleeding zu erkennen.

Auch die Farbvielfalt, die Genauigkeit der Farbwiedergabe und die Ausleuchtung fallen durchweg schwach aus. Das behindert zwar nicht direkt das Spielen, lässt aber so manchen Effekt weniger eindrucksvoll erscheinen.

Zudem schränkt es die Vielseitigkeit des Laptops ein. Selbst für weniger ambitionierte Hobbyfotografie kann der Bildschirm nicht ernsthaft einsetzt werden.

266
cd/m²
247
cd/m²
239
cd/m²
262
cd/m²
285
cd/m²
252
cd/m²
231
cd/m²
273
cd/m²
255
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0A6F NV173FHM-NX4 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 285 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 256.7 cd/m² Minimum: 23.5 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 285 cd/m²
Kontrast: 491:1 (Schwarzwert: 0.58 cd/m²)
ΔE Color 4.59 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.82
ΔE Greyscale 2.89 | 0.5-98 Ø5.1
38.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
BOE0A6F NV173FHM-NX4, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
BOE NE160WUM-NX2, IPS, 1920x1200, 16"
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
B173HAN04.0, IPS, 1920x1080, 17.3"
Medion Erazer Scout E20
LG Philips LGD0611, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI Katana 15 B12VEK
AUOAF90 (B156HAN08.4), IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Cyborg 15 A12VF
AU Optronics B156HAN15.1, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
80%
55%
72%
1%
12%
Display P3 Coverage
37.6
69.3
84%
58.9
57%
65.1
73%
38.1
1%
42.3
13%
sRGB Coverage
56.4
97.3
73%
86.4
53%
96.7
71%
56.8
1%
62.6
11%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.9
70.7
82%
60.5
56%
66.5
71%
39.3
1%
43.7
12%
Response Times
21%
55%
22%
-104%
-11%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18 ?(8, 10)
15.6 ?(7.3, 8.3)
13%
6 ?(3, 3)
67%
14.8 ?(7.2, 7.6)
18%
38.8 ?(18.6, 20.2)
-116%
22 ?(9, 13)
-22%
Response Time Black / White *
14 ?(7, 7)
10 ?(5.7, 4.3)
29%
8 ?(4, 4)
43%
10.4 ?(5.4, 5)
26%
26.8 ?(14.2, 12.6)
-91%
14 ?(7, 7)
-0%
PWM Frequency
Bildschirm
55%
24%
41%
3%
24%
Helligkeit Bildmitte
285
301
6%
286
0%
312
9%
261
-8%
247
-13%
Brightness
257
294
14%
278
8%
303
18%
258
0%
234
-9%
Brightness Distribution
81
94
16%
89
10%
91
12%
92
14%
89
10%
Schwarzwert *
0.58
0.21
64%
0.32
45%
0.25
57%
0.19
67%
0.25
57%
Kontrast
491
1433
192%
894
82%
1248
154%
1374
180%
988
101%
Delta E Colorchecker *
4.59
1.79
61%
3.05
34%
2.65
42%
5.57
-21%
3.78
18%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.98
3.48
50%
5.83
16%
6.44
8%
20.6
-195%
6.42
8%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.82
1.2
75%
3.13
35%
0.96
80%
4.63
4%
3.94
18%
Delta E Graustufen *
2.89
2.5
13%
3.17
-10%
3.2
-11%
3.19
-10%
2.16
25%
Gamma
2.38 92%
2.265 97%
2.29 96%
2.246 98%
2.45 90%
2.33 94%
CCT
7000 93%
6157 106%
6916 94%
7258 90%
6146 106%
6906 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
52% / 55%
45% / 35%
45% / 45%
-33% / -12%
8% / 16%

* ... kleinere Werte sind besser

Etwas mehr als die Hälfte von sRGB, dem in Spielen typischerweise genutzten Farbraum, kann das Display darstellen. Feine Farbabstufungen, zum Beispiel bei der Darstellung des Himmels, können dadurch eher zu groben Absätzen werden. Auch von einem Gaming-Laptop auf einfachem Niveau darf deshalb ähnlich wie im Vorgänger Nitro 5 AN517-55-738R zumindest die annähernd vollständige Abdeckung von sRGB erwartet werden, was leider nicht der Fall ist. Das genügt zwar grundlegend für Spiele, enttäuscht aber.

56 % sRGB
56 % sRGB
38 % Display-P3
38 % Display-P3
39 % AdobeRGB
39 % AdobeRGB

Vor allem im Bereich der Blautöne messen wir Abweichungen bei der Farbwiedergabe, die auch weniger geübten Augen auffallen könnten. Allerdings ist angesichts der insgesamt schwachen Farbdarstellung kein besseres Ergebnis erwartbar gewesen. Ein durchschnittliches DeltaE von knapp unter 5, das auch durch Kalibrierung nicht verbessert werden kann, geht noch in Ordnung, wenn im Grunde nur Gaming im Fokus steht.

CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung
CalMAN ColorChecker (kalibriert)
CalMAN ColorChecker (kalibriert)
CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Graustufen (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)
CalMAN Sättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
14 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

An einem schattigen Platz bleiben Fotos und Text gut erkennbar, wenn auch etwas gräulich. Sobald Sonnenlicht auf den Bildschirm fällt oder Himmel im Rücken reflektiert wird, ist selbst Text nur noch mit Mühe zu entziffern.

Fotos im Schatten
Fotos im Schatten
Text im Schatten
Text im Schatten
Reflektierter Himmer, noch immer im Schatten
Reflektierter Himmer, noch immer im Schatten

Die Enttäuschung über das Display lässt auch beim Betrachtungswinkel nicht nach: Bereits bei etwa 45 ° sind deutliche Farbveränderungen hin zu Gelb beziehungsweise Blau zu erkennen. Für ein IPS-Panel ist das ein ungewöhnlich schlechtes Verhalten.

Farbabweichung in Richtung Gelb
Farbabweichung in Richtung Gelb
Display von vorn
Display von vorn
Farbabweichung in Richtung Blau
Farbabweichung in Richtung Blau

Leistung - Acer Nitro 517 nur dank RTX 4050 überzeugend

Mit der kleinsten GPU der RTX-4000er-Reihe, der RTX 4050, zählt das Nitro zur Einsteigerklasse der Gaming-Notebooks. Hinzu kommt der bereits Anfang 2022 vorgestellte Intel Core i5-12500H. Der war schon bei seiner Einführung kein Topmodell, bietet jedoch ausreichend Rechenleistung für das vorgesehene Einsatzgebiet. Zudem lassen sich beide Komponenten mit viel Strom versorgen, zumindest auf dem Papier. Die CPU nimmt bis zu 115 W auf, die GPU mit dynamischem Boost sogar 140 W.

Dazu gibt es 16 GB DDR5-4800 RAM von Samsung, schnell genug für hohe Frame-Raten bei weniger anspruchsvollen Spielen. Für Gaming bei FullHD mit Verzicht auf das eine oder andere Detail scheinen die Grundlagen relativ stimmig zu sein.

CPU-Z Startseite
CPU-Z Startseite
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
 
 

Testbedingungen

Die von Acer bereitgestellte Kontrollsoftware "NitroSense", die direkt über einen eigenen Knopf erreichbar ist, erlaubt die Einstellung der Leistungsmodi sowie der Lüftersteuerung. Außerdem können die Tastenbeleuchtung angepasst, Klangprofile für die Lautsprecher ausgewählt und ein paar grundlegende Einstellungen gesetzt werden.

Für unsere Spieletests und Benchmarks haben wir das Profil "Leistung" gewählt und die automatische Lüftersteuerung beibehalten. Im Profil "Standard" reduziert sich die Lautstärke erheblich, und bei "Leise" sinkt das Geräusch der Kühlung noch einmal stark ab, bleibt aber stets hörbar.

LeistungStandardLeiseAkkubetrieb
PL195 W
80 W
80 W
70 W
PL2115 W
115 W115 W115 W


Einfach gehalten und leicht zu bedienen: Acer NitroSense
Einfach gehalten und leicht zu bedienen: Acer NitroSense

Prozessor

Der zumindest für ein Gaming-Notebook kleine Prozessor Intel Core i5-12500H bietet zwölf Kerne, davon vier Performance-Kerne und acht Effizienzkerne, also zusammen 16 Threads. Das genügt für Multitasking auf gehobenem Niveau. Selbst neben anspruchsvollen Programmen oder Spielen lässt sich der Laptop deshalb weiterhin gut bedienen. Die maximale Taktfrequenz liegt nur bei 4,5 GHz, und auch der L3-Cache ist mit 18 MB nicht sonderlich groß.

Trotz dieser eher bescheidenen Ausstattung verläuft der Test im Cinebench-R15-Loop sehr gut. So schafft zum Beispiel das Medion Erazer Defender P40 mit dem wesentlich schnelleren i7-13700HX anfangs 30 % mehr. Gegen Ende der Schleife sind es nicht einmal mehr 10 % Vorsprung. Die großzügige Kühlung kommt hier voll zur Geltung, was an der nahezu waagerecht verlaufenden Messreihe zu erkennen ist. Die über längere Zeit abrufbaren 95 W und kurzfristig 115 W kann der Prozessor ohne eine zu starke Erwärmung aufnehmen.

Auch im Profil "Leise" (grüne Linie im Cinebench Loop), welches kaum störende Geräusche produziert, ergeben sich solide Werte, die im Durchschnitt sogar über denen des MSI Cyborg 15 A12VF mit größerer CPU - bei geringerer Leistungsaufnahme - liegen. Dass das Nitro 5 hier weiterhin stark abschneidet, liegt an einer Absenkung auf noch immer 70 W, während das kurzzeitige Maximum stets bei 115 W verbleibt. Im Modus "Standard" und im Akkubetrieb liegt das Power-Limit bei 80 W.

Weitere Benchmarks und Informationen finden sich in unserer CPU-Benchmark-Liste.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01603204806408009601120128014401600176019202080224024002560272028803040Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Intel Core i5-12500H: Ø2144 (2099.19-2158.78)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS AMD Ryzen 9 7940HS: Ø2646 (2596.9-2666.67)
MSI Cyborg 15 A12VF Intel Core i7-12650H: Ø1776 (1635.52-2155.04)
Medion Erazer Defender P40 Intel Core i7-13700HX: Ø2369 (2270.92-3189.19)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Intel Core i5-12500H; Leiser Modus: Ø1793 (1727.04-1970.15)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
81.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS
75.1 pt
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H
69.8 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H
63.7 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H
63.6 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H
63.1 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H
58.7 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
 
58.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2159 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
164.5 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
236 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5353 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
633 Points
Cinebench R23 Single Core
1642 Points
Cinebench R23 Multi Core
14053 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
93.2 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
91.5 pt
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
65.8 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
64.8 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
59.9 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
59.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
 
57.6 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
48.9 pt

System Performance

Mit der nicht sehr starken CPU bleiben auch die Werte bei CrossMark und PCMark auf keinem berauschenden Niveau. Vergleichbare Gaming-Notebooks können ein paar Prozentpunkte mehr erreichen.

Nichtsdestotrotz handelt es sich um einen leistungsfähigen Prozessor mit 16 Threads, der mit Multitasking, Programmstarts, Installations- und Deinstallationsprozessen keine Mühe hat. Das Öffnen des Browsers, Abspielen von Videos und weitere alltägliche Aufgaben lassen sich fast ohne nennenswerte Verzögerung realisieren.

PCMark 10 / Score
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
7927 Points +18%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points +16%
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Phison PS5021-E21 1TB
7556 Points +12%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
7098 Points +6%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
6892 Points +3%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-12500H, WDC PC SN810 512GB
6719 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (6220 - 6719, n=2)
6470 Points -4%
Gigabyte G7 KE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
6126 Points -9%
PCMark 10 Score
6719 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s +37%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, Radeon RX 7600S
59712 MB/s +25%
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
59079 MB/s +23%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
56679 MB/s +18%
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
56560 MB/s +18%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
47866 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i5-12500H
  (23850 - 66598, n=9)
47586 MB/s -1%
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41426 MB/s -13%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Ganz solide verläuft unser Test mit LatencyMon. Für spezielle Aufgaben wie Echtzeit-Audiobearbeitung ist das Acer Nitro 5 zwar nur bedingt geeignet, könnte aber selbst das mit wenigen Aussetzern bewerkstelligen.

Aktuell trägt zudem der Nvidia Treiber noch zu den gemessenen Verzögerungen bei. Updates und generell veränderte oder gelöschte Treiber könnten das Ergebnis weiter verbessern, allerdings ebenso deutlich schlechter ausfallen lassen.

Störungsfrei verlief parallel die 4K-Videowiedergabe. Ausgelassene Zwischenbilder wurden nicht festgestellt. Dass die iGPU dabei mit knapp 40 % zu sehr ausgelastet wird, lässt sich den meisten Alder-Lake-Prozessoren ankreiden.

LatencyMon Hauptseite
LatencyMon Hauptseite
LatencyMon Treiberliste
LatencyMon Treiberliste
4K-Videostreaming
4K-Videostreaming
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7213.9 μs * -378%
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Phison PS5021-E21 1TB
2463.6 μs * -63%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-12500H, WDC PC SN810 512GB
1510 μs *
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
1219.9 μs * +19%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
1128.7 μs * +25%
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
1038 μs * +31%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-NVMe-SSD von Western Digital erreicht ein hervorragendes Ergebnis, das sich unter anderem deutlich vom Durchschnitt der von uns in Gaming-Notebooks getesteten Massenspeichern abheben kann.

Trotz passiv gekühltem Controller hält sie im Dauertest die sehr hohe Zugriffsrate zwar nicht aufrecht, erreicht aber einen Durchschnittswert jenseits von 6 GB/s.

WDC PC SN810 512GB
Sequential Read: 3232MB/s
Sequential Write: 3949MB/s
4K Read: 75.39MB/s
4K Write: 238MB/s
4K-64 Read: 2199MB/s
4K-64 Write: 2557MB/s
Access Time Read: 0.03ms
Access Time Write: 0.017ms
Score Read: 2598Points
Score Write: 3190Points
Score Total: 7161Points
Drive Performance Rating - Percent
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
WDC PC SN810 512GB
88.1 pt
Medion Erazer Scout E20
Phison PS5021-E21 1TB
85.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.4 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
74.8 pt
Durchschnittliche WDC PC SN810 512GB
 
73.8 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
65 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
56.3 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
47.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 WDC PC SN810 512GB: Ø6109 (2757.69-6774.43)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS Micron 2400 MTFDKBA512QFM: Ø3496 (2896.67-3526.02)
Acer Nitro 5 AN517-55-738R Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ: Ø4996 (4611.63-5004.01)
Medion Erazer Scout E20 Phison PS5021-E21 1TB: Ø5011 (4351.17-5032.96)
MSI Katana 15 B12VEK Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4460 (3778.02-4582.76)
MSI Cyborg 15 A12VF Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB: Ø3610 (3316.15-3652.15)

Grafikkarte

Die Nvidia GeForce RTX 4050 ist das Einstiegsmodell der RTX-4000er-Serie. Vergleichbar ist ihre Leistungsfähigkeit mit der einer RTX 3060. Anders als bei der Vorgängergeneration liegt die TGP der GPU bei 140 W inklusive 25 W dynamischem Boost. Bei einer RTX 3050 waren es noch 105 W maximal (bei der RTX 3060 jedoch ebenfalls 140 W).

Dass die RTX 4050 im Acer Nitro 5 diesen Wert erreicht, passiert allenfalls in Extremsituationen. Im Stresstest ausschließlich für die Grafikkarte messen wir kurz die maximal möglichen 140 W, ansonsten liegt die Stromaufnahme bei höchster Leistung und maximaler Lüfterdrehzahl um 100 W, da das Erreichen der kritischen Temperatur der GPU für ein Absenken der Taktfrequenz sorgt. Über längere Zeit, zum Beispiel im Witcher-3-Dauertest, stehen durchweg lediglich 80 W zur Verfügung. Im leisen Modus sind es sogar nur 50 W. 

Gleichzeitig zeigen unsere Messungen bei Witcher 3 und bei den synthetischen Benchmarks keinen nennenswerten Leistungsabfall, wenn die Lüfter auf "Leise" gestellt sind. Im realen Spieleinsatz sinkt die durchschnittliche Framerate um weniger als 10 %. Bei 3DMark Time Spy sind es 15 %. Bei den Blender Benchmarks unterscheiden sich die Werte teils nur um 1 Sekunde.

Die Grafikleistung bleibt im leisen Modus hoch, und grafisch anspruchsvolle Anwendung sind flüssig ausführbar, obwohl die Leistungsaufnahme stark reduziert ist. Dadurch verringert sich auch der Kühlungsbedarf erheblich.

3DMark Time Spy bei "Leistung"
3DMark Time Spy bei "Leistung"
3DMark Time Spy bei "Standard"
3DMark Time Spy bei "Standard"
3DMark Time Spy bei "Leise"
3DMark Time Spy bei "Leise"
3DMark Time Spy im Akkubetrieb
3DMark Time Spy im Akkubetrieb
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.1 pt
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
88.2 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS
83 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
79.7 pt
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
78.7 pt
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
76.1 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
71.9 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H
70.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
68.5 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
66.5 pt
3DMark 11 Performance
27855 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
56305 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19904 Punkte
3DMark Time Spy Score
8960 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H (3.3.3)
29 Seconds * -4%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (Leiser Modus)
29 Seconds * -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (25 - 37, n=39)
29 Seconds * -4%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.0)
28 Seconds *
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
27 Seconds * +4%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
26 Seconds * +7%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
25 Seconds * +11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +24%
v3.3 Classroom CUDA
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (47 - 234, n=40)
60.5 Seconds * -19%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
53 Seconds * -4%
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H (3.3.3)
52 Seconds * -2%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (Leiser Modus)
52 Seconds * -2%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
51 Seconds * -0%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.0)
51 Seconds *
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
44 Seconds * +14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * +24%
v3.3 Classroom CPU
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (Leiser Modus)
447 Seconds * -14%
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
441 Seconds * -13%
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-12650H (3.3.3)
435 Seconds * -11%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (243 - 907, n=40)
396 Seconds * -1%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.0)
391 Seconds *
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H (3.3.3)
374 Seconds * +4%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
345 Seconds * +12%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 9 7940HS (3.3.3)
301 Seconds * +23%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Time Spy - Leistung je Watt
Time Spy - Leistung je Watt

Bei der Spieleleistung erreicht das Nitro 5 AN517 auch bei aktuellen Games passable Bildraten. Verzichtet man auf ein paar Details, liegen selbst anspruchsvolle Titel jenseits der 60 Bilder. Das entspricht den Ergebnissen, die wir bei ähnlich aufgebauten Gaming-Notebooks erhalten haben. Das Acer Nitro 5 der letzten Generation mit RTX 3060 liegt meist gleichauf. Ähnliches gilt für den AMD Gamer Asus TUF Gaming A16. Für seine Display-Auflösung FullHD ist die Systemleistung damit stimmig.

Besonders interessant sind die Benchmarks des Nitro bei leiser Lüftung. Teils bleiben die Ergebnisse fast identisch, manchmal liegen sie minimal unter den Messungen mit maximaler Leistung. Lediglich bei GTA V bricht die Bildrate um 22 % ein. So ergibt sich insgesamt eine Differenz von nur 6 % über sechs Spiele hinweg. Ohne GTA V liegt der Abstand nur noch bei 3 %, obwohl die Lautstärke der Lüftung etwa auf ein Drittel sinkt.

Das bedeutet, dass mit der zusätzlichen Aufwendung von 40 bis 50 W und deutlich mehr Lärmbelästigung nur noch ein winziger Leistungssprung zu erwarten ist. Die RTX 4050 scheint sehr effizient zu sein, bringt aber kaum Vorteile, wenn sie mit dem maximal möglichen Energieverbrauch arbeitet. Das zeigt auch eine unserer Analysen zu den Leistungswerten der GPUs bei unterschiedlichen Auslastungen. Die Grafik zum Artikel ist rechts eingeblendet.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.1 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.3 pt
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
78.9 pt
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.8 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
74.2 pt
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.1 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
73.6 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
73.1 pt
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
69.5 pt
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +43%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
166.5 (140min) fps +2%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
164 fps
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
161 fps -2%
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
154 (18.3min, 38.2P0.1, 89.8P1) fps -6%
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
150.9 (133min) fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (87 - 177, n=28)
146.1 fps -11%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
140.7 (125min) fps -14%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +42%
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
98.1 (84min) fps +11%
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
88 fps
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
83.4 (75min) fps -5%
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
83 (16.2min, 27.8P0.1, 56.4P1) fps -6%
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
83 fps -6%
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
77.4 (66min) fps -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
  (18.5 - 94.7, n=40)
75.4 fps -14%

Im Dauertest mit Witcher 3 zeigt das Acer Nitro 5 AN517 keine Schwächen. Die Bildrate bleibt durchweg stabil. Die leichten Schwankungen entsprechen dem Rhythmus der Tageszeiten im Spiel.

Im Modus "Leise" dagegen ist ein leichtes Absinken zu beobachten. Zunächst bleibt die grüne Linie (leise) fast deckungsgleich mit der roten Linie (Leistung). Mit der niedrigeren Taktrate und Stromzufuhr ergibt sich nach 1 h ein um 7 % niedrigerer fps-Wert.

Zudem gibt es leichte Einbrüche. Weil die Lüfter im Profil "Leise" nicht einfach hochgefahren werden können, muss kurzzeitig die Taktrate weiter reduziert werden. Dennoch bleibt der Wert auf hohem Niveau und liegt nur ein einziges Mal unter 60 fps. Das Medion Erazer Scout E20 mit der gleichen Grafikkarte erreicht vergleichbare fps-Werte lediglich im Leistungsmodus.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø86 (82-91)
Asus TUF Gaming A16 FA617XS R9 7940HS, Radeon RX 7600S; neu: Ø95.2 (89-101)
Medion Erazer Scout E20 i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU: Ø80.5 (77-85)
Medion Erazer Defender P40 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø100.7 (96-104)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU; Leiser Modus: Ø80.4 (56-87)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 162.4 88.8
The Witcher 3 (2015) 164 88
Dota 2 Reborn (2015) 129 123.1
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 83.6
X-Plane 11.11 (2018) 79.7
Far Cry 5 (2018) 123 116
Strange Brigade (2018) 174.8 152
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 91.3 79.4
F1 22 (2022) 149 55
Hogwarts Legacy (2023) 67 53
Sons of the Forest (2023) 75 73
Star Wars Jedi Survivor (2023) 56 53

Emissionen - Leises, warmes Nitro 5

Geräuschemissionen

Bereits bei leichter Belastung des Systems laufen die Lüfter an. Dabei entsteht ein hintergründiges Rauschen, das weder den Ton in Spielen noch das eigene Denken stört.

Richtig laut dagegen wird das Gaming-Notebook bei maximaler Lüfterdrehzahl auf der Stufe "Leistung". Dann kann man auch bei geschlossener Tür hören, dass im Raum dahinter angestrengt gezockt wird. Das ändert sich im Modus "Leise" deutlich. Wir messen nur noch ein Drittel der ursprünglichen Lautstärke.

Das Geräusch liegt zwar leicht oberhalb der Lautstärke, die zum Beispiel ein Business-Notebook mit seiner Lüftung produziert. Man hat aber nie das Bedürfnis, zu Kopfhörern greifen zu müssen. So mancher Desktop-PC und die allermeisten Gaming-Notebooks dürften deutlich lauter sein.

Groß gebaute Kühlelemente erlauben ein niedriges Lüftergeräusch, wenn man will.
Groß gebaute Kühlelemente erlauben ein niedriges Lüftergeräusch, wenn man will.

Lautstärkediagramm

Idle
25.7 / 31.5 / 31.2 dB(A)
Last
62.9 / 67.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2019.519.623.725.420.219.52520.320.525.13324.720.33123.824.722.829.425.723.84022.120.721.923.220.122.15023.721.726.125.329.523.76318.219.725.125.118.118.28016.315.940.329.313.116.310015.31625.239.616.415.312518.521.125.928.322.518.516017.81828.131.214.517.820017.518.330.833.811.617.52501818.634.236.512.11831519.42238.341.211.519.440031.927.836.639.710.631.950019.82036.839.71019.863016.318.437.640.59.216.380016.418.738.342.310.116.4100016.719.841.544.610.216.7125018.922.445.949.510.218.9160017.620.845.548.210.517.6200018.221.147.650.910.718.2250018.421.147.350.411.118.431501721.25053.412.31740001516.9495312.11550001516.350.25413.215630014.515.655.857.61814.5800015.315.856.762.817.615.31000018.118.458.364.620.918.1125001616.149.856.316.2161600013.713.538.645.412.113.7SPL31.232.262.967.72631.2N1.41.614.8190.71.4median 17.5median 18.6median 41.5median 45.4median 12.1median 17.5Delta1.62.17.872.81.644.539.243.443.241.338.543.437.336.839.848.84843.343.446.331.430.827.529.630.331.52727.930.229.630.726.524.82934.65026.617.41849.139.41816.715.535.330.72216.915.831.131.324.819.41832.334.229.823.122.83436.623.520.31936.836.822.816.413.537.741.624.715.312.941.644.426.915.512.14444.423.914.112.144.744.823.113.111.74544.621.913.111.744.54521.213.911.545.146.120.913.911.546.145.318.913.311.845.544.318.213.312.64444.618.613.412.74447.217.813.51347.148.215.913.3134846.513.813.513.246.443.313.513.513.243.143.213.413.413.242.340.113.313.312.739.134.814.214.512.133.657.432.526.12557.212.41.70.80.612.3median 44.3median 20.9median 13.9median 12.9median 444.23.91.71.94.2hearing rangehide median Fan NoiseAcer Nitro 5 AN517-55-5552Medion Erazer Scout E20
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i5-12500H, WDC PC SN810 512GB
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
Radeon RX 7600S, R9 7940HS, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Medion Erazer Scout E20
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Phison PS5021-E21 1TB
MSI Katana 15 B12VEK
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-12650H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
MSI Cyborg 15 A12VF
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-12650H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Geräuschentwicklung
14%
8%
6%
20%
-4%
aus / Umgebung *
25.7
25
3%
25.5
1%
25
3%
24
7%
27
-5%
Idle min *
25.7
25
3%
25.5
1%
26
-1%
24
7%
27
-5%
Idle avg *
31.5
26
17%
25.5
19%
27
14%
24
24%
37.5
-19%
Idle max *
31.2
28
10%
27
13%
32
-3%
24
23%
38
-22%
Last avg *
62.9
43
32%
52.6
16%
57
9%
37.71
40%
56.3
10%
Last max *
67.5
53
21%
68.2
-1%
57
16%
54.55
19%
56.3
17%
Witcher 3 ultra *
51
50
45.75

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Wie schon beim Bild des Innenraums im Abschnitt "Wartung" zu erahnen, bleiben die Handballenauflagen selbst bei maximaler Auslastung, einem eher theoretischen Szenario, kühl. Wir messen lediglich in der Mitte knapp über 30 °C. Bei Witcher 3 hingegen findet keine nennenswerte Erwärmung statt.

Dann bleibt auch der Bereich der Tastatur zumindest unter 40 °C, was nicht mehr ideal, aber noch auszuhalten ist. Im hinteren Bereich, wo die Lüfter zu finden sind, steigt die Temperatur. Sie bleibt unter 50 °C, was zum Beispiel der Vorgänger nicht einhalten konnte.

Die Wärmeentwicklung bleibt auch in den weiteren Leistungsmodi vergleichbar. Mit einer warmen Tastatur ist somit stets zu rechnen.

Max. Last
 39.3 °C42.4 °C35.4 °C 
 35.4 °C40.4 °C33.1 °C 
 27.4 °C27.1 °C26.9 °C 
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 34.2 °C
26.2 °C48.2 °C46.9 °C
31.4 °C48.1 °C36.2 °C
26 °C31.6 °C25.9 °C
Maximal: 48.2 °C
Durchschnitt: 35.6 °C
Netzteil (max.)  54.4 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.5 °C).
Oberseite ohne Last
Oberseite ohne Last
Unterseite ohne Last
Unterseite ohne Last
Oberseite Witcher 3
Oberseite Witcher 3
Oberseite Witcher 3
Oberseite Witcher 3
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
AMD Ryzen 9 7940HS, AMD Radeon RX 7600S
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Medion Erazer Scout E20
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
MSI Katana 15 B12VEK
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
MSI Cyborg 15 A12VF
Intel Core i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-3%
-10%
9%
-9%
9%
Last oben max *
42.4
53
-25%
48.3
-14%
41
3%
47
-11%
47.5
-12%
Last unten max *
48.2
48
-0%
52
-8%
39
19%
48
-0%
35.5
26%
Idle oben max *
31.6
30
5%
34.5
-9%
31
2%
35
-11%
27.7
12%
Idle unten max *
33.1
30
9%
35.8
-8%
29
12%
38
-15%
29.5
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Selbst bei maximaler Auslastung erreicht der Prozessor nicht die maximal mögliche Leistungsaufnahme von 115 W. Wir messen für wenige Momente knapp 100 W, während die Temperatur auf 100 °C steigt, wodurch die Leistungsaufnahme heruntergeregelt wird.

Die GPU dagegen kann kurzfristig bis zu 140 W aufnehmen und schafft es auch auf Dauer, immerhin bei mehr als 100 W deutlich unter 90 °C zu bleiben. Genau so sollte ein Gaming-Notebook aufgebaut sein.

Interessant ist der Vergleich der Leistungsmodi, vor allem bei der Einstellung "Leise" (blaue Linien): Die Prozessorleistung ist deutlich eingeschränkt, während der Grafikchip immer wieder das Niveau erreicht, das sonst nur der Modus "Leistung" erlaubt. Auch wenn es im Diagramm sprunghaft aussieht, pendelt die GPU-Taktrate lediglich zwischen 1.800 und über 2.500 MHz. Gleichzeitig bleibt die Temperatur deutlich unter 80 °C.

Der Modus "Leise" erlaubt eine hohe Grafikleistung ohne übermäßiges Erhitzen, da der Prozessor vergleichsweise stark eingeschränkt wird.

"Leistung" - rot; "Standard" - grün; "Leise" - blau
"Leistung" - rot; "Standard" - grün; "Leise" - blau

Lautsprecher

Den Mindestanforderungen genügen die kleinen Stereo-Lautsprecher. Insbesondere die Stimmenwiedergabe ist gelungen. Vom gesprochenen Wort bis zu anspruchsvollem Gesang klingt es gut.

Bässe fehlen größtenteils, und auch die unteren Mitten sind nur schwach ausgeprägt. Für Musik sind die Lautsprecher des Nitro 5 eher ungeeignet, für Spiele oder beim Videostreaming werden sie hingegen ausreichen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2021.920.221.92521.724.721.73123.225.723.24018.520.118.55021.629.521.66319.818.119.88016.713.116.710026.516.426.512538.622.538.616043.114.543.120038.911.638.925044.812.144.831555.211.555.240062.810.662.850064.21064.263063.19.263.180065.210.165.2100065.410.265.4125062.810.262.8160070.710.570.7200068.910.768.9250067.211.167.2315063.512.363.540006712.16750006713.267630069.21869.2800072.417.672.41000075.820.975.81250066.616.266.61600064.612.164.6SPL80.42680.4N480.748median 64.6median 12.1median 64.6Delta7.22.87.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAcer Nitro 5 AN517-55-5552Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Beim Verbrauch, speziell unter geringer Last, macht sich bemerkbar, dass der Prozessor nicht auf dem aktuellen Stand ist. Mit knapp über 7 W geht der minimale Stromverbrauch in Ordnung, könnte aber wie beim Medion Erazer Scout mit einer i7-13700H noch geringer sein. Auch bei typischer Nutzung sind 150 W ein eher schwacher Wert. Der Durchschnitt der Laptops mit RTX 4050 liegt unter 100 W. Im leisen Modus allerdings beträgt der Gesamtstromverbrauch ebenfalls knapp 100 W.

Die maximale Stromaufnahme von 244 W wurde nur in einer einzigen Messspitze festgestellt. Das 230-W-Netzteil sollte deshalb jederzeit ausreichen und genügend Reserven für das Laden des Akkus besitzen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.25 Watt
Idledarkmidlight 7.6 / 11.3 / 15.4 Watt
Last midlight 151 / 244 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, WDC PC SN810 512GB, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, Micron 2400 MTFDKBA512QFM, IPS, 1920x1200, 16"
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, IPS, 1920x1080, 17.3"
Medion Erazer Scout E20
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Phison PS5021-E21 1TB, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
13%
-14%
7%
17%
33%
-8%
-37%
Idle min *
7.6
7
8%
9.7
-28%
5
34%
8.5
-12%
6
21%
10.1 ?(2 - 24, n=32)
-33%
Idle avg *
11.3
10
12%
14.6
-29%
11
3%
10.2
10%
8.8
22%
16 ?(5 - 62, n=32)
-42%
Idle max *
15.4
15
3%
16.7
-8%
22
-43%
11.3
27%
11.9
23%
20.2 ?(7.9 - 66.6, n=32)
-31%
Last avg *
151
86
43%
166
-10%
96
36%
84
44%
89
41%
Witcher 3 ultra *
137.8
160.6
-17%
145.2
-5%
128
7%
90.3
34%
Last max *
244
172
30%
235
4%
201
18%
189
23%
99
59%
177.9 ?(104.2 - 280, n=32)
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; Witcher 3 ultra: Ø137.8 (135-141.5)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø155.3 (123.5-244)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; Idle 150cd/m2: Ø10 (7-12.1)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140Tooltip
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø117.9 (113.1-127.9)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø140.6 (136-147.6)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø132.8 (125.2-137.8)
Acer Nitro 5 AN517-55-5552; Idle 1min (external Monitor): Ø14.3 (6.85-21.5)

Akkulaufzeit

Laden bis 90 % dauert weniger als 1 h.
Laden bis 90 % dauert weniger als 1 h.

Sehr praktikabel gestaltet sich die Akkulaufzeit des Acer Nitro 5: Selbst mit maximaler Bildschirmhelligkeit hält das Notebook in unserem WLAN-Test mit wechselnden Webseiten deutlich über 8 h, mit begrenzter Beleuchtung ist es nochmals 1 h mehr.  Die Akkukapazität ist mit 90 Wh jedoch auch sehr hoch.

Dass ein solcher Gaming-Laptop wesentlich sparsamer arbeiten kann, zeigt das Asus TUF Gaming 16, das aus der gleichen Akkugröße 12 h und mehr herausholen kann.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 25min
WiFi Websurfing max. Brightness
8h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 21min
Acer Nitro 5 AN517-55-5552
i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 90 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617XS
R9 7940HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Acer Nitro 5 AN517-55-738R
i7-12700H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 90.61 Wh
Medion Erazer Scout E20
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 53.35 Wh
MSI Katana 15 B12VEK
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 53.5 Wh
MSI Cyborg 15 A12VF
i7-12650H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
51%
-30%
-44%
-47%
-6%
-16%
H.264
441
746
69%
317
-28%
277
-37%
264
-40%
480
9%
WLAN
565
745
32%
387
-32%
284
-50%
260
-54%
452
-20%

Pro

+ kluge Lüftersteuerung
+ ausgewogene Systemeinstellung
+ solides Full-HD-Gaming
+ gute Tastatur
+ schnelle USB-Anschlüsse und TB4
+ relativ günstig

Contra

- betagter Prozessor
- groß und schwer
- sehr schwaches Display
- laut bei voller Leistung

Fazit - Effiziente GPU im Nitro 5 gut eingesetzt

Acer Nitro 4 AN517-55-5552, zur Verfügung gestellt von Acer
Acer Nitro 4 AN517-55-5552, zur Verfügung gestellt von Acer

Mit dem einfachen i5-12500H und der Einsteigerkarte RTX 4050 liefert das Acer Nitro 5 keine schlechten, aber allenfalls durchschnittliche Leistungen ab. Dann wird der Modus "Leise" eingeschaltet:

Bei hörbaren, aber nie störenden Lüftergeräuschen sinkt die Gaming-Leistung minimal, erst recht in Spielen, in denen wir wenige Prozentpunkte Unterschied feststellen. Aktuelle Games mit FullHD-Ausflöung und auf hoher Detailstufe spielt das Nitro flüssig und überschreitet nie die Grenze zum enervierenden Rauschen wie bei vielen Konkurrenten.

Leise Lüfter und FullHD-Gaming schließen sich im Acer Nitro 5 nicht aus.

Das gelingt wegen des effizienten Grafikchips von Nvidia, der aus einer höheren Stromaufnahme kaum Vorteile ziehen kann. Das gelingt allerdings auch wegen des sehr großen Gehäuses und einer ebenfalls groß gebauten Kühlung, die klug eingestellt wurde. Obendrauf gibt es eine gute RGB-Tastatur, Thunderbolt 4 und zwei USB-Anschlüsse mit 10 Gbit/s.

Wirklich enttäuschend ist nur das Display: Während Auflösung und Größe perfekt zum Acer Notebook passen, sind Farbwiedergabe, Kontrast und Spitzenhelligkeit deutlich unterdurchschnittlich, selbst auf dem Einsteiger-Niveau, das hier ansonsten preislich voll zur Geltung kommt.

Geht es nur um die Gaming-Leistung, finden sich schnellere Notebooks wie zum Beispiel das Medion Erazer Scout E20, das ebenfalls auf die RTX 4050 setzt und zudem ein wesentlich besseres Display besitzt. So leise wie das Nitro wird jedoch nicht und ist zudem minimal teurer.

Preis und Verfügbarkeit

Das von uns getestete Acer Nitro 5 AN517-55-5552 gibt es derzeit bei Notebooksbilliger für unter 1.300 Euro. Das Acer Nitro 5 AN517-55-51UZ mit einer deutlich schnelleren RTX 4070 kostet bei Amazon weniger als 1.500 Euro.

Acer Nitro 5 AN517-55-5552 - 13.06.2023 v7 (old)
Mario Petzold

Gehäuse
82 / 98 → 84%
Tastatur
90%
Pointing Device
69%
Konnektivität
63 / 80 → 78%
Gewicht
57 / 10-66 → 83%
Akkulaufzeit
79 / 95 → 84%
Display
79%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
89 / 95 → 93%
Lautstärke
75 / 90 → 83%
Audio
77%
Kamera
36 / 85 → 42%
Durchschnitt
76%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Modellvarianten USD 162.00
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Acer Nitro 5 AN517: Gaming-Laptop mit leiser RTX 4050 im Test
Autor: Mario Petzold, 19.06.2023 (Update: 29.06.2023)