Notebookcheck Logo

Medion Erazer Defender P40 im Test: Preiswertes QHD-Gaming-Notebook mit RTX 4060

Stimmig.

Medions QHD-Gaming-Notebook bietet viel Leistung (Core i7-13700HX, GeForce RTX 4060), eine gute Ausstattung (16 GB RAM, 1-TB-SSD, 240-Hz-Panel, Thunderbolt 4) und ordentliche Laufzeiten. Ein "Lautlosmodus" ermöglicht Gaming bei niedriger Lärmentwicklung.

Medion führt mit dem Erazer Defender P40 ein QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse im Sortiment, das von einem Core-i7-13700HX-Prozessor und einer GeForce-RTX-4060-Laptop-GPU angetrieben wird. Der Rechner basiert auf einem Barebone (NP70SND) der Firma Clevo und ist für knapp 1.800 Euro zu bekommen. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das MSI Katana 17, das Acer Predator Helios 300, das Lenovo Legion Pro 5 16IRX8, das Asus TUF Gaming A16 FA617, das Gigabyte G7 KE.

Medion Erazer Defender P40 (Erazer Defender P Serie)
Prozessor
Intel Core i7-13700HX 16 x 1.5 - 5 GHz, 130 W PL2 / Short Burst, 65 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2370 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 140 W TDP, GDDR6, 31.0.15.3179, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
Intel HM770 (Raptor Lake-S PCH)
Massenspeicher
Phison PS5021-E21 1TB, 1024 GB 
, 886 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Mic-in, Card Reader: MicroSD, TPM 2.0
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 33 x 397 x 264
Akku
73 Wh, 4730 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), McAfee LiveSafe (Trial), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.886 kg, Netzteil: 872 g
Preis
1799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
84.6 %
v7 (old)
05 / 2023
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.9 kg33 mm17.30"2560x1440
82.1 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.2 mm17.30"1920x1080
86.5 %
v7 (old)
11 / 2022
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
3 kg27.65 mm17.30"2560x1440
87.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600
86.2 %
v7 (old)
02 / 2023
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S
2.2 kg27 mm16.00"1920x1200
83.3 %
v7 (old)
01 / 2023
Gigabyte G7 KE
i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.6 kg25 mm17.30"1920x1080

Gehäuse - P40 mit einem Gewand aus Kunststoff

Medion setzt beim P40 auf ein schwarzes Kunststoffgehäuse samt glatter, matt-reflektierender Oberflächen. Das dezent gezeichnete Notebook hat keine auffälligen Designmerkmale zu bieten. LED-Leuchtelemente gibt es - neben der Tastenbeleuchtung - nicht. Der Akku (verschraubt, nicht verklebt) sowie die übrigen Innereien sind nach der Demontage der Unterschale zugänglich.

Verarbeitungsmängel zeigt das Defender nicht. Die Spaltmaße stimmen, es sind keine scharfen Kanten zu spüren. Baseunit und Deckel können etwas verdreht werden. Das Ganze bewegt sich noch im Rahmen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, der maximale Öffnungswinkel beträgt ca. 135 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung ist möglich.

Das P40 fällt etwas kompakter aus als das Katana 17, bringt dafür etwa 100 Gramm mehr Gewicht auf die Waage. Beide Geräte werden in jeder Disziplin vom Gigabyte G7 KE unterboten.

Größenvergleich

397 mm 264 mm 33 mm 2.9 kg399.3 mm 295.5 mm 27.65 mm 3 kg398 mm 273 mm 25.2 mm 2.8 kg397 mm 262 mm 25 mm 2.6 kg363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg355 mm 252 mm 27 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Das Medion Defender bietet Thunderbolt, aber kein Power Delivery

Trotz des 17,3-Zoll-Formats hält der Laptop nur zwei USB-A-Anschlüsse (1x USB 3.2 Gen 1, 1x USB 2.0) bereit - es fehlt uns ein dritter Port auf der rechten Seite. Die zwei USB-C-Buchsen (1x Thunderbolt 4, 1x USB 3.2 Gen 2) bieten keine Unterstützung für Power Delivery, der TB4-Port kann aber ein Displayport-Signal ausgeben. Insgesamt gibt es drei Videoausgänge (2x DP, 1x HDMI). Zwei Audiobuchsen und ein Gigabit-Ethernet-Port runden das Angebot ab.

Zwei Videoausgänge und der Stromanschluss befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Entsprechende Kabel würden nach hinten laufen und nicht im Weg liegen. Leider träfe dies nicht auf ein mögliches Ethernet-Kabel zu.

Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), USB 2.0 (USB-A), Mic-in, Audiokombo
Linke Seite: Steckplatz für ein Kabelschloss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), USB 2.0 (USB-A), Mic-in, Audiokombo
Rechte Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), Thunderbolt 4 (USB-C; Displayport), Gigabit-Ethernet
Rechte Seite: Speicherkartenleser (MicroSD), Thunderbolt 4 (USB-C; Displayport), Gigabit-Ethernet
Rückseite: USB 3.2 Gen 2 (USB-C), HDMI 2.1, Mini Displayport 1.4 Netzanschluss
Rückseite: USB 3.2 Gen 2 (USB-C), HDMI 2.1, Mini Displayport 1.4 Netzanschluss

SD Card Reader

Der SD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt mit maximalen Transferraten von 86 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 91 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den mittelschnellen Modellen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Omen 17-ck1075ng
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
100.9 MB/s +17%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +2%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
86 MB/s
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
61.4 MB/s -29%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s +21%
HP Omen 17-ck1075ng
Intel Core i7-12700H (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
91.1 MB/s 0%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
91 MB/s
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H (AV PRO microSD 128 GB V60)
89 MB/s -2%
MSI GE78HX 13VH-070US
Intel Core i9-13950HX (Angelibird AV Pro V60)
88.7 MB/s -3%

Kommunikation

Unter optimalen Bedingungen (keine WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Laptop und Server-PC) werden hervorragende WiFi-Datenraten erreicht. Das Medion Notebook nutzt einen WiFi-6E-Chip (Intel AX211). Drahtgebundene Verbindungen wickelt ebenfalls ein Chip (I219-V; 1 GBit/s) der Firma Intel ab.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Gigabyte G7 KE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1636 (1591min - 1674max) MBit/s +13%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1259min - 1667max) MBit/s +9%
Medion Erazer Defender P40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (1373min - 1515max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s -17%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
908 (806min - 973max) MBit/s -37%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
802 (579min - 1120max) MBit/s -44%
iperf3 receive AXE11000
Medion Erazer Defender P40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1734 (1706min - 1750max) MBit/s
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1675 (1509min - 1726max) MBit/s -3%
Gigabyte G7 KE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1627min - 1681max) MBit/s -5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -20%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s -20%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1136min - 1272max) MBit/s -29%
Asus TUF Gaming A16 FA617
MediaTek MT7921
899 (755min - 936max) MBit/s -48%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Medion Erazer Defender P40 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1445 (1373-1515)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1569 (1259-1667)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø802 (579-1120)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø908 (806-973)
Gigabyte G7 KE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1636 (1591-1674)
Medion Erazer Defender P40 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1733 (1706-1750)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1674 (1509-1726)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1223 (1136-1272)
Asus TUF Gaming A16 FA617 MediaTek MT7921; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø898 (755-936)
Gigabyte G7 KE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1655 (1627-1681)

Webcam

Eine mechanische Abdeckung hat die Webcam (0,9 MP, max. 1.280 x 720 Pixel) nicht zu bieten. Qualitativ liefert sie eher maue Ergebnisse. Immerhin: Die Bilder zeigen nur eine verhältnismäßig geringe Farbabweichung.

ColorChecker
6.3 ∆E
6.3 ∆E
4.1 ∆E
5.6 ∆E
1.1 ∆E
6.8 ∆E
5 ∆E
4.4 ∆E
5.6 ∆E
5.1 ∆E
4.4 ∆E
5.7 ∆E
3.9 ∆E
4.4 ∆E
2.4 ∆E
10.1 ∆E
2.6 ∆E
4.5 ∆E
8.5 ∆E
6.5 ∆E
5.8 ∆E
9.9 ∆E
8.4 ∆E
10 ∆E
ColorChecker Medion Erazer Defender P40: 5.73 ∆E min: 1.14 - max: 10.14 ∆E

Zubehör

Neben den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung und Garantieinformationen) liegt dem Notebook kein weiteres Zubehör bei.

Wartung

Nach Entfernung aller Schrauben auf der Geräteunterseite kann die Bodenplatte mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Plektrums abgelöst werden. Es besteht dann Zugriff auf die Speicherbänke (beide belegt), die SSD (PCIe 4, M.2-2280), den zweiten SSD-Steckplatz (PCIe 4, M.2-2280), das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie, die Lüfter und den Akku.

Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40
Hardware Erazer Defender P40

Garantie

Medion gewährt dem Erazer eine zweijährige Garantie. Garantieerweiterungen sind verfügbar, müssen aber zusammen mit dem Notebook im Medion Onlineshop erworben werden. Ein nachträglicher Kauf ist nicht möglich.

Garantieoptionen Medion Erazer Defender P40
Garantieoptionen Medion Erazer Defender P40

Eingabegeräte - P40-Tastatur mit RGB-Beleuchtung

Tastatur

Die beleuchtete (vier Stufen) Chiclet-Tastatur (inkl. Nummernblock) setzt sich aus glatten, ebenen Tasten zusammen. Diese verfügen über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Ihr Widerstand geht in Ordnung. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach, als störend hat es sich nicht erwiesen. Alles in allem liefert Medion hier eine alltagstaugliche Tastatur.

Touchpad

Als Mausersatz dient ein Clickpad (etwa 15,1 x 9,2 cm) dessen glatte Oberfläche den Fingern das Gleiten leicht macht. Es bietet einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.

Keyboard Erazer Defender P40
Keyboard Erazer Defender P40

Display - QHD-Screen mit sRGB-Abdeckung

Subpixel
Subpixel

Das flinke 240-Hz-Panel im 16:9-Format zeigt bei keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern. Helligkeit und Kontrast des matten 17,3-Zoll-Displays (2.560 x 1.440 Pixel) erfüllen das jeweilige Soll (> 300 cd/m² bzw. 1.000:1). Andere Displayoptionen hält Medion nicht bereit.

358
cd/m²
365
cd/m²
363
cd/m²
317
cd/m²
364
cd/m²
333
cd/m²
315
cd/m²
334
cd/m²
338
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE173QHM-NZ3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 365 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 343 cd/m² Minimum: 21 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 364 cd/m²
Kontrast: 1300:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 1.67 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.14
ΔE Greyscale 1.4 | 0.5-98 Ø5.1
69.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.091
Medion Erazer Defender P40
BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.3"
MSI Katana 17 B13VFK
B173HAN04.9, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
BOE0A1A, IPS, 2560x1440, 17.3"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
AU Optronics B160QAN03.1, IPS, 2560x1600, 16"
Asus TUF Gaming A16 FA617
NE160WUM-NX2 (BOE0B33), IPS-Level, 1920x1200, 16"
Gigabyte G7 KE
AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
-39%
22%
3%
1%
3%
Display P3 Coverage
68.3
40.8
-40%
96.8
42%
71.2
4%
69.4
2%
70.4
3%
sRGB Coverage
98.1
61
-38%
99.9
2%
98.8
1%
97.8
0%
99.8
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.8
42.2
-40%
84.8
21%
73.3
5%
70.9
2%
71.7
3%
Response Times
-163%
-21%
-10%
-16%
36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
14.6 ?(7.1, 7.5)
33 ?(16, 17)
-126%
16.4 ?(7.8, 8.6)
-12%
14.5 ?(7, 7.5)
1%
17 ?(8, 9)
-16%
5 ?(2.1, 2.9)
66%
Response Time Black / White *
8.7 ?(3.6, 5.1)
26 ?(13, 13)
-199%
11.2 ?(5.8, 5.4)
-29%
10.4 ?(5.7, 4.7)
-20%
10.1 ?(5.4, 4.7)
-16%
8.3 ?(4.2, 4.1)
5%
PWM Frequency
Bildschirm
-126%
-59%
-2%
-5%
-6%
Helligkeit Bildmitte
364
267
-27%
366
1%
405.7
11%
308
-15%
307
-16%
Brightness
343
256
-25%
340
-1%
368
7%
293
-15%
301
-12%
Brightness Distribution
86
93
8%
85
-1%
87
1%
90
5%
93
8%
Schwarzwert *
0.28
0.21
25%
0.31
-11%
0.38
-36%
0.23
18%
0.2
29%
Kontrast
1300
1271
-2%
1181
-9%
1068
-18%
1339
3%
1535
18%
Delta E Colorchecker *
1.67
4.7
-181%
3.56
-113%
1.65
1%
1.47
12%
1.32
21%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.78
20.4
-634%
5.66
-104%
4.2
-51%
2.98
-7%
4.6
-65%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.14
4.5
-295%
3.31
-190%
0.53
54%
1.02
11%
1.03
10%
Delta E Graustufen *
1.4
1.5
-7%
2.84
-103%
1.2
14%
2.2
-57%
2.1
-50%
Gamma
2.091 105%
2.12 104%
2.29 96%
2.3 96%
2.228 99%
2.247 98%
CCT
6568 99%
6552 99%
6835 95%
6453 101%
6228 104%
6815 95%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-109% / -113%
-19% / -36%
-3% / -2%
-7% / -5%
11% / 2%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm zeigt bereits ab Werk eine sehr gute Farbdarstellung: Mit einer Abweichung von knapp 1,7 wird das Soll (DeltaE < 3) klar erfüllt. Eine Kalibrierung verringert die Abweichung auf 1,13 und sorgt für ausgewogenere Graustufen.

Das Panel deckt den sRGB-Farbraum komplett ab, die Farbräume AdobeRGB und DCI P3 nicht. Ähnlich sieht es bei den Bildschirmen der meisten Konkurrenten aus. Lediglich das Display des Acer Predator kann den P3-Raum darstellen.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Erazer Defender P40 vs sRGB
Erazer Defender P40 vs sRGB
Erazer Defender P40 vs AdobeRGB
Erazer Defender P40 vs AdobeRGB
Erazer Defender P40 vs P3
Erazer Defender P40 vs P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
8.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.6 ms steigend
↘ 5.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
14.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.1 ms steigend
↘ 7.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Bildschirms durchaus möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Defender P40 im Freien.
Das Defender P40 im Freien.
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Erazer Computer hat Mittelklasse-Hardware an Bord

Medion liefert mit dem Erazer Defender P40 ein QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse. Die nötige Rechenleistung liefern Raptor Lake und Ada Lovelace. Das vorliegende Modell ist für etwa 1.800 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind nicht verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
Nvidia Systeminfo
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Testbedingungen

Das P40 bietet vier herstellerspezifische Leistungsmodi (siehe Tabelle), zwischen denen per Control-Center-Software (das Kontrollzentrum des Laptops) umgeschaltet werden kann. Es wurden der "Unterhaltungsmodus" (Benchmarks) und der "Stromsparmodus" (Akkutests; deaktiviert die RTX 4060) genutzt. Optimus war aktiv. Die beiden übrigen Modi wurden ebenfalls getestet: Der "Gaming Modus" bringt bei dauerhafter CPU-Last Vorteile, der "Lautlosmodus" ermöglicht Gaming bei geringer Geräuschentwicklung.

Laut HWInfo setzt der "Stromsparmodus" das PL 1 (45 W) der CPU auf ein höheres Niveau als das PL 2 (30 Watt). Hierbei dürfte sich um einen Fehler handeln. Während der Durchführung der CB15-Schleife liegt die Leistungsaufnahme der CPU bei 15 Watt.

Gaming Modus Unterhaltungsmodus Stromsparmodus Lautlosmodus
CPU PL1 (HWInfo) 135 Watt 65 Watt 45 Watt 15 Watt
CPU PL2 (HWInfo) 162 Watt 130 Watt 30 Watt 30 Watt
Noise (Witcher 3) 62 dB(A) 56 dB(A) - 36 dB(A)
Performance (Witcher 3) ~102 fps ~100 fps - 30 bis 50 fps
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center
Erazer Control Center

Prozessor

Der Core-i7-13700HX-Prozessor (Raptor Lake) setzt sich aus acht Effizienzkernen (kein Hyperthreading, 1,5 bis 3,7 GHz) und acht Performancekernen (Hyperthreading, 2,1 bis 5 GHz) zusammen. In der Summe ergeben sich 24 logische CPU-Kerne.

Die Benchmarks liefern Resultate knapp unterhalb des bisherigen Durchschnitts der CPU ("Unterhaltungsmodus"). Der "Gaming Modus" bietet in den meisten Fällen nur ein geringes Leistungsplus, eine Ausnahme stellen die AIDA64-Benchmarks dar. Er kann seine Qualitäten erst bei dauerhafter Last ausspielen. Die relevantere Single-Thread-Leistung (205 Punkte) reduziert sich im Akkubetrieb in geringerem Maße als die Multi-Thread-Leistung (1.619 Punkte).

Der CB15-Schleifentest zeigt: Dauerhafte Multi-Thread-Last lässt den Turbo-Takt vom ersten bis zum vierten Durchlauf sinken. Anschließend wird ein konstantes Niveau gehalten. Der "Gaming Modus" sorgt für einen dauerhaft höheren Takt.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
Medion Erazer Defender P40 Intel Core i7-13700HX: Ø2369 (2270.92-3189.19)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Core i7-13620H: Ø2295 (2246.31-2349.07)
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) Intel Core i7-12700H: Ø2840 (2810.77-2881.01)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Core i7-13700HX: Ø3057 (3008.42-3230.23)
Asus TUF Gaming A16 FA617 AMD Ryzen 7 7735HS: Ø2250 (2235.89-2298.72)
Gigabyte G7 KE Intel Core i5-12500H: Ø2150 (2119.99-2197.32)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Unterhaltung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Unterhaltung)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Gaming)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Gaming)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Stromspar)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Stromspar)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Lautlos)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife (Lautlos)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
84.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
83.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX
80.4 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX
75.7 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H
69.1 pt
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12700H
68.5 pt
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H
64.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS
63.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3189 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
229 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
243 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
7710 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
644 Points
Cinebench R23 Single Core
1668 Points
Cinebench R23 Multi Core
20341 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.5 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
92.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
 
91 pt
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
81.1 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
78.4 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
74.3 pt
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
65.4 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
62.3 pt

System Performance

Das flüssig laufende System ist für leistungshungrige Anwendungsbereiche à la Rendering und Gaming gewappnet - die guten PC-Mark-Resultate bestätigen es. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR5-4800-RAM.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7899 Points +14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=134, der letzten 2 Jahre)
7832 Points +13%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7691 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (6909 - 7743, n=5)
7444 Points +8%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7332 Points +6%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7160 Points +4%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Phison PS5021-E21 1TB
6909 Points
Gigabyte G7 KE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
6126 Points -11%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4659 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5797 Punkte
PCMark 10 Score
6909 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21842 - 94222, n=148, der letzten 2 Jahre)
66052 MB/s +15%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
58458 MB/s +2%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57466 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-13700HX
  (36504 - 63990, n=10)
57082 MB/s -1%
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
56902 MB/s -1%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53391 MB/s -7%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, Radeon RX 7600S
48549 MB/s -16%
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
44994 MB/s -22%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Phison PS5021-E21 1TB
4343.1 μs *
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2396.6 μs * +45%
Gigabyte G7 KE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
1969.3 μs * +55%
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1527.7 μs * +65%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
869.7 μs * +80%
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
237.9 μs * +95%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Medion verbaut eine PCIe-4-SSD (1 TB) im M.2-2280-Format aus dem Hause Phison. Sie liefert sehr gute Transferraten, gehört aber nicht zu den Spitzenmodellen unter den SSDs. Leistungseinbrüche aufgrund thermischer Drosselung treten nicht auf. Das Notebook bietet Platz für eine zweite PCIe-4-SSD.

Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Eine PCIe-4-SSD dient als Systemlaufwerk.
Es gibt Platz für eine zweite PCIe-4-SSD.
Es gibt Platz für eine zweite PCIe-4-SSD.
Phison PS5021-E21 1TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 4926 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4829 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 668.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 528.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2542 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4615 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 52.34 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 280 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Gigabyte G7 KE
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
83.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
81.7 pt
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.4 pt
Durchschnittliche Phison PS5021-E21 1TB
 
74.4 pt
Medion Erazer Defender P40
Phison PS5021-E21 1TB
73.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
70.4 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
58.9 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
54.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Medion Erazer Defender P40 Phison PS5021-E21 1TB: Ø5011 (4694.47-5029.18)
MSI Katana 17 B13VFK Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4543 (2707.25-4716.49)
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø2976 (2200.96-6860.11)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N: Ø6448 (5744.31-7139.12)
Asus TUF Gaming A16 FA617 Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4593 (4015.9-4669.31)
Gigabyte G7 KE Gigabyte AG470S1TB-SI B10: Ø5191 (3583.79-7029.65)

Grafikkarte

Innerhalb Nvidias aktuellem RTX-4000-Laptop-GPU-Sortiment nimmt der hier zum Einsatz kommende GeForce-RTX-4060-Laptop-Grafikkern die vierte Position ein - und stellt damit ein Modell der Mittelklasse dar. Er bietet 3.072 Shader, einen 128 Bit breiten Bus und schnellen GDDR6-Speicher (8.192 MB). Medion gesteht eine maximale TGP von 140 Watt (115 Watt + 25 Watt Dynamic Boost) zu - mehr ist nicht möglich. Die TGP wird laut Witcher-3-Test nicht voll ausgereizt.

Die Benchmarkresultate bewegen sich oberhalb des bisher ermittelten RTX-4060-Durchschnitts ("Unterhaltungsmodus") - auf Augenhöhe mit den Werten des MSI Katana 17 (RTX 4060, 140 Watt). Weder der "Gaming Modus" noch die direkte Bildausgabe per GeForce-GPU (dGPU-Modus) bewirken einen Leistungszuwachs. Die Umschaltung zwischen Optimus- und dGPU-Modus geschieht im BIOS oder per Control Center. Advanced Optimus wird nicht unterstützt.

Fire Strike (Netzbetrieb, Unterhaltung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Unterhaltung)
Fire Strike (Akkubetrieb, Unterhaltung)
Fire Strike (Akkubetrieb, Unterhaltung)
Fire Strike (Netzbetrieb, Gaming)
Fire Strike (Netzbetrieb, Gaming)
Fire Strike (Netzbetrieb, Lautlos)
Fire Strike (Netzbetrieb, Lautlos)
Fire Strike (Netzbetrieb, Gaming, dGPU)
Fire Strike (Netzbetrieb, Gaming, dGPU)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.8 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
88.7 pt
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
88.6 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
86.2 pt
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
85.5 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.8 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS
79.4 pt
Gigabyte G7 KE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H
59.6 pt
3DMark 06 Standard Score
50480 Punkte
3DMark 11 Performance
31939 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
57165 Punkte
3DMark Fire Strike Score
25286 Punkte
3DMark Time Spy Score
10764 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (63 - 345, n=6, der letzten 2 Jahre)
254 Seconds *
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS (3.3.3)
74 Seconds *
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Gigabyte G7 KE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.2)
33 Seconds * -32%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H (3.3.3)
25 Seconds * -0%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
25 Seconds *
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H (3.3.0)
24 Seconds * +4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=142, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +14%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
21 Seconds * +16%
v3.3 Classroom CUDA
Gigabyte G7 KE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.2)
53 Seconds * -20%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H (3.3.3)
44 Seconds * -0%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
44 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * +2%
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H (3.3.0)
40 Seconds * +9%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
40 Seconds * +9%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 175, n=144, der letzten 2 Jahre)
37.3 Seconds * +15%
v3.3 Classroom CPU
Gigabyte G7 KE
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i5-12500H (3.3.2)
399 Seconds * -16%
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H (3.3.0)
379 Seconds * -10%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Radeon RX 7600S, AMD Ryzen 7 7735HS (3.3.3)
376 Seconds * -9%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
353 Seconds * -2%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
345 Seconds *
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * +10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=151, der letzten 2 Jahre)
299 Seconds * +13%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX (3.3.3)
264 Seconds * +23%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Das Medion Defender ist auf QHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings ausgelegt. Höhere Auflösungen wären bei Anschluss eines entsprechenden Bildschirms nutzbar - bei teilweise reduzierten Settings. Es werden Bildwiederholraten oberhalb des RTX-4060-Durchschnitts erreicht. Der dGPU-Modus kann - je nach Spiel - zu einem minimalen Anstieg der Frameraten führen.

Der "Lautlosmodus" ermöglicht Gaming bei niedrigem Betriebsgeräusch. Spielbare Frameraten werden aber in der Regel nur bei reduzierten Settings erreicht, da die Rechenleistung der Hardware deutlich gemindert wird.

Performance Rating - Percent
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
96.1 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95 pt
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
90.3 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
89.6 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
88 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
84.8 pt
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
74.5 pt
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
66.3 pt
Dead Space Remake
1920x1080 Ultra Preset AA:T
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
70.4 (21.7min, 31P0.1, 40.1P1) fps
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
67 (20.1min, 21.3P0.1, 25.6P1) fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (53.3 - 70.4, n=3)
63.6 fps -10%
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
54 (20.4min, 21P0.1, 26.4P1) fps -23%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
52.3 (19.5min, 20.9P0.1, 35.3P1) fps -26%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (14 - 86.5, n=5, der letzten 2 Jahre)
45.4 fps -36%
2560x1440 Ultra Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (44.5 - 56.5, n=2, der letzten 2 Jahre)
50.5 fps +13%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
44.5 (22.9min, 25.4P0.1, 28.1P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (43.4 - 44.5, n=2)
44 fps -1%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
43.4 (22.7min, 24.4P0.1, 29P1) fps -2%
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
34.8 (12.8min, 14.6P0.1, 25.7P1) fps -22%

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Rückgang der Bildwiederholraten tritt nur bei aktivem "Lautlosmodus" ein.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100110Tooltip
Medion Erazer Defender P40 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø100.7 (96-104)
MSI Katana 17 B13VFK i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø92.2 (89-98)
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø108.7 (103-115)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø96.9 (93-103)
Gigabyte G7 KE i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU: Ø81 (77-86)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Unterhaltung)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Unterhaltung)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Gaming)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Gaming)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Lautlos)
GPU-Messwerte während des Witcher-3-Tests (Lautlos)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 186.3 183.1 176 113.9 83.1
The Witcher 3 (2015) 459.5 318.2 195.9 103
Dota 2 Reborn (2015) 178.7 163.1 151.3 144.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 188.5 141.9 100.8 74
X-Plane 11.11 (2018) 159.8 139.1 109.3
Far Cry 5 (2018) 167 142 136 128 102
Strange Brigade (2018) 473 279 221 188.3 126.4
F1 22 (2022) 243 232 178 65.7 42
The Witcher 3 v4.00 (2023) 210 171.6 85.4 72.8 44.8
Dead Space Remake (2023) 88.5 83.2 71.1 70.4 44.5
Resident Evil 4 Remake (2023) 141.5 107.2 97.3 72.7 52.1
Dead Island 2 (2023) 189.9 181.7 153.5 148.5 98
Star Wars Jedi Survivor (2023) 77.2 69.1 64.8 61.7 38.5

Emissionen - Medion Laptop mit moderater Erwärmung

Geräuschemissionen

Das Erazer Defender kann unter Last viel Lärm produzieren. Der "Gaming Modus" lässt den Schalldruckpegel im Gaming-Betrieb auf bis zu 62 dB(A) steigen, bei aktivem "Unterhaltungsmodus" wird ein Maximum von immer noch sehr lauten 56 dB(A) erreicht.

Die zwei übrigen Modi dämmen die Geräuschkulisse auf Kosten der Rechenleistung stark ein und dürften somit die erste Wahl für den Alltagsbetrieb sein. Der "Lautlosmodus" hält aber nicht, was der Name verspricht. Gleichwohl: Er ermöglicht Gaming bei geringer Betriebslautstärke (Witcher 3: 36 dB(A)).

HD Low FHD Low FHD Medium FHD High FHD Ultra
Dota 2 Reborn 85,8 fps - - 51,7 fps 45,1 fps
X-Plane 11.11 52,1 fps - 41,2 fps 35,9 fps -
Strange Brigade - - - - 60 fps

Im Leerlauf sowie im Alltagsbetrieb (Office, Internet) arbeitet das Notebook oftmals leise, manchmal lautlos. Allerdings: Gelegentlich drehen die Lüfter unnötigerweise auf (ein typisches Phänomen bei Clevo Barebones).

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 27 / 32 dB(A)
Last
53 / 64 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204738.542.743.240.92544.437.843.736.837.7314645.24743.447.94033.931.729.129.631.95045.343.431.230.231.36335.827.727.22930.58032.222.419.21831.210029.722.315.715.543.312528.827.217.315.833.216028.928.819.41833.220032.626.425.422.835.925030.72322.61935.931530.419.415.713.537.14003424.314.212.940.45003722.314.312.143.863037.521.713.612.146.580037.225.412.711.746.4100038.520.113.611.747.2125040.220.213.711.549.1160042.121.313.811.551.1200041.11913.411.851.8250041.320.213.212.652315042.319.21312.752.7400042.617.413.71352.6500044.11713.91354.6630042.7141313.254.8800037.813.713.413.252.51000034.613.813.513.251.41250030.513.213.212.748.81600026.712.912.312.144.8SPL52.932.326.22563.6N8.71.70.80.617median 37.2median 20.2median 13.7median 12.9median 47.2Delta5.531.61.96hearing rangehide median Fan NoiseMedion Erazer Defender P40
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Phison PS5021-E21 1TB
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
Asus TUF Gaming A16 FA617
Radeon RX 7600S, R7 7735HS, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
Gigabyte G7 KE
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i5-12500H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
Geräuschentwicklung
1%
1%
16%
12%
-7%
aus / Umgebung *
25
24.5
2%
23
8%
23
8%
24
4%
27
-8%
Idle min *
26
24.5
6%
23
12%
23.1
11%
24
8%
27
-4%
Idle avg *
27
24.5
9%
25.92
4%
23.1
14%
25
7%
35
-30%
Idle max *
32
40
-25%
40.67
-27%
26.6
17%
28
12%
38
-19%
Last avg *
53
48.3
9%
42.7
19%
34.7
35%
42
21%
52
2%
Witcher 3 ultra *
56
56
-0%
62.48
-12%
47.6
15%
50
11%
56
-0%
Last max *
64
59.1
8%
62.67
2%
54.8
14%
50
22%
59
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Das Notebook erwärmt sich nicht sonderlich stark. An allen Messpunkten werden Temperaturen deutlich unterhalb von 50°C registriert. Im Alltagsbetrieb bewegen sich die Werte im grünen Bereich.

Max. Last
 38 °C42 °C39 °C 
 35 °C38 °C38 °C 
 25 °C30 °C31 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
41 °C45 °C41 °C
34 °C40 °C31 °C
29 °C26 °C23 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 34.4 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.1 °C).
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Asus TUF Gaming A16 FA617
AMD Ryzen 7 7735HS, AMD Radeon RX 7600S
Gigabyte G7 KE
Intel Core i5-12500H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Hitze
-7%
-5%
-8%
-27%
-13%
Last oben max *
42
41.6
1%
35
17%
42.8
-2%
54
-29%
52
-24%
Last unten max *
45
43.1
4%
53
-18%
50
-11%
47
-4%
54
-20%
Idle oben max *
28
32
-14%
29
-4%
29.6
-6%
40
-43%
28
-0%
Idle unten max *
30
35.8
-19%
34
-13%
34
-13%
40
-33%
32
-7%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. Die CPU beginnt den Test mit hohen Taktraten (P: 3,5 bis 3,8 GHz, E: 3,1 bis 3,2 GHz), die GPU geht mit 2,4 bis 2,5 GHz zu Werke. Während der CPU-Takt schon nach knapp einer Minute reduziert wird, arbeitet die GPU durchgehend mit voller Kraft.

Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der kaum Bass zu bieten hat. Ein besseres Klangerlebnis wäre durch Kopfhörer oder externe Lautsprecher erreichbar.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.2402536.838.83143.449.54029.6325030.234.5632926.4801820.610015.518.312515.8221601827.820022.835.52501948.631513.554.340012.961.450012.169.563012.172.480011.769.8100011.774.9125011.573.1160011.571.4200011.867.5250012.665.9315012.765.540001363.550001359.9630013.259.5800013.260.11000013.264.31250012.769.71600012.165.6SPL2581.1N0.647.1median 12.9median 64.3Delta1.910.528.929.124.227.418.125.925.628.822.226.916.52815.628.114.527.315.2331236.91246.412.654.113.260.712.362.410.168.310.573.211.474.111.671.211.464.312.264.713.262.214.260.813.859.51355.112.255.611.76511.563.211.357.411.950.711.254.324.578.50.541.4median 12median 60.70.76.7hearing rangehide median Pink NoiseMedion Erazer Defender P40MSI Katana 17 B13VFK
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Medion Erazer Defender P40 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 63% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI Katana 17 B13VFK Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 64% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gaming Notebook erreicht ordentliche Ausdauerwerte

Energieaufnahme

Der Energiebedarf des Medion Laptops bewegt sich auf einem normalen Niveau für die verbaute Hardware. Witcher-3-Test bzw. Stresstest werden mit konstanter bzw. relativ konstanter Leistungsaufnahme durchlaufen. Das Netzteil (280 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 8 / 12 / 18 Watt
Last midlight 101 / 284 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Phison PS5021-E21 1TB, IPS, 2560x1440, 17.3"
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1440, 17.3"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16"
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM, IPS-Level, 1920x1200, 16"
Gigabyte G7 KE
i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Gigabyte AG470S1TB-SI B10, IPS, 1920x1080, 17.3"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-1%
-40%
-71%
13%
-24%
-11%
-32%
Idle min *
8
12.2
-53%
15
-88%
24.5
-206%
8
-0%
15
-88%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
-44%
Idle avg *
12
14.9
-24%
20
-67%
29.2
-143%
11
8%
17
-42%
16 ?(6.9 - 35, n=48)
-33%
Idle max *
18
15.8
12%
22.3
-24%
34.3
-91%
16
11%
24
-33%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
-13%
Last avg *
101
85.22
16%
133
-32%
98.7
2%
97
4%
111
-10%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
8%
Witcher 3 ultra *
180.8
151.1
16%
231
-28%
178.6
1%
161.5
11%
174.1
4%
Last max *
284
212.8
25%
290
-2%
249.6
12%
168
41%
208
27%
210 ?(99 - 364, n=48)
26%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150160170180190Tooltip
Medion Erazer Defender P40; Witcher 3 ultra: Ø180.8 (177-192)
Medion Erazer Defender P40; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø132.1 (112.1-144.3)
Medion Erazer Defender P40; Idle 150cd/m2: Ø12.1 (7.67-17.6)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160170180Tooltip
Medion Erazer Defender P40; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø100.4 (87.9-153.1)
Medion Erazer Defender P40; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø147.2 (94.7-164.4)
Medion Erazer Defender P40; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø176 (168.3-181)
Medion Erazer Defender P40; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø168.6 (163.4-181.1)
Medion Erazer Defender P40; Idle 1min (external Monitor): Ø19.5 (12.6-26.9)

Akkulaufzeit

Der 17,3-Zöller erreicht im WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) Laufzeiten von 6:13 h bzw. 5:39 h. Während beider Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.

Alles in allem erreicht das P40 sehr ordentliche Ausdauerwerte. Es ordnet sich unter den Vergleichsgeräten im Mittelfeld ein. An die hervorragenden Laufzeiten des Asus TUF Gaming A16 reicht keiner der Rechner heran. Letzteres profitiert von der Kombination aus genügsamer APU und großer Akkukapazität.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 73 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 73 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 48min
WiFi Websurfing (Edge 113)
6h 13min
Big Buck Bunny H.264 1080p
5h 39min
Last (volle Helligkeit)
1h 16min
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 73 Wh
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Acer Predator Helios 300 (i7-12700H, RTX 3070 Ti)
i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Asus TUF Gaming A16 FA617
R7 7735HS, Radeon RX 7600S, 90 Wh
Gigabyte G7 KE
i5-12500H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-39%
13%
-38%
81%
-24%
14%
Idle
528
401
-24%
1212
130%
425
-20%
H.264
339
354
4%
132
-61%
WLAN
373
176
-53%
362
-3%
205
-45%
724
94%
317
-15%
Last
76
58
-24%
105
38%
41
-46%
90
18%
76
0%

Pro

+ matter QHD-Bildschirm (240 Hz)
+ hohe Systemleistung
+ PCIe-4-SSD (1 TB)
+ Platz für eine zweite PCIe-4-SSD
+ kann leise arbeiten
+ moderate Erwärmung
+ Arbeitsspeicher tauschbar/erweiterbar
+ Thunderbolt 4

Contra

- kann unter Last sehr laut werden
- kein Power Delivery

Fazit - Eine runde Angelegenheit

Das Medion Erazer Defender P40, zur Verfügung gestellt von Medion.
Das Medion Erazer Defender P40, zur Verfügung gestellt von Medion.

Das P40 ist auf QHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings ausgelegt, dürfte aber auch in anderen Bereichen (Videoschnitt, Rendering) reüssieren - Core i7-13700HX und GeForce RTX 4060 machen es möglich. CPU und GPU können mit konstant hohen Taktraten arbeiten. Eine schnelle PCIe-4-SSD (1 TB) sorgt für kurze Ladezeiten.

Medion liefert mit dem Erazer Defender P40 ein gut ausgestattetes QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse.

Der Laptop erwärmt sich unter Last nicht sonderlich stark, kann aber sehr viel Lärm produzieren. Abhilfe schafft ein "Lautlosmodus"- auf Kosten der Rechenleistung. Er erlaubt Gaming bei geringem Geräuschpegel (keine Lautlosigkeit).

Eine Akkuladung (73 Wh) genügt für praxisnahe Laufzeiten von etwa 5,5 bis 6,5 Stunden - ordentliche Werte. Der Akku kann nicht per USB-C-Ladegerät mit Energie versorgt werden. Es müsste das wuchtige Netzteil mitgeführt werden. Der matte 17,3-Zoll-Bildschirm (QHD, IPS, 240 Hz, sRGB) hat insgesamt einen guten Eindruck hinterlassen.

Das MSI Katana 17 käme als Alternative zum P40 in Frage. Vergleichbarer Rechenleistung stünden deutlich kürzere Akkulaufzeiten entgegen. Sparpotential böte das Gigabyte G7 KE: Bei einem Preis von 1.049 Euro (ohne Windows-Betriebssystem) ermöglicht es FHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings.

Preis und Verfügbarkeit

Das Medion Erazer Defender P40 kann im Medion Onlineshop zu einem Preis von knapp 1.800 Euro erworben werden.

Medion Erazer Defender P40 - 24.05.2023 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
74 / 98 → 75%
Tastatur
77%
Pointing Device
81%
Konnektivität
66 / 80 → 82%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 70%
Display
91%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
88%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
61 / 90 → 68%
Audio
73%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
74%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Medion Erazer Defender P40 im Test: Preiswertes QHD-Gaming-Notebook mit RTX 4060
Autor: Sascha Mölck, 28.05.2023 (Update:  5.10.2023)