Notebookcheck Logo

AMD Ryzen 7 3700X mit 8 Kernen und 16 Threads im Test

8 Kerne und trotzdem sparsam!

Mit kontinuierlicher Verbesserung hat es AMD geschafft und die Optimierungen in der Zen-2-Architektur zusammengefasst. Entstanden sind moderne AMD-Ryzen-Prozessoren, die in moderner 7-nm-Strukturbreite gefertigt werden. Welche Neuerungen die 3000er-Ryzen noch so bieten, erfahren Sie in diesem Review, denn wir haben uns den AMD Ryzen 7 3700X genauer angeschaut.
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Ryzen 7 3700X (Quelle: AMD)
AMD Ryzen 7 3700X (Quelle: AMD)
Chipsatz Support Liste (Quelle: AMD)
Chipsatz Support Liste (Quelle: AMD)
RAM-Latenzen vs. Infinity Fabric (Quelle: AMD)
RAM-Latenzen vs. Infinity Fabric (Quelle: AMD)

Alles neu, das könnte man bereits sagen, wenn man den ersten Blick auf die neuen Ryzen-3000-Prozessoren wirft. Innovativ und ein Vorreiter in Sachen 7-nm-Fertigung war AMD bereits im Grafikkartensegment mit der Radeon VII und den kürzlich vorgestellten Navi-GPUs. Letztere bieten zudem auch PCI-Express-4.0, was natürlich auch die neuen Ryzen-Prozessoren mitbringen.

In Sachen Fertigung und Chipaufbau geht AMD bei der Ryzen-3000-Serie ohne iGPU einen anderen Weg als bislang. CPU-Die und I/O-Die sind nunmehr getrennt unter dem Heatspreader untergebracht. Dieses sogenannte Chiplet-Design macht es einfacher bei der Skalierung der CPU-Kerne, denn wie wir wissen hat AMD mit dem Ryzen 9 3950X bereits einen 16-Kerner angekündigt. Demzufolge besitzt dieser zwei CCD-Cluster, welche jeweils mit zwei CCX-Modulen bestückt sind. Bei unserem Testsample, dem Ryzen 7 3700X, befindet sich nur ein CCD-Cluster unter dem Heatspreader und vereint in den zwei CCX-Modulen 8 Kerne. Da SMT unterstützt wird, stehen dem Anwender 16 Threads zur Verfügung.

Die neuen CCX-Module, welche die Recheneinheiten beinhalten, werden im 7-nm-Verfahren gefertigt, wenngleich der I/O-Die in der älteren 12-nm-Strukturbreite daherkommt. AMD selbst entschied sich dafür, denn einen signifikanten Vorteil hätte es nicht gegeben, wenn auch der I/O-Die in 7 nm produziert werden würde. Außerdem kannte man sich mit dem 12-nm-Prozess schon gut aus, denn dieser war bei Zen+ ja zugegen.

Verbessert hat AMD vor allem den Cache der neuen Ryzen. Dieser ist nicht nur deutlich angewachsen, sondern auch deutlich schneller als bei der 2000er-Generation. Einen ähnlichen Schritt vollzog AMD schon bei Zen gegenüber Zen+. Wer nun einen neuen Ryzen sein Eigen nennen will, muss nicht zwingend auf ein neues Mainbord setzen, denn offiziell unterstützen auch alle X470- bzw. B450-Chipsätze nach einem Bios-Update die neuen Matisse-Chips. Auch X370- und B350-Platinen werden teilweise unterstützt. Hier empfiehlt sich jedoch vor dem Upgrade ein Blick in die Supportliste der jeweiligen Mainboard-Hersteller.

Wer allerdings auch in den Genuss von PCI-Express-4.0 kommen möchte, sollte sich mit dem Gedanken anfreunden, dass es ein neues Mainboard werden muss. Einige Hersteller bieten PCI-Express-4.0-Support für einige Mainbords an, aber dies bezieht sich nur auf die direkt an die CPU angebundenen Lanes. Nur der X570-Chipsatz kann weitere PCIe-4.0-Lanes bieten, um auch M.2-SSDs mit voller Bandbreite nutzen zu können.

Beim Speichersupport hat AMD ebenfalls nachgebessert und empfiehlt für den besten Betrieb DDR4-3733 CL17 zu verwenden. Wie der Grafik auf der rechten Seite zu entnehmen ist, sind die Latenzen bei Nutzung dieser Speichergeschwindigkeit am geringsten. Diese bezieht auf den Takt der Infinity-Fabric, welche synchron mit dem RAM läuft. Bei einem höheren RAM-Takt verwendet die Infinity-Fabric einen internen Teiler, welche dazu führt, dass dieser trotz schnelleren RAMs langsamer läuft.

Die AMD-Ryzen-Prozessoren im Überblick

Modell Kerne - Threads Basistakt Turbotakt L3-Cache TDP Launch-Preis
Ryzen R9 3900X 12-24 3,8 GHz 4,6 GHz 64 MB 105 Watt 529 Euro
Ryzen R7 3800X 8-16 3,9 GHz 4,5 GHz 32 MB 105 Watt 429 Euro
Ryzen R7 3700X 8-16 3,6 GHz 4,4 GHz 32 MB 65 Watt 349 Euro
Ryzen R5 3600X 6-12 3,8 GHz 4,4 GHz 32 MB 95 Watt 265 Euro
Ryzen R5 3600 6-12 3,6 GHz 4,2 GHz 32 MB 65 Watt 209 Euro
Ryzen R7 2700X 8-16 3,7 GHz 4,3 GHz 16 MB 105 Watt 319 Euro
Ryzen R7 2700 8-16 3,2 GHz 4,1 GHz 16 MB 65 Watt 289 Euro
Ryzen R5 2600X 6-12 3,6 GHz 4,2 GHz 16 MB 95 Watt 225 Euro
Ryzen R5 2600 6-12 3,4 GHz 3,9 GHz 16 MB 65 Watt 195 Euro
Ryzen R7 1800X 8-16 3,6 GHz 3,7 GHz 16 MB 95 Watt 559 Euro
Ryzen R7 1700X 8-16 3,4 GHz 3,5 GHz 16 MB 95 Watt 439 Euro
Ryzen R5 1600X 6-12 3,6 GHz 4,0 GHz 16 MB 95 Watt 280 Euro

AMD Ryzen 7 3700X

AMD R7 3700X

Der AMD Ryzen 7 3700X ist ein Desktop-Prozessor mit 8-Kernen und Hyperthreading (SMT), weshalb dieser 16 Threads gleichzeitig verarbeiten kann. Mit dem Launch am 07.07.2019 ist er nach dem Ryzen 7 3800X der zweitschnellste Ryzen 7 Prozessor und mit 65 Watt TDP deutlich sparsamer als das schnellste Ryzen 7 Modell.

Der Ryzen 7 3700X taktet mit 3,6 GHz Basistakt und kann per Turbo auf bis zu 4,4 GHz takten. Bei Last aller 8 Kerne erreicht der Ryzen 7 3700X maximal 4,1 GHz. Dank des Precision Boost 2 kann der Takt auf einem höheren Level gehalten werden, wie wir es schon von Zen+ her kennen.

Die Leistung des AMD Ryzen 7 3700X ist durchweg bei allen Anwendungen hervorragend. Vor allem bei Multi-Thread-Anwendungen kann hier der native 8-Kerner seine Stärken ausspielen und trotz der geringen TDP ist der Intel Core i9-9900K in Reichweite. Die beiden CCX-Cluster bestehend aus jeweils 4 CPU-Kernen befinden sich in einem CCD (je 4 Kerne mit eigenem 16 MByte L3 Cache). Dieser ist genau 74 mm² groß und wird im neuen 7 nm Verfahren bei TSMC gefertigt. Der I/O-Die ist separiert und kommt im mit der älteren 12 nm Strukturbreite daher, welcher weiterhin von Gobalfoundries gefertigt. 

Bei Spielen kann der AMD Ryzen 7 3700X dank der verbesserten IPC überzeugen. In Spielen erreicht der Ryzen 7 3700X etwa die Leistung eines Intel Core i7-8700K. Geschlagen geben muss sich der Ryzen momentan allerdings trotzdem, denn in den meisten Spielen bietet der Coffee-Lake-Prozessor etwas mehr Leistung. Zukünftige Unterstützung von mehr Kernen können das Blatt schnell wenden. 

CodenameMatisse (Zen 2)
SerieAMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop)

Serie: Matisse (Ryzen 3000 Desktop) Matisse (Zen 2)

AMD Ryzen 9 3950X compare3.5 - 4.7 GHz16 / 32 cores64 MB L3
AMD Ryzen 9 3900X compare3.8 - 4.6 GHz12 / 24 cores64 MB L3
AMD Ryzen 9 3900 compare3.1 - 4.3 GHz12 / 24 cores64 MB L3
AMD Ryzen 7 3800XT compare3.9 - 4.7 GHz8 / 16 cores32 MB L3
AMD Ryzen 7 3700X « 3.6 - 4.4 GHz8 / 16 cores32 MB L3
AMD Ryzen 3 3300X compare3.8 - 4.3 GHz4 / 8 cores16 MB L3
AMD Ryzen 3 3100 compare3.6 - 3.9 GHz4 / 8 cores16 MB L3
Taktung3600 - 4400 MHz
Level 1 Cache512 KB
Level 2 Cache4 MB
Level 3 Cache32 MB
Anzahl von Kernen / Threads8 / 16
Stromverbrauch (TDP = Thermal Design Power)65 Watt
Herstellungstechnologie7 nm
Max. Temperatur95 °C
SocketAM4 (LGA1331)
FeaturesDDR4-3200 RAM, PCIe 4, MMX, SSE, SSE2, SSE3, SSSE3, SSE4A, SSE4.1, SSE4.2, AVX, AVX2, BMI2, ABM, FMA, ADX, SMEP, SMAP, SMT, CPB, AES-NI, RDRAND, RDSEED, SHA, SME
64 Bit64 Bit wird unterstützt
Architecturex86
Anfangspreis$329 U.S.
Vorgestellt am07.07.2019 = 2094 days old
Produktinformationen beim Herstellerwww.amd.com
v1.29
log 30. 22:27:08

#0 ran 0s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 30 Mar 2025 16:30:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 return log +0.005s ... 0.006s

Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:

  • AMD Ryzen 7 3700X
  • MSI MEG X570 Godlike (BIOS 1.20, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3600 CL16)
  • Antec 1200 Watt Netzteil
  • G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB, eingestellt auf DDR4-3600 CL16-16-16-36
  • Corsair MP600 2TB M.2 PCIe-4.0-SSD
  • Intel Optane 905 480 GB
  • AMD Radeon RX 5700 XT
  • AMD Radeon RX Vega 64
  • Raijintek Pean Benchtable

Hiervon wurden Mainboard, Speicher, SSD und CPUs von AMD zur Verfügung gestellt. Das Raijintek-Gehäuse entstand in Zusammenarbeit mit Caseking.

Das Testsystem
AMD Ryzen 7 3700X und AMD Ryzen 9 3900X
AMD Ryzen 7 3700X und AMD Ryzen 9 3900X
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Ryzen 7 3700X
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
MSI MEG X570 Godlike
G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB
G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB
G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB
G-Skill Trident Z Royal gold DDR4-3600 Speicherkit 2 x 8 GB
Corsair MP600 2TB PCIe-4.0-SSD
Corsair MP600 2TB PCIe-4.0-SSD
Corsair MP600 2TB PCIe-4.0-SSD
Corsair MP600 2TB PCIe-4.0-SSD
AMD Ryzen 7 3700X (Wraith-Prism-Boxed-Kühler)
AMD Ryzen 7 3700X (Wraith-Prism-Boxed-Kühler)
Das Testsystem
Das Testsystem
Das Testsystem
Das Testsystem
Das Testsystem

Prozessorbenchmarks

Bei den durchgeführten CPU-Benchmarks kann sich der AMD Ryzen 7 3700X vor allem bei den Multi-Thread-Tests von seiner besten Seite zeigen. Den Vergleich mit einem Intel Core i9-9900K gewinnt der neue Ryzen-Spross mit einem knappen Vorsprung. Beim Single-Core-Test kann sich jedoch wieder einmal der Intel Prozessor durchsetzen. Hier hat der Erzrivale noch immer die Nase vorn. Der Abstand ist aber deutlich geschrumpft. Das zeigen die Werte im Vergleich zum AMD Ryzen 7 2700X. Dieser rechnet im Gesamtbereich ca. 20 Prozent langsamer als der Ryzen 7 3700X. Bei den Multi-Core-Benchmarks kann sich hier im Test der AMD Threadripper 2920X aufgrund seiner 12 Kerne absetzen.

Der AMD Ryzen 7 3700X wird zusammen mit dem Wraith-Prism-Kühler ausgeliefert. Diesen kennen wir schon vom Ryzen 7 2700X. In der Cinebench-R15-Multi-Schleife gelingt es dem Kühler den 3700X souverän zu kühlen. Die Werte schwanken im Verlauf etwas, aber ein schleichender Leistungsverlust ist nicht erkennbar. Im Durchschnitt erreichte der Ryzen 7 3700X ein Ergebnis von 2.075 Punkten, wenngleich im Einzeldurchlauf 2.092 Punkte erreicht wurden. Ein gutes Ergebnis im Vergleich zum 2700X, denn dieser kam auf knapp 1.800 Punkte bei diesem Stresstest.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
AMD Ryzen Master
Performance Rating - Percent
AMD Ryzen 9 3900X
R9 3900X, 3800 MHz
53 pt
Intel Core i9-9900K -5!
i9-9900K, 3600 MHz
51.1 pt
AMD Ryzen 7 3700X
R7 3700X, 3600 MHz
48.1 pt
AMD Ryzen Threadripper 2920X -2!
TR 2920X, 3500 MHz
47.2 pt
AMD Ryzen 7 2700X -4!
R7 2700X, 3700 MHz
45 pt
Intel Core i7-8700K -6!
i7-8700K, 3700 MHz
41.7 pt
AMD Ryzen 7 1800X -9!
R7 1800X, 3600 MHz
41 pt
AMD Ryzen 5 2600X -4!
R5 2600X, 3600 MHz
41 pt
AMD Ryzen 7 1700X -8!
R7 1700X, 3400 MHz
38.4 pt
AMD Ryzen 5 1600 -12!
R5 1600, 3200 MHz
37.6 pt
AMD Ryzen 5 2400G
R5 2400G, 3600 MHz
34.1 pt
AMD Ryzen 3 2200G -4!
R3 2200G, 3500 MHz
33.7 pt
AMD Ryzen 5 1500X -5!
R5 1500X, 3500 MHz
32.3 pt
AMD Ryzen 5 1600 -9!
R5 1600, 3200 MHz
23.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Der Ryzen 7 3700X in der Cinebench-R15-Multi-Schleife

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
AMD Radeon RX Vega 64: Ø2075 (2056.77-2091.61)

Spieleleistung des AMD Ryzen 7 3700X

Da sich der AMD Ryzen 7 3700X hervorragend zum Spielen eignet, zeigen die folgenden Ergebnisse. Sowohl bei den synthetischen als auch bei den Spielebenchmarks konnte der neue Prozessor mit besseren Frameraten Punkten. Da die zuvor durchgeführten Tests mit einer AMD Radeon RX Vega 64 gemacht wurden, haben wir uns dazu entschieden auch den Ryzen 7 3700X mit dieser Grafikkarte zu testen, um Vorteile aufgrund einer schnelleren GPU auszuschließen.

Im weiteren Testverlauf haben wir aber auch die AMD Radeon RX 5700 XT verwendet, um die volle Leistungsfähigkeit des Systems mit einer modernen Grafikkarte zu zeigen.

Im Vergleich zu Intel fehlt es dem Ryzen 7 3700X noch etwas. In geringen Auflösungen, wo die Grafikkarte nicht der limitierende Faktor ist, muss sich unser AMD-System geschlagen geben. Auf dem Niveau eines Intel Core i5-9600K findet sich unser Testsample bei den Spielebenchmarks wieder. Gegenüber dem AMD Ryzen 7 2700X kann sich der Zen-2-Prozessor allerdings deutlich absetzen. Hier zeigt sich, dass die Änderungen an der Architektur Früchte tragen. Die höhere IPC des Ryzen 7 3700X sorgt insgesamt für ein Leistungsplus von 11 Prozent beim Spielen.

Performance Rating - Percent
Intel Core i7-8700K
AMD Radeon RX Vega 64
99.7 pt
Intel Core i9-9900K -1!
AMD Radeon RX Vega 64
99.4 pt
Intel Core i5-9600K
AMD Radeon RX Vega 64
96.8 pt
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Radeon RX Vega 64
95.8 pt
AMD Ryzen 9 3900X
AMD Radeon RX Vega 64
93.9 pt
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
92.5 pt
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
92.4 pt
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Radeon RX Vega 64
89.3 pt
Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
88.3 pt
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
87.7 pt
Intel Core i5-8500T
AMD Radeon RX Vega 64
82.8 pt
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
80.1 pt

Ryzen 7 3700X mit Radeon RX Vega 64

min.mittelhochmax.QHD4K
The Witcher 3 (2015) 327 133 74 47.4
Dota 2 Reborn (2015) 165.8 151.5 152.4 145.4 97.8
Rise of the Tomb Raider (2016) 286 116 96 46.6
For Honor (2017) 353.4 160.8 154.1 122.2 48.5
X-Plane 11.11 (2018) 83 74 62 48
Far Cry 5 (2018) 138 117 110 104 81 43
Shadow of the Tomb Raider (2018) 153 114 102 90 61 32
Forza Horizon 4 (2018) 231 164 155 124 98 62
Far Cry New Dawn (2019) 123 105 101 91 70 45
Anno 1800 (2019) 116 115 85 42.3 29.3 17.2
F1 2019 (2019) 275 189 165 124 93 55
Performance Rating - Percent
Intel Core i9-9900K -6!
AMD Radeon RX Vega 64
99.2 pt
Intel Core i7-9700K -6!
AMD Radeon RX Vega 64
98.5 pt
AMD Ryzen 9 3900X
AMD Radeon RX Vega 64
94.2 pt
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Radeon RX Vega 64
93.7 pt
Intel Core i5-9600K -6!
AMD Radeon RX Vega 64
92.3 pt
Intel Core i7-8700K -6!
AMD Radeon RX Vega 64
88.9 pt
AMD Ryzen 7 2700X -2!
AMD Radeon RX Vega 64
79.6 pt
AMD Ryzen 5 2600X -7!
AMD Radeon RX Vega 64
79.1 pt
AMD Ryzen Threadripper 2920X -5!
AMD Radeon RX Vega 64
77 pt
Intel Core i5-8500T -6!
AMD Radeon RX Vega 64
73.5 pt
AMD Ryzen Threadripper 2950X -7!
AMD Radeon RX Vega 64
68.6 pt
AMD Ryzen Threadripper 2970WX -5!
AMD Radeon RX Vega 64
62.6 pt
AMD Ryzen 5 2400G -4!
AMD Radeon RX Vega 11
39.8 pt
AMD Ryzen 3 2200G -4!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
33.3 pt
Performance Rating - Percent
Intel Core i9-9900K -12!
AMD Radeon RX Vega 64
99.1 pt
Intel Core i7-9700K -12!
AMD Radeon RX Vega 64
96.1 pt
AMD Ryzen 9 3900X
AMD Radeon RX Vega 64
95 pt
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Radeon RX Vega 64
94.6 pt
Intel Core i5-9600K -12!
AMD Radeon RX Vega 64
93.9 pt
Intel Core i7-8700K -12!
AMD Radeon RX Vega 64
93 pt
AMD Ryzen 7 2700X -4!
AMD Radeon RX Vega 64
85.1 pt
AMD Ryzen 5 2600X -14!
AMD Radeon RX Vega 64
84.5 pt
AMD Ryzen Threadripper 2920X -10!
AMD Radeon RX Vega 64
84.3 pt
Intel Core i5-8500T -12!
AMD Radeon RX Vega 64
83.8 pt
AMD Ryzen Threadripper 2950X -14!
AMD Radeon RX Vega 64
80.4 pt
AMD Ryzen Threadripper 2970WX -10!
AMD Radeon RX Vega 64
74.4 pt
AMD Ryzen 5 2400G -10!
AMD Radeon RX Vega 11
34.9 pt
AMD Ryzen 3 2200G -10!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
27.2 pt

AMD Ryzen 7 3700X zusammen mit der Radeon RX 5700 XT

Im Folgenden haben wir einmal den Unterschied unseres jetzigen Testsystems auf Basis des AMD Ryzen 7 2700X im Vergleich zum neuen AMD Ryzen 7 3700X dargestellt. Als Grafikkarte diente eine AMD Radeon RX Vega 64 und die neuere AMD Radeon RX 5700 XT um zu schauen, ob die höhere Bandbreite einen positiven Einfluss auf die Leistung der Grafikkarte bei den Benchmarks hat.

Wenn wir uns zu Beginn einmal die Ergebnisse beider Systeme auf Basis der AMD Radeon RX Vega 64 genauer anschauen, so kann man allein mit dem Wechsel der CPU etwa 9 Prozent Leistungsgewinn erwarten. Beim Vergleich beider Prozessoren und der AMD Radeon RX 5700 XT verzeichnen wir einen Leistungszuwachs von 11 Prozent. Einen direkten Vorteil für die höhere Bandbreite durch PCI-Express-4.0 sehen wir beim Spielen noch nicht.

Performance Rating - Percent
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop)
AMD Ryzen 7 3700X
99.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 3700X
90.2 pt
AMD Radeon RX 5700 XT (Desktop) -2!
AMD Ryzen 7 2700X
89.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700X
82.5 pt

Anwendungsleistung

AS SSD
AS SSD

Das gesamte System arbeitete während des Testzeitraumes sehr flüssig und ohne lange Wartezeiten. Da das Testkit auch eine schnelle SSD beinhaltete, welche den neuen PCI-Express-4.0-Standard unterstützt, haben wir uns auch diese etwas genauer angeschaut. Die SSD stammt von Corsair und bietet satte 2 TB Speicherplatz. Aufgrund der Größe haben wir uns kurzerhand dazu entschlossen, sowohl das Betriebssystem als auch einige Spiele auf diesem Datenträger unterzubringen. Die Ladezeiten waren sehr kurz und insgesamt sorgt diese SSD mit ihren sehr schnellen Zugriffszeiten für ein flinkes System. Hervorheben wollen wir an dieser Stelle noch den sehr guten 4K-Lesewert mit fast 69 MB/s. Hiervon profitiert der Systemstart, da hier sehr viele kleine Dateien geladen werden müssen, aber auch beim Spielen sorgt dieser Wert für geringe Ladezeiten.

Ob dies nun gegenüber einer NVMe-SSD mit PCI-Express-3.0 ein spürbarer Unterschied ist, wagen wir zu bezweifeln. Natürlich sind die sequenziellen Lese- und Schreibraten aufgrund der doppelten Bandbreite besser als vorher, aber ob dies Otto Normalverbraucher bei seiner alltäglichen Arbeit benötigt, sei dahingestellt.

Bei den synthetischen PCMark-Tests liegt unser Testsystem auf Augenhöhe mit einem Intel Core i7-9700K. Der Intel Core i9-9900K ist auch hier das Maß der Dinge und insgesamt etwas schneller. Allerdings kann AMD auch hier im Vergleich zum Ryzen 7 2700X die Lücke etwas schließen.

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Creative
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 8 Storage
PCMark 8 Storage
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 - Score
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
7764 Points +8%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
7451 Points +4%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
7337 Points +2%
AMD Ryzen 9 3900X
AMD Radeon RX Vega 64
7298 Points +2%
AMD Ryzen 7 3700X
AMD Radeon RX Vega 64
7178 Points
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
7035 Points -2%
Intel Core i7-9700K
AMD Radeon RX Vega 64
6797 Points -5%
Intel Core i5-9600K
AMD Radeon RX Vega 64
6261 Points -13%
Intel Core i7-8700K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6150 Points -14%
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Radeon RX Vega 64
5801 Points -19%
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
5481 Points -24%
Intel Core i5-8500T
AMD Radeon RX Vega 64
5473 Points -24%
AMD Ryzen 5 2400G
AMD Radeon RX Vega 11
4160 Points -42%
AMD Ryzen 3 2200G
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000)
4011 Points -44%
Intel Core i7-8700K
AMD Radeon RX Vega 64
4005 Points -44%

Energieverbrauch - effizienter als Ryzen 2000

Das Testsystem beim Stresstest
Das Testsystem beim Stresstest
Das Testsystem beim Stresstest

Ähnlich, wie wir es von den Intel-Prozessoren her kennen, ist es jetzt auch bei AMD so, dass die CPU mehr Energie nutzen darf als es die TDP-Klassen vorgeben. Der Ryzen 7 3700X ist mit einer TDP von 65 Watt angegeben. Je nach Temperatur darf sich dieser maximal 88 Watt genehmigen. Beim Stresstest kommen wir mit insgesamt 86,6 Watt allein für den Prozessor schon sehr nah an diesen Wert heran. Dauerhaft gehalten wird dieser Wert jedoch nicht.

Für das gesamte Testsystem ohne Monitor dokumentieren wir beim Lasttest mit unserem Ryzen 7 3700X rund 170 Watt. Beim Ryzen 7 2700X waren es mit 211 Watt gut 40 Watt mehr. Mit 105 Watt ist dieser aber auch seitens AMD mit einer anderen TDP eingestuft. Zu vernachlässigen ist jedoch auch das Mainboard nicht, denn das MSI MEG X570 Godlike ist mit sehr viel Spielereien, wie Display und RGB ausgestattet, was den Energieverbrauch zusätzlich erhöht. Auch der X570-Chipsatz verbraucht mehr Energie im Vergleich zum X470, weshalb sich die Hersteller dazu entschieden haben die unbeliebten Chipsatzlüfter wieder zu montieren. In unserem Fall ist der Lüfter aber im laufenden Betrieb nicht angesprungen, sodass hier keine weitere Lärmquelle entstanden ist.

Auch beim Spielen haben wir uns den Energieverbrauch angeschaut. Allerdings ist dieser Wert sehr von der verwendeten GPU abhängig. Wir verwendeten eine AMD Radeon RX Vega 64 im Referenzdesign mit einer TDP von 295 Watt. Somit verbrauchte unser Testsystem knapp 378 Watt beim Spielen. Nur die älteren Ryzen-Prozessoren der 2000er-Serie und die Threadripper-Modelle sind hier noch stromhungriger. Die Intel-Systeme sind beim Spielen im direkten Vergleich allerdings nur minimal sparsamer.

Ausgeliefert wird der Ryzen 7 3700X mit dem schon bekannten Wraith-Prism-Kühler. Dieser schafft es den Prozessor beim Stresstest zuverlässig zu kühlen. Maximal 74 °C erreichte unser Modell im offenen Testaufbau. In einem geschlossenen Gehäuse könnte es bei mangelnder Gehäusebelüftung allerdings deutlich wärmer werden. Wer hier auf Nummer sicher gehen will und auch noch übertakten möchte, sollte lieber zu einer 240er- oder 280er-AIO greifen.

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-Multi)
Stromverbrauch Testsystem (Cinebench-R15-Multi)
Stromverbrauch Testsystem (Prime95)
Stromverbrauch Testsystem (Prime95)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stresstest Prime95
Stresstest Prime95
Power Consumption
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2970WX
441 (382min - 475max) Watt * -17%
AMD Ryzen 5 2600X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R5 2600X
421 Watt * -11%
AMD Ryzen Threadripper 2950X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2950X
411 Watt * -9%
AMD Ryzen 7 2700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
408 Watt * -8%
AMD Ryzen Threadripper 2920X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2920X
398.2 (345min - 444max) Watt * -5%
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 81.56 W)
392.1 (329min - 466max) Watt * -4%
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 3700X, Corsair MP600 (Idle: 79.2 W)
378 (316min - 411max) Watt *
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i9-9900K (80 fps)
366.1 Watt * +3%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
365.3 (316min - 388max) Watt * +3%
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-9600K
363.7 (403min) Watt * +4%
Intel Core i7-8700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-8700K
354.4 (301min - 378max) Watt * +6%
Intel Core i5-8500T, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-8500T
353.6 (271min - 395max) Watt * +6%
Prime95 V2810 Stress (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2970WX
373 (326min - 411max) Watt * -119%
AMD Ryzen Threadripper 2920X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2920X
285 (279min - 289max) Watt * -67%
AMD Ryzen Threadripper 2950X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2950X
270 Watt * -59%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
222.4 (193min - 249max) Watt * -31%
AMD Ryzen 7 2700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
211.2 (205min - 216max) Watt * -24%
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 81.56 W)
210.6 (195min - 256max) Watt * -24%
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i9-9900K
202 Watt * -19%
AMD Ryzen 5 2600X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R5 2600X (Idle: 71.3 W)
171.7 (166min - 176max) Watt * -1%
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 3700X, Corsair MP600 (Idle: 79.2 W)
170.3 (161min - 187max) Watt *
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-9600K
145.9 (143min - 155max) Watt * +14%
Intel Core i7-8700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-8700K
142.7 (135min - 158max) Watt * +16%
Intel Core i5-8500T, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-8500T
132.7 (120min - 145max) Watt * +22%
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2970WX
378 (375min - 380max) Watt * -120%
AMD Ryzen Threadripper 2920X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2920X
272.9 (275min) Watt * -59%
AMD Ryzen Threadripper 2950X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, TR 2950X
263 Watt * -53%
AMD Ryzen 9 3900X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R9 3900X, Corsair MP600 (Idle: 81.56 W)
229.2 (228min - 230max) Watt * -34%
AMD Ryzen 7 2700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X (Idle: 74.3 W)
219.2 Watt * -28%
Intel Core i9-9900K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i9-9900K
203.2 (197min - 205max) Watt * -18%
Intel Core i7-9700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-9700K
202.6 (190min - 207max) Watt * -18%
AMD Ryzen 7 3700X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 3700X, Corsair MP600 (Idle: 79.2 W)
171.6 (171min - 173max) Watt *
AMD Ryzen 5 2600X, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R5 2600X
164.4 (159.3min - 165.75max) Watt * +4%
Intel Core i7-8700K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i7-8700K
134.3 (132min - 136max) Watt * +22%
Intel Core i5-9600K, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-9600K
134 (132min - 135max) Watt * +22%
Intel Core i5-8500T, AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, i5-8500T
108.1 (106min - 110max) Watt * +37%

* ... kleinere Werte sind besser

Overclocking - lohnt sich nicht

Dem Thema Übertakten haben wir uns auch gewidmet. Aufgrund des Kühlers sind uns aber hierbei die Hände gebunden, denn er Luftkühler ist für Overclocking-Sessions keine gute Wahl. Unterm Strich konnten wir den Prozessor stabil mit 4,25 GHz auf allen Kernen betreiben. Die Features wie PBO sind dann allerdings nicht mehr aktiv, was im Umkehrschluss die Single-Core-Performance des Ryzen 7 3700X negativ beeinflusst. Im Standardbetrieb liegt der Boost-Takt laut AMD bei 4,4 GHz.

Im Test konnte das Ergebnis des Cinebench-R15-Multi-Benchmarks gut 100 Punkte verbessert werden. Allerdings haben wir auch beim Energieverbrauch einen Zuwachs von 10 Watt während des Tests dokumentieren können.

Wer seinen Prozessor dauerhaft übertakten möchte, sollte auf den mitgelieferten Boxed-Kühler verzichten und eine leistungsstärkere Kühlung verwenden. Wir würden trotzdem von einem dauerhaften Betrieb außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen abraten.

Cinebench R15 Multi @ 4,25 GHz
Cinebench R15 Multi @ 4,25 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @ 4,25 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @ 4,25 GHz

Pro

+ durchweg gute Systemleistung
+ 8 Kerne und 16 Threads
+ energieeffizient
+ zukunftssicher
+ PCI-Express-4.0-Support
+ schicker Kühler im Lieferumfang
+ AM4-Sockel
+ verlöteter Heatspreader

Contra

- teurer als der Vorgänger zum Release
- TDP-Angabe nicht vertrauenswürdig
- X570-Plattform verhältnismäßig teuer

Fazit - ein weiterer Schritt in die richtige Richtung

Der AMD Ryzen 7 3700X im Test: zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland
Der AMD Ryzen 7 3700X im Test: zur Verfügung gestellt von AMD Deutschland

Mit der Vorstellung der neuen Ryzen-3000-Familie macht AMD vieles richtig und setzt vor allem Intel mächtig unter Druck. Das freut die Käufer, denn bekanntlich belebt ja Konkurrenz das Geschäft. Mit 349 Euro kostet der AMD Ryzen 7 3700X zum Testzeitpunkt etwas weniger als ein Intel Core i7-9700K. Dabei bietet der neue Zen-2-Spross aber deutlich mehr Multi-Thread-Performance. Außerdem bieten die neuen Prozessoren (ohne iGPU) die modernere Plattform mit PCI-Express-4.0-Support. Ein Kaufargument, welches durchaus nicht von der Hand zu weisen ist, denn die zeitgleich vorgestellten Navi-GPUs unterstützen diesen ebenfalls und geben so momentan ein fast perfektes Preis-Leistungs-Bild ab, wenn da die teuren X570-Mainboards nicht wären. Natürlich laufen die neuen Ryzen-Prozessoren auch auf den älteren Platinen, aber PCI-Express-4.0 gibt es hier nicht überall. 

Wer allerdings auf eine zukunftssichere Plattform setzen möchte, kommt momentan nicht an AMD und einer X570-Platine vorbei. In Sachen Multi-Thread-Performance bietet diese auf jeden Fall mehr als Intel, denn mit 8-Kernen ist in diesem Jahr hier noch nicht das Ende erreicht. Bereits jetzt gibt es den Ryzen 9 3900X mit 12 Kernen und im September folgt auf dem AM4-Sockel sogar ein 16-Kerner. Damit richtet sich AMD mit seinen aktuellen Produkten an Spieler, Streamer und Content-Creator. 

Im direkten Vergleich zu Intel muss sich AMD allerdings bei der Single-Thread-Performance weiterhin geschlagen geben, wenngleich der Abstand deutlich geschrumpft ist. In Spielen konnte AMD mit dem Ryzen 7 3700X ebenfalls beeindrucken.

Überzeugen konnte uns die gute Energiebilanz des Ryzen 7 3700X. Ein 8-Kerner mit 16 Threads und eine Leistungsaufnahme mit maximal 88 Watt ist schon beachtlich.

Der AMD Ryzen 7 3700X konnte sowohl bei Single- als auch in Multi-Thread-Anwendungen mit einem deutlichen Zuwachs an Leistung punkten. Mit den Verbesserungen der neuen Zen-2-Architektur schließt AMD die Lücke zu Intel leider nur fast komplett.

Benchmarks

Performance Rating - CB R15 + R20 + 7-Zip + X265 + Blender + 3DM11 CPU
33.3 pt (55%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Single Core)
506 Points (56%)
Cinebench R20 - Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4782 Points (12%)
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
2092 Points (13%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
Cinebench R15 - Cinebench R15 CPU Single 64 Bit
204 Points (57%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Multi 64 Bit
23.2 Points (30%)
Cinebench R11.5 - Cinebench R11.5 CPU Single 64 Bit
2.3 Points (55%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (32bit)
5839 Punkte (35%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (32bit)
40439 Punkte (29%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Multi (64bit)
66813 Points (43%)
Cinebench R10 - Cinebench R10 Rend. Single (64bit)
10189 Points (12%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 1024m *
86.7 s (1%)
wPrime 2.10 - wPrime 2.0 32m *
3.7 s (1%)
WinRAR - WinRAR 4.0
7503 Punkte (12%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Multi Thread 4 runs
57307 MIPS (33%)
7-Zip 18.03 - 7-Zip 18.03 Single Thread 4 runs
5333 MIPS (63%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 2
115 fps (38%)
X264 HD Benchmark 4.0 - x264 Pass 1
269.5 fps (62%)
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - HWBOT x265 4k Preset
15.4 fps (27%)
05101520Tooltip
TrueCrypt - TrueCrypt Serpent
1.1 GB/s (32%)
TrueCrypt - TrueCrypt Twofish
2 GB/s (34%)
TrueCrypt - TrueCrypt AES
11.4 GB/s (30%)
Blender - Blender 2.79 BMW27 CPU *
181.4 Seconds (1%)
3DMark 06 - CPU - 3DMark 06 - CPU
min: 13739     avg: 13815     median: 13814.5 (29%)     max: 13890 Points
Super Pi mod 1.5 XS 1M - Super Pi mod 1.5 XS 1M *
9.4 s (2%)
Super Pi mod 1.5 XS 2M - Super Pi mod 1.5 XS 2M *
20.5 s (1%)
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - Super Pi mod 1.5 XS 32M *
531 s (2%)
3DMark Vantage - 3DM Vant. Perf. CPU no Physx
min: 68137     avg: 68140     median: 68139.5 (52%)     max: 68142 Points
3DMark 11 - 3DM11 Performance Physics
min: 18222     avg: 18284     median: 18283.5 (46%)     max: 18345 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Physics
min: 79765     avg: 80527     median: 80526.5 (65%)     max: 81288 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Extreme Physics
min: 79983     avg: 80252     median: 80252 (65%)     max: 80521 Points
3DMark - 3DMark Ice Storm Unlimited Physics
min: 83056     avg: 83138     median: 83137.5 (69%)     max: 83219 Points
3DMark - 3DMark Cloud Gate Physics
min: 15953     avg: 16379     median: 16378.5 (41%)     max: 16804 Points
3DMark - 3DMark Fire Strike Standard Physics
min: 23423     avg: 23951     median: 23951 (43%)     max: 24479 Points
3DMark - 3DMark Time Spy CPU
min: 9909     avg: 9944     median: 9943.5 (42%)     max: 9978 Points
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Single-Core
1740 Punkte (43%)
Geekbench 6.4 - Geekbench 6.4 Multi-Core
9145 Punkte (36%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Single-Core
1304 Punkte (51%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Geekbench 5.5 - Geekbench 5.1 - 5.5 64 Bit Multi-Core
8960 Punkte (16%)
Suchen: Modell: Max. Alter: Jahre
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Single-Core
5799 Punkte (58%)
Geekbench 4.4 - Geekbench 4.1 - 4.4 64 Bit Multi-Core
34757 Punkte (35%)
Power Consumption - Prime95 Power Consumption - external Monitor *
170.3 Watt (29%)
Power Consumption - Cinebench R15 Multi Power Consumption - external Monitor *
171.6 Watt (31%)
Power Consumption - Power Efficiency - Cinebench R15 Multi external Monitor
12.2 Points per Watt (9%)
- Bereich der Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
red legend - Durchschnittliche Benchmarkergebnisse für diese Grafikkarte
* Smaller numbers mean a higher performance

v1.29
log 30. 22:27:10

#0 ran 1s before starting gpusingle class +0s ... 0s

#1 no ids found in url (should be separated by "_") +0s ... 0s

#2 not redirecting to Ajax server +0s ... 0s

#3 did not recreate cache, as it is less than 5 days old! Created at Sun, 30 Mar 2025 16:30:17 +0200 +0.001s ... 0.001s

#4 getting avg benchmarks for device 11443 +0.019s ... 0.021s

#5 got single benchmarks 11443 +0.012s ... 0.032s

#6 got avg benchmarks for devices +0s ... 0.032s

#7 min, max, avg, median took s +0.981s ... 1.013s

#8 return log +0s ... 1.014s

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Sebastian Bade (Update: 14.04.2023)