Notebookcheck Logo

AMD Ryzen Threadripper 2920X im Test (12 Core, 24 Threads)

Empfehlenswert!

Mit dem AMD Ryzen Threadripper 2920X haben wir nun das preisgünstigte Modell der neuen Threadripper-Generation im Test. Mit 649 Euro kostet der 12 Kerner fast genauso viel wie der Intel Core i9-9900K. Wer von beiden die bessere Performance liefert und ob der "kleine" Threadripper seine größeren Brüder ärgern kann, erfahren Sie in diesem Review.

AMD Ryzen Threadripper mit bis zu 32 Kernen

Neuerungen der Zen+ Architektur (Quelle: AMD)
Neuerungen der Zen+ Architektur (Quelle: AMD)
Infinity Fabric - Schema beim Threadripper 2920X (Quelle: AMD)
Infinity Fabric - Schema beim Threadripper 2920X (Quelle: AMD)
Preisübersicht der X-Modelle (Quelle: AMD)
Preisübersicht der X-Modelle (Quelle: AMD)

Auf Basis der ZEN Architektur konnte AMD einen gewaltigen Performance-Sprung hinlegen, welchen sie mit der ZEN+ Architektur nochmals verbessert haben. AMD hat dieses Jahr gleich vier neue Threadripper Prozessoren vorgestellt. Dabei reicht die Spanne von 12 bis hin zu 32 Kernen. Damit eignen sich die CPUs vor allem für Anwender, welche viele Anwendungen gleichzeitig verwenden, was bei Streamern sehr oft der Fall ist. Hierzu haben wir vor kurzem schon den AMD Ryzen Threadripper 2950X getestet. Auch dieser konnte aufgrund der Verbesserungen durch ZEN+ im Vergleich zum Threadripper 1950X etwas an Leistung zulegen.

Mit den beiden High-End-Modellen spricht AMD jedoch nicht Gamer an, sondern richtet sich eher an Creators und Innovators. Auch im Namensschema wird dies durch das WX gekennzeichnet, welches auch als Workstation gedeutet werden kann. Die beiden X-Modelle richten sich nach wie vor an Enthusiatsts und Gamer.

Die Preise von 649 USD bis hin zu 1.799 USD für das Topmodell mit 32 Kernen und 64 Threads, wirken auf den ersten Blick sehr hoch, jedoch ist dies in Relation zur Leistung und der Konkurrenz keineswegs zu hoch angesetzt. Ein vergleichbarer Intel-Prozessor ist oftmals deutlich teurer, wenngleich dieser kaum mehr Leistung bietet.

Alle Threadripper Prozessoren werden ohne einen Kühler ausgeliefert. Wir empfehlen eine AIO als Kühlung, um die entstehende Abwärme schnell ableiten zu können.

AMD Ryzen Threadripper Modelle im Überblick

Modell Kerne - Threads Basistakt Turbotakt TDP Launch-Preis
2. Generation
Ryzen Threadripper 2920X 12-24 3,5 GHz 4,3 GHz 180 Watt 649 USD
Ryzen Threadripper 2950X 16-32 3,5 GHz 4,4 GHz 180 Watt 899 USD
Ryzen Threadripper 2970WX 24-48 3,0 GHz 4,2 GHz 250 Watt 1.299 USD
Ryzen Threadripper 2990WX 32-64 3,0 GHz 4,2 GHz 250 Watt 1.799 USD
1. Generation
Ryzen Threadripper 1900X 8-16 3,5 GHz 4,2 GHz 180 Watt 549 USD
Ryzen Threadripper 1920X 12-24 3,5 GHz 4,2 GHz 180 Watt 829 Euro
Ryzen Threadripper 1950X 16-32 3,4 GHz 4,2 GHz 180 Watt 1.039 Euro

Das Testsystem

Für die folgenden Benchmarks und Tests wurde uns von AMD folgende Hardware zur Verfügung gestellt:

  • AMD Ryzen Threadripper 2920X
  • Asus ROG Zenith Extreme (BIOS 1501, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3200)
  • 2x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit (14-14-14-34)
  • Enermax Liqtech TR4 240 (bis zu 500W TDP)

Zusätzliche Hardware, welche wir für das Testsystem benutzt haben:

  • XFX AMD Radeon RX Vega 64 (Adrenalin 18.11.2)
  • Antec-1.200-Watt-Netzteil
  • SanDisk Ultra II 240 GB
  • Samsung Evo 850 500 GB (für Spiele)
  • Western Digital 2 TB (für Spiele)
das Testsystem
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Ryzen Threadripper (Toolkit)
AMD Ryzen Threadripper (Toolkit)
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
2x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit
G.Skill DIMM 8 GB DDR4-3200
G.Skill DIMM 8 GB DDR4-3200
AMD Radeon RX Vega 64
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Zubehör (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Zubehör (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)

Prozessor-Benchmarks - durchweg schnell

AMD Ryzen Threadripper 2920X vs. Intel Core i7-7820X (Quelle: AMD)
AMD Ryzen Threadripper 2920X vs. Intel Core i7-7820X (Quelle: AMD)
AMD Ryzen Threadripper 2920X vs. Intel Core i7-7820X (Quelle: AMD)

Im Gesamtrating liegen der Threadrripper 2970WX und der Threadripper 2920X fast gleichauf, obwohl der 2970WX mit insgesamt 24 Kernen genau doppelt so viele besitzt wie der 2920X. Viele Anwendungen kommen mit dieser Vielzahl nicht zurecht. Dieses kann sich zukünftig natürlich ändern, wenn die Programmierer ihre Anwendungen daraufhin weiter optimieren. Da die neuen Prozessoren auf immer mehr Kerne setzen, liegt die Vermutung nahe, dass dies in Zukunft auch besser umgesetzt werden kann. Intel hat mit dem Core i9-9900K vor kurzem einen sehr schnellen 8-Kern-Prozessor vorgestellt, welcher preislich identisch zu dem AMD Ryzen Threadripper 2920X ist. Dieser kann sich im Gesamtrating bei fast gleicher Testausstattung mit 6 Prozent vor dem 12 Kerner aus dem Hause AMD platzieren. Dabei kommt dem Intel Prozessor jedoch immernoch die sehr hohe Single-Core-Performance zugute, welche im Cinebench R15 für einen Vorsprung von 20 Prozent sorgt. Im Umkehrschluss liegt jedoch der Threadripper 2920X beim Cinebench R15 Multi Test aufgrund der höheren Anzahl der Kerne satte 29 Prozent vor dem 9900K.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen Threadripper 2950X
3500 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
50.6 pt
Intel Core i9-9900K -1!
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
49.7 pt
AMD Ryzen Threadripper 1950X
3400 MHz, NVIDIA Titan X Pascal
48.5 pt
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
3000 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
48.1 pt
AMD Ryzen Threadripper 2920X
3500 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
47.9 pt
Intel Core i9-7900X -2!
3300 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
45.7 pt
AMD Ryzen 7 2700X -1!
3700 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
45 pt
Intel Core i7-8700K -3!
3700 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
41.7 pt
AMD Ryzen 5 2600X -1!
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
41 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 Multi Schleife

Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife ermitteln wir das Verhalten des Prozessors bei dauerhafter Belastung. Während des Lasttests protokollierten wir einen durchschnittlichen Strombedarf von 149,7 Watt. Die Taktfrequenz lag im Durchschnitt bei 3,76 GHz. Die Temperatur des AMD Ryzen Threadripper 2920X erreichte in Spitzen knapp 60 °C, was dank der AIO und einem 240mm Radiator durchaus in Ordnung ist. Im Durchschnitt erreichte der Prozessor einen Ergebnis von 2.600 Punkten. Die drei größeren Außreißer nach unten sind vermutlich auf Hintergrundprozesse zurückzuführen. Schlussendlich zeigt der AMD Ryzen Threadripper keine Ermüdungserscheinungen bei Dauerbelastung.

Der AMD Ryzen Threadripper 2920X während des Tests
Der AMD Ryzen Threadripper 2920X während des Tests
Stromverbrauch des Gesamtsystems während des Tests
Stromverbrauch des Gesamtsystems während des Tests

AMD Threadripper 2920X Cinebench R15 CPU Multi Schleife

0135270405540675810945108012151350148516201755189020252160229524302565Tooltip

Spieleleistung - durchaus eine Überlegung wert

Spieleleistung des AMD TR 2920X (Quelle: AMD)
Spieleleistung des AMD TR 2920X (Quelle: AMD)

Dass AMD den Threadripper 2920X und auch den 2950X unter anderem für Gamer und Streamer anbieten ist nicht nur reines Marketing, sondern belegen auch unsere Testergebnisse. Im Vergleich zum Threadripper 2970WX, welcher mit 24 Kernen ist gesamt viel mehr Multi-Thread-Performance bietet, schneidet der Threadripper 2920X 10 Prozent besser ab (Performance Rating). Noch einmal 10 Prozent oben drauf gibt es beim Intel Core i9-9900K. Einziger Nachteil der Threadripper Platform ist der deutlich höhere Anschaffungspreis gegenüber den Ryzen 5 und Ryzen 7 Prozessoren auf AM4-Basis. Diese bieten ebenfalls eine sehr gute Spieleleistung und sind in Puncto Preis-Leistung ein echter Geheimtipp.

Streamer sollten auf eine gute Allgemeinperformance achten welche beim Threadripper 2920X durchaus nicht zu leugnen ist. Der Prozessor eignet sich sehr gut zum Spielen und gleichzeitig kann dieser im Hintergrund noch viele andere Aufgaben simultan erledigen. Wer schon einen Threadripper der 1. Generation sein Eigen nennen kann, wird beim Upgrade keinen extremen Leistungszuwachs bemerken. Ein Blick auf die Vorgängergeneration lohnt sich dennoch. Unter Umständen lauert hier das ein oder andere Schnäppchen.

Performance Rating - Percent
AMD Radeon RX Vega 64 -37!
Intel Core i9-9900K
96 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -3!
AMD Ryzen 7 2700X
90.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -17!
AMD Ryzen 5 2600X
89.2 pt
NVIDIA Titan X Pascal -41!
AMD Ryzen Threadripper 1950X
88.9 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2920X
88 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -14!
AMD Ryzen Threadripper 2950X
87.1 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -58!
Intel Core i9-7900X
84.8 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
80 pt
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
Intel Core i9-7900X
38335 Points +29%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600X
31265 Points +5%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64
  (27881 - 31989, n=14)
30407 Points +2%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2950X
29935 Points 0%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2920X
29826 Points
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700X
29285 Points -2%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
28493 Points -4%
NVIDIA Titan X Pascal
AMD Ryzen Threadripper 1950X
27632 Points -7%
Durchschnitt der Klasse
  (-1 - 130697, n=5352)
12202 Points -59%
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Time Spy
3DMark 11
3DMark Vantage
 
3DMark 03 Standard
137185 Punkte
3DMark 05 Standard
30162 Punkte
3DMark 06 Standard Score
36216 Punkte
3DMark Vantage P Result
55321 Punkte
3DMark 11 Performance
22674 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
163469 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
47064 Punkte
3DMark Fire Strike Score
17262 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
9865 Punkte
3DMark Time Spy Score
7401 Punkte
Hilfe

AMD Threadripper 2920X + AMD Radeon RX Vega 64

min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 317.6 270.9 245.7 165.3
Battlefield 4 (2013) 199.8 199.7 199.7 137.6 72.4
The Witcher 3 (2015) 293.6 222.1 132.6 77.3 48.8
Rainbow Six Siege (2015) 357.4 310.2 259 221.5 80.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 287 188.8 111.2 95.1 46.4
Far Cry Primal (2016) 97 89 81 77 50
The Division (2016) 230 175.8 126.7 102.4 51.3
Deus Ex Mankind Divided (2016) 125.6 116.5 102.3 53 35.5
Battlefield 1 (2016) 179.8 166.1 141.2 137.8 62.8
Watch Dogs 2 (2016) 96.5 87.3 80.6 65.8 36
For Honor (2017) 276.2 166.8 159.6 123.7 50.2
Ghost Recon Wildlands (2017) 116.6 87.8 84.6 54.8 37.6
F1 2017 (2017) 215 177 149 129 59
Assassin´s Creed Origins (2017) 84 77 76 67 34
Call of Duty WWII (2017) 192.9 193 133.8 126.1 64.4
Need for Speed Payback (2017) 118.4 110.5 106 102.3 49.3
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 144.5 89.3 60.4 28.2
Kingdom Come: Deliverance (2018) 119.6 113.4 90 68.5 25.8
Far Cry 5 (2018) 108 96 92 87 44
The Crew 2 (2018) 60 60 60 60 35.9
Monster Hunter World (2018) 142.4 115.4 101.1 80.3 26.3
F1 2018 (2018) 203 178 147 119 55
Shadow of the Tomb Raider (2018) 137 108 101 89 31
Forza Horizon 4 (2018) 187 161 153 125 64
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 87 79 68 51 28
Hitman 2 (2018) 86.4 82.2 81.7 72 46.7
Battlefield V (2018) 196.8 161.4 150.2 139.6 59.3

Anwendungsleistung - guter Allrounder

PCMark 10 vs. Threadripper 2920X
PCMark 10 vs. Threadripper 2920X

Wie schon öfter in diesem Review erwähnt bietet der AMD Ryzen Threadripper 2920X eine sehr gute Leistung, welche sowohl zum Spielen, als auch zum Arbeiten genutzt werden kann. Beim PCMark 10 kann sich der 12 Kerner gegen den 24 Kerner durchsetzten. Hier gehen wir davon aus, dass PCMark hierbei mit zu vielen Kernen nicht gut skaliert. Im Alltag gab es jedoch keine langen Wartezeiten.

Mit dem Start der 2nd-Gen.-Threadripper-Modelle bietet AMD auch das Tool StoreMI für alle X399-Platinen kostenfrei an. Dieses Tool vereint die Vorteile einer SSD und einer HDD. StoreMi generiert aus zwei unterschiedlichen Datenträgern und dem RAM (2 GB) ein Laufwerk und analysiert das Nutzerverhalten und speichert häufig genutzte Programme auf dem schnelleren Speichermedium.

StoreMi grafische Darstellung (Quelle: AMD)
StoreMi grafische Darstellung (Quelle: AMD)
Vorteile von StoreMi (Quelle: AMD)
Vorteile von StoreMi (Quelle: AMD)
PCMark 10 - Score
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
7764 Points +34%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
7451 Points +28%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
7337 Points +26%
AMD Ryzen Threadripper 1950X
NVIDIA Titan X Pascal
7285 Points +26%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
7035 Points +21%
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6432 Points +11%
Intel Core i7-8700K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6150 Points +6%
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Radeon RX Vega 64
5801 Points
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
5481 Points -6%

Die Kühlung muss "nur" 180 Watt im Zaum halten.

Als Kühleinheit nutzen wir wie schon beim Test zum AMD Threadripper 2970WX eine AIO Flüssigkeitskühlung, um den Prozessor effektiv zu kühlen. Aus dem Hause Enermax stammt die AIO (Enermax Liqtech TR4 240) und ist für eine maximale Abwärme von bis zu 500 Watt freigegeben. Damit ist diese Kühlung für den Threadripper 2920X etwas überdimensioniert, was uns aber in Sachen Overclocking eventuell etwas entgegen kommen wird. Unter Last drehen die beiden Lüfter trotzdem deutlich hörbar auf. Für unsere Testzwecke haben wir die Lüfterkurven im BIOS nicht verändert. Hier können die Anwender nach Belieben noch selbst Hand anlegen und Feintuning betreiben. Die Installation ist Plug-and-Play und schnell erledigt. Im Vergleich zum Wraith Tipper, welchen wir beim Test des Threadripper 2950X verwendeten, kann auch der erste PCI-E-Slot verwendet werden. Ebenso gibt es bei der Nutzung der Flüssigkeitskühlung keine Einschränkungen in Bezug auf die RAM-Module. Wer genügend Platz im Gehäuse hat, sollte eine solche Kühleinheit bevorzugen. 

Enermax Liqtech 240 TR4
Enermax Liqtech 240 TR4
Enermax Liqtech 240 TR4 (Lieferumfang)
Enermax Liqtech 240 TR4 (Lieferumfang)

Temperaturen unter Last (Stock-Betrieb)

Threadripper 2920X vs. Prime95 (Enermax Liqtech 240)
Threadripper 2920X vs. Prime95 (Enermax Liqtech 240)
Wärmeentwicklung beim Lasstest
Wärmeentwicklung beim Lasstest

Auch der AMD Ryzen Threadripper 2920X verfügt über ein Temperaturoffset von 27 °C, was dem BIOS eine höhere Temperatur vorgaukelt, um unter Last effektiver gekühlt zu werden. Diese zeigt sich vor allem bei den Lüftergeräuschen, welche unter Belastung relativ rasch erhöht werden.

Beim einstündigen Stresstest erwärmte sich der Threadripper 2920X allerdings nur auf 61 °C und mit maximal 179 Watt kratzt der Prozessor ganz knapp an der TDP-Grenze von 180 Watt. Auch die Spannungswandler des Mainboards bleiben mit 70 °C in einem unkritischen Bereich. Wir weisen hier nochmal darauf hin, dass sich unser Testsystem nicht in einem Gehäuse befindet. Aber auch hierbei sollten bei einer guten Gehäusebelüftung keine Probleme auftreten.

Solange alle AMD Threadripper Prozessoren mit den vorgegebenen Spezifikationen betrieben werden, sollte es mit den auf dem Markt erhältlichen Kühlern keine Probleme geben. Auch die inzwischen zugenommene Anzahl an Luftkühlern für den Sockel TR4 sind kompatibel mit dem AMD Threadripper 2990WX, welcher mit 250 Watt eine deutlich höhere TPD besitzt. Wer jedoch einen Lüfter verwenden möchte, welcher nicht nur für den Sockel TR4 ausgelegt ist, sollte sich die technischen Spezifikationen in Sachen Kühlleistung im Vorfeld durchlesen.

Stromverbrauch - 180 Watt allein für die CPU

Aufgrund der hohen Leistung ist es nicht möglich auf Basis einer X399 Platine ein energieeffizientes System auf die Beine zu stellen. Schon im Leerlauf gönnt sich das Testsystem im Mittel knapp 82 Watt. Beim Stresstest, den wir mit Prime95 durchführen, haben wir einen Höchstwert von 288,8 Watt für das gesamte System ermittelt. Im Durchschnitt waren es dann nach einer Stunde immer noch 285 Watt. Beim Spielen haben wir aufgrund der Grafikkarte den höchsten Verbrauch gemessen. Hier lag der Strombedarf im Schnitt bei 398 Watt, wenngleich in Spitzen bis zu 444 Watt aus der Steckdose gezogen werden. Erstaunlich ist, dass beim Spielen die Leistungsaufnahme des Threadripper 2920X Systems geringer ist, als bei den anderen AMD Systemen. Für einen möglichst guten Vergleich haben wir die Systeme, mit Ausnahme des Core i9-7900X, mit der gleichen Grafikkarte bestückt.

Die hier ermittelten Werte beziehen sich auf das Testsystem (ohne Bildschirm) inklusive Grafikkarte und der Flüssigkeitskühlung von Enermax (Liqtech TR4 240).

AMD Threadripper 2920X (Idle)
AMD Threadripper 2920X (Idle)
AMD Threadripper 2920X (Cinebench R15 Multi)
AMD Threadripper 2920X (Cinebench R15 Multi)
AMD Threadripper 2920X (Prime95)
AMD Threadripper 2920X (Prime95)
Energieverbrauch beim Spielen (Bsp. The Witcher 3 - ultra Preset)
Energieverbrauch beim Spielen (Bsp. The Witcher 3 - ultra Preset)
Power Consumption
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
378 (375min - 380max) Watt * -39%
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Radeon RX Vega 64
272.9 (275min) Watt *
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
263 Watt * +4%
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) (Idle: 63.4 W)
243 Watt * +11%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
219.2 Watt * +20%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
203.2 (197min - 205max) Watt * +26%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
164.4 (159.3min - 165.75max) Watt * +40%
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
441 (382min - 475max) Watt * -11%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
421 Watt * -6%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
411 Watt * -3%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
408 Watt * -2%
AMD Ryzen Threadripper 2920X
AMD Radeon RX Vega 64
398.2 (345min - 444max) Watt *
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) (99 fps, Idle: 63.4 W)
373 Watt * +6%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64 (80 fps)
366.1 Watt * +8%

* ... kleinere Werte sind besser

Overclocking - Temperaturen und Stromverbrauch

Ein Übertakten ist auch beim AMD Threadripper 2920X dank des frei wählbaren Multiplikators kein Problem. Wir konnten unser Modell kurzfristig mit 4,3 GHz auf allen 12 Kernen betreiben und beim Cinebench R15 Multi Test das Ergebnis um genau 200 Punkte steigern (2.828 Punkte). Die Single-Core-Leistung wir in diesem Fall nicht beeinträchtigt, da der TR 2920X bei Nutzung eines Kerns einen Boost von 4,3 GHz erreicht. Unverhältnismäßig steigt jedoch der Energiebedarf, welcher beim Cinebench R15 Multi Test im Schnitt 390 Watt betrug. Das ist ein Zuwachs von 118 Watt im Vergleich zum Stock-Betrieb.

Mit diesem Setting haben wir auch versucht einen Stresstest durchzuführen. Leider ist ein stabiler Betrieb mit 4,3 GHz auf Dauer unter Last nicht möglich. Immer wieder stürtze das System nach ca. 10 Minuten ab. Wir haben jedoch trotzdem noch einen Blick auf die Temperaturen werfen können und gesehen, dass der Prozessor 85,8 °C erreichte. Die Spannungswandler hatten sich bis auf 74 °C erhöht. Somit hatte das Mainboard beim Übertakten des Threadripper 2920X weniger thermische Probleme, was aufgrund der geringeren TDP im Vergleich zum Threadripper 2970WX auch zu erwarten war.

Von einem dauerhaften Übertakten raten wir jedoch ab. Die extrem hohe Leistungsaufnahme steht in keinem Verhältnis zur gewonnenen Leistung. Außerdem erlischt die Garantie, sobald die CPU außerhalb ihrer Spezifikation betrieben wird.

Cinebench R15 Multi @4,3 GHz
Cinebench R15 Multi @4,3 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @4,3 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @4,3 GHz
Stresstest @4.3 GHz All Core (Ausshnitt)
Stresstest @4.3 GHz All Core (Ausshnitt)

Fazit - zukunftssicherer Allrounder

Der AMD Ryzen Threadripper 2920X zur Verfügung gestellt von AMD
Der AMD Ryzen Threadripper 2920X zur Verfügung gestellt von AMD

Der AMD Ryzen Threadripper 2920X bietet für den aufgerufenen Preis von 649 Euro ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn es darum geht, einen Rechner zu bauen, welcher nicht nur zum Zocken dienen soll. Enthusiasten und Gamer stehen zwar bei AMD ganz oben auf der Liste, aber auch Streamer sollten sich diese CPU genauer anschauen, denn der Threadripper 2950X ist mit 899 Euro noch etwas teurer. Der AMD Ryzen Threadripper 2920X bietet mit seinen 12 Kernen samt SMT eine gute Multi-Thread-Performance, wenngleich die Schwächen der Single-Core-Leistung gegenüber den Intel Prozessoren eigentlich nur messbar sind. Von einem spürbaren Nachteil kann keine Rede sein.

Der Aufpreis für eine X399 Platine im Vergleich zu einem AM4 Mainbord ist jedoch nicht von der Hand zu weisen, ebenso wie die Speicherbestückung, welche bestenfalls vier oder acht RAM-Module beheimaten sollte, um die volle Bandbreite (Quad-Chanel) nutzen zu können. Dies könnte unter Umständen dazu führen, dass doch eher zu einem Ryzen 7 oder Ryzen 5 gegriffen wird.

Insgesamt bietet der AMD Threadripper 2920X eine gute Gaming-Leistung und darüber hinaus kann mit der CPU der heimische PC auch zu einer kleinen Workstation verwandelt werden und das herumspielen mit VMs wird somit zum Kinderspiel.

Wer momentan ein zukunftssicheres System auf die Beine stellen möchte, sollte sich die AMD Threadripper Prozessoren genauer anschauen. Mit dem Threadripper 2920X bekommen die Kunden einen sehr schnellen 12 Kerner zu einem fairen Preis. 

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Ryzen Threadripper 2920X im Test (12 Core, 24 Threads)
Autor: Sebastian Bade, 11.12.2018 (Update: 12.06.2023)