Notebookcheck Logo

AMD Ryzen Threadripper 2970WX im Test (24 Core, 48 Threads)

Ein reines Arbeitstier!

Nachdem wir uns den AMD Threadripper 2950X schon genauer angesehen haben, konnten wir nun auch ein Sample des AMD Ryzen Threadripper 2970WX erhaschen. Diesen haben wir uns ebenfalls vorgeknüpft und zahlreiche Benchmarks durchgeführt. Mit 24 Kernen bietet dieser nochmals 8 Kerne und insgesamt 16 Threads mehr. Aber ob das Potenzial auch genutzt werden kann? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Review.

AMD Ryzen Threadripper mit bis zu 32 Kernen

Neuerungen der Zen+ Architektur (Quelle: AMD)
Neuerungen der Zen+ Architektur (Quelle: AMD)
Infinity Fabric - Schema beim Threadripper 2970WX (Quelle: AMD)
Infinity Fabric - Schema beim Threadripper 2970WX (Quelle: AMD)
Preisübersicht der WX-Modelle (Quelle: AMD)
Preisübersicht der WX-Modelle (Quelle: AMD)

Auf Basis der ZEN Architektur konnte AMD einen gewaltigen Performance-Sprung hinlegen, welchen sie mit der ZEN+ Architektur nochmals verbessert haben. AMD hat dieses Jahr gleich vier neue Threadripper Prozessoren vorgestellt. Dabei reicht die Spanne von 12 bis hin zu 32 Kernen. Damit eignen sich die CPUs vor allem für Anwender, welche viele Anwendungen gleichzeitig verwenden, was bei Streamern sehr oft der Fall ist. Hierzu haben wir vor kurzem schon den AMD Ryzen Threadripper 2950X getestet. Auch dieser konnte aufgrund der Verbesserungen durch ZEN+ im Vergleich zum Threadripper 1950X etwas an Leistung zulegen.

Mit den beiden High-End-Modellen spricht AMD jedoch nicht Gamer an, sondern richtet sich eher an Creators und Innovators. Auch im Namensschema wird dies durch das WX gekennzeichnet, welches auch als Workstation gedeutet werden kann. Die beiden X-Modelle richten sich nach wie vor an Enthusiatsts und Gamer.

Die Preise von 649 USD bis hin zu 1.799 USD für das Topmodell mit 32 Kernen und 64 Threads, wirken auf den ersten Blick sehr hoch, jedoch ist dies in Relation zur Leistung und der Konkurrenz keineswegs zu hoch angesetzt. Ein vergleichbarer Intel-Prozessor ist oftmals deutlich teurer, wenngleich dieser kaum mehr Leistung bietet.

Alle Threadripper Prozessoren werden ohne einen Kühler ausgeliefert. Wir empfehlen eine AIO als Kühlung, um die entstehende Abwärme schnell ableiten zu können.

AMD Ryzen Threadripper Modelle im Überblick

Modell Kerne - Threads Basistakt Turbotakt TDP Launch-Preis
2. Generation
Ryzen Threadripper 2920X 12-24 3,5 GHz 4,3 GHz 180 Watt 649 USD
Ryzen Threadripper 2950X 16-32 3,5 GHz 4,4 GHz 180 Watt 899 USD
Ryzen Threadripper 2970WX 24-48 3,0 GHz 4,2 GHz 250 Watt 1.299 USD
Ryzen Threadripper 2990WX 32-64 3,0 GHz 4,2 GHz 250 Watt 1.799 USD
1. Generation
Ryzen Threadripper 1900X 8-16 3,5 GHz 4,2 GHz 180 Watt 549 USD
Ryzen Threadripper 1920X 12-24 3,5 GHz 4,2 GHz 180 Watt 829 Euro
Ryzen Threadripper 1950X 16-32 3,4 GHz 4,2 GHz 180 Watt 1.039 Euro

Das Testsystem

Für die folgenden Benchmarks und Tests wurde uns von AMD folgende Hardware zur Verfügung gestellt:

  • AMD Ryzen Threadripper 2970WX
  • Asus ROG Zenith Extreme (BIOS 1501, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3200)
  • 2x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit (14-14-14-34)
  • Enermax Liqtech TR4 240 (bis zu 500W TDP)

Zusätzliche Hardware, welche wir für das Testsystem benutzt haben:

  • XFX AMD Radeon RX Vega 64 (Adrenalin 18.11.2)
  • Antec-1.200-Watt-Netzteil
  • SanDisk Ultra II 240 GB
  • Samsung Evo 850 500 GB (für Spiele)
  • Western Digital 2 TB (für Spiele)
das Testsystem
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Ryzen Threadripper (Toolkit)
AMD Ryzen Threadripper (Toolkit)
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
Asus ROG Zenith Extreme
2x G.Skill DIMM 16 GB DDR4-3200 Kit
G.Skill DIMM 8 GB DDR4-3200
G.Skill DIMM 8 GB DDR4-3200
AMD Radeon RX Vega 64
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Zubehör (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Zubehör (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)
AMD-Threadripper-Verpackung (Quelle: AMD)

Prozessor-Benchmarks - Es kommt auf die Anwendung an!

AMD Ryzen Threadripper 2970WX vs. Intel Core i9-7960X (Quelle: AMD)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX vs. Intel Core i9-7960X (Quelle: AMD)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX vs. Intel Core i9-7960X (Quelle: AMD)

Wenn man sich die Präsentation von AMD anschaut, dann wird hier deutlich, dass der Threadripper 2970WX dem Core i9-7960X klar überlegen ist. AMD selbst stellt hier grafisch die Unterlegenheit in der Single-Core-Performance dar, welche auch tatsächlich nicht von der Hand zu weisen ist. Alle AMD Prozessoren können nicht gegen die sehr hohe Single-Core-Performance aktueller Intel Prozessoren mithalten.

Im Test überzeugte der AMD Ryzen Threadripper 2970WX zum einen mit einer extrem hohen Leistung, wenn die Anwendung auch alle Kerne zu nutzen weis. Dies zeigt sich ganz eindeutig beim Cinebench R15 Multi Test, bei dem der 2970WX klar dominiert. Andererseits enttäuscht die Leistung, sobald Anwendungen nicht auf viele Kerne optimiert ist, weshalb sich der 2970WX hier im Vergleich knapp hinter dem Threadripper 1950X einsortiert.

Wer sich also entschließt, sich solch einen Prozessor zu kaufen, sollte sich genau überlegen, wozu dieser eingesetzt werden soll. Wenn Anwendungen auf viele Threads hin optimiert sind, dann kann der Threadripper 2970WX sein volles Potenzial zeigen und sich mehr als deutlich an die Spitze setzen. Primär sollte dieser Prozessor also in High-End-Workstations zum Einsatz kommen, um hier eine bestmögliche Multi-Thread-Performance zu bieten.

Performance Rating - Percent
AMD Ryzen Threadripper 2950X
3500 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
50.6 pt
Intel Core i9-9900K -1!
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
49.7 pt
AMD Ryzen Threadripper 1950X
3400 MHz, NVIDIA Titan X Pascal
48.5 pt
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
3000 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
48.1 pt
Intel Core i9-7900X -2!
3300 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
45.7 pt
AMD Ryzen 7 2700X -1!
3700 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
45 pt
Intel Core i7-8700K -3!
3700 MHz, NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
41.7 pt
AMD Ryzen 5 2600X -1!
3600 MHz, AMD Radeon RX Vega 64
41 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 Multi Schleife

Mit der Cinebench-R15-Multi-Schleife ermitteln wir das Verhalten des Prozessors bei dauerhafter Belastung. Während des Lasttests protokollierten wir einen durchschnittlichen Strombedarf von 192,3 Watt. Die Taktfrequenz lag im Durchschnitt bei 3,15 GHz. Die Temperatur des AMD Ryzen Threadripper 2970WX erreichte in Spitzen knapp 60 °C, was dank der AIO und einem 240mm Radiator durchaus in Ordnung ist. Im Durchschnitt erreichte der Prozessor einen Ergebnis von 4.283 Punkten. Die Spanne zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Wert beträgt mit rund 60 Punkten nicht sonderlich viel, was darauf schleißen lässt, dass der Prozessor auch unter Dauerbelastung sein volles Potenzial nutzen kann.

Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX während des Tests
Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX während des Tests
Stromverbrauch des Gesamtsystems während des Tests
Stromverbrauch des Gesamtsystems während des Tests

AMD Threadripper 2970WX Cinebench R15 CPU Multi Schleife

0220440660880110013201540176019802200242026402860308033003520374039604180Tooltip

Spieleleistung - für Spiele ungeeignet?

Einsatzszenarien der AMD Prozessoren (Quelle: AMD)
Einsatzszenarien der AMD Prozessoren (Quelle: AMD)

Gerade Spiele profitieren oftmals mehr von einer hohen Single-Core-Leistung. Leider hat genau hier der AMD Threadripper 2970WX einen großen Nachteil gegenüber den höher getakteten Kontrahenten. Obwohl die Zen+ Architektur, genau hier Verbesserungen zeigte, kann der 24 Kerner hier keine Glanztaten vollbringen.

Das klingt im ersten Moment recht negativ. Nichtsdestotrotz kann mit dem AMD Ryzen Threadripper 2970WX durchaus auch gezockt werden. Jedoch kann man mit diesem System nicht auf Rekordjagd in Sachen FPS gehen. Außerdem bricht dem System das mangelhafte Preis-Leistungs-Verhältnis hierbei das Genick, denn beim Blick auf die Benchmarkvergleiche sind die Testsysteme auf Basis eines Ryzen 5 2600X oder Ryzen 7 2700X mit gleicher GPU rund 11 bis 13 Prozent schneller. Je nach Spiel schwankt dieser Wert, sodass wir uns hier auf den Mittelwert festgelegt haben.

Zu AMDs Verteidigung müssen wir jedoch noch einmal darauf hinweisen, dass der Threadripper 2970WX nicht für Spiele optimiert ist. Zwar lässt sich über das Tool AMD Ryzen Master der sogenannte Gaming-Modus aktivieren, was eine bessere Performance bietet. Im Gaming-Mode sind dann nach einem Neustart allerdings nur noch 6 Kerne mit 12 Threads aktiv. Wer jetzt wieder in den Stock-Modus möchte, muss dies im Ryzen Master auswählen und wieder einen Neustart durchführen. Anwenderfreundlich ist diese Option unserer Ansicht nach jedoch nicht.

Performance Rating - Percent
AMD Radeon RX Vega 64 -37!
Intel Core i9-9900K
96 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -3!
AMD Ryzen 7 2700X
90.8 pt
NVIDIA Titan X Pascal -41!
AMD Ryzen Threadripper 1950X
89.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -17!
AMD Ryzen 5 2600X
89.4 pt
AMD Radeon RX Vega 64 -14!
AMD Ryzen Threadripper 2950X
87.3 pt
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -58!
Intel Core i9-7900X
84.8 pt
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
80.3 pt
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
Intel Core i9-7900X
38335 Points +35%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 5 2600X
31265 Points +10%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 64
  (27881 - 31989, n=14)
30407 Points +7%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2950X
29935 Points +5%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen 7 2700X
29285 Points +3%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
28493 Points
NVIDIA Titan X Pascal
AMD Ryzen Threadripper 1950X
27632 Points -3%
Durchschnitt der Klasse
  (-1 - 130697, n=5349)
12182 Points -57%
3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Time Spy
3DMark 11
3DMark Vantage
 
3DMark 03 Standard
129519 Punkte
3DMark 05 Standard
29455 Punkte
3DMark 06 Standard Score
31783 Punkte
3DMark Vantage P Result
55262 Punkte
3DMark 11 Performance
20440 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
137997 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
34160 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15462 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
9469 Punkte
3DMark Time Spy Score
6937 Punkte
Hilfe

AMD Threadripper 2970WX + AMD Radeon RX Vega 64

min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 276.6 219.7 214.5 154.8
Battlefield 4 (2013) 197.2 195.3 196 134.9 72.2
The Witcher 3 (2015) 240.2 182.6 135.7 78.8 47.1
Rainbow Six Siege (2015) 300.3 253 236.8 200.7 78.4
Rise of the Tomb Raider (2016) 244.8 178.7 112.9 94.2 47.7
Far Cry Primal (2016) 71 64 59 55 50
The Division (2016) 204.1 165.1 115 96.7 50.5
Deus Ex Mankind Divided (2016) 86.7 95 86.5 51.5 34.6
Battlefield 1 (2016) 158.8 148.1 137.1 125.7 61.3
Watch Dogs 2 (2016) 93.6 84.5 77.7 65.5 37.8
For Honor (2017) 215.4 164.4 158.8 125.7 50.4
Ghost Recon Wildlands (2017) 94.8 71.2 70 49.8 38.4
F1 2017 (2017) 209 176 141 121 56
Assassin´s Creed Origins (2017) 58 54 54 49 34
Call of Duty WWII (2017) 149.6 152.6 104.3 102.1 64.1
Need for Speed Payback (2017) 108.1 101.4 97.8 97 50.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 109.3 86.6 57.5 26.9
Kingdom Come: Deliverance (2018) 122.4 103.2 83.9 64.9 24.8
Far Cry 5 (2018) 71 66 63 60 44
The Crew 2 (2018) 60 60 60 60 32.1
Monster Hunter World (2018) 105.4 105.9 98.7 78.7 27.2
F1 2018 (2018) 212 181 149 118 52
Shadow of the Tomb Raider (2018) 127 102 93 84 30
Forza Horizon 4 (2018) 155 119 118 117 62
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 57 53 49 42 28
Hitman 2 (2018) 74.6 71 65.2 64 44
Battlefield V (2018) 175.9 145.8 138.3 129.6 58

Anwendungsleistung - alltagstauglich, aber ...

PCMark 10 vs. Threadripper 2970WX
PCMark 10 vs. Threadripper 2970WX

Bei der Anwendungsleistung rangiert der Ryzen Threadripper 2970WX auf dem letzten Platz, was darauf hindeutet, dass PCMark die Leistung der vielen Kerne nicht nutzen kann. Im Alltag ist von dieser Einschränkung jedoch nichts zu spüren. Das Testsystem lief stabil und flüssig. Mit einer schnelleren SSD, welche NVMe fähig ist, sollten noch etwas mehr Punkt zu erzielen sein.

Mit dem Start der 2nd-Gen.-Threadripper-Modelle bietet AMD auch das Tool StoreMI für alle X399-Platinen kostenfrei an. Dieses Tool vereint die Vorteile einer SSD und einer HDD. StoreMi generiert aus zwei unterschiedlichen Datenträgern und dem RAM (2 GB) ein Laufwerk und analysiert das Nutzerverhalten und speichert häufig genutzte Programme auf dem schnelleren Speichermedium.

StoreMi grafische Darstellung (Quelle: AMD)
StoreMi grafische Darstellung (Quelle: AMD)
Vorteile von StoreMi (Quelle: AMD)
Vorteile von StoreMi (Quelle: AMD)
PCMark 10 - Score
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
7764 Points +42%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
7451 Points +36%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
7337 Points +34%
AMD Ryzen Threadripper 1950X
NVIDIA Titan X Pascal
7285 Points +33%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
7035 Points +28%
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6432 Points +17%
Intel Core i7-8700K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6150 Points +12%
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
5481 Points
PCMark 7 Score
7892 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3992 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
7297 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4534 Punkte
PCMark 10 Score
5481 Punkte
Hilfe

Die Kühlung muss bis 250 Watt ausgelegt sein!

Als Kühleinheit liefert uns AMD eine passende AIO Flüssigkeitskühlung, um den Prozessor effektiv zu kühlen. Aus dem Hause Enermax stammt die AIO (Enermax Liqtech TR4 240) und ist für eine maximale Abwärme von bis zu 500 Watt freigegeben. Unter Last drehen die beiden Lüfter jedoch deutlich hörbar auf. Für unsere Testzwecke haben wir die Lüfterkurven im BIOS nicht verändert. Hier können die Anwender nach Belieben selbst Hand anlegen. Die Installation ist Plug-and-Play und schnell erledigt. Im Vergleich zu dem Wraith Tipper, welchen wir beim Test des Threadripper 2950X verwendeten, kann auch der erste PCI-E-Slot verwendet werden. Ebenso gibt es bei der Nutzung der Flüssigkeitskühlung keine Einschränkungen in Bezug auf die RAM-Module. Wer genügend Platz im Gehäuse hat, sollte eine solche Kühleinheit bevorzugen. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme empfehlen wir jedoch eine AIO einem Luftkühler vorzuziehen. 

Enermax Liqtech 240 TR4
Enermax Liqtech 240 TR4
Enermax Liqtech 240 TR4 (Lieferumfang)
Enermax Liqtech 240 TR4 (Lieferumfang)

Temperaturen unter Last (Stock-Betrieb)

Threadripper 2970WX vs. Prime95 (Enermax Liqtech 240)
Threadripper 2970WX vs. Prime95 (Enermax Liqtech 240)

Den Stresstest absolvierte der AMD Ryzen Threadripper 2970WX ohne Probleme. Beim einstündigen Test mit Prime 95 erwärmte sich der Prozessor auf maximal 59,4 °C. Das ist sehr gut, wenn man bedenkt, dass hier 24 Kerne unter Vollast bei 3,6 GHz arbeiten. Zur Temperatur sollte man noch wissen, dass es ein Offset von 27 °C gibt, welches dem Mainboard eine höhere Temperatur vorgaukelt, damit das Kühlsystem besser arbeitet. Allerdings drehen die Lüfter unter Last dadurch ziemlich schnell auf, was auf Dauer störend ist.

Beim Mainboard gibt es zu beachten, dass aufgrund der erhöhten TDP von nun 250 Watt die VRMs deutlich heißer werden, als bei einer CPU welche nur mit einer TDP von 180 Watt spezifiziert ist. Da die Hersteller auch die bereits verfügbaren Mainboards mit BIOS Updates für die neuen Prozessoren freigegeben hat, sollte jedoch trotzdem beachtet werden, dass hier einige Hersteller Nachrüstkits anbieten. Beim Asus ROG Zenith Extreme gibt es einen zusätzlichen Kühlkörper, welcher die VRMs im Bereich des ersten PCIe Steckplatzes kühlen soll. Dieser ist beim Betrieb von Prozessoren mit einer TDP von 250 Watt zu benutzen. Die durchschnittliche Temperatur der VRMs auf dem Mainboard betrug beim Lasttest 63 °C, wenngleich das Maximum mit 74 °C nach rund 11,5 Minuten erreicht wurde. In einem geschlossenen System sollten hier also noch höhere Temperaturen zu erwarten sein.

Temperatures - CPU Temperature Prime95
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
72 (33min - 83max) °C +21%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
71 °C +20%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64
70.5 °C +19%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
64 °C +8%
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
59.4 °C

Stromverbrauch - viele Kerne benötigen viel Energie

Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX ist mit einer TDP von 250 Watt spezifiziert. Im Vergleich dazu war das bisherige Flaggschiff, der Threadripper 1950X nur mit 180 Watt angegeben. Dass der Threadripper 2970Wx kein stromsparwunder ist, sollte in Anbetracht der Leistung klar sein. Allerdings relativiert sich der Verbrauch, wenn man die Leistung dazu in Relation stellt.

Trotzdem eignet sich ein Systema auf Basis einer X399 Plattform nicht um, ein energieeffizientes System auf die Beine zu stellen. Schon im Leerlauf messen wir mit unserem Testgerät einen Stromverbrauch des Gesamtsystems von 96 Watt. Unter Last steigt dieser beim Cinebench R15 Multi Test auf 378 Watt an. Beim Stresstest hatten wir in Spitzen sogar 411 Watt anliegen. Kommt nun noch die GPU mit ins Spiel, so hatten wir beim Spielen einen Energieverbrauch von maximal 475 Watt, wenngleich hierbei die CPU nicht unter Volllast lief.

Die hier ermittelten Werte beziehen sich auf das Testsystem (ohne Bildschirm) inklusive Grafikkarte und der Flüssigkeitskühlung von Enermax (Liqtech TR4 240).

AMD Threadripper 2970WX (Idle)
AMD Threadripper 2970WX (Idle)
AMD Threadripper 2970WX (Cinebench R15 Multi)
AMD Threadripper 2970WX (Cinebench R15 Multi)
AMD Threadripper 2970WX (Prime95)
AMD Threadripper 2970WX (Prime95)
Energieverbrauch beim Spielen (Bsp. The Witcher 3 - ultra Preset)
Energieverbrauch beim Spielen (Bsp. The Witcher 3 - ultra Preset)
Power Consumption
Cinebench R15 Multi (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
378 (375min - 380max) Watt *
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
263 Watt * +30%
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) (Idle: 63.4 W)
243 Watt * +36%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
219.2 Watt * +42%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64
203.2 (197min - 205max) Watt * +46%
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
164.4 (159.3min - 165.75max) Watt * +57%
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Ryzen Threadripper 2970WX
AMD Radeon RX Vega 64
441 (382min - 475max) Watt *
AMD Ryzen 5 2600X
AMD Radeon RX Vega 64
421 Watt * +5%
AMD Ryzen Threadripper 2950X
AMD Radeon RX Vega 64
411 Watt * +7%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
408 Watt * +7%
Intel Core i9-7900X
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) (99 fps, Idle: 63.4 W)
373 Watt * +15%
Intel Core i9-9900K
AMD Radeon RX Vega 64 (80 fps)
366.1 Watt * +17%

* ... kleinere Werte sind besser

Overclocking - Temperaturen und Stromverbrauch

Wärmeentwicklung beim Lasstest (@4.1 GHz)
Wärmeentwicklung beim Lasstest (@4.1 GHz)

Obwohl der AMD Ryzen Threadripper 2970WX im Stock-Betrieb schon eine sehr hohe Performance liefert, widmen wir uns nun trotzdem dem Overclocking, um noch mehr Leistung aus dem Prozessor zu quetschen. Da auch der Threadripper 2970WX über einen freien Multiplikator verfügt, konnten wir den Prozessor auf bis zu 4,1 GHz auf allen Kernen übertakten. Dazu haben wir auch die Spannung auf 1,44 Volt erhöht. Zwar konnten wir auch einen Systemstart bei 4,2 GHz durchführen, jedoch kam es kurz nach dem Start von Cinebench R15 immer wieder zu Systemabstürzen. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen den Test mit 4,1 GHz durchzuführen. Das Ergebnis ist echt beeindruckend, denn durch das Übertakten haben wir im Test einen Wert von 5.079 Punkten beim Cinbench R15 Multi Test erreicht. Die Single-Core-Performance fällt aufgrund des geringeren Taktes minimal schlechter aus.

Nun kommen wir aber zum größten Nachteil, denn unter Last benötigte das System im durchschnitt 699 Watt. Im Stock-Betrieb waren es gerade einmal 378 Watt. Auch die Temperaturen sind nunmehr ein Problem und beim Lasttest (Prime95) hatte sich das System nach ungefähr zehn Minuten soweit aufgeheizt, dass wir zwischenzeitlich immer wieder ein Throtttling der Taktfrequenz auf 500 MHz beobachten konnten. Die Temperatur des Prozessors stieg auf 85,9 °C an. Durch die hohe Leistungsaufnahme unter Last erhitzen sich auch die Spannungswandler auf dem Mainboard extrem und erreichten nach ca. 15 Minuten 121 °C. Das ist definitiv nichts für den Dauerbetrieb, weshalb wir den Lasttest, welcher für gewöhnlich eine Stunde läuft an dieser Stelle abgebrochen haben. 

Insgesamt wollten wir mit dem Übertaktungsversuch nur ansatzweise verdeutlichen, welches Potenzial noch in der CPU steckt. Dem höheren Energiebedarf steht zu dem Zuwachs an Leistung natürlich in keinem Verhältnis. Demzufolge raten wir von einem dauerhaften Übertakten des Threadripper 2970WX ab. 

Stresstest im Stock-Betrieb
Stresstest im Stock-Betrieb
Stresstest @4.1 GHz All Core
Stresstest @4.1 GHz All Core
Cinebench R15 Multi @4,1 GHz
Cinebench R15 Multi @4,1 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @4,1 GHz
Stromverbrauch Cinebench R15 Multi @4,1 GHz

Fazit - für eine Workstation zu empfehlen

Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX, zur Verfügung gestellt von AMD
Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX, zur Verfügung gestellt von AMD

Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX ist zweifelsohne eine sehr schnelle CPU. Im AMD Portfolio ist dies nach dem Threadripper 2990WX der zweitschnellste Prozessor. Mit insgesamt 24 Kernen und 48 Threads lässt die CPU bei Nutzung aller Kerne die Konkurrenz alt aussehen. Diese Leistung verlangt natürlich auch nach Energie. So gibt AMD für den Threadripper 2970WX eine TDP von 250 Watt an.

Ein großer Pluspunkt ist die Kompatibilität mit den bereits auf dem Markt befindlichen Platinen. So sind bis dato alle X399 Mainboards, welche mit einem Bios Update versehen wurden, bereit um auch die neuen Threadripper Prozessoren der 2. Generation zu betreiben. Wer jedoch den Einsatz eines 250 Watt TDP Monsters plant, sollte sich jedoch vorab informieren, ob eine zusätzliche Kühlung für die Spannungswandler vorgesehen ist. Einige Hersteller bieten für die bereits verkauften Modelle spezielle Nachrüstoptionen an.

Der Einsatzzweck des AMD Threadripper 2970WX liegt ganz klar im Workstation-Bereich. Dies zeigen auch die Benchmarks, denn beim Spielen hat der 24-Kerner oftmals das Nachsehen. Für knapp 1.300 Euro ist der Prozessor zu haben, was auf den ersten Blick recht viel erscheint. Im Vergleich zum Erzrivalen Intel ist dieser Preis jedoch schon fast ein Schnäppchen.

Mit der 2. Generation der Threadripper Prozessoren bietet AMD erstmals bis zu 32 Kerne für den Heimgebrauch an. Endanwender werden hier mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis belohnt, wenn die Anwendungen mitspielen.

Wer viele Videos oder Bilder bearbeitet und darüber hinaus im Hintergrund weitere Anwendungen laufen hat, wird dass mit dem Threadripper 2970WX spielend hinbekommen. Ebenso lassen sich auch viele VMs gleichzeitig ausführen, was schon einen Einsatz als Server darstellt. Der AMD Ryzen Threadripper 2970WX deckt eine Vielzahl von Einsatzbereichen ab, wenngleich der Gaming-Bereich aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnises nicht dazu zählt.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > AMD Ryzen Threadripper 2970WX im Test (24 Core, 48 Threads)
Autor: Sebastian Bade, 11.12.2018 (Update: 12.06.2023)