Notebookcheck Logo

XMG Apex 17 (Late 23) im Test: QHD-Gaming-Notebook mit RTX 4060

Gipfelstürmer.

Dass Gaming-Notebooks kein Übermaß an Lärm erzeugen müssen, beweist das XMG Apex 17: Trotz eines hohen Leistungsniveaus (Ryzen 7 7840HS, GeForce RTX 4060) kann der Rechner leise arbeiten. Dazu gesellen sich ein rundes Ausstattungsniveau und ordentliche Laufzeiten.

Das XMG Apex 17 (Late 23) - ein QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse - basiert auf einem Barebone (GM7XG0) der Firma TongFang und ist in der vorliegenden Variante für knapp 1.800 Euro zu bekommen. Das Gespann setzt sich aus Ryzen 7 7840HS, GeForce RTX 4060 (Alternative: RTX 4050), 32 GB RAM und 1 TB SSD zusammen. Zur Konkurrenz zählen Geräte wie das Acer Nitro 17 AN17-51, das Alienware m16 R1, das Lenovo Legion Pro 5 16IRX8, das MSI Katana 17 B13VFK, das Medion Erazer Defender P40.

SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) (XMG Apex Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 7840HS 8 x 3.8 - 5.1 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 54 W PL1 / Sustained, Phoenix-HS (Zen 4)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 2370 MHz, Speichertakt: 2000 MHz, 140 W TDP ( beinhaltet 25 W Dynamic Boost), GDDR6, 31.0.15.3713, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-5600, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 2560 x 1440 Pixel 170 PPI, BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, spiegelnd: nein, 240 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung 990 Pro 1 TB, 1024 GB 
, PCIe 4, M.2-2280, 864 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC256
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port, Mic-in, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 24.9 x 392.9 x 260
Akku
62.32 Wh, 4100 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Mousepad, USB-Thumbdrive (Driver, Applications), Bottle Opener, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.486 kg, Netzteil: 510 g
Preis
1772 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.1 %
v7 (old)
10 / 2023
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg24.9 mm17.30"2560x1440
88.3 %
v7 (old)
09 / 2023
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg25.4 mm16.00"2560x1600
87.9 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.5 kg26.8 mm16.00"2560x1600
87.2 %
v7 (old)
06 / 2023
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
3 kg30.3 mm17.30"2560x1440
84.6 %
v7 (old)
05 / 2023
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.9 kg33 mm17.30"2560x1440
82.1 %
v7 (old)
02 / 2023
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
2.8 kg25.2 mm17.30"1920x1080

Gehäuse - Deckelrückseite aus Aluminium

Das matt-schwarze, mit glatten Oberflächen (Ausnahme: Unterschale) versehene Gehäuse kommt ohne auffällige Designmerkmale aus. LED-Leuchtelemente gibt es - mit Ausnahme der Tastenbeleuchtung - nicht. Schenker setzt auf einen Materialmix: Einer Deckelrückseite aus Aluminium stehen weiters Kunststoff-Bauteile entgegen. Der Akku (verschraubt, nicht verklebt) sowie die übrige Hardware liegen nach der Demontage der Unterschale frei.

Verarbeitungsmängel fallen nicht ins Auge, die Spaltmaße stimmen. Deckel und Baseunit können etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich noch im Rahmen. Druck auf den Deckel bewirkt keine Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 140 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung ist möglich.

Unter den 17,3-Zoll-Notebooks des Vergleichsfeldes stellt der XMG Rechner das kompakteste und leichteste Gerät dar. Mit einem Gewicht von etwa 2,5 kg gehört es generell zu den leichteren Vertretern seiner Art.

Größenvergleich

401 mm 299 mm 30.3 mm 3 kg397 mm 264 mm 33 mm 2.9 kg398 mm 273 mm 25.2 mm 2.8 kg392.9 mm 260 mm 24.9 mm 2.5 kg368.9 mm 289.9 mm 25.4 mm 3 kg363.4 mm 260.4 mm 26.8 mm 2.5 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - XMG Laptop ohne Thunderbolt

Das Apex hält drei USB-A-Buchsen (1x USB 2.0, 2x USB 3.2 Gen 1) und einen USB-C-Anschluss (USB 3.2 Gen 2) bereit. Letzterer kann weder ein Displayport-Signal ausgeben noch bietet er Power-Delivery-Unterstützung. Zwei Videoausgänge (HDMI 2.1, DP 1.4a), zwei Audiobuchsen und ein Gigabit-Ethernet-Port runden das Angebot ab.

Videoausgänge, Stromanschluss und LAN-Buchse befinden sich auf der Rückseite des Geräts. Entsprechende Kabel würden nach hinten laufen und nicht im Weg liegen.

Linke Seite: USB 2.0 (USB-A), Mikrofoneingang, Audiokombo
Linke Seite: USB 2.0 (USB-A), Mikrofoneingang, Audiokombo
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rechte Seite: Speicherkartenleser (SD), 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-A)
Rückseite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Mini Displayport 1.4a (G-Sync), USB 3.2 Gen 2 (USB-C), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Netzanschluss
Rückseite: Steckplatz für ein Kabelschloss, Mini Displayport 1.4a (G-Sync), USB 3.2 Gen 2 (USB-C), HDMI 2.1, Gigabit-Ethernet, Netzanschluss

SD Card Reader

Der SD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt mit maximalen Transferraten von 35 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 36 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den langsamen Modellen. Diesbezüglich haben die Konkurrenten mehr zu bieten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
175 MB/s +400%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +150%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
86 MB/s +146%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H
71.2 MB/s +103%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
35 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
180 MB/s +400%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 263, n=68, der letzten 2 Jahre)
110.1 MB/s +206%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX (AV PRO microSD 128 GB V60)
91 MB/s +153%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H
81.1 MB/s +125%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS (AV PRO microSD 128 GB V60)
36 MB/s

Kommunikation

Unter optimalen Bedingungen (keine WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Laptop und Server-PC) werden gute bis sehr gute WiFi-Datenraten erreicht. Das Schenker Notebook nutzt einen WiFi-6E-Chip (Intel AX200). Drahtgebundene Verbindungen wickelt ein Controller (RTL8168/8111; 1 GBit/s) der Firma Realtek ab.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1639 (1566min - 1713max) MBit/s +57%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1569 (1259min - 1667max) MBit/s +50%
Medion Erazer Defender P40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1445 (1373min - 1515max) MBit/s +39%
Alienware m16 R1 Intel
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1302 (612min - 1383max) MBit/s +25%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s +15%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (429 - 1748, n=26)
1122 MBit/s +8%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1043 (644min - 1347max) MBit/s
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
802 (579min - 1120max) MBit/s -23%
iperf3 receive AXE11000
Medion Erazer Defender P40
Intel Wi-Fi 6E AX211
1734 (1706min - 1750max) MBit/s +6%
Alienware m16 R1 Intel
Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz
1681 (730min - 1705max) MBit/s +3%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Wi-Fi 6 AX201
1675 (1509min - 1726max) MBit/s +2%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1636 (1424min - 1689max) MBit/s
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1408 (1385min - 1443max) MBit/s -14%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s -15%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (451 - 1746, n=26)
1224 MBit/s -25%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1136min - 1272max) MBit/s -25%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1043 (644-1347)
Alienware m16 R1 Intel Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1281 (612-1383)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø802 (579-1120)
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1639 (1566-1713)
Medion Erazer Defender P40 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1445 (1373-1515)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1569 (1259-1667)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) Intel Wi-Fi 6 AX200; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1636 (1424-1689)
Alienware m16 R1 Intel Killer Wi-Fi 6E AX1690i 160MHz; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1656 (730-1705)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1223 (1136-1272)
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW); iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1408 (1385-1443)
Medion Erazer Defender P40 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1733 (1706-1750)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1674 (1509-1726)

Webcam

Qualitativ liefert die Webcam (2,1 MP, max. 1.920 x 1.080 Pixel) Standardkost. Eine Farbabweichung von etwa 8,7 (Soll: DeltaE < 3) geht noch in Ordnung. Eine mechanische Abdeckung bietet die Kamera nicht.

ColorChecker
11.6 ∆E
11.4 ∆E
6 ∆E
7.5 ∆E
7.3 ∆E
7.3 ∆E
12.8 ∆E
10.9 ∆E
6.7 ∆E
8.1 ∆E
8.1 ∆E
9.9 ∆E
4.4 ∆E
7.8 ∆E
3.2 ∆E
11.8 ∆E
4.5 ∆E
6 ∆E
10.3 ∆E
11.1 ∆E
9.2 ∆E
10.2 ∆E
12.9 ∆E
9.1 ∆E
ColorChecker SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23): 8.67 ∆E min: 3.19 - max: 12.85 ∆E

Zubehör

Neben den üblichen Dokumenten liegen dem Laptop ein USB-Stick (Treiber, Software), ein Schlüsselanhänger inklusive Flaschenöffner und ein großes Mauspad bei.

Wartung

Die Hardware ist nach Demontage der Bodenplatte zugänglich. Der erste Schritt auf diesem Weg stellt die Entfernung der Scharnierabdeckungen (oberhalb der Luftauslässe) dar. Diese sind nur aufgesteckt, nicht verschraubt. Anschließend werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt und schon kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Plektrums abgelöst werden. Dann kann auf die Speicherbänke (beide belegt), die SSD (PCIe 4, M.2-2280), den zweiten SSD-Steckplatz (PCIe 4, M.2-2280), das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie, die Lüfter und den Akku zugegriffen werden.

Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)
Hardware XMG Apex 17 (Late 23)

Garantie

Die Basisgarantie beträgt zwei Jahre - inklusive Abholservice und 6-monatiger Schnellreparatur (Reparatur innerhalb von 48 Stunden). Eine 36-monatige Garantie schlägt mit 80 bis 119 Euro zu Buche - je nach gewähltem Schnellreparaturzeitraum.

Eingabegeräte - Apex 17 mit RGB-Tastenbeleuchtung

Tastatur

Die ebenen, glatten Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur (RGB) verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Alles in allem ist hier eine alltagstaugliche Tastatur zu bekommen.

Touchpad

Als Mausersatz dient ein Clickpad (ca. 15,4 x 10 cm) mit kurzem Hub und deutlichem Druckpunkt. Ein Fingertippen auf die LED in der oberen linken Ecke schaltet das gesamte Pad aus bzw. ein. Ein Tippen auf die LED in der rechten oberen Ecke schaltet die rechte Hälfte des Pads ein bzw. aus.

Keyboard Apex 17 (Late 23)
Keyboard Apex 17 (Late 23)

Display - QHD-Panel mit sRGB-Abdeckung

Subpixel
Subpixel

Das reaktionsschnelle 240-Hz-Panel im 16:9-Format zeigt bei keiner Helligkeitseinstellung PWM-Flimmern. Helligkeit und Kontrast des matten 17,3-Zoll-Displays (2.560 x 1.440 Pixel) erfüllen das jeweilige Soll (> 300 cd/m² bzw. 1.000:1).

Neben dem QHD-Display des Testgeräts hält Schenker alternativ ein FHD-Modell (1.920 x 1.080 Pixel, 144 Hz, IPS) für das Apex 17 bereit.

394
cd/m²
392
cd/m²
387
cd/m²
372
cd/m²
403
cd/m²
365
cd/m²
376
cd/m²
377
cd/m²
363
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE173QHM-NZ3 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 403 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 381 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 403 cd/m²
Kontrast: 1089:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 2.22 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.22
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.1
69.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.046
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.3"
Alienware m16 R1 Intel
BOE NE16NYB, IPS, 2560x1600, 16"
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
AU Optronics B160QAN03.1, IPS, 2560x1600, 16"
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
BOE0B7C NE173QHM-NY6, , 2560x1440, 17.3"
Medion Erazer Defender P40
BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.3"
MSI Katana 17 B13VFK
B173HAN04.9, IPS LED, 1920x1080, 17.3"
Display
-0%
4%
23%
0%
-39%
Display P3 Coverage
68.1
67.7
-1%
71.2
5%
98.3
44%
68.3
0%
40.8
-40%
sRGB Coverage
97.7
97.2
-1%
98.8
1%
100
2%
98.1
0%
61
-38%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.5
70
1%
73.3
5%
85.7
23%
69.8
0%
42.2
-39%
Response Times
39%
-20%
-6%
-9%
-187%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13.5 ?(6.4, 7.1)
4 ?(1.7, 2.3)
70%
14.5 ?(7, 7.5)
-7%
14.8 ?(7, 7.8)
-10%
14.6 ?(7.1, 7.5)
-8%
33 ?(16, 17)
-144%
Response Time Black / White *
7.9 ?(3, 4.9)
7.3 ?(3.6, 3.7)
8%
10.4 ?(5.7, 4.7)
-32%
8 ?(3.4, 4.6)
-1%
8.7 ?(3.6, 5.1)
-10%
26 ?(13, 13)
-229%
PWM Frequency
Bildschirm
-12%
11%
-57%
11%
-90%
Helligkeit Bildmitte
403
306
-24%
405.7
1%
361
-10%
364
-10%
267
-34%
Brightness
381
302
-21%
368
-3%
326
-14%
343
-10%
256
-33%
Brightness Distribution
90
89
-1%
87
-3%
87
-3%
86
-4%
93
3%
Schwarzwert *
0.37
0.3
19%
0.38
-3%
0.6
-62%
0.28
24%
0.21
43%
Kontrast
1089
1020
-6%
1068
-2%
602
-45%
1300
19%
1271
17%
Delta E Colorchecker *
2.22
2.57
-16%
1.65
26%
3.83
-73%
1.67
25%
4.7
-112%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.76
4.26
-13%
4.2
-12%
5.71
-52%
2.78
26%
20.4
-443%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.22
0.85
30%
0.53
57%
3.48
-185%
1.14
7%
4.5
-269%
Delta E Graustufen *
1.9
3.3
-74%
1.2
37%
3.29
-73%
1.4
26%
1.5
21%
Gamma
2.046 108%
1.997 110%
2.3 96%
2.29 96%
2.091 105%
2.12 104%
CCT
6656 98%
6895 94%
6453 101%
6679 97%
6568 99%
6552 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / -2%
-2% / 5%
-13% / -33%
1% / 6%
-105% / -93%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Bildschirm zeigt ab Werk eine gute Farbdarstellung: Mit einer Abweichung von etwa 2,2 wird das Soll (DeltaE < 3) erfüllt. Eine Kalibrierung verringert die Abweichung auf 1,2 und sorgt für ausgewogenere Graustufen. Das Panel kann den sRGB-Farbraum nahezu komplett abbilden, die Farbräume AdobeRGB und DCI P3 hingegen nicht. Ein ähnliches Bild zeigen die Bildschirme der meisten Konkurrenten. Lediglich das Display der Nitro 17 deckt den P3-Farbraum ab.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Apex 17 vs. sRGB
Apex 17 vs. sRGB
Apex 17 vs. Adobe RGB
Apex 17 vs. Adobe RGB
Apex 17 vs. DCI P3
Apex 17 vs. DCI P3

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 4.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.4 ms steigend
↘ 7.1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das blickwinkelstabile IPS-Panel ist aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Apex im Freien.
Das Apex im Freien.
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Phoenix und Ada Lovelace treiben das Schenker Notebook an

Das Schenker Apex 17 stellt ein QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse dar. Die nötige Rechenleistung liefern Phoenix und Ada Lovelace. Der Laptop kann individuell auf der Webseite Bestware.com konfiguriert und gekauft werden. Das vorliegende Testgerät ist für etwa 1.750 Euro zu haben. Die Preise beginnen bei etwa 1.200 Euro.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
Nvidia Systeminfo

Testbedingungen

Das Apex bietet drei herstellerspezifische Leistungsmodi (siehe Tabelle), zwischen denen über eine separate Taste (neben dem Einschaltknopf) umgeschaltet werden kann. Eine Status-LED verrät den aktiven Modus. Es wurden die Modi "Enthusiast" (Benchmarks) und "Ausbalanciert" (Akkutests) genutzt. Optimus war aktiv.

Das vorinstallierte Control Center ermöglicht individuelle Profile: So ließen sich u.a. die Power Limits der CPU, die TGP der GPU und/oder die Lüftersteuerung anpassen.

Enthusiast Overboost Ausbalanciert
Power Limit 1 (HWInfo) 54 Watt 80 Watt 35 Watt
Power Limit 2 (HWInfo) 65 Watt 80 Watt 65 Watt
Noise (Witcher 3) ~50 dB(A) ~54 dB(A) ~34 dB(A)
Performance (Witcher 3) ~102 fps ~105 fps ~60 fps
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center

Prozessor

Die Ryzen-7-7840HS-APU (Phoenix, Zen 4) bietet acht CPU-Kerne mit insgesamt 16 Threads bei einem Maximaltakt von 5,1 GHz (ein Kern). Dauerhafte Multi-Thread-Last (CB15 Loop) quittiert die CPU mit einem konstant hohen Turbo-Takt - unabhängig vom gewählten Leistungsmodus.

Die Benchmarkresultate bewegen sich im Netzbetrieb auf Höhe des CPU-Durchschnitts. Im Akkubetrieb sinkt die relevantere Single-Thread-Leistung (216 Punkte) in geringerem Maße als die Multi-Thread-Leistung (1.715 Punkte).

Hinweis: Detaillierte Informationen zur Zen-4-Architektur liefert ein entsprechender Analyse-Artikel.

Multi-Thread (Netzbetrieb)
Multi-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)
Single-Thread (Netzbetrieb)

Cinebench R15 Multi Dauertest

01653304956608259901155132014851650181519802145231024752640280529703135Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) AMD Ryzen 7 7840HS: Ø2464 (2427.77-2483.7)
Alienware m16 R1 Intel Intel Core i7-13700HX: Ø3038 (2971.33-3183.13)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 Intel Core i7-13700HX: Ø3057 (3008.42-3230.23)
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER Intel Core i7-13700H: Ø2728 (2664.71-2893.73)
Medion Erazer Defender P40 Intel Core i7-13700HX: Ø2369 (2270.92-3189.19)
MSI Katana 17 B13VFK Intel Core i7-13620H: Ø2295 (2246.31-2349.07)
CB15 Loop (Enthusiast)
CB15 Loop (Enthusiast)
CB15 Loop (Overboost)
CB15 Loop (Overboost)
CB15 Loop (Ausbalanciert)
CB15 Loop (Ausbalanciert)
CPU Performance Rating - Percent
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX
81.5 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
80.6 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX
77.6 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX
72.3 pt
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS
71.7 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
71.4 pt
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H
66.2 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H
65.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2484 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
134 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
274 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
6208 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
690 Points
Cinebench R23 Multi Core
15872 Points
Cinebench R23 Single Core
1777 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
 
94.4 pt
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
93.4 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
90.3 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
90.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
85.2 pt
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
79.6 pt
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
68.7 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57.6 pt

System Performance

Das flüssig laufende System ist auf leistungshungrige Einsatzszenarien wie Rendering und Gaming ausgelegt - die guten PC-Mark-Resultate bestätigen es. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR5-5600-RAM.

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, Samsung 990 Pro 1 TB
7854 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=135, der letzten 2 Jahre)
7821 Points 0%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (7502 - 7946, n=4)
7803 Points -1%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
7691 Points -2%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
7224 Points -8%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
7160 Points -9%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7157 Points -9%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Phison PS5021-E21 1TB
6909 Points -12%
PCMark 10 Score
7854 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
69205 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 7840HS
  (30937 - 72158, n=19)
66323 MB/s -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21750 - 94222, n=149, der letzten 2 Jahre)
65754 MB/s -5%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
58458 MB/s -16%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57552 MB/s -17%
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57466 MB/s -17%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
57227 MB/s -17%
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
53391 MB/s -23%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat keine Auffälligkeiten offenbart. Das System scheint für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.

Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
Latency Monitor
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Phison PS5021-E21 1TB
4343.1 μs * -1211%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, Kioxia KXG70ZNV512G
3184 μs * -861%
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13620H, Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
2396.6 μs * -623%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1444 μs * -336%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, i7-13700HX, SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
869.7 μs * -162%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, R7 7840HS, Samsung 990 Pro 1 TB
331.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Apex kann insgesamt zwei PCIe-4-SSDs im M.2-2280-Format aufnehmen. RAID-0/1 wird unterstützt. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät hat eine 1-TB-SSD (PCIe 4, M.2-2280) aus dem Hause Samsung an Bord, die hervorragende Transferraten liefert. Positiv: Eine thermisch bedingte Drosselung trat nicht auf.

Das Apex bietet Platz für zwei SSDs.
Das Apex bietet Platz für zwei SSDs.
Samsung 990 Pro 1 TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7125 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 6876 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 598.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 445.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3920 MB/s
CDM 5 Write Seq: 5721 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 71.03 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 233.7 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
Samsung 990 Pro 1 TB
91.9 pt
Durchschnittliche Samsung 990 Pro 1 TB
 
82.2 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N
80.6 pt
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER -1!
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
80.6 pt
Medion Erazer Defender P40
Phison PS5021-E21 1TB
71.4 pt
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
68.6 pt
Alienware m16 R1 Intel
Kioxia KXG70ZNV512G
62.5 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM
58.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) Samsung 990 Pro 1 TB: Ø7125 (6521.13-7140.99)
Alienware m16 R1 Intel Kioxia KXG70ZNV512G: Ø6268 (5393.78-6334.78)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 SK hynix PC801 HFS512GEJ9X115N: Ø6448 (5744.31-7139.12)
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø1096 (492.06-6187.02)
Medion Erazer Defender P40 Phison PS5021-E21 1TB: Ø5011 (4694.47-5029.18)
MSI Katana 17 B13VFK Micron 2400 MTFDKBA1T0QFM: Ø4543 (2707.25-4716.49)

Grafikkarte

Die GeForce RTX 4060 bietet 3.072 Shader, einen 128 Bit breiten Bus und schnellen GDDR6-Speicher (8.192 MB). Schenker setzt die maximale TGP auf einen Wert von 140 Watt (115 Watt + 25 Watt Dynamic Boost) fest - mehr ist nicht möglich. Die TGP wird laut Witcher-3-Test nicht voll ausgereizt.

Die Benchmarkresultate bewegen sich oberhalb des bisherigen RTX-4060-Durchschnitts. Der dGPU-Modus bewirkt keinen Leistungsanstieg. Der Wechsel zwischen dGPU und Optimus erfordert einen Neustart - Advanced Optimus wird nicht unterstützt.

Fire Strike (Netzbetrieb, Enthusiast)
Fire Strike (Netzbetrieb, Enthusiast)
Fire Strike (Akkubetrieb, Enthusiast)
Fire Strike (Akkubetrieb, Enthusiast)
Fire Strike (Netzbetrieb, Overboost)
Fire Strike (Netzbetrieb, Overboost)
Fire Strike (Netzbetrieb, Ausbalanciert)
Fire Strike (Netzbetrieb, Ausbalanciert)
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.8 pt
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
88.8 pt
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
88.5 pt
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
86.4 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
86.4 pt
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
85.7 pt
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
84.4 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
81.9 pt
3DMark 06 Standard Score
49011 Punkte
3DMark 11 Performance
32639 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
64881 Punkte
3DMark Fire Strike Score
24864 Punkte
3DMark Time Spy Score
10640 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
25 Seconds * -14%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
25 Seconds * -14%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
23 Seconds * -5%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
23 Seconds * -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (19 - 28, n=53)
22.9 Seconds * -4%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
22 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10 - 95, n=143, der letzten 2 Jahre)
21.4 Seconds * +3%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
21 Seconds * +5%
v3.3 Classroom CUDA
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
44 Seconds * -7%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
44 Seconds * -7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39 - 53, n=53)
43.2 Seconds * -5%
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
42 Seconds * -2%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
41 Seconds *
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
40 Seconds * +2%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
40 Seconds * +2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (16 - 234, n=145, der letzten 2 Jahre)
38.6 Seconds * +6%
v3.3 Classroom CPU
MSI Katana 17 B13VFK
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13620H
353 Seconds * -9%
Medion Erazer Defender P40
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
345 Seconds * -6%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 7840HS
324 Seconds *
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
320 Seconds * +1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (189 - 452, n=53)
309 Seconds * +5%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (123 - 962, n=152, der letzten 2 Jahre)
301 Seconds * +7%
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
264 Seconds * +19%
Alienware m16 R1 Intel
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Intel Core i7-13700HX
255 Seconds * +21%

* ... kleinere Werte sind besser

Gaming Performance

Der Rechner aus dem Hause Schenker ist auf QHD-Gaming bei hohen bis maximalen Settings ausgelegt. Höhere Auflösungen wären bei Anschluss eines entsprechenden Bildschirms nutzbar - bei teilweise reduzierten Settings. Es werden Bildwiederholraten auf Höhe des RTX-4060-Durchschnitts erreicht. Der dGPU-Modus bewirkt in der Regel keinen Leistungsanstieg. Lediglich beim Spiel "X-Plane 11" konnte ein Frameraten-Plus von 10 bis 20 Prozent verzeichnet werden.

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
96.1 pt
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 -1!
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
95.7 pt
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
91.1 pt
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87.8 pt
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
87.6 pt
Medion Erazer Defender P40 -1!
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
86.7 pt
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
84.3 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
83.9 pt
Ratchet & Clank Rift Apart
1920x1080 Very High Preset AA:T
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
54.8 (26.2min, 31.2P0.1, 36.8P1) fps 0%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
54.6 (28.2min, 35.2P0.1, 36.8P1) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (51.6 - 54.8, n=4)
53.8 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (28.5 - 111.1, n=13, der letzten 2 Jahre)
53.7 fps -2%
2560x1440 Very High Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (24.6 - 98.7, n=8, der letzten 2 Jahre)
53.8 fps +18%
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
46.6 (27.4min, 29.8P0.1, 31.6P1) fps +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (45.6 - 46.6, n=3)
46.1 fps +1%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
45.6 (29.3min, 29.8P0.1, 31.9P1) fps
1920x1080 Very High Preset + Very High Raytracing AA:T
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
42.1 (21min, 23.8P0.1, 27.2P1) fps +8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
  (39.1 - 44.5, n=3)
41.9 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (24.1 - 58.5, n=6, der letzten 2 Jahre)
39.4 fps +1%
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
39.1 (24.3min, 24.4P0.1, 25.4P1) fps

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0102030405060708090100Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø100.1 (92-103)
Alienware m16 R1 Intel i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø103.9 (100-107)
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø96.9 (93-103)
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø103.9 (98-107)
Medion Erazer Defender P40 i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø100.7 (96-104)
MSI Katana 17 B13VFK i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU: Ø92.2 (89-98)
Witcher 3 (Enthusiast)
Witcher 3 (Enthusiast)
Witcher 3 (Overboost)
Witcher 3 (Overboost)
Witcher 3 (Ausbalanciert)
Witcher 3 (Ausbalanciert)
min.mittelhochmax.QHD
The Witcher 3 (2015) 401.8 316.1 198.2 103.4 76.3
Dota 2 Reborn (2015) 169.4 154.1 147.6 139.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 223 148.4 103.4 76.8
X-Plane 11.11 (2018) 127.3 110.9 88.2
Far Cry 5 (2018) 163 145 139 130 106
Strange Brigade (2018) 399 279 221 190.1 126.9
Gears Tactics (2020) 320.2 255 180.5 125.9 85.8
GRID Legends (2022) 152.8 141.6 132.4 120.6 103.2
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 129.9 101 87.5 79.8 49.1
Spider-Man Miles Morales (2022) 123.7 115.9 110.3 103.8 77.8
F1 23 (2023) 249 244 186.2 60.1 37.8
Ratchet & Clank Rift Apart (2023) 85.4 74.7 60.6 54.6 45.6
Atlas Fallen (2023) 146 143.2 133.3 112.6 79.1
Immortals of Aveum (2023) 65.7 53.1 44 30.2
Armored Core 6 (2023) 111.1 108.7 109.4 100.8 74.6
Starfield (2023) 70.3 62.5 47.1 39.7 32.6
The Crew Motorfest (2023) 60 60 60 60 54
Lies of P (2023) 186.6 163.8 141.9 126.6 85.6

Emissionen - Das Gaming-Notebook kann leise arbeiten

Geräuschemissionen

Generell punktet das Apex mit einem moderaten bis niedrigen Lärmniveau. Im Alltag (Office, Internet, Banking,...) drehen die Lüfter oftmals langsam vor sich hin bzw. stehen still. Auch im mittleren Lastbereich halten sie sich vielfach zurück. Anders im Gaming-Betrieb: Der Schalldruckpegel kann auf bis zu 54 dB(A) ("Overboost") steigen. Der Modus "Enthusiast" liefert mit 50 dB(A) ein etwas niedriges Lärmniveau. Deutlich leiser geht es beim Profil "Ausbalanciert" zu: Einem Pegel von 34 dB(A) stehen allerdings deutliche Einbußen bezüglich der GPU-Leistung entgegen.

Die Lüfter geben in erster Linie ein sonores Rauschen von sich. Störende Nebengeräusche sind nicht wahrzunehmen.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 29 / 33 dB(A)
Last
37 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.64141.241.134.238.32534.337.936.537.531.739.53143.645.247.447.238.950.44030.329.129.229.236.433.7502536.335.235.736.429.76325.626.624.324.425.441.88022.823.820.217.820.441.210023.721.520.717.417.430.412524.226.722.317.920.432.41603023.418.716.218.731.520026.72421.222.320.534.325024.922.820.115.717.336.331525.922.319.6121335.240026.924.32211.511.138.750028.924.520.811.911.54063029.82521.111.511.342.680029.224.720.312.110.742.9100028.224.318.911.410.443.7125027.823.417.611.310.744.7160025.220.916.31110.443.420002420.516.711.610.542.2250025.12115.211.911.142.2315024.317.81412.511.541.5400020.916.114.313.412.341.3500018.314.8141412.840.9630015.813.913.613.212.738.2800014.41414.11412.735.41000015.414.414.814.412.834.41250016.114.915.315.713.3311600015.614.514.916.711.924.4SPL37.333.229.325.124.253.7N2.61.81.20.60.69.5median 24.9median 21.5median 17.6median 13.2median 12.3median 38.7Delta4.84.332.21.95.2hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Geräuschentwicklung
-2%
9%
2%
-10%
-8%
aus / Umgebung *
24
25
-4%
23
4%
24
-0%
25
-4%
24.5
-2%
Idle min *
25
25
-0%
23.1
8%
24
4%
26
-4%
24.5
2%
Idle avg *
29
26
10%
23.1
20%
24
17%
27
7%
24.5
16%
Idle max *
33
27
18%
26.6
19%
32.32
2%
32
3%
40
-21%
Last avg *
37
52
-41%
34.7
6%
35.18
5%
53
-43%
48.3
-31%
Witcher 3 ultra *
50
51
-2%
47.6
5%
54.78
-10%
56
-12%
56
-12%
Last max *
54
53
2%
54.8
-1%
54.78
-1%
64
-19%
59.1
-9%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest und Witcher-3-Test sorgen für eine punktuell spürbare Erwärmung des Notebooks. Das Ganze bewegt sich aber noch im Rahmen. Im Alltagsbetrieb (Office, Internet) verbleiben die Gehäuse-Temperaturen im grünen Bereich.

Max. Last
 51 °C50 °C47 °C 
 49 °C50 °C39 °C 
 31 °C31 °C28 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
49 °C54 °C48 °C
35 °C44 °C34 °C
26 °C28 °C27 °C
Maximal: 54 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  67 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 38.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.1 °C).
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
AMD Ryzen 7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Medion Erazer Defender P40
Intel Core i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
Intel Core i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Hitze
-5%
8%
4%
16%
9%
Last oben max *
51
49
4%
42.8
16%
46
10%
42
18%
41.6
18%
Last unten max *
54
48
11%
50
7%
51
6%
45
17%
43.1
20%
Idle oben max *
33
40
-21%
29.6
10%
34
-3%
28
15%
32
3%
Idle unten max *
34
39
-15%
34
-0%
33
3%
30
12%
35.8
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Der Stresstest (Prime95 und Furmark im Dauerbetrieb) stellt ein Extremszenario zur Überprüfung der Systemstabilität unter Volllast dar. Die CPU durchläuft den Test mit Taktraten von 3,8 bis 3,9 GHz, der Grafikkern geht mit 2,2 bis 2,4 GHz zu Werke.

Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Furmark & Prime95
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3

Lautsprecher

Die Stereolautsprecher produzieren einen ordentlichen Klang, der aber kaum Bass vorweisen kann. Für ein besseres Klangerlebnis empfehlen sich Kopfhörer oder externe Lautsprecher.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.235.62531.735.93138.945.84036.432.55036.435.96325.422.38020.418.210017.41912520.427.816018.736.620020.543.725017.3503151352.640011.157.250011.565.463011.369.680010.770.2100010.468.2125010.768.3160010.468200010.568.9250011.162.8315011.568.5400012.367500012.866.9630012.767.3800012.770.51000012.872.31250013.373.21600011.970.8SPL24.280.4N0.648.8median 12.3median 67.3Delta1.98.634.641.93235.438.545.829.933.324.328.32126.315.920.317.423.414.53216.147.41956.816.76513.568.812.773.31377.912.775.712.674.612.572.412.372.81272.711.973.6127312.569.812.567.91374.713.874.614.880.214.778.814.972.9126625.186.50.773median 13median 72.91.55.6hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)Alienware m16 R1 Intel
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Alienware m16 R1 Intel Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 12% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Das Schenker XMG liefert ordentliche Laufzeiten

Energieaufnahme

Löblich: Das Apex 17 stellt das genügsamste Notebook innerhalb des Vergleichsfeldes dar. Die Konkurrenten haben einen insgesamt höheren Energiebedarf. Stresstest und Witcher-3-Test werden mit konstanter Leistungsaufnahme durchlaufen. Das Netzteil (230 Watt) ist ausreichend dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 /  Watt
Idledarkmidlight 9 / 12 / 14 Watt
Last midlight 67 / 223 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-38%
-90%
-8%
-20%
-16%
-28%
-52%
Idle min *
9
10
-11%
24.5
-172%
8.3
8%
8
11%
12.2
-36%
11.5 ?(3 - 33, n=48)
-28%
Idle avg *
12
14
-17%
29.2
-143%
13.5
-13%
12
-0%
14.9
-24%
16 ?(6.9 - 35, n=48)
-33%
Idle max *
14
21
-50%
34.3
-145%
14.8
-6%
18
-29%
15.8
-13%
20.3 ?(7.6 - 45, n=48)
-45%
Last avg *
67
119
-78%
98.7
-47%
77
-15%
101
-51%
85.22
-27%
92.9 ?(59 - 190, n=47)
-39%
Witcher 3 ultra *
147.6
186.7
-26%
178.6
-21%
154
-4%
180.8
-22%
151.1
-2%
Last max *
223
323
-45%
249.6
-12%
263
-18%
284
-27%
212.8
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); Witcher 3 ultra: Ø147.6 (139.5-156.9)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø208 (183.2-211)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); Idle 150cd/m2: Ø12.2 (8.88-13.8)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130140150160Tooltip
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø79.7 (78.8-94.3)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø79.9 (78.4-92.7)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø151 (146.1-164.8)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø151.5 (144-167.5)
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23); Idle 1min (external Monitor): Ø14.9 (13.2-20.2)

Akkulaufzeit

Der 17,3-Zöller erreicht im WLAN-Test (Aufruf von Webseiten mittels eines Skripts) bzw. Videotest (Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, FHD) in einer Schleife) Laufzeiten von 5:06 h bzw. 6:51 h. Während der Tests sind die Energiesparfunktionen des Notebooks deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Zur Durchführung des Videotests werden zudem die Funkmodule abgeschaltet.

Obwohl das Apex über eine verhältnismäßig geringe Akkukapazität verfügt, erreicht es recht ordentliche Laufzeiten. Einige mit großkapazitiveren Energiespeichern ausgestattete Konkurrenten lässt der Rechner hinter sich.

Der Akku verfügt über eine Kapazität von 62,32 Wh.
Der Akku verfügt über eine Kapazität von 62,32 Wh.
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 49min
WiFi Websurfing (Edge 117)
5h 06min
Big Buck Bunny H.264 1080p
6h 51min
Last (volle Helligkeit)
1h 33min
SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23)
R7 7840HS, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 62.32 Wh
Alienware m16 R1 Intel
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 86 Wh
Lenovo Legion Pro 5 16IRX8
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 80 Wh
Acer Nitro 17 AN17-51-71ER
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 90 Wh
Medion Erazer Defender P40
i7-13700HX, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 73 Wh
MSI Katana 17 B13VFK
i7-13620H, NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, 53.5 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-19%
-34%
31%
-0%
-40%
12%
Idle
469
383
-18%
401
-14%
528
13%
H.264
411
336
-18%
413
0%
339
-18%
WLAN
306
286
-7%
205
-33%
494
61%
373
22%
176
-42%
Last
93
62
-33%
41
-56%
76
-18%
58
-38%
Witcher 3 ultra
151

Pro

+ QHD-Bildschirm mit 240 Hz
+ hohe Systemleistung
+ Arbeitsspeicher erweiterbar
+ Wärmeleitpaste aus Flüssigmetall
+ kann leise arbeiten
+ 2 PCIe-4-Slots (RAID-0/1)
+ RGB-Tastenbeleuchtung

Contra

- 8 GB VRAM in Zukunft problematisch
- langsamer Speicherkartenleser
- kein Thunderbolt 4/USB 4
- kein Power Delivery

Fazit - Dezenter Midrange-Gamer

Das XMG Apex 17 (Late 23), zur Verfügung gestellt von Schenker.
Das XMG Apex 17 (Late 23), zur Verfügung gestellt von Schenker.

Das Apex 17 erfüllt die ihm gestellten Aufgaben (QHD-Gaming, Rendering, Videoschnitt) anstandslos - Ryzen 7 7840HS und GeForce RTX 4060 machen es möglich. Beide Chips können mit konstant hohem Takt arbeiten.

Schenker liefert mit dem XMG Apex 17 (Late 23) ein rundes QHD-Gaming-Notebook der Mittelklasse.

Der Rechner produziert im Alltagsbetrieb nicht viel Lärm, im Gaming-Betrieb ist bei Wahl des entsprechenden Profils ein Kompromiss aus Leistung und Lärm möglich. Praxisnahe Laufzeiten von etwa 5 bis 7 h gehen - gemessen an der Akkukapazität - vollkommen in Ordnung. Der Akku kann nicht über den USB-C-Port (USB 3.2 Gen 2) geladen werden.

Das Notebook bietet Platz für zwei PCIe-4-SSDs (M.2-2280). RAID-0/1 wird unterstützt. Der Schenker-Onlineshop ermöglicht die individuelle Wahl der bevorzugten SSD bzw. SSDs. Das Testgerät ist mit einer pfeilschnellen PCIe-4-SSD (1 TB) bestückt. Der verbaute QHD-Bildschirm (17,3 Zoll, 2.560 x 1.440 Pixel, sRGB, IPS, 240 Hz) hat insgesamt einen guten Eindruck gemacht. Alternativ stünde ein günstigeres FHD-Panel zur Auswahl.

Das Medion Erazer Defender P40 wäre eine Alternative mit einem vergleichbaren Leistungs- und Ausstattungsniveau. Im Gegensatz zum Apex hat das P40 einen Thunderbolt-4-Port an Bord.

In Kürze erscheint auf Notebookcheck.com ein Test zum 15,6-Zoll-Schwestermodell XMG Apex 15 (Late 23) in einer Variante mit Ryzen 7 7840HS und GeForce RTX 4050.

Preis und Verfügbarkeit

Eine unserem Testgerät sehr ähnliche Ausstattungsvariante (16 statt 32 GB RAM) ist zu einem Preis von 1.739 Euro bei Notebooksbilliger.de zu bekommen. Ein günstigeres Einsteigermodell mit GeForce RTX 4050 hält Notebooksbilliger.de zu einem Preis von 1.399 Euro bereit. Alternativ kann das Gerät individuell im Schenker-Onlineshop konfiguriert werden.

SCHENKER XMG Apex 17 (Late 23) - 04.10.2023 v7 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
79 / 98 → 80%
Tastatur
79%
Pointing Device
83%
Konnektivität
63 / 80 → 78%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
66 / 95 → 70%
Display
91%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
84 / 95 → 89%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
78%
Kamera
47 / 85 → 55%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > XMG Apex 17 (Late 23) im Test: QHD-Gaming-Notebook mit RTX 4060
Autor: Sascha Mölck,  5.10.2023 (Update:  5.10.2023)