Test Xiaomi Redmi 9AT - Ist das 99-Euro-Smartphone besser als sein Original?
Mit dem Redmi 9A hatten wir bereits im vergangenen Jahr ein sehr günstiges Redmi-Smartphone in unserem Testlabor. Jetzt durchläuft eine „verbesserte“ Version des Xiaomi-Smartphones mit der Bezeichnung 9AT erneut den Testparcours. Es handelt sich dabei um ein weiteres Modell der Redmi-9-Einsteiger-Serie. Das 9AT soll im Vergleich zum Redmi 9A über ein zusätzliches Mikrofon verfügen und dadurch eine verbesserte Geräuschunterdrückung bieten. Die weiteren Spezifikationen des Redmi 9AT entsprechen dem 9A-Modell.
Ob sich der Kauf des Einsteiger-Handys mit dem MediaTek Helio G25, 2 GB RAM und 32 GB Speicherplatz lohnt und ob nicht doch versteckte Verbesserungen im Redmi 9AT implementiert sind, klären wir im folgenden Test.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
75.3 % v7 (old) | 04 / 2021 | Xiaomi Redmi 9AT Helio G25, PowerVR GE8320 | 194 g | 32 GB eMMC Flash | 6.53" | 1600x720 | |
75.7 % v7 (old) | 11 / 2020 | Xiaomi Redmi 9A Helio G25, PowerVR GE8320 | 194 g | 32 GB eMMC Flash | 6.53" | 1600x720 | |
74.6 % v7 (old) | 01 / 2021 | Motorola Moto E7 Helio G25, PowerVR GE8320 | 180 g | 32 GB eMMC Flash | 6.50" | 1600x720 | |
74.5 % v7 (old) | 03 / 2021 | Blackview A80 Plus Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320 | 180 g | 64 GB eMMC Flash | 6.49" | 1560x720 | |
77.8 % v7 (old) | 09 / 2020 | Xiaomi Redmi 9 Helio G80, Mali-G52 MP2 | 198 g | 32 GB eMMC Flash | 6.53" | 2340x1080 |
Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Notch
Das größtenteils aus Kunststoff gefertigte Gehäuse des Redmi 9AT ist solide verarbeitet, wirkt aber nicht sonderlich hochwertig – gleiches gilt für die Bedienelemente für Lautstärkeregelung und den An/Aus-Schalter. Knarzende Geräusche sind auch bei starkem Druck auf die Rückseite nicht vernehmbar.
Dank der für diese Preisklasse noch zufriedenstellenden schwarzen Ränder um den 6,53 Zoll großen Bildschirm - mit Ausnahme des „Kinns“ - beträgt das Display-Oberflächen-Verhältnis des Xiaomi-Handys immerhin 81 Prozent, was für ein Low-Budget-Smartphone nicht schlecht ist.
Ausstattung - Redmi 9AT mit 3,5 mm Klinke
Wie auch die anderen Redmi-9-Smartphones verfügt das Redmi 9AT über einen micro-SD-Kartenslot, Dual-SIM sowie über einen 3,5-mm-Klinkenanschluss. Der eMMC-Speicher misst nur eine Kapazität von 32 GB. Nach Abzug des Betriebssystems bleiben dem Nutzer noch circa 23 GB zur freien Verfügung.
Der 5.000-mAh-Akku des Low-Budget-Smartphones wird über einen micro-USB-Port aufgeladen. Als OTG-Host für Peripheriegeräte fungiert der Anschluss ebenfalls.
Software - Xiaomi-Smartphone mit MiUI 12
Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 10, welche durch die eigene Benutzeroberfläche MiUI 12 ergänzt wird. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit Februar 2021 noch recht aktuell. Videoinhalte von Video-Streaming-Diensten können aufgrund des Widevine DRM Level 3 nicht in HD-Qualität angesehen werden.
Kommunikation und GPS - Xiaomi-Smartphone ortet genau
Bei den Kommunikationsmodulen setzt Xiaomi auf Bluetooth in der Version 5.0, zwei Steckplätze für Nano-SIM-Karten und auf ein LTE-Modem, welches 4G in 12 Frequenzen unterstützt. Der 5G-Standard sowie ein NFC-Chip zur Nahfeldkommunikation sind nicht mit an Bord.
Innerhalb des heimischen WLANs bietet das Redmi 9AT mit den IEEE-802.11-Standards nach b/g/n sehr niedrige und auch relativ inkonstante Übertragungsraten. Im Zusammenspiel mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 kommt das Low-Budget-Handy auf Spitzenwerte von etwa 50 MBit/s, was für ein Smartphone dieser Preisklasse in Ordnung geht, insgesamt aber sehr langsam ist.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi 9 | |
Blackview A80 Plus | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Motorola Moto E7 | |
iperf3 receive AX12 | |
Blackview A80 Plus | |
Xiaomi Redmi 9 | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Motorola Moto E7 |
Um die Ortungsgenauigkeit des Redmi 9AT in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 auf. Die Abweichungen belaufen sich in Summe auf nur 80 Meter am Ende der 4,5 km langen Wegstrecke. Auch der Detailverlauf bescheinigt dem Redmi-Handy gute Navigationsfähigkeiten.
Die Ortung mittels der Hauptsatellitensysteme GPS, GLONASS, BeiDou, Galileo und dem satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS erfolgt zügig mit einer Genauigkeit von bis zu 2 Metern.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Redmi 9AT mit drei Mikrofonen?
Das Dual-SIM-Smartphone aus dem Hause Xiaomi unterstützt VoLTE, außerdem werden Anrufe über das heimische WLAN erlaubt (WiFi-Calling). Die Sprachqualität gestaltet sich beim Redmi 9AT unauffällig. Auch Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera via Skype funktioniert im Test ohne Probleme.
Die Sprachqualität über den eingebauten Lautsprecher geht in Ordnung, die verbauten Mikrofone transportieren die Stimme bei einem geringen Abstand verständlich an unsere Gesprächspartner. Obwohl das AT-Modell, im Gegensatz zum Redmi 9A, drei anstatt nur zwei Mikrofone verbaut haben soll, ist das Gehäuse aus unserer Sicht identisch. Wir können auch nur zwei Aussparungen für Mikrofone beim Redmi 9AT erkennen.
Kameras - Xiaomi-Smartphone mit Single-Cam
Die Selfie-Kamera, welche in der Display-Notch versteckt wurde, besitzt eine Auflösung von 5 MP und bietet eine für diese Preisklasse gute Qualität, welche für Multimediainhalte sowie Schnappschüsse durchaus geeignet ist. Farben wirken realistisch und die gebotene Schärfe ist für ein 99-Euro-Handy sehr gut.
Der Sensor der rückseitigen Kameraeinheit löst mit 13 MP auf und verfügt über eine Blende von f/2.2. Die Fotos haben bereits bei Tageslicht Probleme mit der Bildschärfe und auch die Belichtung ist nicht optimal, allerdings sind die Ergebnisse für ein Low-Budget-Handy absolut zufriedenstellend. Bei schlechten Lichtverhältnissen intensivieren sich die Probleme bei der Bildschärfe.
Videos können in 1080p bei 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden, sowohl mit der Selfie-Kamera als auch mit der rückseitigen Optik.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera | Motiv 1Hauptkamera | Motiv 2Hauptkamera | Low LightZubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Case
Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 10-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung und Kopfhörer.
Xiaomi gewährt eine 12-monatige Garantie auf sein Smartphone.
Eingabegeräte & Bedienung - Xiaomi-Smartphone ohne Fingerabdrucksensor
Der kapazitive Multi-Touchscreen gefällt im Test durch eine präzise Bedienung. Ähnlich wie dem Redmi 9A fehlt beim 9AT ein Fingerabdrucksensor, sodass sich Käufer des Xiaomi-Handys auf die KI-Gesichtsentsperrung verlassen müssen. Eine biometrische Identifikation per Fingerabdruck hat der chinesische Hersteller aufgrund der Kosteneinsparungen wegrationalisiert.
Die 2D-Face-Unlock-Funktion über die Frontkamera erkennt den Nutzer bei Tageslicht mit einer geringen Fehlerquote, die Entsperrzeiten sind aber vergleichsweise langsam. Bereits bei etwas geringerer Beleuchtung wird die Erkennungsrate merklich schlechter.
Display - Redmi 9AT mit IPS-Display
Das Redmi 9AT verfügt über ein 6,53 Zoll großes HD+-IPS-LCD-Panel mit einem Seitenverhältnis von 20:9. Die geringe 720p-Auflösung führt zu einer Pixeldichte von nur 269 ppi und Inhalte werden dementsprechend wenig scharf dargestellt. Bei normalen Betrachtungsabständen ist die gebotene Schärfe aber akzeptabel.
Die maximale Bildschirmhelligkeit der IPS-Anzeige ist mit durchschnittlich 345 cd/m² auf einem soliden Einsteiger-Niveau, der Modellbruder 9A wird aber etwa 20 Prozent heller. Bei unserer realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem LC-Display simuliert, sind es 375 cd/m².
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 374 cd/m²
Kontrast: 813:1 (Schwarzwert: 0.46 cd/m²)
ΔE Color 3.86 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.307
Xiaomi Redmi 9AT IPS LCD , 1600x720, 6.5" | Xiaomi Redmi 9A IPS, 1600x720, 6.5" | Motorola Moto E7 IPS, 1600x720, 6.5" | Blackview A80 Plus IPS, 1560x720, 6.5" | Xiaomi Redmi 9 IPS LCD, 2340x1080, 6.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 29% | 10% | -8% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 374 | 435 16% | 470 26% | 475 27% | 476 27% |
Brightness | 345 | 411 19% | 445 29% | 467 35% | 436 26% |
Brightness Distribution | 85 | 91 7% | 92 8% | 84 -1% | 86 1% |
Schwarzwert * | 0.46 | 0.33 28% | 0.35 24% | 0.49 -7% | 0.67 -46% |
Kontrast | 813 | 1318 62% | 1343 65% | 969 19% | 710 -13% |
Delta E Colorchecker * | 3.86 | 2.68 31% | 5.69 -47% | 6.32 -64% | 3.51 9% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.07 | 5.33 34% | 13.4 -66% | 10.75 -33% | 9.38 -16% |
Delta E Graustufen * | 5.7 | 3.6 37% | 3.5 39% | 7.8 -37% | 1.5 74% |
Gamma | 2.307 95% | 2.365 93% | 2.264 97% | 2.228 99% | 2.166 102% |
CCT | 6932 94% | 6779 96% | 7089 92% | 9152 71% | 6485 100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Ein IPS-Panel erreicht aufgrund seiner Hintergrundbeleuchtung nie den perfekten Schwarzwert eines OLED-Panels, der des Redmi 9AT geht mit 0,45 cd/m² für ein Low-Budget-Handy aber in Ordnung. Angesichts der geringen Luminanz liegt der Kontrast des Panels unterhalb von 1.000:1.
Die Displayanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen zum sRGB-Farbraum sind relativ gering und auch die Farbtemperatur des Displays ist gut kalibriert.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 31 ms steigend | |
↘ 24 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 91 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bei der Nutzung des Redmi-Handys im Freien ist durch die geringe Leuchtkraft darauf zu achten, dass direkte Sonneneinstrahlung und Reflexionen vermieden werden. Ansonsten ist ein Ablesen nur schwer möglich. Die Helligkeitsabnahme ist beim seitlichen Betrachten des LC-Panels ausgeprägt und die Blickwinkel relativ instabil.
Leistung - Xiaomi-Smartphone mit MediaTek-SoC
Der im Redmi 9AT zum Einsatz kommende Helio G25 ist ein leistungsschwacher SoC. Der günstige MediaTek-Chipsatz basiert ausschließlich auf ARM-Cortex-A53-Kernen, die beim G25 mit bis zu 2,0 GHz takten. Das Helio-SoC besitzt acht Prozessorkerne unterteilt in zwei Cluster: vier Cortex-A53-Kerne mit einer Taktfrequenz von bis zu 2 GHz und vier Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,5 GHz.
Im Alltag läuft das System nicht immer flüssig und Verzögerungen treten des Öfteren auf. Auch die Ladezeiten sind infolge des langsamen eMMC-Speichers ausgeprägt. Die Ergebnisse der Benchmarks liegen auf dem Niveau des Redmi 9A. Die Resultate positionieren sich jedoch unterhalb der Einsteiger-Konkurrenz, welche aber auch deutlich teurer ist.
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (19 - 19, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 165, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (11 - 11, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 482, n=169, der letzten 2 Jahre) |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (13 - 13, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 158, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (7.3 - 7.6, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 341, n=169, der letzten 2 Jahre) |
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi 9AT | |
Xiaomi Redmi 9A | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (84175 - 94609, n=2) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi 9AT (Chroome89) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (14 - 14.8, n=2) | |
Xiaomi Redmi 9A (Chrome 86) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi 9AT (Chroome89) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (12.5 - 12.8, n=2) | |
Xiaomi Redmi 9A (Chrome 86) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85) | |
Xiaomi Redmi 9A (Chrome 86) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (3965 - 3983, n=2) | |
Xiaomi Redmi 9AT (Chroome89) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Xiaomi Redmi 9A (Chrome 86) | |
Durchschnittliche Mediatek Helio G25 (12437 - 13043, n=2) | |
Xiaomi Redmi 9AT (Chroome89) | |
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Redmi 9AT | Xiaomi Redmi 9A | Motorola Moto E7 | Blackview A80 Plus | Xiaomi Redmi 9 | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 18% | -2% | 23% | 26% | -9% | 875% | |
Sequential Read 256KB | 266.4 | 258.9 -3% | 261 -2% | 286.7 8% | 289.9 9% | 242 ? -9% | 1839 ? 590% |
Sequential Write 256KB | 84.2 | 171.9 104% | 101 20% | 210.8 150% | 119.8 42% | 100.5 ? 19% | 1425 ? 1592% |
Random Read 4KB | 46.49 | 57.6 24% | 58 25% | 52.2 12% | 49.09 6% | 43.2 ? -7% | 277 ? 496% |
Random Write 4KB | 33.53 | 26.7 -20% | 13.5 -60% | 21.2 -37% | 60.7 81% | 22.4 ? -33% | 309 ? 822% |
Sequential Read 256KB SDCard | 79.7 ? | 80.2 ? 1% | 81.5 ? 2% | 82.4 ? 3% | 84.4 ? 6% | 71.8 ? -10% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 59.9 ? | 62.1 ? 4% | 62 ? 4% | 62.2 ? 4% | 65 ? 9% | 52.9 ? -12% |
Spiele - Redmi 9AT ist nicht fürs Gaming
Dank der geringen Displayauflösung des Einsteiger-Handys sind trotz der leistungsschwachen IMG PowerVR GE8320 ältere Spiele, wie Dead Trigger 2, spielbar. Anspruchsvolle Android Games, wie PUBG Mobile, laufen mit der niedrigsten Grafikeinstellung recht flüssig. Das CPU-lastige Rennspiel Asphalt 9 Legends ist allerdings kaum spielbar.
Sowohl die Steuerung via Touchscreen als auch die Lagesensorik reagieren im Test exakt.
Emissionen - Cooles Xiaomi-Smartphone
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen bewegen sich auch bei Last in einem unkritischen Bereich. Richtig heiß wird das Redmi 9AT nie. Ein ähnliches Abwärmeverhalten bei anhaltender Last sorgte beim Modellbruder 9A beim Akkutest der App GFXBench für stabile Framerates.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Im Alltag leistet der Mono-Lautsprecher, der sich auf der Unterseite des Gehäuses befindet, solide Dienste, bei einer maximalen Lautstärke von 78 dB. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen, die für die Preisklasse recht linear wiedergegeben werden.
Der 3,5-Millimeter-Klinkenanschluss ermöglicht eine bassreichere Wiedergabe. Kabellose Kopfhörer können mittels Bluetooth 5.0 verbunden werden. An BT-Codecs werden SBC, AAC, aptX, aptX HD sowie LDAC unterstützt.
Xiaomi Redmi 9AT Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (29.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 75% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 86% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi 9A Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 32.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 78% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Redmi 9AT hält lange durch
Energieaufnahme
Das Redmi 9AT verfügt über einen 5.000 mAh starken Akku, der mittels einem micro-USB-Anschluss bei maximal 10 Watt aufgeladen werden kann. Bei vollständiger Entleerung benötigt ein Ladevorgang etwa 3 Stunden.
Aus / Standby | 0.1 / 0.2 Watt |
Idle | 1.1 / 1.6 / 1.9 Watt |
Last |
5.4 / 7.3 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Xiaomi Redmi 9AT 5000 mAh | Xiaomi Redmi 9A 5000 mAh | Xiaomi Redmi 9 5020 mAh | Durchschnittliche Mediatek Helio G25 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -3% | -13% | 6% | -2% | |
Idle min * | 1.1 | 1.2 -9% | 1.4 -27% | 0.99 ? 10% | 0.894 ? 19% |
Idle avg * | 1.6 | 1.8 -13% | 1.7 -6% | 1.75 ? -9% | 1.456 ? 9% |
Idle max * | 1.9 | 1.9 -0% | 2.1 -11% | 1.893 ? -0% | 1.616 ? 15% |
Last avg * | 5.4 | 5.3 2% | 5.7 -6% | 4.64 ? 14% | 6.45 ? -19% |
Last max * | 7.3 | 7.1 3% | 8.5 -16% | 6.3 ? 14% | 9.8 ? -34% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test unter praxisnahen Bedingungen (Displayhelligkeit auf 150 cd/m²) zeigt das Xiaomi-Handy sehr gute Laufzeiten. Ein Redmi 9A holt aus der nahezu identischen Hardware aber etwa 3 Stunden mehr aus dem 5.000 mAh starken Akku.
Xiaomi Redmi 9AT 5000 mAh | Xiaomi Redmi 9A 5000 mAh | Motorola Moto E7 4000 mAh | Blackview A80 Plus 4680 mAh | Xiaomi Redmi 9 5020 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 1145 | 1319 15% | 867 -24% | 943 -18% | 804 -30% |
Pro
Contra
Fazit zum Xiaomi Redmi 9AT - Das schlechtere Redmi 9A
Das Redmi 9AT vereint leider nicht die Vorzüge eines Redmi 9T mit den Tugenden eines sehr günstigen Redmi 9A. Im Grunde genommen ist das AT-Modell der Redmi-9-Serie eine schlechtere Kopie des Redmi 9A.
Sparfüchse sollten zum Redmi 9A oder gleich zum deutlich besseren Redmi 9 greifen.
Das IPS-Panel ist weniger leuchtstark sowie kontrastärmer und auch die Akkulaufzeiten des Redmi 9AT liegen deutlich unterhalb denen des Modellbruders. Damit greift für das 9AT das gleiche Fazit, welches wir bereits für das Redmi 9A getroffen hatten.
Sicherlich bietet das Low-Budget-Handy relativ viel Smartphone für sehr wenig Geld, allerdings bekommen Käufer mit überschaubaren Mehrkosten, u. a. mit dem Redmi 9 oder Redmi Note 9, ein spürbar besseres Gesamtpaket.
Preis und Verfügbarkeit
Xiaomi Redmi 9AT
- 05.04.2021 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt