Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone - Das bessere Redmi 9 mit 48-MP-Quad-Cam

Kleine Unterschiede, große Wirkung.

Das Redmi Note 9 ist auf dem Papier eine leicht verbesserte Version des Modellbruders Redmi 9. Allerdings manifestieren sich diese kleinen Verbesserungen im Datenblatt in spürbaren Unterschieden in der alltäglichen Nutzung. Wie sich das Xiaomi-Smartphone in unserem Testbericht schlägt, erfahren Sie hier.
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Xiaomi setzt mit dem Redmi Note 9 als erster Hersteller auf den neuen MediaTek Helio G85, ein SoC, den der taiwanesische Chipproduzent im Mai dieses Jahres vorgestellt hatte. Wie auch das Redmi 9, startet das Note 9 preislich sehr günstig im hiesigen Handel, mit 64 GB internem Speicher und 3 GB RAM kostet unser Testsample etwa 150 Euro. Für die Top-Version mit 128 GB ROM und 4 GB Arbeitsspeicher müssen gegenwärtig circa 170 Euro einkalkuliert werden.

Dafür bekommen Käufer neben dem brandaktuellen Helio-Chipsatz ein 1080p-IPS-Display im Punsch-Hole-Design mit einer Diagonale von 6,53 Zoll sowie ein Quad-Kamera-Setup, das mit einem 48-Megapixel-Hauptsensor bestückt ist. Zudem ist der Akku, ähnlich wie beim Modellbruder Redmi 9, mit 5.020 mAh sehr groß dimensioniert.  

Xiaomi Redmi Note 9 (Redmi Note 12 Serie)
Prozessor
Mediatek Helio G85 8 x 1.8 - 2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
3 GB 
Bildschirm
6.53 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 395 PPI, Kapazitiver Touchscreen, IPS LCD, Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 47.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Klinke, Card Reader: microSD-Karte, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Näherungssensor, Beschleunigungssensor, Gyroskop, Digitaler Kompass, USB-C, Miracast, IR-Blaster, Nano coating
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM: B2/3/5/8; WCDMA: B1/2/4/5/8; FDD-LTE: B1/2/3/4/5/7/8/20/28, TDD-LTE: B38/40/41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 162.3 x 77.2
Akku
5020 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix (f/1.8, 26mm, 1/2.0", 0.8µm) + 8MP (f/2.2, 118˚, 1/4.0", 1.12µm) + 2 MP (f/2.4) + 2 MP (f/2.4), Camera2 API: full
Secondary Camera: 13 MPix (f/2.3, 29mm, 1/3.1", 1.12 µm)
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Vỉtual, modulares Netzteil, USB-Type-C-Kabel, SIM-Auswurftool, Benutzerhandbuch, Garantiekarte, MiUI 12, 12 Monate Garantie, Widevine L1, SAR (Kopf: 0.8 W/kg, Körper: 1.14 W/kg) , Lüfterlos
Gewicht
199 g, Netzteil: 87 g
Preis
199 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
79.9 %
v7 (old)
09 / 2020
Xiaomi Redmi Note 9
Helio G85, Mali-G52 MP2
199 g64 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
77.8 %
v7 (old)
09 / 2020
Xiaomi Redmi 9
Helio G80, Mali-G52 MP2
198 g32 GB eMMC Flash6.53"2340x1080
80.7 %
v7 (old)
05 / 2020
Xiaomi Redmi Note 9S
SD 720G, Adreno 618
209 g128 GB UFS 2.0 Flash6.67"2400x1080
76.4 %
v7 (old)
08 / 2020
Samsung Galaxy A21s
Exynos 850, Mali-G52 MP1
192 g32 GB eMMC Flash6.50"1600x720
78.2 %
v7 (old)
06 / 2020
Realme 6i
Helio G80, Mali-G52 MP2
199 g128 GB eMMC Flash6.50"1600x720
75.1 %
v7 (old)
08 / 2020
Sony Xperia L4
Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320
178 g64 GB eMMC Flash6.20"1680x720

Gehäuse - Xiaomi-Smartphone mit Punch-Hole

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Weitere Farbvarianten des Redmi Note 9
Weitere Farbvarianten des Redmi Note 9

Die Vorderseite des Redmi Note 9 besteht aus kratzfestem Corning-Gorilla-Glas der fünften Generation, welches plan in den Rahmen übergeht. Das 6,53 Zoll große IPS-Display wird seitlich von einem relativ dünnen Rahmen begrenzt. Und auch die Ränder an der Oberseite des Gehäuses fallen dank Punch-Hole recht gering aus. Das Verhältnis von Bildschirm zur Gesamtfront beträgt für diese Preisklasse gute 83,5 Prozent.  

Die leicht gewölbte Rückseite besteht unserer Meinung nach nicht aus Glas, sondern aus Kunststoff - eine genaue Angabe hierzu macht der chinesische Hersteller allerdings nicht. Zur Farbauswahl stehen Forest Green, Midnight Grey, Polar White und Onyx Black zur Verfügung. Durch die abgerundeten Seiten liegt das 8,9 Millimeter dünne Gehäuse gut in der Hand. Wasserdicht ist das Note 9 nicht und auch eine offizielle IP-Zertifizierung gegenüber Spritzwasser liegt nicht vor. Allerdings setzt Xiaomi, wie auch in anderen Redmi- und Mi-Modellen, auf ein nano-coating-Verfahren, sodass ein Redmi Note 9 bei Regen vor Wasser oder gegen Staub geschützt sein sollte. 

Die Verarbeitungsqualität liegt auf einem sehr guten Niveau. Auch die Tasten an der rechten Gehäuseseite sitzen angenehm fest im Rahmen und das Gehäuse wirkt sehr stabil gefertigt. 

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Größenvergleich

165.8 mm 76.7 mm 8.8 mm 209 g164.4 mm 75.4 mm 9 mm 199 g163.7 mm 75.3 mm 8.9 mm 192 g163.3 mm 77 mm 9.1 mm 198 g162.3 mm 77.2 mm 8.9 mm 199 g159 mm 71 mm 8.7 mm 178 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Redmi Note 9 mit 3,5-mm-Klinke

Zur Ausstattung des Xiaomi-Smartphones gehören eine Dual-SIM-Funktion, ein IR-Blaster sowie ein „klassischer“ 3,5-mm-Klinkenanschluss. Außerdem verfügt das Redmi Note 9 über ein vorinstalliertes FM-Radio. Die drahtlose Übertragung von Displayinhalten auf einen externen Monitor mittels Miracast wird ebenfalls unterstützt und funktioniert im Test mit einem Android TV von Sony ohne Probleme. 

Geladen wird der 5.020 mAh starke Akku über einen USB-C-Anschluss an der Unterseite des Smartphones. Der Port erlaubt USB-OTG, sodass zum Beispiel USB-Sticks einfach mit dem Redmi Note 9 verbunden werden können.  

Der interne eMMC-Speicher umfasst in unserem Testsample eine Kapazität von 64 GB. Eine Speichererweiterung des Dual-SIM-Smartphones mittels einer microSD-Karte ist ebenfalls möglich, ohne dass die Dual-SIM-Option entfällt. Das Dateisystem exFAT wird unterstützt.

Rechte Gehäuseseite
Rechte Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Linke Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Obere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite
Untere Gehäuseseite

Software - Xiaomi-Smartphone mit MiUI 12

Auf dem Redmi Note 9 ist Googles neueste Android-Version 10 vorinstalliert, welche durch die neue Benutzeroberfläche MiUI 12 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand von August 2020.

Wie auch in den vergangenen Versionen bietet MiUI eine Vielzahl an Individualisierungsmöglichkeiten und eine gut optimierte Systemoberfläche. Freunde vom iOS-Design finden unter MiUI 12 nun u.a. ein optionales Nachrichtenzentrum oder einen iOS-ähnlichen App-Switcher, hinzu kommen zahlreiche Themes. 

Videoinhalte auf Netflix, Amazon Prime Video und anderen Videostreamingdiensten können in HD-Qualität angesehen werden, da der Zertifizierungsprozess für Widevine L1 durchlaufen wurde.

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Kommunikation und GPS - Schnelles WLAN im Redmi Note 9

Xiaomi verbaut in seinem Mittelklasse-Smartphone einen vollwertigen Dual-SIM-Kartenschacht für zwei nanoSIM-Karten. Ein 5G-Modem, welches den modernsten Mobilfunkstandard ermöglicht, ist nicht verbaut. 

Mit dem mobilen Internet verbindet sich das Note 9 mit beiden Kartenslots über den LTE-Standard. Die Anzahl an Frequenzbändern, die das Note 9 unterstützt, ist jedoch relativ gering. Auf nur 12 LTE-Bänder kann das Xiaomi-Handy zurückgreifen, für Deutschland fehlen allerdings keine relevanten Frequenzen. Auch das Frequenzband 28 sowie das Band 20 werden unterstützt. 

Für die drahtlose Kommunikation steht Bluetooth in der Version 5.0 zur Verfügung, ein Chip für Near-Field-Communication (NFC) ist auch vorhanden, sodass kontaktloses Bezahlen via Smartphone genutzt werden kann. 

Das WLAN-Modul im Note 9 beherrscht die IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac und funkt im 2,4- und 5-GHz-Frequenzbereich, was bei unserem WLAN-Test für sehr gute Übertragungsraten von über 300 MBit/s bei einem 150-Euro-Smartphone sorgt. Die gemessenen Werte mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 fallen zudem konstant aus. 

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi 9
Mali-G52 MP2, Helio G80, 32 GB eMMC Flash
348 (325min - 355max) MBit/s 0%
Xiaomi Redmi Note 9
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
347 (172min - 352max) MBit/s
Samsung Galaxy A21s
Mali-G52 MP1, Exynos 850, 32 GB eMMC Flash
310 (269min - 342max) MBit/s -11%
Xiaomi Redmi Note 9S
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.0 Flash
256 (247min - 263max) MBit/s -26%
Sony Xperia L4
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 64 GB eMMC Flash
109 (103min - 114max) MBit/s -69%
Realme 6i
Mali-G52 MP2, Helio G80, 128 GB eMMC Flash
66.5 (34min - 69max) MBit/s -81%
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 9
Mali-G52 MP2, Helio G85, 64 GB eMMC Flash
355 (327min - 366max) MBit/s
Samsung Galaxy A21s
Mali-G52 MP1, Exynos 850, 32 GB eMMC Flash
326 (280min - 333max) MBit/s -8%
Xiaomi Redmi 9
Mali-G52 MP2, Helio G80, 32 GB eMMC Flash
308 (290min - 337max) MBit/s -13%
Xiaomi Redmi Note 9S
Adreno 618, SD 720G, 128 GB UFS 2.0 Flash
286 (225min - 321max) MBit/s -19%
Sony Xperia L4
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 64 GB eMMC Flash
120 (106min - 124max) MBit/s -66%
Realme 6i
Mali-G52 MP2, Helio G80, 128 GB eMMC Flash
36.1 (9min - 57max) MBit/s -90%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Xiaomi Redmi Note 9; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø350 (327-366)
Xiaomi Redmi Note 9; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø341 (172-352)
GPS im Gebäude
GPS im Gebäude
GPS im Freien
GPS im Freien

Die Positionsbestimmung mit dem Redmi-Smartphone erfolgt mittels der Satellitensysteme GPS, Galileo, BeiDou und GLONASS sowie des satellitenbasierten Ergänzungssystems SBAS. Der Satfix erfolgt selbst im Gebäude, nahezu ohne nennenswerte Verzögerung, mit einer Genauigkeit von etwa 4 Metern. 

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 und dem Note 9 auf. Etwa 210 Meter liegen zwischen dem günstigen Mittelklasse-Handy und dem Navigationsgerät am Ende der knapp 12 Kilometer langen Teststrecke und auch die Ortungsgenauigkeit bei unserem Streckenlayout ist ansprechend.

GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Garmin Edge 500
GPS Redmi Note 9
GPS Redmi Note 9
GPS Redmi Note 9
GPS Redmi Note 9
GPS Redmi Note 9
GPS Redmi Note 9

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Xiaomi-Smartphone mit Dual-VoLTE

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Das Note 9 unterstützt eine Dual-VoLTE-Funktion, sodass Anrufe über das LTE-Netz mittels beider SIM-Kartensteckplätze durchgeführt werden können. Wifi-Calling finden wir in den Einstellungsmenüs unseres Testgerätes ebenso wieder.

Die Sprachqualität des Redmi Note 9 gestaltet sich unauffällig. Stimmen werden verständlich wiedergegeben und auch von unserem Gesprächspartner als deutlich charakterisiert. Videoanrufe über die eingebaute Frontkamera funktionieren ebenfalls problemlos. Die Gesprächsqualität mit den beiden eingebauten Mikrofon ermöglicht im Test eine gute Verständigung via Skype.

Kameras - Redmi Note 9 mit Quad-Cam

Aufnahme mit der Frontcam des Redmi Note 9
Aufnahme mit der Frontcam des Redmi Note 9

Das Quad-Kameramodul des Redmi Note 9 besteht aus einer 48-MP-Hauptkamera mit einer Offenblende von f/1.79. Über die genaue Wahl des Bildsensors gibt das Xiaomi-Smartphone-Label nichts bekannt, Berichten zufolge handelt es sich um den Samsung GM2, wie auch beim Redmi Note 9S. Der Sensor unterstützt Pixel-Binning, sodass jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügt werden können. 

Bei Tageslicht sind mit dem Note 9 qualitativ ansprechende Aufnahmen mit einer guten Farbdarstellung möglich. Der Detailreichtum in den Fotos geht aufgrund der geringen Dynamik und Bildschärfe etwas verloren. Auch das Bildrauschen in Schattenbereichen muss negativ genannt werden und spricht für einen Einsatz des Samsung-Sensors. Bei zunehmender Dunkelheit leiden die Aufnahmen verstärkt an Bildrauschen und starker Unschärfe. Die Ausleuchtung ist aber ansprechend, ebenso wie die allgemeine Fotoqualität der Hauptkamera für diese Preisklasse

Die Hauptkamera wird von einem 8-MP-Ultraweitwinkelobjektiv mit f/2.2-Blende sowie einer 2-MP-Kamera für Aufnahmen mit Tiefenunschärfe und einer 2-MP-Makrooptik komplettiert. Mit dem Ultraweitwinkel-Objektiv können bei ausreichend Licht ordentliche Ergebnisse erzielt werden, allerdings müssen im Vergleich zur Hauptcam Kompromisse in puncto Bildschärfe und Details gemacht werden. Auch die Belichtung lässt noch viel Spielraum für Verbesserungen.

Bewegte Bilder können mit allen Kameras, analog zum Redmi 9, nur in Full HD und nur mit 30 fps aufgezeichnet werden. Ein stufenloser Übergang beim Zoomen zwischen dem Weitwinkel- und Standardobjektiv ist nicht möglich.   

Die 13-MP-Kamera auf der Front kann bei viel Licht ansehnliche, aber etwas zu weichgezeichnete Selfies einfangen. Die Schärfe ist auf einem soliden Niveau, aber bereits bei „normalen“ Lichtbedingungen tritt eine starke Überbelichtung ein. 

Ultraweitwinkel
Ultraweitwinkel
Weitwinkel
Weitwinkel
2x-Zoom
2x-Zoom
10x-Zoom (max)
10x-Zoom (max)
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

WeitwinkelLow Light5-facher-ZoomUltraweitwinkelWeitwinkel
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen untersuchen wir die Farbwiedergabe des Redmi Note 9. Im Vergleich zu den tatsächlichen Referenztönen sind die Farben des Mittelklasse-Handys aufgehellt, die Farbwiedergabe ist aber ansprechend. Gerade Weiß- und Schwarztöne trifft das Xiaomi-Handy gut. 

Aufnahmen des Testcharts bestätigen die Eindrücke einer etwas geringen Bildschärfe, die in Randbereichen aber kaum nachlässt.  

ColorChecker
7.5 ∆E
5.8 ∆E
5.2 ∆E
9.3 ∆E
4.9 ∆E
3.7 ∆E
4 ∆E
8.8 ∆E
5.6 ∆E
3.8 ∆E
4 ∆E
5.5 ∆E
6.1 ∆E
7 ∆E
7.9 ∆E
2.2 ∆E
3.2 ∆E
8.5 ∆E
2 ∆E
4.3 ∆E
6.3 ∆E
4.8 ∆E
2.2 ∆E
3.6 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 9: 5.26 ∆E min: 2 - max: 9.27 ∆E
ColorChecker
26.8 ∆E
45.8 ∆E
34.8 ∆E
38.4 ∆E
37.3 ∆E
53 ∆E
44.8 ∆E
27.7 ∆E
29.7 ∆E
23.2 ∆E
54.6 ∆E
56.6 ∆E
23.5 ∆E
43 ∆E
24.9 ∆E
59.1 ∆E
31 ∆E
40.3 ∆E
53.6 ∆E
55 ∆E
45.1 ∆E
34.8 ∆E
23.1 ∆E
13.8 ∆E
ColorChecker Xiaomi Redmi Note 9: 38.34 ∆E min: 13.83 - max: 59.12 ∆E

Zubehör und Garantie - Xiaomi-Smartphone mit Fast-Charging

Modulares 22,5-Watt-Netzteil des Redmi Note 9
Modulares 22,5-Watt-Netzteil des Redmi Note 9

Das Redmi Note 9 wird mit einem modularen 22,5-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert. 

Die Garantie für das Xiaomi-Smartphone beläuft sich auf 12 Monate nach Kaufdatum. Die gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten für neue Produkte bleibt beim Kauf über einen deutschen Händler davon jedoch unberührt.

Eingabegeräte & Bedienung - Redmi Note 9 mit FaceUnlock

Die Eingaben auf dem 6,53 Zoll großen IPS-Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat umgesetzt. Der auf der Rückseite integrierte aktive Fingerabdrucksensor entsperrt das Note 9 recht zuverlässig. Die Zeitspanne, bis sich das Display aus dem Stand-by-Modus einschaltet, könnte allerdings etwas kürzer ausfallen. Ebenfalls zuverlässig funktioniert die FaceUnlock-Funktion mit der Frontkamera, die jedoch auf einer einfachen 2D-Gesichtserkennung basiert.

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Display - IPS-Panel des Redmi Note 9 ist sehr kontrastreich

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel
Leichte Schattenbildung an den Rändern
Leichte Schattenbildung an den Rändern

Das 6,53 Zoll große IPS-LC-Display des Redmi Note 9 löst mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten, bei einem 19,5:9-Format, auf. Die damit erreichte Pixeldichte von etwa 400 ppi ist im Alltag absolut ausreichend.  

Die von uns gemessene maximale Luminanz liegt für diese Preisklasse auf einem guten Niveau. Allerdings könnte die Ausleuchtung etwas homogener sein. Gerade im Bereich der Frontkamera ist eine Schattenbildung erkennbar.   

Im Automatik-Modus, bei eingeschaltetem Umgebungslichtsensor, erreicht das Redmi Note 9 auf einem reinweißen Hintergrund maximal 542 cd/m². Bei der realitätsnäheren APL50-Messung, welche eine gleichmäßige Verteilung von hellen und dunklen Bereichen auf dem Panel simuliert, sind es 551 cd/m². Beachtet werden sollte, dass bei manueller Helligkeitssteuerung das Panel nur auf eine maximale Leuchtkraft von 458 cd/m² kommt. 

535
cd/m²
527
cd/m²
492
cd/m²
539
cd/m²
553
cd/m²
508
cd/m²
538
cd/m²
542
cd/m²
505
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 553 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 526.6 cd/m² Minimum: 1.28 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 553 cd/m²
Kontrast: 4608:1 (Schwarzwert: 0.12 cd/m²)
ΔE Color 3.8 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.2 | 0.5-98 Ø5.2
97.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
Xiaomi Redmi Note 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi 9
IPS LCD, 2340x1080, 6.5"
Xiaomi Redmi Note 9S
IPS, 2400x1080, 6.7"
Samsung Galaxy A21s
PLS, 1600x720, 6.5"
Realme 6i
IPS, 1600x720, 6.5"
Sony Xperia L4
IPS, 1680x720, 6.2"
Bildschirm
-68%
-63%
-71%
-62%
-63%
Helligkeit Bildmitte
553
476
-14%
622
12%
540
-2%
518
-6%
429
-22%
Brightness
527
436
-17%
612
16%
509
-3%
484
-8%
404
-23%
Brightness Distribution
89
86
-3%
94
6%
91
2%
89
0%
92
3%
Schwarzwert *
0.12
0.67
-458%
0.56
-367%
0.36
-200%
0.26
-117%
0.26
-117%
Kontrast
4608
710
-85%
1111
-76%
1500
-67%
1992
-57%
1650
-64%
Delta E Colorchecker *
3.8
3.51
8%
3.98
-5%
6.58
-73%
5.8
-53%
6.14
-62%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.7
9.38
-8%
7.33
16%
11.55
-33%
11
-26%
10.51
-21%
Delta E Graustufen *
2.2
1.5
32%
4.5
-105%
6.4
-191%
7.3
-232%
6.6
-200%
Gamma
2.3 96%
2.166 102%
2.206 100%
2.206 100%
2.23 99%
2.23 99%
CCT
6727 97%
6485 100%
7361 88%
8482 77%
8037 81%
8346 78%
Color Space (Percent of sRGB)
114.9

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das IPS-basierte Panel erreicht in unserer Displayvermessung einen sehr guten Schwarzwert von 0,12 cd/m². Das Kontrastverhältnis ist dementsprechend hoch. Unsere APL-50-Messung ändert am sehr guten Kontrast des Displays kaum etwas (1:2041), da der Schwarzwert ebenfalls ansprechende 0,27 cd/m² beträgt.

Die Displayfarbanalyse wird mit Hilfe eines Fotospektrometers und der CalMAN-Software durchgeführt. Die Abweichungen in der Farb- (3,8) und Graustufendarstellung (2,2) sind für diese Produktklasse sehr gering. Auch die Farbtemperatur des Panels ist ab Werk (Profil: Standard) mit 6.727 Kelvin nahezu optimal kalibriert.

CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Automatisch)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Farbraum (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Graustufen (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)
CalMan Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB, Profil: Standard)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 12.4 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19.6 ms steigend
↘ 19.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 55 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Im Freien verrichtet das Redmi Note 9 gute Dienste. Dank des hohen Kontrasts bleiben selbst bei sonnigen Bedingungen Displayinhalte vernünftig ablesbar, ohne dass eine Abschattung mit der Hand notwendig wird. 

Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Die Farben des IPS-Panels sind bei sehr flachen Betrachtungswinkeln recht stabil und bei normaler Betrachtung müssen kaum Abstriche bei der Farbtreue hingenommen werden. Der Helligkeitsabfall bei flacher Betrachtung hält sich in Grenzen, ist aber deutlich sichtbar.

Minimale Lichthöfe erkennbar
Minimale Lichthöfe erkennbar
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Xiaomi-Smartphone mit Helio G85

Der MediaTek Helio G85 im Redmi Note 9 wird im 12-Nanometer-FinFET-Verfahren gefertigt und verfügt über acht CPU-Kerne in zwei Clustern. Ein Blick in das Datenblatt des Helio G85 offenbart, dass der SoC praktisch identisch mit dem Helio G80 des Redmi 9 ist. Zwei schnelle ARM-Cortex-A75-Performance-Kerne sorgen mit bis zu 2 GHz für die maximale Rechenleistung des SoCs, während sechs ARM-Cortex-A55-Kerne mit bis zu 1,8 GHz für weniger leistungshungrige Aufgaben genutzt werden. Alle 8 Kerne können dank Heterogeneous-Multi-Processing gleichzeitig ihr Werk vollrichten. Im Vergleich zum Helio G80 ist die ARM Mali-G52 GPU des Note 9 mit 1.000 MHz etwas höher getaktet. Die verbaute Gafikeinheit basiert auf der Bifrost-Architektur und unterstützt Grafik-APIs wie OpenGL ES 3.2 und Vulkan 1.0.

In den Benchmarks macht die MediaTek-CPU einen ordentlichen Eindruck. In unserem Benchmark-Paket platziert sich das Note 9 allerdings etwas unterhalb des Qualcomm Snapdragon 720G im Schwestermodell Note 9S. Ein genaueres Bild der GPU können wir uns nur anhand unseres Spieletests machen, denn unter der aktuellen MiUI12-Software machen Grafik-Tests, wie GFX-Bench oder 3D-Mark, Probleme. Das Niveau eines realme 6i dürfte das Redmi Note 9 aber auch in etwa erreichen.    

Im Alltag sorgt der neue Mittelklasse-Prozessor in Kombination mit 3 GB RAM für eine ordentliche Systemperformance. Die Ladezeiten von Applikationen sind aufgrund des eMMC-Speichers allerdings lang. In aufwändigen Apps oder sobald im Hintergrund Prozesse abgearbeitet werden, bricht die Performance merklich ein und das Redmi Note 9 beginnt kurzzeitig „zu ruckeln“. Werden speicherhungrige Apps wie Spiele in den Zwischenspeicher gepackt, kommt es vor, dass die MiUI-Software an ihre Grenzen stößt und das Redmi Note 9 mehrere Sekunden nicht bedienbar ist - wohlgemerkt bei unserer 3-GB-Version. 

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
356 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
363 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
559 Points +57%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
182 Points -49%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
387 Points +9%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
150 Points -58%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (341 - 437, n=14)
359 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +179%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1259 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1281 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1690 Points +34%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1081 Points -14%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1348 Points +7%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
883 Points -30%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (1184 - 1363, n=14)
1311 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +163%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1179 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1109 Points -6%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
565 Points -52%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (1163 - 1256, n=8)
1213 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (79 - 16883, n=42, der letzten 2 Jahre)
6763 Points +474%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1198 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1124 Points -6%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
593 Points -51%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (1148 - 1233, n=8)
1182 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 13578, n=35, der letzten 2 Jahre)
7074 Points +490%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
11421 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
11534 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
9027 Points -21%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
7113 Points -38%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
12043 Points +5%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
6909 Points -40%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (11421 - 11889, n=2)
11655 Points +2%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
8698 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
8795 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
7673 Points -12%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
5457 Points -37%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
8733 Points 0%
Sony Xperia L4
Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 3072
5251 Points -40%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (8655 - 8698, n=3)
8674 Points 0%
VRMark - Amber Room (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1375 Score
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1330 Score -3%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
2416 Score +76%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
994 Score -28%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1352 Score -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  ()
1375 Score 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2523 - 10071, n=6, der letzten 2 Jahre)
5819 Score +323%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2285 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
2273 Points -1%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3542 Points +55%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1644 Points -28%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2216 Points -3%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (2138 - 2422, n=5)
2290 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 11976, n=152, der letzten 2 Jahre)
6326 Points +177%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
5010 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
4865 Points -3%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
6828 Points +36%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
3382 Points -32%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
4516 Points -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (4353 - 5010, n=5)
4622 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 16475, n=152, der letzten 2 Jahre)
10181 Points +103%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
2536 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
2654 Points +5%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
4295 Points +69%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1884 Points -26%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
2542 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (2536 - 3437, n=5)
2917 Points +15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 12716, n=152, der letzten 2 Jahre)
6785 Points +168%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1845 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1759 Points -5%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
3807 Points +106%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
1159 Points -37%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1735 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (1811 - 1960, n=5)
1861 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1017 - 58651, n=152, der letzten 2 Jahre)
17165 Points +830%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 9
Mediatek Helio G85, Mali-G52 MP2, 3072
1198 Points
Xiaomi Redmi 9
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 3072
1243 Points +4%
Xiaomi Redmi Note 9S
Qualcomm Snapdragon 720G, Adreno 618, 6144
1410 Points +18%
Samsung Galaxy A21s
Samsung Exynos 850, Mali-G52 MP1, 3072
990 Points -17%
Realme 6i
Mediatek Helio G80, Mali-G52 MP2, 4096
1211 Points +1%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
  (1028 - 1198, n=5)
1132 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (841 - 2145, n=152, der letzten 2 Jahre)
1566 Points +31%
Jetstream 2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre)
120.4 Points +302%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
48.53 Points +62%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (29.2 - 52.8, n=6)
34.2 Points +14%
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85)
30.52 Points +2%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
29.95 Points
Realme 6i (Chrome 81)
28.96 Points -3%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
19.15 Points -36%
JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
89.5 Points +66%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (53.9 - 58.9, n=4)
56.6 Points +5%
Realme 6i (Chrome 81)
54.3 Points +1%
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85)
54 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
53.9 Points
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
28.01 Points -48%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=147, der letzten 2 Jahre)
136.5 runs/min +406%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chome 81)
44.1 runs/min +63%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (27 - 40.6, n=5)
30.2 runs/min +12%
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85)
28.1 runs/min +4%
Realme 6i (Chrome 81)
27.7 runs/min +3%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
27 runs/min
Samsung Galaxy A21s (Chome 84)
15 runs/min -44%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
148.7 Points +230%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
69 Points +53%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (43 - 47, n=5)
45.2 Points 0%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
45 Points
Xiaomi Redmi 9
45 Points 0%
Realme 6i (Chrome 81)
43 Points -4%
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
35 Points -22%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre)
37161 Points +261%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
17303 Points +68%
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (10299 - 15430, n=12)
12698 Points +23%
Realme 6i (Chrome 81)
10485 Points +2%
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85)
10432 Points +1%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
10299 Points
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
4976 Points -52%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Samsung Galaxy A21s (Chrome 84)
9174 ms * -135%
Xiaomi Redmi 9 (Chrome 85)
4076 ms * -4%
Realme 6i (Chrome 81)
3938 ms * -1%
Xiaomi Redmi Note 9 (Chrome 85)
3901 ms *
Durchschnittliche Mediatek Helio G85 (2967 - 3939, n=6)
3536 ms * +9%
Xiaomi Redmi Note 9S (Chrome 81)
2794 ms * +28%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre)
1568 ms * +60%

* ... kleinere Werte sind besser

Xiaomi Redmi Note 9Xiaomi Redmi 9Xiaomi Redmi Note 9SSamsung Galaxy A21sRealme 6iSony Xperia L4Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-23%
20%
-13%
4%
-22%
-24%
354%
Sequential Read 256KB
306.6
289.9
-5%
496.6
62%
307
0%
309.5
1%
293.4
-4%
Sequential Write 256KB
248.1
119.8
-52%
214.8
-13%
104.3
-58%
256.4
3%
165
-33%
176.2 ?(40 - 274, n=203)
-29%
Random Read 4KB
65.1
49.09
-25%
137
110%
77.2
19%
73.5
13%
61.2
-6%
Random Write 4KB
146.9
60.7
-59%
123.6
-16%
89.5
-39%
150.9
3%
22.5
-85%
Sequential Read 256KB SDCard
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
80 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
84.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
83.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
Sequential Write 256KB SDCard
63.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
65 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
54.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-14%
66.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
64.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
62.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%

Spiele - Schnellere GPU als im Redmi 9

Die integrierten Lagesensoren funktionieren im Spielebetrieb ohne Probleme und der Touchscreen arbeitet präzise. Die Grafikleistung der Mali-G52 MP2 bietet für anspruchsvolle Spiele, wie PUBG mobile, genügend Grafikleistung für eine flüssige Wiedergabe bei 30 fps, allerdings müssen Einbrüche in der Framerate hingenommen werden. Bei etwas reduzierter Grafik sind sogar 40 fps drin.

Weniger grafikfordernde Spieletitel, wie der Shooter Dead Trigger 2 oder Real Racing 3, können mit hohen Grafikeinstellungen unter vereinzelten Framedrops nahe der nativen Bildwiederholungsfrequenz des 60-Hz-Panels wiedergegeben werden. Mit der App von GameBench ermitteln wir unsere Bildwiederholungsraten.

PUBG mobile
PUBG mobile
Real Racing 3
Real Racing 3
Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG mobile
0510152025303540Tooltip
Xiaomi Redmi Note 9; Smooth: Ø39.6 (35-42)
Xiaomi Redmi Note 9; Balanced: Ø39.8 (38-41)
Xiaomi Redmi Note 9; HD: Ø29.9 (28-31)
Real Racing 3
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 9: Ø53 (23-60)
Dead Trigger 2
051015202530354045505560Tooltip
Xiaomi Redmi Note 9: Ø59.3 (47-60)

Emissionen - Redmi Note 9 bleibt cool

Temperatur

Das Redmi Note 9 erwärmt sich unter permanenter Last auf gerade einmal 36°C. Im Alltag stellt die Abwärme des Xiaomi-Handys daher kein Problem dar. Mit dem Akkutest der App GFXBench analysieren wir normalerweise noch das Temperaturverhalten des MediaTek-SoCs bei kontinuierlicher Last. Leider funktioniert die App unter der MiUI des Redmi Note 9 aktuell nicht.   

Max. Last
 35.8 °C35.1 °C34.2 °C 
 34.8 °C34 °C34.5 °C 
 33.5 °C32.4 °C32.2 °C 
Maximal: 35.8 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
30.5 °C32.5 °C34.4 °C
30.3 °C31.2 °C33.5 °C
30.7 °C32.4 °C32.5 °C
Maximal: 34.4 °C
Durchschnitt: 32 °C
Netzteil (max.)  23.1 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 34.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone
Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise
Pink Noise Audioklinke
Pink Noise Audioklinke

Das Redmi Note 9 muss sich, wie in der Preisklasse üblich, mit einem Klangkörper begnügen. Laut Xiaomi soll dieser allerdings durch seine hohe Lautstärke und einen guten Klang überzeugen. Und in der Tat, der Monolautsprecher ist mit einer maximalen Lautstärke von über 92 dB sehr laut. Zudem ist die Klangqualität für ein günstiges Mittelklasse-Handy nicht schlecht. Unsere Messungen zeigen einen relativ linearen Frequenzverlauf für die Mitten und auch die Hochtöne sind gut repräsentiert. 

Wer zudem noch Bass im Klangbild wünscht, kann auf kabelgebundene oder kabellose Kopfhörerlösungen zurückgreifen. Neben dem klassischen 3,5-mm-Audioklinkenanschluss gibt es einen Bluetooth-5.0-Standard. Die Ausgabe ist sauber und kraftvoll.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.934.5252941.43121.939.4402241.75029.942.8632245.48019.343.710016.343.71251445.816016.951.320014.952.525014.155.93151058.84001163.150011.768.263010.97280011.973.710001180.1125010.279.7160011.478.9200012.879.5250012.980.9315012.581.740001384.9500013.184.5630013.478.2800015.775.21000013.576125001474.31600013.763.2SPL24.892.4N0.691.6median 13median 75.2Delta1.39.139.738.937.336.229.230.932.430.83237.323.624.521.72021.923.322.523.918.528.614.837.112.343.112.550.611.956.113.159.114.561.918.762.219.36718.269.216.46914.368.714.96814.664.715.466.316.165.116.769.717.772.818.664.819.450.320.352.763.728.779.518.1144.9median 16.7median 61.9median 62.22.91417.3hearing rangehide median Pink NoiseXiaomi Redmi Note 9Samsung Galaxy A21s
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Xiaomi Redmi Note 9 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (92.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (4.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 28% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A21s Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (128.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 98% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Xiaomi-Smartphone mit Ausdauer

Energieaufnahme

Das Redmi Note 9 greift auf einen großen 5.020 mAh starken Energiespeicher zurück, der mit dem beiliegenden Netzteil in reichlich 2 Stunden wieder vollständig aufgeladen werden kann.

Der Stromverbauch ist im Idle recht inkonsistent und im Mittel daher ziemlich hoch. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.23 Watt
Idledarkmidlight 0.74 / 2.17 / 2.2 Watt
Last midlight 4.17 / 6.11 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Xiaomi Redmi 9
5020 mAh
Xiaomi Redmi Note 9S
5020 mAh
Samsung Galaxy A21s
5000 mAh
Realme 6i
5000 mAh
Sony Xperia L4
3580 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio G85
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-28%
-32%
-30%
23%
-3%
-16%
Idle min *
0.74
1.4
-89%
1.5
-103%
1.5
-103%
0.37
50%
0.957 ?(0.7 - 1.7, n=6)
-29%
Idle avg *
2.17
1.7
22%
2.1
3%
2.1
3%
1.62
25%
1.628 ?(0.9 - 2.9, n=6)
25%
Idle max *
2.2
2.1
5%
2.5
-14%
2.9
-32%
1.69
23%
Last avg *
4.17
5.7
-37%
5.2
-25%
4.6
-10%
3.61
13%
4.35 ?(3.5 - 5.3, n=6)
-4%
Last max *
6.11
8.5
-39%
7.5
-23%
6.6
-8%
5.9
3%
6.95 ?(6.11 - 8.5, n=6)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Redmi Note 9 kann in unserem WLAN-Test mit einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² überzeugen, wir messen fast 14,5 Stunden. Wird das WLAN-Modul deaktiviert, hält das Xiaomi-Handy in der Video-Endlosschleife circa 4 Stunden länger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
38h 14min
WiFi Websurfing
14h 27min
Big Buck Bunny H.264 1080p
18h 36min
Last (volle Helligkeit)
5h 14min
Xiaomi Redmi Note 9
5020 mAh
Xiaomi Redmi 9
5020 mAh
Xiaomi Redmi Note 9S
5020 mAh
Samsung Galaxy A21s
5000 mAh
Realme 6i
5000 mAh
Sony Xperia L4
3580 mAh
Akkulaufzeit
-2%
10%
-4%
52%
-10%
Idle
2294
2337
2%
2263
-1%
2009
-12%
H.264
1116
1171
5%
1269
14%
1087
-3%
WLAN
867
804
-7%
1187
37%
943
9%
1318
52%
783
-10%
Last
314
289
-8%
279
-11%
287
-9%

Pro

+ kontrastreiches 1080p-IPS-Panel
+ schnelles WLAN
+ Design + Verarbeitung
+ lange Laufzeiten
+ Triple-SIM-Schacht
+ solider SoC mit ...

Contra

- ... langsamer Speicheranbindung (eMMC)
- Schattenbildung um Punch-Hole
- keine UHD-Video-Option

Fazit zum Redmi Note 9 - Ausgezeichneter Einstieg in die Smartphone-Welt

Im Test: Redmi Note 9. Testgerät zur Verfügung gestellt von notebooksbilliger.de.
Im Test: Redmi Note 9. Testgerät zur Verfügung gestellt von notebooksbilliger.de.

Xiaomi bewirbt sein günstiges Mitteklasse-Handy mit den Worten: „Alles, was ihr braucht“. Und so falsch liegt der chinesische Hersteller mit dem Sitz in Shenzhen mit seinem Werbeslogan nicht, denn das Redmi Note 9 bietet für einen Straßenpreis von etwa 150 Euro – wir empfehlen aber ganz klar die 20 Euro Aufpreis für die 4-GB-Version zu investieren – ein wirklich gutes Smartphone-Erlebnis. 

Auf der Suche nach einem günstigen Smartphone für weniger als 200 Euro sollte man das Redmi Note 9 auf jeden Fall auf dem Schirm haben.

Im Vergleich zum Redmi 9 greift das Note-Modell auf den besseren Lautsprecher und die schönere Hauptkamera zurück. Und gerade im Alltag ist das hellere, deutlich kontrastreichere und blickwinkelstabilere IPS-Panel ein sichtbarer Vorteil. Zudem ist beim Note 9 bereits ab Werk das Fast-Charging-Netzteil mit an Bord.      

Dennoch ist und bleibt das Redmi Note 9 ein Einsteiger-Smartphone. Dementsprechend müssen Abstriche bei Prozessorwahl, Kameraqualität – gerade bei der Ultraweitwinkelkamera - sowie Speicher- und WLAN-Geschwindigkeit gemacht werden.

Xiaomi Redmi Note 9 - 16.09.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
87%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
89%
Konnektivität
50 / 70 → 72%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
91%
Display
87%
Leistung Spiele
14 / 64 → 22%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 74%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 85%
Kamera
66%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi Note 9 Smartphone - Das bessere Redmi 9 mit 48-MP-Quad-Cam
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt, 17.09.2020 (Update: 15.08.2024)