Notebookcheck Logo

Test Xiaomi Redmi 3 Smartphone

Mittelklasse-Leistung zum kleinen Preis. Das aktuelle Redmi 3 Smartphone des chinesischen Herstellers Xiaomi bietet ein erstaunlich helles Display, lange Akkulaufzeiten sowie einen modernen Snapdragon-616-SoC für unter 150 Euro. Schnäppchenalarm?

Xiaomi gehört zu den bekannteren Herstellern aus China, der erst vor kurzem Lenovo bei dem weltweiten Marktanteil (Stand 2015) überholen konnte. Ähnlich wie zuvor bei Huawei wird die Marke und die Redmi-Reihe auch hierzulande immer bekannter.

Das aktuellste Gerät aus der Redmi-Baureihe ist das Redmi 3 mit dem modernen Octa-Core-SoC Snapdragon 616. Im Vergleich zum Vorgänger Redmi 2 bekommt die dritte Generation einen größeren Bildschirm und ist auch insgesamt etwas größer. Aber ist es dadurch auch besser?

Xiaomi Redmi 3 (Redmi Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 616 MSM8939v2 8 x 1.7 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.00 Zoll 16:9, 1280 x 720 Pixel, 10-Finger kapazitiv, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
Anschlüsse
1 USB 2.0, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: 3.5-mm-Audio, Card Reader: MicroSD, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.1, A2DP, 2G: GSM 900 / 1800 / 1900 - SIM 1 & SIM 2 CDMA 800 / 1900 3G: HSDPA 850 / 1900 / 2100 TD-SCDMA CDMA2000 1xEV-DO 4G: LTE Band 1(2100), 3(1800), 7(2600), 38(2600), 39(1900), 40(2300), 41(2500) Geschwindigkeit: HSPA, LTE, EV-DO Rev.A 3.1 Mbps, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.5 x 139.3 x 69.6
Akku
4100 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 5.1 Lollipop
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/2.0, Phase-Detection-Autofokus, LED-Blitz
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2, 1080p@30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monaural, Netzteil (US), Netzteil (EU), Micro-USB-Kabel, MIUI 7.0, 12 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
144 g
Preis
159 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Zumindest bei dem Design und der Haptik kann das Redmi 3 seinen Vorgänger überbieten. Das billige Kunststoff-Gehäuse des Redmi 2 wurde durch eine matte und silberfarbene Rückseite ersetzt, die ein Rauten-Muster aufweist. Zudem gibt es einen chromfarbenen Rand an der Vorderseite und den Ecken. Die Oberflächen sind dennoch glatt und weisen eine gewisse Ähnlichkeit zum iPhone auf; Xiaomi wollte also die Haptik verbessern, ohne den Preis in die Höhe zu treiben.

Die Gehäusestabilität fällt sehr gut aus und das Smartphone lässt sich unter leichten Knarzgeräuschen nur minimal verwinden. Druck auf den Bildschirm führt jedoch zu Wellenbildung auf dem Display. Ansonsten ist die Verarbeitung in Ordnung und es gibt keine auffälligen Spaltmaße. Im Gegenzug lässt sich die Rückseite allerdings nicht mehr abnehmen und der Hersteller bietet das Gerät nur in den Farben Silber, Grau sowie Gold an.

Bei den Dimensionen ist das Redmi rund 1 Millimeter dünner als sein Vorgänger Redmi 2, obwohl der Bildschirm jetzt größer ausfällt. Es ist zudem schwerer (144 g vs. 133 g), länger und auch breiter, im Vergleich zu anderen 5-Zoll-Smartphones wie dem HTC One M9 oder dem Samsung Galaxy J5 aber immer noch vergleichsweise kompakt. Das Xiaomi ist etwa so groß wie das OnePlus X, gleichzeitig aber spürbar dicker.

147 mm 72.6 mm 8 mm 136 g144 mm 71.5 mm 10.5 mm 140 g144.6 mm 69.7 mm 9.61 mm 157 g141.3 mm 72.2 mm 8.8 mm 145 g142.1 mm 71.8 mm 7.9 mm 147 g139.3 mm 69.6 mm 8.5 mm 144 g140 mm 69 mm 6.9 mm 138 g134 mm 67.2 mm 9.4 mm 133 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung

Die verfügbaren Anschlüsse entsprechen mit dem 3,5-mm-Audio-Anschluss sowie dem Micro-USB-2.0-Anschluss samt OTG-Unterstützung dem Standard. Die Steckplätze für die SIM-Karten und die microSD-Karte sind nun von der Seite zugänglich. NFC oder MHL sind nicht integriert, dafür verbaut der Hersteller aber einen Infrarot-Sender an der Oberseite, womit sich andere Geräte steuern lassen.

Oben: 3,5-mm-Audio
Oben: 3,5-mm-Audio
Rechts: Power-Button, Lautstärkewippe
Rechts: Power-Button, Lautstärkewippe
Unten: Micro-USB-2.0
Unten: Micro-USB-2.0
Links: Dual-SIM und microSD-Steckplatz
Links: Dual-SIM und microSD-Steckplatz

Software

Die Benutzeroberfläche MIUI 7 basiert auf Android 5.1 Lollipop und läuft insgesamt zufriedenstellend. Es kommt ab an und an zu leichten Rucklern, etwa wenn man Apps öffnet, durch die Homescreens oder auch das Dropdown-Menü scrollt, weshalb die Bedienung nicht immer komplett flüssig ist. Allerdings sind diese Ruckler im Betrieb kaum störend und schränken auch nicht die Nutzbarkeit des Smartphones ein.

Der Hersteller installiert diverse Tools, unter anderem Mi Home, Mi App Store, Security Center und den Mi Video Player. Die offizielle Google Play Store App muss zunächst manuell über den Mi App Store installiert werden und erfordert zudem Entwickleroptionen, die man in den Einstellungen aktivieren kann.

Sperrbildschirm
Sperrbildschirm
Homescreen
Homescreen
MIUI 7 Klappmenü
MIUI 7 Klappmenü
MIUI App-Store
MIUI App-Store

Kommunikation & GPS

GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

WLAN-Verbindungen werden nach dem Standard 802.11n unterstützt, zudem stehen WiFi-Direct und die Hotspot-Funktionalität zur Verfügung. Während des Tests hatten wir keine Empfangsprobleme und auch die Signalqualität war auf dem Niveau von anderen Mittelklasse-Geräten. Bei einer Entfernung von mehr als 20-25 Metern fiel die Signalstärke im individuellen Setup des Autors auf rund -80 dBm, womit das Surfen nicht mehr sehr komfortabel war.

Das Redmi unterstützt GPS, GLONASS sowie das chinesische BeiDou. Unser kurzer GPS-Test zeigt im Vergleich zu dem Garmin 500 Navigationsgerät eine etwas geringere Genauigkeit bei Kurven an. Daher eignet sich das Smartphone nicht ganz so gut für die Navigation im Gelände, bei der Navigation im Auto könnte es aber dennoch zufriedenstellend arbeiten.

Garmin 500
Garmin 500
Redmi 3
Redmi 3
1 Meter vom Router
1 Meter vom Router
10 Meter vom Router
10 Meter vom Router
25 Meter vom Router
25 Meter vom Router

Telefonfunktionen & Sprachqualität

Zu den unterstützten Netzen gehören 2G GSM, 3G WCDMA und 4G FDD-LTE mit den LTE-Bändern 1 (2.100), 3 (1.800), 7 (2.600), 38 (2.600), 39(1.900), 40(2.300) sowie 41(2.500). Die vollständige Liste steht auf der offiziellen Xiaomi-Homepage zur Verfügung und internationale Käufer sollten auf jeden Fall die Kompatibilität mit den jeweiligen Providern prüfen. In den USA konnten wir im T-Mobile-Netz telefonieren und via 3G surfen. Der microSD-Steckplatz fungiert gleichzeitig als sekundärer SIM-Slot, man kann also nicht beide zusammen nutzen.

Die Gesprächsqualität ist auf beiden Seiten sehr gut und es gab keine Störgeräusche oder Unterbrechungen. Die maximale Lautstärke am Hörer ist ausreichend laut.

Kameras & Multimedia

Im Freien nimmt die 13-MP-Kamera auf der Rückseite recht gute Bilder auf, die für unseren Geschmack allerdings etwas heller sein dürften. Zudem sind die Farben etwas blass, aber selbst im Vergleich mit dem LG G3 schlägt sich das Redmi 3 ganz gut. An den Kanten gab es keine lilafarbenen Ränder und beim Vergrößern konnten wir keine übermäßig verschwommenen Pixel erkennen.

Videos können maximal in 1080p30 aufgenommen werden. Um die Qualität zu verbessern, steht zudem ein Bildstabilisator zur Verfügung. Insgesamt ist die Qualität für diesen Preis gut, aber trotzdem körniger und verschwommener als wir erwartet hätten.

Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
LG G3
LG G3
LG G3
LG G3
LG G3
LG G3
Xiaomi Redmi 3
Xiaomi Redmi 3
Canon EOS Rebel XSi
Canon EOS Rebel XSi
LG G3
LG G3

Eingabegeräte

Touchscreen

Der kapazitive Touchscreen mit 10 Touchpunkten arbeitet auch in den Randbereichen sehr zuverlässig. Zudem kommt die virtuelle Tastatur auch mit schnellen Eingaben gut zurecht, allerdings war das Display mit den Werkseinstellungen sehr empfindlich. Das machte sich beispielsweise beim Wischen oder Scrollen bemerkbar, was manchmal als Berührung registriert wurde. Das kann vor allem auf dem Homescreen stören, wenn man nur durch die Seiten blättern möchte, ohne gleich eine App zu öffnen. Dieses Phänomen ist beim Redmi ausgeprägter als bei anderen Android-Smartphones.

Abgesehen von dem Touchscreen besitzt das Redmi 3 zudem drei dedizierte Android-Buttons unter dem Display, die aber nicht beleuchtet sind. Der Hersteller hält sich dabei an das Layout von Samsungs Galaxy-Modellen, bei dem sich die Zurück-Taste auf der rechten anstatt der linken Seite befindet.

kapazitiver Touchscreen mit 10 Touchpunkten
kapazitiver Touchscreen mit 10 Touchpunkten
Tastatur Hochformat
Tastatur Hochformat
Tastatur Querformat
Tastatur Querformat

Display

Der 5-Zoll-Bildschirm unterstützt zwar nicht die 1080p-Auflösung, aber man sollte sich nicht von der 720p-Auflösung abschrecken lassen. Texte und Bilder sind sehr scharf und zudem sehr nah an der Display-Oberfläche, was den sogenannten Pop-Up-Effekt begünstigt. Mit durchschnittlich über 500 cd/m² ist das Display sehr hell und liegt damit entweder auf dem Niveau oder sogar über anderen 5-Zoll-Modellen. Auch bei dem Kontrast, den Farben, den Graustufen und dem Gamma-Wert gibt es messbare Verbesserungen gegenüber dem Redmi 2.

Wir erkennen rechts und links leichtes Screen-Bleeding und auch die Ausleuchtung könnte besser sein. Allerdings sind diese Probleme im Alltag kaum zu spüren und gering genug, um bei der Wiedergabe von Videos nicht zu stören.

Minimales Screen-Bleeding
Minimales Screen-Bleeding
Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung
505.4
cd/m²
490.2
cd/m²
466.2
cd/m²
497.9
cd/m²
488.6
cd/m²
454.1
cd/m²
509.8
cd/m²
490.9
cd/m²
452.6
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 509.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 484 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 488.6 cd/m²
Kontrast: 887:1 (Schwarzwert: 0.551 cd/m²)
ΔE Color 6.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.36
Xiaomi Redmi 3
5", 1280x720
Xiaomi Redmi 2
4.7", 1280x720
Google Nexus 5X
5.2", 1920x1080
Asus Zenfone 2 ZE500KL
5", 1280x720
HTC One M9
5", 1920x1080
Microsoft Lumia 640
5", 1280x720
OnePlus X
5", 1920x1080
Response Times
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
50 ?(17, 33)
Response Time Black / White *
35 ?(16, 19)
PWM Frequency
237 ?(25)
Bildschirm
-20%
32%
33%
4%
10%
-26%
Helligkeit Bildmitte
488.6
421.4
-14%
503
3%
467
-4%
474
-3%
433
-11%
312
-36%
Brightness
484
429
-11%
498
3%
460
-5%
458
-5%
429
-11%
314
-35%
Brightness Distribution
89
89
0%
97
9%
95
7%
85
-4%
95
7%
91
2%
Schwarzwert *
0.551
0.642
-17%
0.38
31%
0.3
46%
0.4
27%
0.52
6%
Kontrast
887
656
-26%
1324
49%
1557
76%
1185
34%
833
-6%
Delta E Colorchecker *
6.5
7.31
-12%
2.09
68%
3.28
50%
6.32
3%
3.42
47%
6.28
3%
Delta E Graustufen *
5
7.88
-58%
2.12
58%
1.89
62%
6.36
-27%
3.03
39%
8.24
-65%
Gamma
2.36 93%
2.51 88%
2.27 97%
2.21 100%
2.43 91%
2.16 102%
2.12 104%
CCT
7677 85%
8944 73%
6621 98%
6734 97%
8218 79%
7081 92%
8145 80%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58.81
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-20% / -20%
32% / 32%
33% / 33%
4% / 4%
10% / 10%
-26% / -26%

* ... kleinere Werte sind besser

Sowohl die Farben als auch die Graustufen sind deutlich besser als bei vielen etwas unbekannteren chinesischen Smartphones in diesem Preisbereich, aber teurere und beliebtere 5-Zoll-Smartphones wie das Nexus 5X oder HTC One M9 bieten tieferes Schwarz und insgesamt genauere Bildschirme. Vor allem Blautöne des Redmi 3 sind bei normalen Sättigungsleveln ungenauer als die anderen Farben.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
35 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 33 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8710 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien schlägt sich das Smartphone dank der hohen Bildschirmhelligkeit gut. Der Inhalt ist gut erkennbar, wenn man sich im Schatten aufhält oder Reflexionen verhindern kann. Direkte Sonneneinstrahlung ist allerdings zu viel für das Xiaomi. Dank der weiten IPS-Blickwinkel lässt sich das Display von allen Richtungen aus betrachten, was vor allem bei der Vermeidung von Reflexionen hilft.

Im Freien an einem hellen und bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen und bewölkten Tag
Im Schatten
Im Schatten
Blickwinkel des IPS-Displays
Blickwinkel des IPS-Displays

Leistung

Das Redmi 3 ist aktuell eines der wenigen Geräte, die bereits mit dem neuen Snapdragon-616-SoC ausgestattet sind. Dieser Mittelklasse-SoC mit acht Kernen läuft laut CPU-Z mit Frequenzen zwischen 200 MHz und 1,5 GHz. Dieser Maximalwert wird jedoch nur von vier der Cortex-A53-Kerne erreicht, die restlichen vier laufen mit maximal 1,2 GHz. Der Arbeitsspeicher liegt bei 2-GB-LPDDR3-RAM.

Prozessor

Im Vergleich zum Snapdragon 410 bietet der Snapdragon 616 laut Linpack zwischen 30-50 Prozent mehr Leistung in Single-Core- und Multi-Core-Prozessen. In Geekbench 3 liegt unser Redmi 3 hinter dem Nexus 5 (Snapdragon 800), wenn nur ein Kern belastet wird, und minimal vor dem Nexus 5 bei mehreren Kernen. Alles in allem ist die Leistung des Snapdragon 616 also etwa auf dem Niveau von Smartphones mit dem Snapdragon 800 oder 801.

Aktuellere High-End-Prozessoren wie der Exynos 7420 Octa oder der Snapdragon 810 sind laut Einpack oder AnTuTu v6 aber weiterhin deutlich schneller.

Linpack Android / IOS
Multi Thread (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
289.8 MFLOPS
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
839 MFLOPS +190%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
267.7 MFLOPS -8%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
262 MFLOPS -10%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
242.5 MFLOPS -16%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
207.7 MFLOPS -28%
Single Thread (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
221.2 MFLOPS
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
626 MFLOPS +183%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
226 MFLOPS +2%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
87.1 MFLOPS -61%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
80.2 MFLOPS -64%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
117.1 MFLOPS -47%
PCMark for Android - Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3570 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5050 Points +41%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
3909 Points +9%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4716 Points +32%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4324 Points +21%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3701 Points +4%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
34451 Points
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
79502 Points +131%
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
4843 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
1563 Points
32 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1329 Points
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
528 Points
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
2792 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5619 Points +101%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
2721 Points -3%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4587 Points +64%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
3530 Points +26%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
1561 Points -44%
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
613 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1503 Points +145%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
693 Points +13%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1335 Points +118%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
1246 Points +103%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
526 Points -14%
Google V8 Ver. 7 - Google V8 Ver. 7 Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3642 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
9334 Points +156%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
3438 Points -6%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8622 Points +137%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
7553 Points +107%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3125 Points -14%
Browsermark - 2.1 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
1444 points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
2731 points +89%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
1203 points -17%
Sunspider
1.0 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
1258 ms *
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
347.1 ms * +72%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
1688 ms * -34%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
530 ms * +58%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
657 ms * +48%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
1573 ms * -25%
0.9.1 Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
1218 ms *
JetStream 1.1 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
22.88 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
49.19 Points +115%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
22.89 Points 0%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
47.4 Points +107%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
45 Points +97%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
20.83 Points -9%
Mozilla Kraken 1.1 - Total (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
12194 ms *
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
4037 ms * +67%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
20190 ms * -66%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4193 ms * +66%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4734 ms * +61%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
11843 ms * +3%
Octane V2 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3647 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
8650 Points +137%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
3253 Points -11%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
8804 Points +141%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
8202 Points +125%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3296 Points -10%
WebXPRT 2015 - Overall (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
65 Points
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
57 Points -12%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
116 Points +78%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
107 Points +65%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
52 Points -20%
Vellamo 3.x
Metal (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
1130 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
2583 Points +129%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
1219 Points +8%
Multicore Beta (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
1816 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
3425 Points +89%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
966 Points -47%
Browser (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
2620 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5463 Points +109%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
2043 (1641min) Points -22%
Quadrant Standard Edition 2.0 - --- (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
22393 points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
36419 points +63%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
15455 points -31%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
15455 points -31%
Smartbench 2012
Gaming Index (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
4107 points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
4498 points +10%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
2614 points -36%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
4332 points +5%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
4369 points +6%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3234 points -21%
Productivity Index (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
4823 points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
13558 points +181%
Medion Life X5020
Adreno 405, 615 MSM8939, 32 GB eMMC Flash
4518 points -6%
Google Nexus 6P
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
10823 points +124%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
8443 points +75%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
4962 points +3%
PassMark PerformanceTest Mobile V1
3D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
884 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
2345 Points +165%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
811 Points -8%
2D Graphics Tests (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3597 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
5274 Points +47%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
2745 Points -24%
Memory Tests (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
4948 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
6924 Points +40%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3154 Points -36%
Disk Tests (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
15395 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
68872 Points +347%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
7518 Points -51%
CPU Tests (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
96167 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
176225 Points +83%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
13288 Points -86%
System (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
3911 Points
Samsung Galaxy S6 Edge
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
8438 Points +116%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
2966 Points -24%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Von dem 16 GB großen internen eMMC-Speicher stehen dem Nutzer 11 GB zur freien Verfügung. Die Transferraten sind beinahe identisch zum Redmi 2, Xiaomi hat also vermutlich entschieden, dass große Verbesserungen in dieser Kategorie nicht nötig sind. Sowohl das Nexus 5X als auch das High-End Galaxy S6 Edge Plus erreichen durchweg bessere Ergebnisse als unser Redmi 3. MicroSD-Karten werden mit einer Kapazität von bis zu 128 GB unterstützt.

AndroBench 3-5
Random Write 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
9.19 MB/s
Samsung Galaxy S6 Edge+
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
20.95 MB/s +128%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
12.21 MB/s +33%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
10.93 MB/s +19%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
5.11 MB/s -44%
Random Read 4KB (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
17.48 MB/s
Samsung Galaxy S6 Edge+
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
89.9 MB/s +414%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
24.8 MB/s +42%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
18.34 MB/s +5%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
22.79 MB/s +30%
Sequential Write 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
26.6 MB/s
Samsung Galaxy S6 Edge+
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
151.1 MB/s +468%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
98.6 MB/s +271%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
37.81 MB/s +42%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
22.33 MB/s -16%
Sequential Read 256KB (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
139.5 MB/s
Samsung Galaxy S6 Edge+
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
383 MB/s +175%
Google Nexus 5X
Adreno 418, 808 MSM8992, 32 GB eMMC Flash
245.2 MB/s +76%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
137.3 MB/s -2%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
131.4 MB/s -6%

Grafikkarte

Die integrierte Adreno 405 ist bei dem Benchmark Epic Citadel (Ultra) etwa doppelt so schnell wie das Redmi 2 (30,3 vs. 59 fps). Lightmark, der für seinen sehr anspruchsvollen Benchmark bekannt ist, liefert rund dreimal so hohe Ergebnisse wie die Adreno 306 im Snapdragon-410-SoC. Auch aktuelle Spiele aus dem Play Store laufen auf dem Redmi 3 in der nativen 720p-Auflösung sehr flüssig und ohne spürbare Ruckler.

Selbst nach einer halben Stunde mit dem GFXBench Akku-Test bricht die Leistung nicht ein und sowohl die Frametimes als auch die Leistung bleibt während der gesamten Dauer stabil. Die Kerntemperatur kann sich unter diesen extremen Bedingungen laut CPU-Z auf bis zu 55-60 °C erhöhen.

Lightmark
Lightmark
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Ice Storm Extreme
Konstante Leistung
Konstante Leistung
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
2.7 fps
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
14.52 fps +438%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
6.6 fps +144%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5.8 fps +115%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
0.74 fps -73%
Epic Citadel
Ultra High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
59 fps
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
60.1 fps +2%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
48.2 fps -18%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
31.9 fps -46%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
30.3 fps -49%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
31.9 fps -46%
High Quality (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
59.4 fps
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
56.9 fps -4%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
55 fps -7%
High Performance (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
59.9 fps
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
57.4 fps -4%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
57.1 fps -5%
3DMark
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1402 Points
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1606 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1074 Points
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1155 Points
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1132 Points
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1232 Points
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
990 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
1348 Points +36%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1552 Points +57%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
974 Points -2%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
758 Points -23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
410 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
2336 Points +470%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1471 Points +259%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
178 Points -57%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
39 Points -90%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
471 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
2009 Points +327%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
1488 Points +216%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
218 Points -54%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
49 Points -90%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
8764 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
12852 Points +47%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
17380 Points +98%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
6839 Points -22%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
9455 Points +8%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
10148 Points +16%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
9272 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
37725 Points +307%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
26964 Points +191%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
7796 Points -16%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
3830 Points -59%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
3789 Points -59%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
9154 Points
Sony Xperia Z5 Premium
Adreno 430, 810 MSM8994, 32 GB eMMC Flash
26380 Points +188%
Samsung Galaxy Note 5 SM-N920A
Mali-T760 MP8, Exynos 7420, 32 GB UFS 2.0 Flash
24020 Points +162%
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
7561 Points -17%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
4413 Points -52%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
4402 Points -52%
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
8537 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
6841 Points -20%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
9185 Points +8%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
9544 Points +12%
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
5379 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5082 Points -6%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
2199 Points -59%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
2135 Points -60%
1920x1080 Ice Storm Extreme Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
5861 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
5390 Points -8%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
2646 Points -55%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
2580 Points -56%
1280x720 Ice Storm Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
8520 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
6799 Points -20%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
9190 Points +8%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
9385 Points +10%
1280x720 Ice Storm Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
10918 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
10194 Points -7%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
4749 Points -57%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
4712 Points -57%
1280x720 Ice Storm Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi 3
Adreno 405, 616 MSM8939v2, 16 GB eMMC Flash
10275 Points
Motorola Moto X Play
Adreno 405, 615 MSM8939, 16 GB eMMC Flash
9176 Points -11%
Xiaomi Redmi 2
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB SSD
5320 Points -48%
Motorola Moto G 3. Gen 2015 XT1541
Adreno 306, 410 MSM8916, 8 GB eMMC Flash
5298 Points -48%

Emissionen

Temperatur

Qualcomm war sicherlich nicht begeistert über die Vielzahl an Berichten zum Thema Throttling und Überhitzung bei einigen High-End-Snapdragon-SoCs. Nach einer Stunde mit einer unrealistisch hohen Auslastung konnten wir im oberen rechten Bereich (vermutlich Mainboard) eine maximale Oberflächentemperatur von 44 °C messen. Dieser Bereich liegt recht nah am Hörer, bei Telefonaten direkt im Anschluss an das Surfen oder Spielen wird es also zu einem warmen Ohr kommen.

Im Vergleich zum Nexus 5X und dem HTC One M9 erreicht das Redmi 3 sogar mit dem moderneren Snapdragon-616-SoC höhere Oberflächentemperaturen. Gegenüber dem Redmi 2 ist der durchschnittliche Wert allerdings geringer, trotz der deutlich höheren Leistung. Das OnePlus X mit dem Snapdragon 801 wird mit durchschnittlich 40 °C unter maximaler Last sogar noch wärmer.

Maximale Last (Vorderseite)
Maximale Last (Vorderseite)
Maximale Last (Rückseite)
Maximale Last (Rückseite)
Max. Last
 43.6 °C37.6 °C35 °C 
 38.6 °C36.2 °C35 °C 
 37.2 °C35.4 °C34.6 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 37 °C
34.8 °C35.6 °C37.6 °C
34.4 °C35.6 °C37 °C
34.6 °C35.8 °C37 °C
Maximal: 37.6 °C
Durchschnitt: 35.8 °C
Raumtemperatur 19 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der rückwärtige Lautsprecher erzeugt einen klaren Klang, dem es allerdings an Bass und Dynamik mangelt. Die maximale Lautstärke ist ausreichend hoch, jedoch kommt es bei solchen Pegeln zu hörbaren Verzerrungen. Das Modul kann unabhängig von der Orientierung leicht abgedeckt werden, bei Musik und Videos ist der Ton also fast immer leicht gedämpft.

Akkulaufzeit

Zwar lässt sich die Rückseite des Redmi 3 nicht mehr abnehmen, dafür hat Xiaomi das Gerät aber mit einem großen 4.100-mAh-Akku ausgerüstet. Vor allem für ein günstiges Smartphone ist die Akkukapazität sehr hoch; üblicherweise werden in diesem Segment Akkus mit etwa 2.000 mAh eingesetzt.

Die Kombination aus dem moderneren und effizienteren Snapdragon-SoC sowie der "normalen" 720p-Auflösung verhilft dem Smartphone zu immensen Akkulaufzeiten. Beim Surfen im WLAN kann man mit 13 Stunden rechnen und selbst unter Last und bei der maximalen Helligkeit hält das Redmi 3 mindestens 5 Stunden durch. Konkurrenzprodukte machen hier schon deutlich früher schlapp.

Xiaomi Redmi 3
4100 mAh
Xiaomi Redmi 2
2200 mAh
Google Nexus 5X
2700 mAh
Asus Zenfone 2 ZE500KL
2070 mAh
HTC One M9
2840 mAh
Microsoft Lumia 640
2500 mAh
OnePlus X
2525 mAh
Akkulaufzeit
-46%
-31%
-66%
-48%
-46%
-26%
Idle
2483
1062
-57%
1775
-29%
805
-68%
1078
-57%
968
-61%
WLAN
781
354
-55%
412
-47%
267
-66%
348
-55%
502
-36%
549
-30%
Last
298
218
-27%
245
-18%
236
-21%
166
-44%
339
14%
WLAN (alt)
573
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
41h 23min
WiFi Websurfing
13h 01min
Last (volle Helligkeit)
4h 58min

Pro

+ dünneres und eleganteres Design
+ größeres Display als beim Redmi 2 mit akkurateren Farben und Graustufen
+ helle Hintergrundbeleuchtung
+ lange Laufzeiten
+ IR-Sender
+ ordentliche Kamera für den Preis
+ günstig
+ kein Throttling

Contra

- fest verbauter Akku
- microSD und sekundäre SIM-Karte nutzen den gleichen Steckplatz
- kein USB Type-C, MHL oder NFC
- keine 1080p-Option
- Ausleuchtung könnte besser sein
- blaue Farben weichen stärker ab

Fazit

Im Test: Xiaomi Redmi 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Buygou.
Im Test: Xiaomi Redmi 3. Testgerät zur Verfügung gestellt von Buygou.

Günstige Smartphones aus China waren in der Vergangenheit nicht immer eine Empfehlung wert, aber große Hersteller wie Huawei und Xiaomi zeigen mittlerweile, dass man für ein neues und zuverlässiges Smartphone nicht mehr als 200-300 US-Dollar ausgeben muss. Das Redmi 3 ist dabei kein Spielzeug, sondern ein professionelles Mittelklasse-Gerät, welches sich in keiner der wichtigen Bereiche wie dem Display, der Verarbeitung oder den Akkulaufzeiten grobe Schnitzer leistet. In einigen Bereichen schlägt sich das Xiaomi sogar richtig gut, wie bei der sehr hohen Helligkeit oder den langen Laufzeiten.

Auch bei der Hardware wird man sich aktuell schwertun, ein Smartphone mit 2 GB RAM und einem Snapdragon-616-SoC für weniger als 160 US-Dollar zu bekommen. Über das Fehlen von 1080p, NFC, USB Type-C und einer abnehmbaren Rückseite sind wir zwar ein wenig enttäuscht, aber insgesamt handelt es sich um einen gelungenen Nachfolger für das Redmi 2.

Xiaomi startet das neue Jahr mit einem der bisher besten Mittelklasse-Smartphones auf dem Markt. Sowohl die Helligkeit als auch die Akkulaufzeiten des Redmi 3 sind sogar im Vergleich mit teureren Modellen sehr gut.

Xiaomi Redmi 3 - 23.01.2016 v4.1 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78%
Tastatur
80 / 75 → 100%
Pointing Device
80%
Konnektivität
44 / 60 → 73%
Gewicht
93%
Akkulaufzeit
95%
Display
82%
Leistung Spiele
58 / 63 → 92%
Leistung Anwendungen
45 / 70 → 64%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
70%
Durchschnitt
76%
82%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Xiaomi Redmi 3 Smartphone
Autor: Allen Ngo,  2.02.2016 (Update: 23.05.2017)