
Test Xiaomi Poco F7 Ultra – Ultraschnelles Smartphone will der Konkurrenz das Fürchten lehren
Kein Flagship-Killer.
Das Poco F7 Ultra stellt das Spitzenprodukt des Jahres 2025 der Xiaomi-Tochter dar und überzeugt mit einem leistungsstarken Gesamtpaket, einer vielseitigen Kamera und offeriert auch einige KI-Funktionen. Damit reicht es zwar nicht zum proklamierten Flagship-Killer, aber dennoch zu einem richtig guten Smartphone.Daniel Schmidt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Flagship für Sparfüchse
Das Xiaomi Poco F7 Ultra überzeugt im Test mit seiner hohen Performance, langen Akkulaufzeiten und einem guten Kamera-Setup. Außerdem ist es gemäß IP68 zertifiziert und kann sowohl kabellos als auch schnurgebunden sehr schnell Laden.
Weniger schnell ist der etwas altbackene USB-2.0-Port. Beim WLAN-Modul vermissen wir das 6-GHz-Band und auch einen eSIM-Support bietet das Poco-Smartphone nicht. Mit nur vier Major-Updates für Android offeriert es zudem weniger als Samsungs Mittelklasse-Smartphones.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - Flagship für Sparfüchse
- Spezifikationen: Poco F7 Ultra
- Gehäuse - IP68 zertifiziert und mit Shield Glas
- Ausstattung - Keine 1TB-Version mehr
- Software - Poco F7 Serie bekommt 6 Jahre Updates
- Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 ohne 6 GHz im Poco F7 Ultra
- Telefonfunktionen und Sprachqualität - Ohne eSIM
- Kameras - Gutes Trio für das Poco F7 Ultra
- Zubehör und Garantie - Poco-Handy ohne Netzteil
- Eingabegeräte und Bedienung - Inklusive Ultraschallfingerabdrucksensor
- Display - Helles AMOLED mit WQHD+ und 120 Hz
- Leistung - Poco setzt auf den Snapdragon 8 Elite
- Emissionen - Dual-Lautsprecher für das Poco F7 Ultra
- Akkulaufzeit - 5.300 mAh im Poco F7 Ultra
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Im Vorjahr war noch das Poco F6 Pro das Spitzenmodell, nun präsentiert das Tochter-Unternehmen von Xiaomi mit dem Poco F7 Ultra erstmals ein Modell, dass ein Ultra-Anhängsel besitzt und in puncto Ausstattung sich eine Stufe darüber positionieren soll. Ein Poco F7 Pro ist jedoch ebenfalls erhältlich.
Das Ultra greift auf das aktuelle Spitzen-SoC von Qualcomm zurück und zeigt sich auch rund um die Kamera verbessert. Was das Poco F7 Ultra noch zu bieten hat, erfahren Sie im Test.
Spezifikationen: Poco F7 Ultra
Gehäuse - IP68 zertifiziert und mit Shield Glas
Das Poco F7 Ultra ist in den Farbvarianten Schwarz und Gelb erhältlich. Mit 212 Gramm zählt es nicht zu den leichtesten Smartphones, ist mit 8,39 mm (wir messen 8,75 mm) aber nicht zu dick, zumal es mit seinen abgerundeten Kanten auf der Rückseite gut in der Hand liegt. Das Kameramodul erreicht eine Höhe von bis zu 3,6 mm.
Die Front wird vom Poco Shield Glas geschützt und soll wesentlich widerstandsfähiger sein als das Gorilla Glas 7i im Pro-Modell. Bei Verwindungsversuchen knarzt da Poco-Smartphone etwas, ist gegen Druck jedoch vollkommen unempfindlich. Die Spaltmaße sind enganliegend und gleichmäßig.
Der Kartenslot liegt minimal vertieft im Aluminiumrahmen und kann zwei Nano-SIMs aufnehmen. Sowohl Rahmen als auch Rückseite sind bei unserem Testgerät matt gehalten und unanfällig gegenüber Fingerabdrücken. Gemäß der IP68-Zertifizierung ist das Poco F7 Ultra staub- und wasserdicht.
Ausstattung - Keine 1TB-Version mehr
Das Poco F7 Ultra ist mit 12/256 GB oder 16/512 GB erhältlich und kostet, je nach gewählter Speichervariante, 800 beziehungsweise 750 Euro.
Der integrierte USB-Port arbeitet mit dem 2.0-Standard und erreicht nur durchschnittliche Übertragungsraten. Aufgrund der begrenzen Ausgangsspannung mussten wir zudem für den Kopiertest auf die Samsung PSSD T7 zurückgreifen.
NFC ist ebenfalls wieder an Bord, ebenso wie ein IR-Blaster für das Steuern von Fernsehern, Klimaanlagen und Co.
Software - Poco F7 Serie bekommt 6 Jahre Updates
Das Xiaomi-Smartphone wird mit Google Android 15 ausgeliefert, über welches das hauseigene HyperOS 2.0 gestülpt wird. Der Hersteller verspricht Sicherheitspatches für sechs Jahre und Versionsupdates für vier Jahre. Angesichts der Preisklasse dürften letztere auch gerne mehr sein.
Die implementierten KI-Funktionen sind identisch mit jenen, die unter anderem ebenfalls in einem Xiaomi 15 Ultra zu finden sind und auch Xiaomi-Interkonnektivität ist mit an Bord.
Nachhaltigkeit
Das Poco F7 Ultra wird in einem Pappkarton geliefert, der in klarer Folie eingeschweißt ist. Im Inneren befindet sich ausschließlich Pappe sowie zwei Folien aus kompostierbarem Kunststoff. Irgendwas hat Xiaomi noch im Karton verarbeitet, da dieser laut raschelt.
Anleitungen für die Selbstreparatur oder Ersatzteile für Endkunden werden nicht offeriert. Ebenso wenig stellt Xiaomi einen Nachhaltigkeitsreport für sein Smartphone zur Verfügung.
Kommunikation und GNSS - Wi-Fi 7 ohne 6 GHz im Poco F7 Ultra
Das Xiaomi Poco F7 Ultra beherrscht alle modernen Kommunikationsstandards, inklusive 5G-Sub6 mit einer ordentlichen Frequenzbandausstattung. Der Empfang mit dem Smartphone war im großstädtischen Raum stets gut.
Im WLAN unterstützt das Poco zwar Wi-Fi 7, jedoch ohne das 6-GHz-Band. Im 5-GHz-Band erreicht es an unserem Referenzrouter Asus ROG Rapture GT-AXE11000 ordentliche Transferraten, die weitestgehend stabil ausfallen.
Networking | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Samsung Galaxy S25+ | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Google Pixel 9 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Xiaomi Poco F6 Pro | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax/be | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Das Poco F7 Ultra erlaubt dank Dual-Band-GNSS ein schnelles und genaues bestimmen der eigenen Position.
Auf einem kleinen Testspaziergang vergleichen wir es mit der Fitness-Smartwatch Garmin Venu 2. Dabei zeichnet das Smartphone den zurückgelegten Weg gut nach, dürfte die eigne Position jedoch gerne noch etwas öfter abrufen.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Ohne eSIM
Das Poco F7 Ultra unterstützt gängige Funktionen wie VoLTE und WLAN-Anrufe, bietet jedoch keinen eSIM-Support.
Die Sprachqualität ist ans Ohr gehalten gut, jedoch dürfte die Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen gerne effektiver sein. Insbesondere an belegten Straßen kommen immer wieder Störgeräusche durch. Der Lautsprechermodus funktioniert gut, das Mikrofon ist jedoch recht leise, sodass sich der Nutzer nicht zu weit vom Smartphone entfernen sollte.
Kameras - Gutes Trio für das Poco F7 Ultra
Auf der Vorderseite kann das Poco F7 Ultra auf mächtige 32 MPix zurückgreifen. Die Optik bietet jedoch weder Autofokus noch Pixel-Binning und kann Videos bestenfalls in Full HD (60 FPS) aufzeichnen. Die Ergebnisse sind bei guten Lichtverhältnissen ordentlich, verrauschen bei wenig Licht jedoch schnell.
Das Highlight ist das Kamera-Trio auf der Rückseite. Der Hauptsensor findet sich auch im F7 Pro wieder, jedoch hat das Ultra zusätzlich einen hochauflösenden Ultraweitwinkel sowie ein Teleobjektiv. Am Tag gelingen damit gute Aufnahmen, das Poco-Smartphone greift lediglich gerne tief in den Farbtopf, insbesondere bei Blau- und Grüntönen. Ein Schwachpunkt ist die Low-Light-Fotografie, hier fällt die Qualität auf allen Optiken stark ab, da das Poco meistens versucht die Szenerie zu stark aufzuhellen.
Videos können mit der Triple-Kamera in Ultra HD mit bis zu 60 FPS aufgenommen werden, wird nur der Hauptsensor genutzt, sind bis zu 8k (24 FPS) möglich.
Aufnahmen mit dem Poco F7 Ultra
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkel5-facher ZoomLow-Light

Zubehör und Garantie - Poco-Handy ohne Netzteil
Das Poco F7 Ultra wird mit einem USB-Kabel (Typ-A zu Typ-C), einem SIM-Werkzeug sowie einer Schutzhülle ausgeliefert.
Die Garantie beläuft sich lediglich auf 12 Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. In Deutschland kann zusätzlich das Versicherungspaket Xiaomi Care hinzugebucht werden, welches für zwei Jahre, je nach Umfang, 59 oder 79 Euro kostet.
Eingabegeräte und Bedienung - Inklusive Ultraschallfingerabdrucksensor
Der kapazitive Touchscreen des Poco F7 Ultra arbeitet mit einer Abtastrate von bis zu 480 Hz und kann diese für Spiele sogar auf bis zu 2.560 Hz erhöhen. Entsprechend werden Eingaben schnell und präzise umgesetzt.
Für die biometrische Sicherheit ist ein Ultraschallfingerabdrucksensor ins Display integriert, welcher mit hohen Erkennungsraten und seiner Geschwindigkeit überzeugt, auch eine Gesichtserkennung über die Frontkamera wird angeboten. Der lineare Vibrationsmotor (X-Achse) sorgt für ein knackiges haptische Feedback.
Display - Helles AMOLED mit WQHD+ und 120 Hz
Das Poco F7 Ultra besitzt ein 6,7 Zoll großes AMOLED-Display, welches nicht nur sehr hoch auflöst, sondern auch mit einer Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz arbeitet. Jedoch handelt es sich dabei nicht um ein vollwertiges LTPO, wodurch das Smartphone diese nur auf bis zu 60 Hz absenken kann.
Die Helligkeit fällt sehr hoch aus und erreicht bei einer reinweißen Darstellung 1.846 cd/m² in der Bildmitte, bei einer verkleinerten Weißfläche (APL18) sind es sogar 3.192 cd/m², bei der Wiedergabe von HDR-Inhalten messen wir 3.177 cd/m². Wer die Helligkeit ausschließlich manuell regelt, erreicht bis zu 600 cd/m².
Das für OLEDs typische Flackern, stellen wir auch beim Poco F7 Ultra fest. Der recht geringen Grundfrequenz von 120 Hz stehen eine flache Amplitude sowie ein hochfrequentes PWM-Dimming mit bis zu 3.840 Hz (wir messen 3.125 Hz) gegenüber, sodass Beschwerden nur in Ausnahmefällen auftreten sollten.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 1846 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.1
99.3% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.25
Xiaomi Poco F7 Ultra Flow AMOLED, 3200x1440, 6.7" | Samsung Galaxy S25+ Dynamic AMOLED 2X, 3120x1440, 6.7" | Google Pixel 9 OLED, 2424x1080, 6.3" | Motorola Edge 50 Ultra P-OLED, 2712x1220, 6.7" | |
---|---|---|---|---|
Bildschirm | -34% | 20% | 18% | |
Helligkeit Bildmitte | 1846 | 1371 -26% | 2063 12% | 1326 -28% |
Brightness | 1850 | 1370 -26% | 1914 3% | 1312 -29% |
Brightness Distribution | 93 | 96 3% | 84 -10% | 90 -3% |
Schwarzwert * | ||||
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 2.7 -125% | 0.7 42% | 0.51 57% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.9 | 4.2 -45% | 2.2 24% | 1.85 36% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 2 13% | 1.2 48% | 0.6 74% |
Gamma | 2.25 98% | 2.03 108% | 2.23 99% | 2.191 100% |
CCT | 6707 97% | 6450 101% | 6524 100% | 1355 480% |
* ... kleinere Werte sind besser
Display / APL18 Peak Brightness | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Google Pixel 9 | |
Samsung Galaxy S25+ |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 120 Hz Amplitude: 14.96 % Secondary Frequency: 3125 Hz | ||
Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen (Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Bei der Analyse mit Calman zeigt sich das Panel des Poco F7 Ultra als gut kalibriert, ohne größere Abweichungen. In den Werkseinstellungen ist die Darstellung jedoch kühler.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.531 ms steigend | |
↘ 0.59 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.5005 ms steigend | |
↘ 0.4995 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 2 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms). |
Leistung - Poco setzt auf den Snapdragon 8 Elite
Das Poco F7 Ultra wird vom rasanten Snapdragon 8 Elite angetrieben und kann, je nach gewählter Speichervariante, auf 12 oder 16 GB RAM zurückgreifen. Die Performance gehört mit zu dem Besten was zum Zeitpunkt des Tests zu haben ist und in den Benchmarks zeigen sich keine Überraschungen.
Grafikberechnungen übernimmt die Adreno 830, welche für alle Tätigkeiten eine starke Leistung bietet. Zusätzlich integriert Poco den VisionBoost D7 Chipsatz, welcher zusätzliche Power fürs Gaming bereitstellt und dadurch die Darstellungsqualität von Spielen verbessert und beispielsweise Genshin Impact in 120 FPS ermöglicht.
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7: T-Rex Onscreen | 1920x1080 T-Rex Offscreen
GFXBench 3.0: on screen Manhattan Onscreen OGL | 1920x1080 1080p Manhattan Offscreen
GFXBench 3.1: on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | 1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen
GFXBench: on screen Car Chase Onscreen | 1920x1080 Car Chase Offscreen | on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | 2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | 1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | 3840x2160 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
3DMark / Wild Life Extreme Unlimited | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
Xiaomi Poco F6 Pro | |
Google Pixel 9 |
Jetstream 2 - 2.0 Total Score | |
Samsung Galaxy S25+ (Chrome 133.0.6943.137) | |
Xiaomi Poco F7 Ultra (Chrome 134) | |
Motorola Edge 50 Ultra (Chrome 126) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=12) | |
Xiaomi Poco F6 Pro (chrome 127) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre) | |
Google Pixel 9 (Chrome 129) |
* ... kleinere Werte sind besser
Xiaomi Poco F7 Ultra | Samsung Galaxy S25+ | Google Pixel 9 | Motorola Edge 50 Ultra | Xiaomi Poco F6 Pro | Durchschnittliche 512 GB UFS 4.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -6% | -54% | 5% | 3% | 4% | -33% | |
Sequential Read 256KB | 4002.68 | 4057.35 1% | 1584.56 -60% | 3926.6 -2% | 3070.33 -23% | 4014 ? 0% | 2030 ? -49% |
Sequential Write 256KB | 3464.43 | 3311.02 -4% | 256.48 -93% | 3558.6 3% | 2987.47 -14% | 3565 ? 3% | 1646 ? -52% |
Random Read 4KB | 311.24 | 294.51 -5% | 226.41 -27% | 349.1 12% | 381.58 23% | 327 ? 5% | 282 ? -9% |
Random Write 4KB | 411.78 | 351.16 -15% | 266.19 -35% | 430.6 5% | 520.87 26% | 438 ? 6% | 325 ? -21% |
Emissionen - Dual-Lautsprecher für das Poco F7 Ultra
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Poco F7 Ultra können unter Last stark ansteigen, bleiben aber in einem unbedenklichen Bereich.
Die Kühlung des SoC zeigt sich gegenüber dem Vorgänger verbessert, jedoch ist das Throttling im Stresstest immer noch ausgeprägt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Xiaomi Poco F6 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
Google Pixel 9 | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Xiaomi Poco F6 Pro | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Solar Bay Stress Test Stability | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Xiaomi Poco F6 Pro | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
Samsung Galaxy S25+ | |
Steel Nomad Light Stress Test Stability | |
Google Pixel 9 | |
Motorola Edge 50 Ultra | |
Xiaomi Poco F7 Ultra | |
Samsung Galaxy S25+ |
Lautsprecher
Die beiden Lautsprecher liefern einen soliden Klang, sofern es mit der Lautstärke nicht übertrieben wird. Mit höherem Pegel wird der Ton recht höhenlastig und es rauscht leicht in stillen Passagen.
Kabellos stehen zahlreiche Codecs für Bluetooth bereit. Auch Auracast und ASHA werden unterstützt.
Xiaomi Poco F7 Ultra Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy S25+ Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - 5.300 mAh im Poco F7 Ultra
Energieaufnahme
Die Leistungsaufnahme des Poco F7 Ultra liegt auf einem ausgewogenen Niveau.
Geladen werden kann das Smartphone kabellos mit bis zu 50 Watt, kabelgebunden sind es bis zu 120 Watt mit Xiaomis HyperCharge. Mit einem passenden Netzteil ist das Poco binnen 31 Minuten (50 %: 12 min, 80 %: 21 min) wieder vollständig aufgeladen.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Xiaomi Poco F7 Ultra 5300 mAh | Samsung Galaxy S25+ 4900 mAh | Google Pixel 9 4700 mAh | Motorola Edge 50 Ultra 4500 mAh | Xiaomi Poco F6 Pro 5000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -15% | -22% | 2% | -7% | -10% | -8% | |
Idle min * | 0.89 | 0.45 49% | 0.66 26% | 0.9 -1% | 0.79 11% | 0.805 ? 10% | 0.872 ? 2% |
Idle avg * | 1.19 | 1.09 8% | 1.49 -25% | 1.2 -1% | 1.05 12% | 1.303 ? -9% | 1.438 ? -21% |
Idle max * | 1.22 | 1.13 7% | 1.78 -46% | 1.4 -15% | 1.13 7% | 1.411 ? -16% | 1.582 ? -30% |
Last avg * | 8.76 | 14.41 -64% | 7.44 15% | 6.5 26% | 7.88 10% | 9.15 ? -4% | 6.99 ? 20% |
Last max * | 9.3 | 16.37 -76% | 16.64 -79% | 9.2 1% | 16.48 -77% | 12.1 ? -30% | 10.4 ? -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Der 5.300 mAh starke Akku des Poco F7 Ultra ermöglicht lange Laufzeiten. In unserem WLAN-Test mit angepasster Displayhelligkeit (150 cd/m²) erreicht es über 18 Stunden.
Notebookcheck Gesamtbewertung
Das Poco F7 Ultra ist zwar nicht unbedingt ein Flagship-Killer, kann in vielen Bereichen aber locker mit der teureren Konkurrenz mithalten oder sie sogar übertrumpfen.
Xiaomi Poco F7 Ultra
- 04.04.2025 v8
Daniel Schmidt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Xiaomi Poco F7 Ultra Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 16 GB RAM, 512 GB | Amazon: 749,90 € Bestpreis 687€ Gomibo.de 2. 693€ Gomibo.at 3. 759€ alza.at | 212 g | 512 GB UFS 4.1 Flash | 6.67" 3200x1440 526 PPI Flow AMOLED | |
Samsung Galaxy S25+ Qualcomm Snapdragon 8 Elite for Galaxy ⎘ Qualcomm Adreno 830 ⎘ 12 GB RAM, 256 GB | Amazon: 1.129,99 € Bestpreis 846.9€ iconic777 2. 859€ Alternate 3. 859.74€ electronis.de | 190 g | 256 GB UFS 4.0 Flash | 6.70" 3120x1440 513 PPI Dynamic AMOLED 2X | |
Google Pixel 9 Google Tensor G4 ⎘ ARM Mali-G715 MP7 ⎘ 12 GB RAM, 128 GB | Amazon: 799,00 € Bestpreis 725€ Gomibo.de 2. 729€ carbonphone-firstcom 3. 737.88€ electronis.de | 198 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.30" 2424x1080 421 PPI OLED | |
Motorola Edge 50 Ultra Qualcomm Snapdragon 8s Gen 3 ⎘ Qualcomm Adreno 735 ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB | Amazon: 696,00 € Bestpreis 609€ e-tec.at 2. 609€ Cyberport Stores Österreich 3. 609€ Cyberport.at | 197 g | 1 TB UFS 4.0 Flash | 6.70" 2712x1220 444 PPI P-OLED |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller unentgeltlich zu Testzwecken überlassen. Eine Einflussnahme auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.