Xiaomi Poco F7 Serie

Grafikkarte: Qualcomm Adreno 750, Qualcomm Adreno 830
Bildschirm: 6.67 Zoll
Gewicht: 0.206kg, 0.212kg
Preis: 650, 800 Euro
Durchschnitt von 6 Bewertungen (aus 14 Tests)
Xiaomi Poco F7 Pro
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 SD 8 Gen 3
Grafikkarte: Qualcomm Adreno 750
Bildschirm: 6.67 Zoll, 20:9, 3200 x 1440 Pixel
Gewicht: 0.206kg
Preis: 650 Euro
Links:
Preisvergleich
Testberichte
Das Xiaomi Poco F7 Pro ist nicht in jeder Hinsicht top, schnürt aber ein starkes Gesamtpaket aus extrahellem AMOLED-Screen, besonders großem Akku und leistungsstarkem Snapdragon 8 Gen 3. Zur Smartphone-Spitzenklasse fehlen dem Preis-Leistungs-Sympathen eigentlich nur eine Zoomkamera und Features wie drahtloses Laden.
Ausländische Testberichte
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2025
Xiaomi Poco F7 Ultra
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Qualcomm Snapdragon 8 SD 8 Elite
Grafikkarte: Qualcomm Adreno 830
Bildschirm: 6.67 Zoll, 20:9, 3200 x 1440 Pixel
Gewicht: 0.212kg
Preis: 800 Euro
Links:
Preisvergleich
Bewertung:
Testberichte
Das Poco F7 Ultra stellt das Spitzenprodukt des Jahres 2025 der Xiaomi-Tochter dar und überzeugt mit einem leistungsstarken Gesamtpaket, einer vielseitigen Kamera und offeriert auch einige KI-Funktionen. Damit reicht es zwar nicht zum proklamierten Flagship-Killer, aber dennoch zu einem richtig guten Smartphone.
Quelle: Nextpit Germany

Der Prozessor im F7 Ultra ist das absolute Highlight, ganz klar. Für knapp 700 Euro im Early-Bird-Preis beziehungsweise 750 Euro reguläre UVP findet Ihr derzeit nirgendwo mehr Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Chip.de

Das Xiaomi Poco F7 Ultra überzeugt im Test speziell durch seine starke Performance. Grund dafür ist der Snapdragon 8 Elite, dank dem Apps wie Spiele problemlos laufen – obgleich sich das Gehäuse unter Volllast spürbar aufheizt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Bewertung: Gesamt: 97% Leistung: 99% Ausstattung: 98% Bildschirm: 99% Mobilität: 96%
Quelle: Inside Handy

Der Prozessor im F7 Ultra ist das absolute Highlight, ganz klar. Für knapp 700 Euro im Early-Bird-Preis beziehungsweise 750 Euro reguläre UVP findet Ihr derzeit nirgendwo mehr Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Quelle: Nextpit Germany

Der Prozessor im F7 Ultra ist das absolute Highlight, ganz klar. Für knapp 700 Euro im Early-Bird-Preis beziehungsweise 750 Euro reguläre UVP findet Ihr derzeit nirgendwo mehr Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Chip.de

Das Xiaomi Poco F7 Ultra überzeugt im Test speziell durch seine starke Performance. Grund dafür ist der Snapdragon 8 Elite, dank dem Apps wie Spiele problemlos laufen – obgleich sich das Gehäuse unter Volllast spürbar aufheizt.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Bewertung: Gesamt: 97% Leistung: 99% Ausstattung: 98% Bildschirm: 99% Mobilität: 96%
Quelle: Inside Handy

Der Prozessor im F7 Ultra ist das absolute Highlight, ganz klar. Für knapp 700 Euro im Early-Bird-Preis beziehungsweise 750 Euro reguläre UVP findet Ihr derzeit nirgendwo mehr Leistung.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 27.03.2025
Ausländische Testberichte
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 21.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2025
Quelle: TechTablets

Vergleich, online verfügbar, Kurz, Datum: 20.03.2025
Kommentar
Xiaomi:
Die 2010 gegründete Xiaomi Corporation ist ein chinesisches multinationales Elektronikunternehmen und produziert Unterhaltungselektronik und verwandte Produkte, darunter Smartphones, Fernsehgeräte, Fitnessbänder, Power Banks, Kopfhörer, intelligente Geräte und Zubehör. Xiaomi bietet seine Produkte unter den Marken Mi, Redmi und POCO an.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
Qualcomm Adreno 750: Grafikchip für Smartphones und Tablets, integriert im Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 SoC. Schnellster Grafikchips für Smartphones gegen Ende 2023 und schlägt auch die GPU im Apple A17 Pro (iPhone 15 Pro).
Qualcomm Adreno 830: Integrierte Grafikeinheit im Qualcomm Snapdragon 8 Elite SoC für Smartphones mit drei Slices mit je 1,1 GHz. Integriert 12 MB gemeinsamen Cache für die drei Slices. Laut Qualcomm um 40% schneller als die Vorgängergeneration (Adreno 750).
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Qualcomm Snapdragon 8:
SD 8 Gen 3: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Ende 2023 vorgestellt wurde. Integriert unter anderen einen schnellen Cortex-X4 "Prime Core" mit bis zu 3,3 GHz und 3 weitere schnelle Cortex-A720 3,2 GHz. Zwei weitere schnelle A720 (3 GHz) befinden sich im dritten Cluster. Zum Stromsparen wurden außerdem zwei weitere ARM Cortex-A520 Kerne mit 2,3 GHz verbaut. Integriert ein 5G Modem, WiFi 7 und eine deutlich schnellere AI Engine.
SD 8 Elite: High-End SoC (System on a Chip) für Smartphones welcher Ende 2024 vorgestellt wurde. Integriert zwei schnelle Oryon Gen 2 Prime Cores mit bis zu 4,32 GHz und 6 kleinere Oryon Gen 2 Performance Cores mit bis zu 3,53 GHz.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0.206 kg:
Most smartphones and only a few tablets fall into this weight category. Only a few smartphones are heavier and should rather be considered tablets.
0.212 kg:
87.22%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich gute Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass etwa ein Fünftel aller getesteten Modelle eine bessere Beurteilung erhalten.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.