Test Sony Xperia XA2 Plus Smartphone
In unseren Tests erreichten das Sony Xperia XA2 und Xperia XA2 Ultra eine Wertung von jeweils 85 Prozent. Neben kleineren Minuspunkten zeichneten die Sony-Smartphones vor allem lange Akkulaufzeiten und das stabile Gehäuse aus. Das Design wirkte bei diesen Geräten allerdings immer etwas altmodisch und diesen Eindruck kann auch das XA2 Plus nicht verhindern. Durch das 18:9-Format und schmalere Ränder hebt es sich allerdings ein wenig von seinen hauseigenen Mitstreitern ab.
Mit Qualcomms Snapdragon 630 und Adreno-508-Grafikeinheit, 4 GB RAM sowie 32 GB internem Speicher ist die Hardwarebasis identisch mit der des XA2 Ultra. Um zu klären ob sich bei der Leistung dennoch Unterschiede zeigen, nehmen wir dieses Modell mit in unsere Vergleichsliste auf. Neben der Sony-eigenen Konkurrenz muss sich das XA2 Plus allerdings auch mit Smartphones anderer Hersteller vergleichen lassen.
Zu den möglichen Konkurrenzgeräten zählen wir für diesen Test das Nokia 7 Plus, Xiaomis Pocophone F1, das Honor 10 und LGs Q7 Plus.
Gehäuse - Farbenvielfalt und Metallgehäuse
Sony fertigt das Gehäuse des XA2 Plus aus Metall und bietet dieses in den Farben Silber, Grün, Gold und Schwarz an. Die gebogenen Ränder sorgen dabei für einen guten Halt des Smartphones in der Hand, verbreitern den Displayrahmen aber optisch etwas. Der Rahmen selbst ist links und rechts sehr dünn, über und unter dem Bildschirm wird allerdings vergleichsweise viel Platz für die Selfie-Kamera und "leeren" Raum verwendet.
Die Verarbeitung des Sony-Smartphones ist sehr gut und verleiht dem Gerät einen robusten Eindruck. Alle Bedienelemente sind dabei auf der rechten Seite untergebracht, wo Lautstärkenwippe, Power-Knopf und die zusätzliche Kamera-Taste in ihren Einfassungen sitzen. Diese haben allesamt ein leichtes Spiel in ihrer jeweiligen Halterung. Auf der Rückseite sind die einfache Hauptkamera und ein Fingerabdrucksensor zu finden. Um den SIM-/MicroSD-Kartenschacht auf der linken Seite zu öffnen, wird beim Xperia XA2 Plus kein Werkzeug benötigt.
Ausstattung - Sony-Smartphone mit USB-Typ-C
Im Sony Xperia XA2 Plus sorgen ein Qualcomm Snapdragon 630 und eine Adreno-508-Grafikeinheit für einen flüssigen Systembetrieb. Mit 4 GB RAM und 32 GB eMMC-Flashspeicher erhalten Käufer ein Mittelklasse-Smartphone, das sich für viele alltägliche Anwendungen eignet. Der interne Speicher ist mit circa 20 GB verfügbarem Platz etwas begrenzt, kann aber laut Hersteller mit einer microSD-Karte auf bis zu 400 GB erweitert werden.
Nutzer des Xperia XA2 Plus haben die Möglichkeit, externe Lautsprecher oder ein Headset über den 3,5mm-Klinkenanschluss an der Oberseite des Smartphones anzuschließen. Als Ladeanschluss und kabelgebundene Datenverbindung dient ein USB-Typ-C-Port, der intern allerdings nur mit USB-2.0-Standard angeschlossen ist.
Software - Xperia XA2 Plus mit Android Oreo
Nutzer des Xperia XA2 Plus erhalten ein Android-8.0-System mit Sicherheitsupdates auf dem Stand vom 1. Juni 2018. Sony nimmt dabei zahlreich Anpassungen vor, die vor allem das optischer Erscheinungsbild betreffen. Hinzu kommen ein ganze Reihe Apps, die den Nutzer bei der Handhabung seines Smartphones unterstützen sollen. Über die Xperia Lounge erhalten Anwender zum Beispiel neue Designs und "Xperia Assist" ermöglicht intelligente Energiesparfunktionen, gibt Tipps zur Batteriepflege und hilft dabei, Daten von einem alten auf das neue Smartphone zu übertragen. Mit "AVG Protection" ist zudem ein Virenscanner vorinstalliert.
Die vorinstallierten Apps lassen sich im Menü lediglich deaktivieren und nicht auf eine microSD-Karte auslagern. Letztere kann nur für die Speicherung von eigenen Fotos, Videos und anderen Dateien verwendet werden. Sollen mehrere Benutzer das XA2 Plus verwenden, lassen sich dafür verschiedene Konten im Menü des Sony-Smartphones einrichten.
Kommunikation und GPS - LTE Cat. 12 im Sony-Smartphone
Das Xperia XA2 Plus kann Mobilfunkverbindungen mit GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Letzteres ist dabei mit LTE der Kategorie 12 möglich, was theoretisch Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s ermöglicht. Im Upstream können Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s erreicht werden. Die verfügbaren Bänder decken das in Europa übliche Spektrum ab und mit der Dual-SIM-Unterstützung lassen sich zudem die Netze verschiedener Betreiber nutzen.
Für drahtlose Verbindungen in der näheren Umgebung stellt das Sony-Smartphone Bluetooth 5.0 und WLAN bereit. Mit den Standards a, b, g, n und ac werden dabei sowohl 2,4- als auch 5-GHz-Bänder unterstützt. In unserem Test erreicht das Xperia XA2 Plus gute Übertragungsraten, welche die Möglichkeiten des WLAN-Adapters mit einfacher Antenne ausreizen. Das Xiaomi Pocophone kommt hier mit seiner 2x2-MIMO-Technik auf die doppelte Geschwindigkeit, stellt aber in diesem Preisbereich bislang eine Ausnahme dar.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Poco F1 | |
Sony Xperia XA2 Plus | |
Nokia 7 Plus | |
Sony Xperia XA2 Ultra | |
Honor 10 | |
LG Q7 Plus | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Poco F1 | |
Sony Xperia XA2 Ultra | |
Sony Xperia XA2 Plus | |
Nokia 7 Plus | |
Honor 10 | |
LG Q7 Plus |
Mit der App "GPS-Test" überprüfen wir, wie genau das Xperia XA2 Plus den eigenen Standort bestimmen kann. Dabei zeigt sich, dass im Freien eine Ortung auf bis zu vier Meter genau möglich ist. In Innenräumen kann das Sony-Smartphone allerdings keine Satellitenverbindung herstellen, sodass hierbei keine Standortbestimmung möglich ist.
Im Test muss sich das GPS des Xperia XA2 Plus auch mit unserem Referenzgerät Garmin Edge 500 vergleichen lassen. Der aufgezeichnete Streckenverlauf liegt dabei häufig deutlich neben dem eigentlichen Weg und wirkt vor allem in Kurven sehr abgehackt. Damit eignet sich das Sony-Smartphone zwar für einfache Navigationsaufgaben, Anwendungen, die eine höhere Genauigkeit erfordern, sollten aber besser mit einem externen GPS-Gerät ausgeführt werden.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dumpfes Mikrofon im XA2 Plus
Sony setzt im Xperia XA2 Plus auf Googles Standard-App für Telefonie. Damit lassen sich Gespräche in gewohnt unkomplizierter Art und Weise führen, Kontakte heraussuchen und einzelne Telefonnummern über eine Zifferntastatur eingeben. Im Gespräch zeigt sich das Sony-Smartphone mit einem guten Klang und einer soliden Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen. Die verfügbare Lautstärke ist sowohl beim Ohrhörer als auch beim Freisprechen recht hoch, das Mikrofon übermittelt die eigene Stimme allerdings eher dumpf zum Gesprächspartner.
Das mitgelieferte Headset stellt hier eine gute Alternative dar. Der Klang ist ebenfalls klar und das Mikrofon übermittelt Gesprochenes deutlich ausgeglichener.
Kameras - Smartphone von Sony mit 23 MP
Nutzern des Sony Xperia XA2 Plus steht eine einfache, 23 MP starke Hauptkamera mit f/2.0-Blende und eine 8 MP starke Selfie-Kamera mit f/2.4-Blende zur Verfügung. Mit Letzterer lassen sich Selbstporträts aufnehmen, die mit guten Farben und vielen Details aufwarten. Objekte im Hintergrund des gewählten Motivs wirken leicht unscharf, bleiben aber dennoch zu erkennen.
Die Hauptkamera ermöglicht ebenfalls Aufnahmen mit einer guten Qualität, wobei Fotografien mit großen Helligkeitsunterschieden bzw. Gegenlicht zu dunkel geraten. Auf unserer Panoramaaufnahme mit großem Himmel-Anteil ist aus diesem Grund kaum etwas zu erkennen. Die Nahaufnahme mit ausgeglicheneren Lichtverhältnissen liefert hingegen ein klares Bild mit vielen Details. Diese zeigt allerdings eine geringe Blässe, die mit einer Spiegelreflexkamera nicht auftritt. Die f/2.0-Blende ermöglicht in dunklen Umgebungen keine brauchbaren Bilder. Das gewählte Motiv ist zwar schemenhaft zu erkennen, große Teile des Bildes verschwinden allerdings in der Dunkelheit. Über einen manuellen Fotomodus kann auf das Ergebnis der Aufnahmen Einfluss genommen werden. In diesem lassen sich der Weißabgleich, Helligkeit, ISO-Werte und Verschlusszeiten per Hand anpassen.
Die Videofunktion liefert bewegte Aufnahmen mit einer ähnlichen Qualität, glänzt aber mit einem sehr guten Bildstabilisator. Videos sind damit in 4k und HDR möglich. Außerdem lassen sich Farbdarstellung und Helligkeit anpassen, sowie eine Objektverfolgung zuschalten.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Mit dem ColorChecker-Passport überprüfen wir, wie gut die Kamera des Xperia XA2 Plus Farben aufnehmen kann. Dabei zeigt sich, dass nahezu alle Farben zu hell aufgenommen und Schwarztöne zu dunkel dargestellt werden.
Unter kontrollierten Lichtbedingungen kann die Kamera unseren Testchart gut abbilden. Dabei zeigt sich das Motiv vor allem in der Bildmitte kontraststark und detailreich, zu den Rändern hin wird es allerdings zunehmend unscharf. In den unteren Ecken der Aufnahme wirkt das Bild zudem sehr blass.
Zubehör und Garantie
Im Lieferumfang des Sony Xperia XA2 Plus ist ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und ein Stereo-Headset enthalten. Darüber hinaus kann im Online-Shop von Sony ein passendes Cover mit integriertem Standfuß geordert, sowie aus zahlreichen Bluetooth-Headsets und allgemeinem Zubehör gewählt werden.
Käufern des Xperia XA2 Plus gewährt Sony einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - SwiftKey im XA2 Plus
Nutzern des Xperia XA2 Plus stellt Sony "SwiftKey" als vorinstallierte Tastatur-App zur Verfügung. Damit lassen sich Texte schnell und unkompliziert eingeben, wobei sich das Tastenfeld für vielfältige Bedürfnisse anpassen lässt. Zudem kann das Layout auch mit Designs verändert werden. Der Touchscreen des XA2 Plus quittiert jede Eingabe mit einer leichten Vibration und sendet Berührungen ohne Verzögerung an das System. Die Oberfläche des Bildschirms ist dabei sehr glatt und kaum anfällig für Fingerabdrücke. Langes Spielen oder viele Drag-and-Drop-Bewegungen stellen dadurch kein Problem dar.
Der Lagesensor reagiert ebenfalls schnell und zuverlässig, wodurch Bewegungen des Geräts prompt mit einer Anpassung der Bildausrichtung umgesetzt werden. Um das Gerät vor unbefugtem Zugriff zu schützen, bietet das Sony-Smartphone einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite. Dieser reagiert bei Berührung praktisch verzögerungsfrei und erkennt gespeicherte Abdrücke sehr zuverlässig.
Display - Handy mit kontraststarkem Bildschirm
Der Bildschirm des Sony Xperia XA2 Plus besteht aus einem 6 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 2.160 x 1.080 Bildpunkten. Die gebotene Helligkeit liegt mit durchschnittlich 592 cd/m² über den meisten vergleichbaren Geräten und wird nur vom Xperia XA2 Ultra auf unserer Vergleichsliste überboten. Die Ausleuchtung liegt zwar bei sehr guten 92 Prozent, ist allerdings dennoch nur im Mittelfeld der von uns gewählten Konkurrenzgeräten.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 597 cd/m²
Kontrast: 1866:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 3.4 | 0.5-98 Ø5.2
95.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.2
Sony Xperia XA2 Plus IPS, 2160x1080, 6" | Honor 10 IPS, 2280x1080, 5.8" | Xiaomi Poco F1 IPS, 2246x1080, 6.2" | LG Q7 Plus IPS, 2160x1080, 5.5" | Nokia 7 Plus IPS, 2160x1080, 6" | Sony Xperia XA2 Ultra IPS, 1920x1080, 6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -11% | -23% | -67% | -18% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 597 | 555 -7% | 489 -18% | 431 -28% | 458 -23% | 659 10% |
Brightness | 592 | 537 -9% | 486 -18% | 419 -29% | 463 -22% | 680 15% |
Brightness Distribution | 92 | 94 2% | 93 1% | 89 -3% | 92 0% | 88 -4% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.39 -22% | 0.34 -6% | 0.58 -81% | 0.22 31% | 0.56 -75% |
Kontrast | 1866 | 1423 -24% | 1438 -23% | 743 -60% | 2082 12% | 1177 -37% |
Delta E Colorchecker * | 2.4 | 2.3 4% | 3.8 -58% | 6.2 -158% | 4 -67% | 2.8 -17% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.3 | 6 -13% | 7.1 -34% | 10.1 -91% | 7.4 -40% | 6.5 -23% |
Delta E Graustufen * | 3.4 | 3.9 -15% | 4.4 -29% | 6.2 -82% | 4.7 -38% | 3 12% |
Gamma | 2.2 100% | 2.19 100% | 2.22 99% | 2.26 97% | 2.19 100% | 2.18 101% |
CCT | 7172 91% | 6212 105% | 7213 90% | 8064 81% | 7425 88% | 6938 94% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2358 Hz | ≤ 4 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2358 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 4 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2358 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Unsere Messungen bescheinigen dem Sony-Smartphone ein gutes Kontrastverhältnis von 1.866:1 und einen Schwarzwert von 0,32 cd/m. Beide Werte liegen auf dem Niveau vergleichbarer Geräte, stellen aber keine herausragenden Ergebnisse dar.
Im Einstellungsmenü des Bildschirms kann die Farbdarstellung angepasst werden. Ohne Anpassung zeigt sich das Bild etwas unausgeglichen, wirkt blass und der Blauanteil ist etwas erhöht. Wird der Standardmodus aktiviert, sind die Farben etwas ausgeglichener und der Kontrast wirkt etwas stärker. Im "Superlebendig"-Modus wirken die Farben nochmals wärmer und kräftiger als bei deaktivierter Bildoptimierung.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.8 ms steigend | |
↘ 17.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
56.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26.8 ms steigend | |
↘ 30 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Die Bildschirmhelligkeit des Xperia XA2 Plus reicht für die Verwendung im Freien aus, wobei schattige Plätze bevorzugt werden sollten. In direktem Sonnenlicht lassen sich Inhalte nur schwer erkennen, zudem erschweren Spiegelungen von Objekten in der Umgebung den Blick auf das Display.
Das IPS-Panel des Sony-Smartphones ist sehr blickwinkelstabil, wodurch Bildinhalte aus nahezu jeder Richtung ohne Probleme abgelesen werden können. Sofern keine Reflexionen die Sicht auf den Bildschirm behindern, kann das Xperia XA2 Plus auch aus ungewöhnlichen Positionen heraus verwendet werden.
Leistung - Mittelklasse-Performance im XA2 Plus
Das Xperia XA2 Plus bietet mit Qualcomms Snapdragon 630 und einer Adreno-508-GPU eine solide Mittelklasse-Ausstattung. In Verbindung mit 4 GB RAM und einem 32 GB großen Flash Speicher eignet sich das Sony-Smartphone für viele Anwendungen, die auch etwas leistungsfähigere Hardware fordern dürfen.
In unseren Tests der System-Performance kann sich das Sony-Smartphone allerdings nur im unteren Mittelfeld der Vergleichsgeräte einordnen. Dabei liegt die Leistung ungefähr auf dem Niveau des XA2 Ultra, wobei die beiden Sony-Smartphones in unterschiedlichen Tests im Wechsel die Plätze miteinander tauschen.
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia XA2 Plus | |
Honor 10 | |
Xiaomi Poco F1 | |
LG Q7 Plus | |
Nokia 7 Plus | |
Sony Xperia XA2 Ultra | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (44128 - 73617, n=12) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia XA2 Plus | |
Honor 10 | |
Xiaomi Poco F1 | |
LG Q7 Plus | |
Nokia 7 Plus | |
Sony Xperia XA2 Ultra | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (87300 - 90674, n=11) |
Lightmark - 1920x1080 1080p (nach Ergebnis sortieren) | |
Nokia 7 Plus | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 () |
Basemark ES 3.1 / Metal - offscreen Overall Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Nokia 7 Plus | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 () | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (205 - 7616, n=57, der letzten 2 Jahre) |
Auch in den Tests zur Browser-Performance belegt das Xperia XA2 Plus nur Plätze im unteren Mittelfeld. Dabei liegt die Leistung abermals auf dem Niveau des XA2 Ultra und kann mit dem zu erwartendem Niveau mithalten. Im Alltag können Aktivitäten im Internet schnell und reibungslos durchgeführt werden. Webseiten laden schnell und Medieninhalte sind in kurzer Zeit bereitgestellt.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68) | |
Honor 10 (Chrome 66) | |
Nokia 7 Plus (Chrome 60) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (27.4 - 30.8, n=12) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67) | |
LG Q7 Plus (Chrome 67) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68) | |
Honor 10 (Chrome 66) | |
Nokia 7 Plus (Chrome 60) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (4398 - 5202, n=13) | |
LG Q7 Plus (Chrome 67) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
LG Q7 Plus (Chrome 67) | |
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (8396 - 10257, n=13) | |
Nokia 7 Plus (Chrome 60) | |
Honor 10 (Chrome 66) | |
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 2015 - Overall | |
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68) | |
Honor 10 (Chrome 66) | |
Nokia 7 Plus (Chrome 60) | |
Sony Xperia XA2 Ultra (Chrome 65) | |
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 (86 - 117, n=10) | |
LG Q7 Plus (Chrome 67) |
* ... kleinere Werte sind besser
Nutzern des Xperia XA2 Plus steht ein 32 GB großer interner eMMC-Flashspeicher zur Verfügung. Von diesem können circa 20 GB für die Installation eigener Apps und die Speicherung von Daten verwendet werden. Im Speicherbenchmark liegen die Schreib- und Leseraten im Mittelfeld vergleichbarer Geräte.
Über den internen microSD-Kartenleser kann der verfügbare Speicher für eigene Daten auf bis zu 400 GB erweitert werden. Die Performance des Kartenlesers ist dabei mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 sehr gut und kann mit den Geräten auf unserer Konkurrenzliste problemlos mithalten.
Sony Xperia XA2 Plus | Honor 10 | Xiaomi Poco F1 | LG Q7 Plus | Nokia 7 Plus | Sony Xperia XA2 Ultra | Durchschnittliche 32 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 442% | 42% | -7% | 16% | -3% | -2% | 1150% | |
Sequential Read 256KB | 281.1 | 828 195% | 705 151% | 235.9 -16% | 283.1 1% | 273.7 -3% | 242 ? -14% | 1887 ? 571% |
Sequential Write 256KB | 146.2 | 192.1 31% | 155.6 6% | 186.6 28% | 211.6 45% | 138.8 -5% | 100.5 ? -31% | 1471 ? 906% |
Random Read 4KB | 77.4 | 145.9 89% | 101 30% | 35.8 -54% | 54.7 -29% | 76 -2% | 43.2 ? -44% | 278 ? 259% |
Random Write 4KB | 10.5 | 163 1452% | 17.81 70% | 11.91 13% | 19.62 87% | 10.1 -4% | 22.4 ? 113% | 311 ? 2862% |
Sequential Read 256KB SDCard | 86 ? | 85.3 ? -1% | 81.4 ? -5% | 82.2 -4% | 85.9 ? 0% | 71.8 ? -17% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 67 ? | 65.6 ? -2% | 62.2 ? -7% | 62.3 -7% | 63.3 ? -6% | 52.9 ? -21% |
Spiele - Sony-Smartphone für Spiele geeignet
Im Xperia XA2 plus sorgt Qualcomms Adreno-508-Grafikeinheit für die Darstellung von Bildinhalten. Die Leistung der GPU reicht aus, um die meisten Spiele flüssig darstellen zu können. Dabei muss unter Umständen mit mittleren bis niedrigen Grafikeinstellungen vorliebgenommen werden. Die von uns getesteten Spiele liefen in jeder Einstellung flüssig und konnten sowohl mit dem Touchscreen als auch mit dem Lagesensor einwandfrei gesteuert werden.
Arena of Valor | |||
Einstellungen | Wert | ||
min | 31 fps | ||
high HD | 30 fps |
Asphalt 9: Legends | |||
Einstellungen | Wert | ||
High Quality | 28 fps | ||
Standard / low | 30 fps |
Emissionen - Sony-Smartphone mit gutem Lautsprecher
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen des Xperia XA2 Plus liegen sowohl im Leerlauf als auch unter Last nur knapp über der 30-Grad-Marke. Das Sony-Smartphone fühlt sich dabei gelegentlich etwas warm an, wird aber nie heiß. In den anspruchsvollen GFXBench-Leistungstests "Manhatten" und "ES 2.0" zeigt sich, dass die Leistung des Sony-Smartphones auch über einen längeren Zeitraum nicht von hohen Temperaturen beeinflusst wird.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher im Xperia XA2 Plus spielt relativ laut und bietet dabei einen vergleichsweise ausgeglichenen Klang. Tiefere Töne fallen dabei zwar schnell ab, sind aber überhaupt vorhanden und ergänzen die Mitten und Höhen zumindest ein wenig. Der "Mono"-Klang ist zwar deutlich zu hören, für gelegentliche Medienwiedergaben ist das Sony-Smartphone aber durchaus geeignet.
Für einen etwas besseren Klang empfehlen sich das mitgelieferte Headset oder hochwertige Kopfhörer, die neben Bluetooth 5.0 auch über den 3,5mm-Klinkenanschluss angeschlossen werden können. Dieser nimmt entsprechende Stecker fest auf und beeinflusst die Audioqualität nicht negativ.
Sony Xperia XA2 Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Nokia 7 Plus Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Unsere Messungen zur Energieaufnahme zeigen, dass das Xperia XA2 Plus das sparsamste Gerät auf unserer Vergleichsliste ist. Mit einem Minimum von 0,35 Watt im Leerlauf und maximal 4,97 Watt unter Last, liegt die Leistungsaufnahme deutlich unter dem Verbrauch vergleichbarer Geräte.
Aus / Standby | 0.01 / 0.16 Watt |
Idle | 0.35 / 1.81 / 1.83 Watt |
Last |
3.31 / 4.97 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia XA2 Plus 3580 mAh | Honor 10 3400 mAh | Xiaomi Poco F1 4000 mAh | LG Q7 Plus 3000 mAh | Nokia 7 Plus 3800 mAh | Sony Xperia XA2 Ultra 3580 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 630 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -77% | -43% | -42% | -40% | -44% | -31% | -64% | |
Idle min * | 0.35 | 1.12 -220% | 0.65 -86% | 1 -186% | 0.65 -86% | 0.77 -120% | 0.732 ? -109% | 0.882 ? -152% |
Idle avg * | 1.81 | 2.26 -25% | 1.97 -9% | 1.57 13% | 1.76 3% | 2.12 -17% | 1.835 ? -1% | 1.448 ? 20% |
Idle max * | 1.83 | 2.3 -26% | 2.01 -10% | 1.64 10% | 1.78 3% | 2.17 -19% | 2.16 ? -18% | 1.603 ? 12% |
Last avg * | 3.31 | 5.14 -55% | 4.29 -30% | 4.1 -24% | 4.47 -35% | 4.3 -30% | 3.81 ? -15% | 6.57 ? -98% |
Last max * | 4.97 | 7.89 -59% | 9.05 -82% | 6.02 -21% | 9.13 -84% | 6.73 -35% | 5.62 ? -13% | 9.92 ? -100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test kann das Xperia XA2 plus fast 14 Stunden im Internet verbringen, bevor es wieder an ein Ladegerät angeschlossen werden muss. Damit liegt die Laufzeit des Sony-Smartphones über den Konkurrenzgeräten auf unserer Liste und platziert sich mit einem Unterschied von nur 12 Minuten auf Platz zwei hinter dem XA2 Ultra.
Mit dem mitgelieferten Ladegerät ist der 3.580 mAh starke Akku nach drei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Sony Xperia XA2 Plus 3580 mAh | Honor 10 3400 mAh | Xiaomi Poco F1 4000 mAh | LG Q7 Plus 3000 mAh | Nokia 7 Plus 3800 mAh | Sony Xperia XA2 Ultra 3580 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -45% | -28% | -53% | -44% | -30% | |
Idle | 4682 | 1162 -75% | 2088 -55% | 980 -79% | 1703 -64% | 1788 -62% |
H.264 | 893 | 662 -26% | 936 5% | 455 -49% | 706 -21% | 876 -2% |
WLAN | 837 | 663 -21% | 808 -3% | 620 -26% | 672 -20% | 849 1% |
Last | 529 | 216 -59% | 220 -58% | 230 -57% | 158 -70% | 238 -55% |
Pro
Contra
Fazit - Wie das XA2 Ultra, nur schmaler
In unserem Test zeigt sich das Xperia XA2 Plus als performantes Smartphone, dessen System-Leistung allerdings hinter Geräten mit einem ähnlichen Preisniveau zurückfällt. Die Speicher-Leistung fällt ebenfalls etwas gering aus, kann aber mit dem Niveau vergleichbarer Smartphones mithalten. Hinzu kommt ein langsamer USB-2.0-Anschluss und die Abbildungsleistung der 23 MP starken Hauptkamera ist vor allem bei ungleichmäßigen Lichtverhältnissen unterdurchschnittlich.
Das Xperia XA2 Plus empfiehlt sich für Kaufinteressenten von Sony-Smartphones, denen das schmale Design des 18:9-Formats mehr zusagt und die nicht soviel Wert auf eine Dual-Kamera legen.
Auf der Haben-Seite stehen allerdings eine hervorragende Akkulaufzeit und ein angenehmes, kontrastreiches Display. Die Ergebnisse der Benchmarks spielen im Alltag kaum eine Rolle. Hier zeigt sich das Sony-Smartphone mit einer flüssigen Bedienoberfläche und reibungslos laufenden Anwendungen. Anspruchsvolle Spiele können dabei mit mittleren Einstellungen gut wiedergegeben werden und Bluetooth 5.0 ist ebenfalls vorhanden. Dies ist bei vielen anderen Herstellern immer noch kein Standard. Das Xperia XA2 Plus empfiehlt sich daher für alle, die mit den Dual-Kameras des XA2 Ultra nichts anfangen können und das schlankere 18:9-Format bevorzugen.
Sony Xperia XA2 Plus
- 30.09.2018 v6 (old)
Mike Wobker