Notebookcheck Logo

Test Schenker XMG Core 14 (Clevo NV40MB) Laptop: Baby-Gamer

Mobiles Zocken.

15- und 17-zöllige Gaming-Notebooks gibt es wie Sand am Meer. Wenn man allerdings ein besonders kompaktes Gerät im 13- bis 14-Zoll-Bereich möchte, ist die Auswahl recht eingeschränkt. Hier kommt Schenker mit dem XMG Core 14 ins Spiel.

Das Core 14 lässt sich auf der Hersteller-Homepage bestware.com – wie man es von Schenker kennt – individuell an die persönlichen Bedürfnisse und den eigenen Geldbeutel anpassen.

Während als Display in jedem Fall ein Full-HD-Panel mit 120 Hz zum Einsatz kommt und sich um 3D-Anwendungen das Mittelklasse-Modell GeForce GTX 1650 kümmert, hat man bei der CPU die Qual der Wahl zwischen einem Core i5-1135G7 mit 8 MB Cache und einem Core i7-1165G7 mit 12 MB Cache. Beide Prozessoren stammen aus Intels brandneuer Tiger-Lake-Generation. Der DDR4-Arbeitsspeicher reicht von 8 bis maximal 64 GB, die M.2-SSD ist 250 bis 2.000 GB groß. Auf die Sprache der Tastatur, das Funkmodul und das Betriebssystem haben Käufer ebenfalls Einfluss.

Preislich startet das Core 14 ab rund 920 Euro. Unser Testmodell mit Core i5-1135G7, 16 GB RAM (Dual Channel), 500-GB-SSD und Windows 10 Pro 64 Bit (ohne Lizenz) kostet derzeit etwas über 1.100 Euro.

SCHENKER XMG Core 14
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1380 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, ForceWare 457.20, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, Dual Channel, max. 64 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, Panda LM140LF-1F01, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 120 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW, 500 GB 
, Slots: 1x M.2 2280
Soundkarte
Realtek ALC293 @ Intel Tiger Point-LP PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Combo (Headset/Mic), Card Reader: SD
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18 x 325 x 225
Akku
49 Wh, 3175 mAh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 90 Watt Power Supply, Mousepad, USB Drive, Quick Guide, Driver DVD, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.44 kg, Netzteil: 330 g
Preis
1116 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Zu den Konkurrenten des Core 14 zählen andere Gaming-Laptops mit Stromspar-CPU und GTX 1650 (Max-Q) wie das MSI Prestige 14, das Asus Zenbook 15, das MSI Prestige 15 und das LG Ultra 17. Diese Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.5 %
v7 (old)
12 / 2020
SCHENKER XMG Core 14
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile
1.4 kg18 mm14.00"1920x1080
84.2 %
v7 (old)
02 / 2020
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.3 kg16 mm14.00"3840x2160
85.2 %
v7 (old)
03 / 2020
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.6 kg18.9 mm15.60"1920x1080
85.2 %
v7 (old)
11 / 2019
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.7 kg16 mm15.60"3840x2160
82.8 %
v7 (old)
LG Ultra 17U70N
i5-10210U, GeForce GTX 1650 Mobile
2 kg20.4 mm17.00"2560x1600

Gehäuse

Beim Gehäuse greift Schenker auf ein Barebone von Clevo zurück. Das NV40MB-Chassis ist sehr schlicht gehalten und fügt sich dadurch in jede Umgebung ein. Während der Deckel aus Metall besteht, sind die Oberflächen der Basunit aus Kunststoff gefertigt. Die Stabilität würden wir als ordentlich bezeichnen. Gleiches gilt für die Scharniere, welche ein einhändiges Aufklappen des Bildschirms erlauben (maximaler Öffnungswinkel ca. 140°).

Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14

Zu den größten Highlights des Core 14 zählt  sein geringes Gewicht. 1,4 kg sind für ein Gaming-Notebook extrem wenig, wobei das MSI Prestige 14 noch mal 100 g leichter ist. Hinzu kommen sehr geringe Abmessungen. Mit einer Grundfläche von 32,5 x 22,5 cm (Slim-Bezel-Design) und einer Bauhöhe von knapp 1,8 cm lässt sich der 14-Zöller äußerst angenehm herumschleppen bzw. transportieren. Dazu trägt auch das kleine Netzteil bei. Die 90-Watt-Versorgung misst gerade einmal 12,5 x 5 x 3 cm und bringt nur knapp 300 g auf die Waage.

Größenvergleich

381 mm 274.3 mm 20.4 mm 2 kg366 mm 234 mm 16 mm 1.7 kg354 mm 220.4 mm 18.9 mm 1.6 kg325 mm 225 mm 18 mm 1.4 kg319 mm 215 mm 16 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Anschlüsse

Weiteres Lob gibt es für die moderne Schnittstellenausstattung. So verpasst Clevo dem NV40MB-Barebone einen USB-C-4.0-Gen3x2-Port, der neben DisplayPort 1.4 auch Thunderbolt 4 beherrscht. Die restlichen USB-Ports sind entweder 3.2-Gen2- (Typ C) oder 3.2-Gen1-Modelle (2x Typ A). Ein RJ45-Port und ein Kartenleser sind bei derart kompakten Geräten nicht selbstverständlich. Abgerundet wird das Schnittstellenangebot von einem HDMI-2.0-Port, einer Audio-Buchse und einer Öffnung für Kensington Locks. Die Verteilung der Anschlüsse ist in unseren Augen etwas suboptimal, da manche Ports recht weit vorne platziert sind und – je nach Kabelmenge der Peripherie – so den Bewegungsspielraum einer Maus einschränken können.

linke Seite: Kensington Lock, RJ45-LAN, USB-A 3.2 Gen1, Kartenleser, USB-C 4.0 Gen3x2 (inkl. Thunderbolt 4 & DisplayPort 1.4)
linke Seite: Kensington Lock, RJ45-LAN, USB-A 3.2 Gen1, Kartenleser, USB-C 4.0 Gen3x2 (inkl. Thunderbolt 4 & DisplayPort 1.4)
rechte Seite: 3,5 mm Klinke, USB-C 3.2 Gen2, USB-A 3.2 Gen1, HDMI 2.0, Powerbutton, Energiezufuhr
rechte Seite: 3,5 mm Klinke, USB-C 3.2 Gen2, USB-A 3.2 Gen1, HDMI 2.0, Powerbutton, Energiezufuhr

SDCardreader

Der Cardreader liefert eine mittelprächtige Vorstellung ab. 87 MB/s beim sequentiellen Lesen und 76 MB/s beim Übertragen von Fotos orientieren sich am Asus Zenbook 15 und dem LG Ultra 17. Die Prestige-Serie von MSI verfügt derweil über deutlich flottere Kartenleser.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
MSI Prestige 15 A10SC
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
149 MB/s +96%
MSI Prestige 14 A10SC-009
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
148.9 MB/s +96%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre)
102.1 MB/s +34%
SCHENKER XMG Core 14
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76 MB/s
LG Ultra 17U70N
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
75.5 MB/s -1%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
74.3 MB/s -2%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
MSI Prestige 15 A10SC
  (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II)
192.5 MB/s +121%
MSI Prestige 14 A10SC-009
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
176.5 MB/s +103%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre)
142.7 MB/s +64%
SCHENKER XMG Core 14
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s
LG Ultra 17U70N
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
86.6 MB/s 0%

Kommunikation

Beim WLAN-Test gab es keine Überraschungen. Rund 1.040 Mbit/s (Empfangen) bzw. 1.110 Mbit/s (Senden) aus einem Meter Abstand zum Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 bedeuten einen mittleren bis guten Platz im Testfeld. Schenker verbaut standardmäßig das Intel Modul Wi-Fi 6 AX201, das sowohl WLAN 802.11 a/b/g/n/ac/ax als auch Bluetooth 5 unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1374 (720min - 1484max) MBit/s +24%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s +5%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1110 MBit/s
LG Ultra 17U70N
Intel Wi-Fi 6 AX201
980 (836min - 1207max) MBit/s -12%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Wi-Fi 6 AX201
660 (640min - 679max) MBit/s -41%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Wi-Fi 6 AX201
640 (573min - 691max) MBit/s -42%
iperf3 receive AX12
LG Ultra 17U70N
Intel Wi-Fi 6 AX201
1337 (686min - 1432max) MBit/s +29%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1291 (1212min - 1379max) MBit/s +24%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s +21%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Wi-Fi 6 AX201
1040 MBit/s
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Wi-Fi 6 AX201
902 (707min - 955max) MBit/s -13%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Wi-Fi 6 AX201
787 (678min - 865max) MBit/s -24%

Webcam

Die Webcamqualität ist notebooktypisch eher bescheiden. Vor allem die Bildschärfe lässt stark zu wünschen übrig, wie das untere der beiden Foto zeigt.

ColorChecker
8.9 ∆E
11.4 ∆E
5.4 ∆E
7.4 ∆E
9.7 ∆E
11.6 ∆E
10.7 ∆E
9 ∆E
14.2 ∆E
9.9 ∆E
13.4 ∆E
10.8 ∆E
6.9 ∆E
9.6 ∆E
19.7 ∆E
11.1 ∆E
17.5 ∆E
15 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
17.2 ∆E
12.8 ∆E
0.8 ∆E
12.9 ∆E
ColorChecker SCHENKER XMG Core 14: 10.83 ∆E min: 0.83 - max: 19.68 ∆E

Zubehör

Zum Lieferumfang gehören eine Kurzanleitung, ein riesiges Mauspad, ein USB-Stick mit Software, eine Treiber-DVD und ein Reinigungstuch.

Wartung

Der Gehäuseboden ist mit insgesamt 14 Kreuzschrauben befestigt. Nachdem man das Chassis von der entsprechenden Platte befreit hat, steht der Weg zu den Komponenten offen. Da hätten wir unter anderem den Akku, den M.2-Slot, die beiden RAM-Bänke, den Funkadapter und das Kühlsystem, welches sich aus zwei Lüftern und mehreren Heatpipes zusammensetzt. Da CPU und GPU verlötet sind, fällt ein späteres Upgrade flach.

Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14
Schenker XMG Core 14

Eingabegeräte

Tastatur

Die Tastatur hinterlässt einen etwas zwiespältigen Eindruck. Zwar ist das Chiclet-Modell durchaus zum Zocken geeignet, Vielschreiber werden sich jedoch tendenziell ein knackigeres Tippgefühl wünschen. Die Tasten lösen ziemlich weich aus, was manche Nutzer als schwammig empfinden dürften. Die geradezu winzigen Richtungspfeile sind ebenfalls nicht optimal.

Ansonsten hat uns das Layout gut gefallen, wobei Käufer wegen des eingeschränkten Platzangebots auf einen Nummernblock verzichten müssen. Eine RGB-Beleuchtung sucht man beim Core 14 ebenfalls vergeblich. Die Tasten können nur weiß leuchten. Trotz der mehrstufigen Regelung ist die Lichtintensität dabei relativ schwach. Die Dauer der Beleuchtung lässt sich per Timer anpassen. Bei der Auslieferung sind 30 Sekunden voreingestellt.

Chiclet-Tastatur ...
Chiclet-Tastatur ...
... mit weißer Beleuchtung
... mit weißer Beleuchtung

Touchpad

Das Touchpad kommt auf eine ordentliche Größe von 12 x 7,3 cm. Dank der glatten Oberfläche und den daraus resultierenden Gleiteigenschaften gestaltet sich die Bedienung sehr angenehm. An der Präzision und dem Gesten-Support (Zoomen und Scrollen mit 2 Fingern) gibt es auch wenig auszusetzen. Die Abwesenheit von dedizierten Maustasten ist Geschmackssache.

Display

Schenker stattet das Core 14 mit einem 120-Hz-Display auf IPS-Basis aus. Das LM140LF-1F01-Panel aus dem Hause Panda überzeugt mit einem geringen Schwarzwert (0,27 cd/m²) und einem mehr als soliden Kontrast (ca. 1.250:1).

307
cd/m²
318
cd/m²
308
cd/m²
314
cd/m²
338
cd/m²
317
cd/m²
313
cd/m²
322
cd/m²
311
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Panda LM140LF-1F01 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 316.4 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 338 cd/m²
Kontrast: 1252:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 2.22 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.43
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
91% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
67% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.176
SCHENKER XMG Core 14
Panda LM140LF-1F01, IPS, 1920x1080, 14"
MSI Prestige 14 A10SC-009
IPS, 3840x2160, 14"
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
BOE CQ NV156FHM-N63, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI Prestige 15 A10SC
Sharp LQ156D1JW42, IPS, 3840x2160, 15.6"
LG Ultra 17U70N
LG LP170WQ1-SPA1, IPS, 2560x1600, 17"
Display
-4%
25%
-0%
Display P3 Coverage
66.3
65
-2%
82
24%
64.2
-3%
sRGB Coverage
91.1
86.2
-5%
98.3
8%
94.5
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.6
62.9
-6%
96.2
44%
65.2
-2%
Response Times
-42%
-21%
-58%
-9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
38 ?(18, 20)
55 ?(27, 28)
-45%
45 ?(24, 21)
-18%
60 ?(29.2, 30.8)
-58%
41.2 ?(22.4, 18.8)
-8%
Response Time Black / White *
26 ?(14, 12)
36 ?(22, 14)
-38%
32 ?(18, 14)
-23%
41.2 ?(22.8, 18.4)
-58%
28.4 ?(16.4, 12)
-9%
PWM Frequency
26040 ?(24)
Bildschirm
16%
-31%
-10%
3%
Helligkeit Bildmitte
338
567
68%
299
-12%
464.5
37%
415.4
23%
Brightness
316
516
63%
280
-11%
451
43%
385
22%
Brightness Distribution
91
86
-5%
89
-2%
92
1%
88
-3%
Schwarzwert *
0.27
0.445
-65%
0.21
22%
0.5
-85%
0.24
11%
Kontrast
1252
1274
2%
1424
14%
929
-26%
1731
38%
Delta E Colorchecker *
2.22
1.55
30%
4.76
-114%
3.36
-51%
2.42
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.42
5.14
-16%
9
-104%
7.06
-60%
5.55
-26%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.43
1.24
49%
3.42
-41%
1.68
31%
Delta E Graustufen *
1.9
1.48
22%
3.53
-86%
1.3
32%
2.9
-53%
Gamma
2.176 101%
2.19 100%
2.3 96%
2.14 103%
2.21 100%
CCT
6469 100%
6741 96%
7228 90%
6596 99%
6864 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
67
56
-16%
84.8
27%
60.2
-10%
Color Space (Percent of sRGB)
91
86
-5%
98.3
8%
94.2
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-13% / 6%
-19% / -25%
-14% / -10%
-2% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Helligkeit ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Knapp 316 cd/m² erlauben auch den ein oder anderen Outdoor-Aufenthalt, wobei einige Kontrahenten noch deutlich mehr Leuchtkraft bieten. So schafft das MSI Prestige 15 über 400 cd/m², das Prestige 14 knackt sogar die 500er-Marke.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Dafür muss die Konkurrenz mit einer schlechteren Reaktionszeit vorliebnehmen. Hier schnappt sich das Core 14 mit 26 ms black-to-white und 38 ms grey-to-grey die Poleposition im Vergleichsfeld.

Schenker XMG Core 14 vs sRGB (91%)
Schenker XMG Core 14 vs sRGB (91%)
Schenker XMG Core 14 vs AdobeRGB (67%)
Schenker XMG Core 14 vs AdobeRGB (67%)

Der Farbraum dürfte die meisten Käufer ebenfalls zufriedenstellen. 91 % sRGB-Abdeckung und 67 % AdobeRGB-Abdeckung genügen für ein Gaming-Notebook. Dank der guten Farbgenauigkeit wirkt das Bild schon ohne Kalibrierung sehr authentisch. Ein Flackern der Anzeige (z. B. durch PWM) konnten wir nicht feststellen.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Testbedingungen

Im vorinstallierten Control Center hat man die Möglichkeit diverse Einstellungen am System vorzunehmen. Unsere Messungen wurden – sofern nicht anders erwähnt – mit dem Modus „Unterhaltung“ durchgeführt. Die Lüftergeschwindigkeit befand sich stets auf der automatischen Option.

Control Center
Control Center
Control Center
Control Center
Control Center

Leistung

Leistungstechnisch ist das Core 14 der Mittelklasse zuzuordnen. CPU und GPU können aktuell fast alle 3D-Anwendungen in guter Optik wiedergeben. Für eine höhere Zukunftssicherheit müsste man allerdings zu einem (dickeren und schwereren) Gerät aus dem High-End-Segment greifen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
AS SSD Benchmark
CrystalDiskMark

Prozessor

Der im Testsystem verbaute Core i5-1335G7 bietet – analog zum i7-1165G7 – vier Kerne, wobei per Hyperthreading bis zu acht Threads parallel möglich sind. Die beiden Tiger-Lake-Chips kommen auf eine TDP von 28 Watt, was sie gerade noch für den Stromsparbereich qualifiziert.

Eine der größten Stärken im Vergleich zu Intels vorherigen CPU-Generationen ist die deutlich verbesserte Grafikeinheit. Die Xe Graphics G7 muss sich auch nicht hinter der AMD-Konkurrenz verstecken. Da das Core 14 Nvidias Optimus-Technik beherrscht, kann der 14-Zöller dynamisch zwischen der iGPU und der dedizierten GeForce-GPU wechseln.

06012018024030036042048054060066072078084090096010201080Tooltip
SCHENKER XMG Core 14 Intel Core i5-1135G7, Intel Core i5-1135G7: Ø435 (429.22-506.39)
Schenker XMG Core 14 (Performance Mode) Intel Core i5-1135G7, Intel Core i5-1135G7: Ø756 (744.6-865.52)
MSI Prestige 14 A10SC-009 Intel Core i7-10710U, Intel Core i7-10710U: Ø795 (774.95-1100.17)
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T Intel Core i7-10510U, Intel Core i7-10510U: Ø729 (708.72-835.15)
MSI Prestige 15 A10SC Intel Core i7-10710U, Intel Core i7-10710U: Ø1087 (1011.3-1125.11)
LG Ultra 17U70N Intel Core i5-10210U, Intel Core i5-10210U: Ø474 (458.01-477.87)

Doch zurück zum CPU-Part: Der Basistakt des Core i5-1135G7 beträgt 2,4 GHz. Mittels Turbo Boost werden unter Last theoretisch bis zu 4,2 GHz erreicht. Leider ist die Turboausnutzung im Falle des Core 14 nicht besonders gut. Wie unser Cinebench-Loop belegt, reicht die Performance im Unterhaltungsmodus (PL1 wird auf 15 Watt limitiert) nicht an die Konkurrenzgeräte heran, welche noch mit älteren Comet Lake-CPUs bestückt sind. Wenn man den Leistungsmodus aktiviert, verbessert sich die Lage zwar deutlich, jedoch wird das Core 14 dann auch spürbar lauter. Käufer müssen sich also zwischen einer mauen CPU-Performance und einer arg hohen Geräuschentwicklung entscheiden.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre)
257 Points +40%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (141.4 - 205, n=61)
194.4 Points +6%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
191 Points +4%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
186 Points +2%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
183 Points
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
164 Points -10%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Core i7-10710U
138 Points -25%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=90, der letzten 2 Jahre)
2435 Points +381%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
1103 Points +118%
MSI Prestige 14 A10SC-009
Intel Core i7-10710U
1100 Points +117%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
835 Points +65%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (431 - 941, n=65)
792 Points +57%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
506 (429.22min - 434.87max) Points
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
478 (458.01min - 477.87max) Points -6%
Blender - v2.79 BMW27 CPU
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
946 Seconds *
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
938 Seconds * +1%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (499 - 1044, n=60)
662 Seconds * +30%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (107 - 502, n=84, der letzten 2 Jahre)
253 Seconds * +73%
7-Zip 18.03
7z b 4 -mmt1
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3398 - 7545, n=79, der letzten 2 Jahre)
5722 MIPS +20%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
4760 MIPS
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3924 - 4921, n=62)
4674 MIPS -2%
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
4160 MIPS -13%
7z b 4
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (30592 - 121228, n=79, der letzten 2 Jahre)
60265 MIPS +274%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (14745 - 24873, n=62)
21407 MIPS +33%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
16116 MIPS
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
14936 MIPS -7%
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (341 - 853, n=86, der letzten 2 Jahre)
652 Points +35%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (375 - 527, n=62)
507 Points +5%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
484 Points
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
461 Points -5%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
460 Points -5%
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
400 Points -17%
CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2681 - 11768, n=86, der letzten 2 Jahre)
5683 Points +359%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
2598 Points +110%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
1827 Points +48%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (979 - 2382, n=62)
1827 Points +48%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
1237 Points
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
1109 Points -10%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (891 - 2342, n=86, der letzten 2 Jahre)
1818 Points +28%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
1421 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (1147 - 1428, n=58)
1373 Points -3%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
1198 Points -16%
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
1063 Points -25%
Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4990 - 23059, n=86, der letzten 2 Jahre)
11967 Points +170%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3475 - 5472, n=58)
4663 Points +5%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
4439 Points
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Intel Core i7-10510U
4416 Points -1%
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
3593 Points -19%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (5.26 - 30.5, n=78, der letzten 2 Jahre)
16.4 fps +310%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3.57 - 7.6, n=57)
5.93 fps +48%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
4 fps
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
3.94 fps -1%
LibreOffice - 20 Documents To PDF
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
55.8 s *
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
55 s * +1%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (44.2 - 62.9, n=60)
52.8 s * +5%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6.7 - 146.7, n=80, der letzten 2 Jahre)
49.6 s * +11%
R Benchmark 2.5 - Overall mean
LG Ultra 17U70N
Intel Core i5-10210U
0.701 sec * -8%
SCHENKER XMG Core 14
Intel Core i5-1135G7
0.647 sec *
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (0.619 - 0.727, n=59)
0.642 sec * +1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (0.3604 - 0.947, n=79, der letzten 2 Jahre)
0.484 sec * +25%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
506 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
113 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
183 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1237 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
484 Points
Cinebench R23 Single Core
1256 Points
Cinebench R23 Multi Core
3121 Points
Hilfe

System Performance

Beim Thema Systemperformance gab es keine Auffälligkeiten. Mit 4.737 Punkten im PCMark 10 macht es sich das Core 14 mittig zwischen der Konkurrenz bequem.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=72, der letzten 2 Jahre)
6795 Points +43%
MSI Prestige 14 A10SC-009
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5150 Points +9%
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5009 Points +6%
LG Ultra 17U70N
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-10210U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
4742 Points 0%
SCHENKER XMG Core 14
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-1135G7, Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW
4737 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  ()
4737 Points 0%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10510U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4490 Points -5%
PCMark 10 Score
4737 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Die Latenzen richten sich ungefähr nach dem LG Ultra 17. Laut dem Tool LatencyMon ist das Core 14 nur bedingt für die Echtzeitbearbeitung von Audio- und Videoinhalten geeignet.

Latenzen
Latenzen
Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
SCHENKER XMG Core 14
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-1135G7, Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW
936 μs *
LG Ultra 17U70N
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-10210U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
839 μs * +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Der Massenspeicher der Testkonfiguration ist über jeden Zweifel erhaben. Die 500-GB-Version der Samsung 980 Pro steckt alle restlichen SSDs des Testfelds in die Tasche – sei es nun beim CrystalDiskMark oder im AS-SSD-Benchmark. Egal, ob kleine Dateien oder große Datenblöcke: Das M.2-Drive auf NVMe-Basis entpuppt sich als pfeilschnell. Wer den Speicherplatz erweitern will, muss leider die vorhandene SSD ausbauen. Das Chassis enthält nur einen einzigen M.2-Slot.

SCHENKER XMG Core 14
Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW
MSI Prestige 14 A10SC-009
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI Prestige 15 A10SC
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
LG Ultra 17U70N
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-45%
-43%
-52%
-39%
Write 4K
224.7
163.8
-27%
138.1
-39%
150.8
-33%
162.7
-28%
Read 4K
78.9
48.6
-38%
45.89
-42%
47.3
-40%
65.2
-17%
Write Seq
4016
2269
-44%
2147
-47%
981
-76%
1680
-58%
Read Seq
4080
1963
-52%
2188
-46%
976
-76%
1754
-57%
Write 4K Q32T1
590
289.8
-51%
427.8
-27%
442.7
-25%
380.8
-35%
Read 4K Q32T1
650
373.6
-43%
404
-38%
499.7
-23%
496.2
-24%
Write Seq Q32T1
5100
2395
-53%
2396
-53%
1706
-67%
2959
-42%
Read Seq Q32T1
6881
3479
-49%
3454
-50%
1758
-74%
3548
-48%
AS SSD
-39%
-36%
-63%
-65%
Seq Read
5529
2300
-58%
2643
-52%
1274
-77%
1977
-64%
Seq Write
3828
2051
-46%
1533
-60%
1395
-64%
2333
-39%
4K Read
73.2
46.23
-37%
49.12
-33%
50.3
-31%
53.6
-27%
4K Write
206.1
84.6
-59%
134.7
-35%
119.8
-42%
122.4
-41%
4K-64 Read
2047
1552
-24%
1028
-50%
1599
-22%
1344
-34%
4K-64 Write
2243
1789
-20%
1353
-40%
1455
-35%
1687
-25%
Access Time Read *
0.058
0.049
16%
0.033
43%
0.044
24%
0.054
7%
Access Time Write *
0.021
0.045
-114%
0.028
-33%
0.092
-338%
0.102
-386%
Score Read
2673
1828
-32%
1342
-50%
1777
-34%
1595
-40%
Score Write
2832
2079
-27%
1641
-42%
1714
-39%
2042
-28%
Score Total
6793
4831
-29%
3622
-47%
4411
-35%
4480
-34%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-42% / -41%
-40% / -39%
-58% / -58%
-52% / -54%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6881 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5100 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 650 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 590 MB/s
CDM 5 Read Seq: 4080 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4016 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 78.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 224.7 MB/s

Grafikkarte

Die GeForce GTX 1650 ist für Gelegenheitsspieler gedacht, die nicht unbedingt jeden neuen Titel mit maximalen Details zocken müssen. Das DirectX-12-fähige Turing-Modell bietet 4 GB GDDR6-VRAM (128 Bit Interface) und einen Basistakt von 1.380 MHz (mehr per GPU-Boost).

3DMark 11 Performance
9774 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
16775 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7655 Punkte
3DMark Time Spy Score
3220 Punkte
Hilfe

Im Gegensatz zur CPU ist die Turboausnutzung der GPU deutlich stärker, was man sehr gut anhand der Benchmarkergebnisse erkennt. Im 3DMark zieht das Core 14 an allen Konkurrenzgeräten vorbei, wenngleich manche Gegenspieler nur die Max-Q-Version besitzen.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=80, der letzten 2 Jahre)
14437 Points +62%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (7741 - 9810, n=32)
9195 Points +3%
SCHENKER XMG Core 14
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
8901 Points
LG Ultra 17U70N
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
8628 Points -3%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
7784 Points -13%
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
7774 Points -13%
MSI Prestige 14 A10SC-009
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
7305 Points -18%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (622 - 17620, n=81, der letzten 2 Jahre)
5446 Points +63%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (2900 - 3700, n=31)
3430 Points +3%
SCHENKER XMG Core 14
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
3344 Points
LG Ultra 17U70N
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
3315 Points -1%
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
3028 Points -9%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
2883 Points -14%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=77, der letzten 2 Jahre)
20075 Points +66%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (10885 - 13575, n=30)
12797 Points +6%
LG Ultra 17U70N
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
12581 Points +4%
SCHENKER XMG Core 14
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
12112 Points
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
11542 Points -5%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
11119 Points -8%
MSI Prestige 14 A10SC-009
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
10248 Points -15%

Ob die Leistung auch über einen längeren Zeitraum gehalten wird, haben wir ca. 60 Minuten mit dem Rollenspiel The Witcher 3 überprüft (Full-HD/Ultra). Die Framerate blieb dabei sehr konstant ohne Einbrüche oder dergleichen.

051015202530Tooltip
SCHENKER XMG Core 14 GeForce GTX 1650 Mobile, i5-1135G7, Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW: Ø31.4 (30-33)

Gaming Performance

Während reinrassige GPU-Benchmarks kaum von der mageren Leistungsentfaltung der CPU beeinflusst sind, sieht die Situation im Gaming-Alltag weniger rosig aus. Spiele, die nicht komplett grafiklimitiert sind, laufen mit der Stromspar-CPU teils deutlich schlechter als mit einem Standardprozessor (45 Watt TDP). Vergleichen sie dazu am besten die Werte auf unserer GPU-Seite.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.2 - 290, n=73, der letzten 2 Jahre)
100.8 fps +88%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (45 - 70.4, n=29)
61.7 fps +15%
LG Ultra 17U70N
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-10210U
57 (54min - 61max) fps +6%
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
54.8 fps +2%
SCHENKER XMG Core 14
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-1135G7
53.6 (31min) fps
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10510U
48.7 fps -9%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre)
54 fps +68%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (29.9 - 40.3, n=31)
35.6 fps +11%
LG Ultra 17U70N
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-10210U
33.1 (30min - 37max) fps +3%
SCHENKER XMG Core 14
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-1135G7
32.1 (27min) fps
MSI Prestige 15 A10SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
30.8 fps -4%
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10510U
28.1 fps -12%

Ansonsten hat die GTX 1650 meist genug Power für mittlere bis hohe Settings. Nur extrem anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 erfordern minimale Details und/oder eine Reduzierung der Auflösung.

min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 108 95.1 68 38.1
The Witcher 3 (2015) 139 89.7 53.6 32.1
Dota 2 Reborn (2015) 111 90.8 87.5 85.9
X-Plane 11.11 (2018) 61.1 54.8 49.4
Shadow of the Tomb Raider (2018) 63 54 46 39
Battlefield V (2018) 75.3 54.2 51.3 44.3
Borderlands 3 (2019) 80.9 50.5 35.7 29
Valorant (2020) 126 125 105
Crysis Remastered (2020) 110 58 31.1 23.3
Star Wars Squadrons (2020) 108 93 89 80.8
Watch Dogs Legion (2020) 54 47 39 14
Dirt 5 (2020) 90.7 46.8 36.3 22.2
Assassin´s Creed Valhalla (2020) 64 42 21 5
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) 61 45.9 25.4 19.7
Yakuza Like a Dragon (2020) 57.1 45.2 38 35
Immortals Fenyx Rising (2020) 60 42 25 16
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) 37.8 24.4 20.5 17.6

Emissionen

Geräuschemissionen

Bei der Nutzung des Unterhaltungsmodus bleibt das Core 14 im Idle-Betrieb überraschend leise. Die beiden Gehäuselüfter sind entweder ganz aus oder drehen nur mit einem sehr dezenten Pegel. Zum zwischenzeitlichen Auftouren kommt es kaum. Unter Last macht die Kühlung hingegen deutlich auf sich aufmerksam. 51 bis 52 dB(A) repräsentieren einen sehr eindringlichen Pegel, der den Einsatz von Kopfhörern nahelegt. Mit diesem Wert ist das Core 14 auch lauter als alle Konkurrenten.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.939.544.837.141.738.42537.341.43840.538.544.4314650.746.746.746.158.24031.736.731.431.829.735.25030.327.327.131.326.325.36335.529.63131.929.5338041.323.624.222.920.939.310030.319.519.118.318.435.412526.720.519.218.317.427.616030.720.922.617.918.330.520030.923.423.519.619.931.825031.623.320.116.916.833.431540.225.419.713.714.73740034.425.517.612.414.135.250036.326.117.912.51336.663037.327.119.311.611.838.480037.128.218.811.512.738.9100038.427.619.111.211.440.1125039.826.617.711.210.940.916004026.616.31111.141.5200038.724.814.111.311.940.1250038.724.714.711.91240.3315038.525.514.513.112.740.2400038.228.813.612.712.639.6500041.1251413.113.542.4630041.820.213.813.113.443.8800035.217.113.813.11337.71000030.415.213.812.712.832.91250023.913.612.512.312.426.51600021.813.112.111.712.123.6SPL50.837.728.424.724.952.3N7.92.81.10.60.68.6median 37.1median 24.8median 17.6median 12.7median 12.8median 37.7Delta4.53.52.91.424.2hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER XMG Core 14

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 29 / 39 dB(A)
Last
51 / 52 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
SCHENKER XMG Core 14
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
LG Ultra 17U70N
i5-10210U, GeForce GTX 1650 Mobile
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Geräuschentwicklung
2%
10%
8%
7%
15%
aus / Umgebung *
25
30.3
-21%
30.3
-21%
29.3
-17%
27
-8%
Idle min *
25
30.3
-21%
30.3
-21%
30.1
-20%
27.3
-9%
Idle avg *
29
30.3
-4%
30.3
-4%
30.2
-4%
27.3
6%
Idle max *
39
30.3
22%
30.9
21%
30.2
23%
31.7
19%
Last avg *
51
40.2
21%
31.3
39%
31.5
38%
43.6
15%
Witcher 3 ultra *
52
38.1
27%
37
29%
45.3
13%
Last max *
52
43.5
16%
38.2
27%
47
10%
44.7
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Dass das Kühlsystem grenzwertig für die verbaute Hardware dimensioniert ist, beweist auch das Verhalten im Stresstest. Eine gleichzeitige Belastung von Furmark und Prime95 zwingt den Rechner zum Drosseln. Dafür werden die Komponenten immerhin nicht besonders heiß. Nach 60 Minuten Volllast erreichten CPU und GPU zwischen 60 und 70 °C (ähnlich sah es beim Witcher-3-Test aus). Die Gehäuseoberflächen werden ebenfalls nicht übertrieben warm. So klettert das Chassis in keiner Situation über die 50-°C-Marke. Die Handballenauflage bleibt stets recht kühl. Im Idle-Modus liegen die Temperaturen generell im grünen Bereich.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten
Max. Last
 42 °C42 °C40 °C 
 42 °C41 °C35 °C 
 29 °C31 °C23 °C 
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
46 °C46 °C45 °C
36 °C44 °C44 °C
29 °C29 °C26 °C
Maximal: 46 °C
Durchschnitt: 38.3 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.2 °C).
SCHENKER XMG Core 14
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
LG Ultra 17U70N
i5-10210U, GeForce GTX 1650 Mobile
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Hitze
-9%
6%
-23%
-8%
-4%
Last oben max *
42
48
-14%
41.4
1%
56
-33%
49.4
-18%
Last unten max *
46
51
-11%
40.3
12%
60.6
-32%
49.4
-7%
Idle oben max *
26
28.1
-8%
25.7
1%
29.6
-14%
26.8
-3%
Idle unten max *
28
28.2
-1%
25.8
8%
31.2
-11%
28.8
-3%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Zu den Lautsprechern passt das Wort mittelmäßig. Das 2.0-System schwächelt wie üblich beim Bass. Insgesamt bewegt sich die Soundqualität auf Augenhöhe mit dem Asus Zenbook 15. Für häufigeren bzw. längeren Medienkonsum würden wir ein Headset oder externe Speaker empfehlen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.741.72536.841.83149.146.24032.733.55041.2406329.429.88027.525.610025.12512526.83216027.336.120022.236.525023.241.831517.246.14001349.150012.355.763013.162.680011.364.310001163125010.864.416001163.5200011.363.8250011.460.7315012.462.1400012.359.1500012.754.8630012.856.7800012.7601000012.663.61250012.463.91600011.761.8SPL25.673.9N0.731.9median 12.6median 60Delta3.69.529.429.529.429.735.129.730.530.330.528.427.328.428.126.228.125.524.725.524.82424.824.723.624.730.12330.135.722.235.73721.23747.120.847.155.120.255.158.919.958.957.819.357.85818.85863.818.563.859.818.259.860.11860.159.718.259.761.917.861.958.817.958.85617.85655.117.855.152.717.852.752.817.852.854.817.954.85417.85450.217.850.249.417.649.470.530.370.526.91.426.9median 55.1median 18.2median 55.16.81.26.8hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG Core 14Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
SCHENKER XMG Core 14 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (63.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 18% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Stromspar-CPU sorgt im Idle-Modus für einen geringen Energieverbrauch. 4 bis 13 Watt sind für Gaming-Verhältnisse sehr wenig. Wenn sich unter Last die GTX 1650 dazuschaltet, zieht das Core 14 deutlich mehr Energie aus der Steckdose, nämlich zwischen 64 und 103 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 /  Watt
Idledarkmidlight 4 / 8 / 13 Watt
Last midlight 64 / 103 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER XMG Core 14
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
LG Ultra 17U70N
i5-10210U, GeForce GTX 1650 Mobile
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Stromverbrauch
-13%
14%
-28%
-27%
-28%
Idle min *
4
5.2
-30%
2.8
30%
6.1
-53%
3.7
7%
Idle avg *
8
12.2
-53%
7.7
4%
13.2
-65%
8.8
-10%
Idle max *
13
14.3
-10%
9.4
28%
19.2
-48%
30.6
-135%
Last avg *
64
67
-5%
57
11%
75
-17%
67.4
-5%
Witcher 3 ultra *
78
62
21%
74
5%
84.5
-8%
Last max *
103
67
35%
116
-13%
89.7
13%
114
-11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dank der energieschonenden Komponenten hält der 14-Zöller recht lang ohne Netzteil durch. In unserem WLAN-Test mit mittlerer Displayleuchtkraft machte der 49-Wh-Akku erst nach gut 7 Stunden schlapp. Im Idealfall (sehr geringe bis keine Auslastung, minimale Helligkeit) sind sogar über 12 Stunden möglich. Dass es allerdings noch besser geht, zeigen das Asus Zenbook 15, das MSI Prestige 15 und das LG Ultra 17, die aufgrund des größeren Platzangebots einen stärkeren Akku beherbergen können.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
12h 16min
WiFi Websurfing
6h 58min
Last (volle Helligkeit)
1h 29min
SCHENKER XMG Core 14
i5-1135G7, GeForce GTX 1650 Mobile, 49 Wh
MSI Prestige 14 A10SC-009
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 52 Wh
Asus ZenBook 15 UX534FTC-A8190T
i7-10510U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 71 Wh
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 82 Wh
LG Ultra 17U70N
i5-10210U, GeForce GTX 1650 Mobile, 72 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
2%
86%
35%
62%
40%
Idle
736
596
-19%
1629
121%
1147
56%
1487
102%
WLAN
418
351
-16%
743
78%
456
9%
821
96%
Last
89
125
40%
142
60%
125
40%
77
-13%
H.264
714

Pro

+ dünnes und kompaktes Gehäuse
+ moderne Anschlüsse
+ gute Akkulaufzeit
+ geringes Gewicht

Contra

- maue CPU-Performance im Unterhaltungsmodus
- hohe Lautstärke im Leistungsmodus
- Sound könnte besser sein
- schlechte Webcam

Fazit

Schenker XMG Core 14: Testgerät zur Verfügung gestellt von bestware.com
Schenker XMG Core 14: Testgerät zur Verfügung gestellt von bestware.com

Wer ein stromsparendes und möglichst leichtes respektive kompaktes Gaming-Notebook sucht, könnte am Schenker XMG Core 14 Gefallen finden.

Im 14-Zoll-Segment gibt es jedenfalls kaum Geräte, die mit einer vergleichbaren Spieleleistung auftrumpfen können.

Die Kombination aus Core i5-1135G7 und GeForce GTX 1650 stemmt die meisten Titel – zumindest aktuell – in ordentlicher bis guter Optik, wobei sich der schwächelnde CPU-Turbo oft negativ auf die Framerate auswirkt (Unterhaltungsmodus).

Zwar lassen sich mit der Nutzung des Leistungsmodus mehr FPS herausquetschen, allerdings werden die Lüfter dann noch lauter als sie es bei Last ohnehin schon sind. Im Idle-Betrieb und bei anspruchslosen Tätigkeiten macht das Core 14 hingegen eine gute Figur. Das Notebook arbeitet leise und bleibt angenehm kühl.

Auf der positiven Seite wären sonst noch das gute 120-Hz-Panel, die recht hohe Akkulaufzeit und die moderne Anschlussausstattung (Thunderbolt 4!) zu nennen. Nachbessern sollte der Hersteller vor allem beim Soundsystem und der Webcam. Ein zweiter M.2-Slot wäre auch schön.

Preis und Verfügbarkeit

In der getesteten Ausstattung kostet das Core 14 um die 1.100 Euro. Das Gerät lässt sich auf der Herstellerhomepage bestware.com konfigurieren oder in festgelegten Ausstattungsvarianten bei Shops erwerben, z. B.:

https://www.amazon.de 

SCHENKER XMG Core 14 - 22.12.2020 v7 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
74 / 98 → 76%
Tastatur
77%
Pointing Device
78%
Konnektivität
65 / 80 → 81%
Gewicht
70 / 20-72 → 96%
Akkulaufzeit
74 / 95 → 78%
Display
89%
Leistung Spiele
79 / 90 → 88%
Leistung Anwendungen
92 / 90 → 100%
Temperatur
89%
Lautstärke
67 / 95 → 70%
Audio
68%
Kamera
33 / 85 → 38%
Durchschnitt
73%
83%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker XMG Core 14 (Clevo NV40MB) Laptop: Baby-Gamer
Autor: Sebastian Jentsch, 22.12.2020 (Update:  4.11.2024)