Test Samsung Galaxy M53 5G Smartphone – Mittelklasse-Handy mit Orientierungsproblemen
Samsung leistet sich seit einigen Jahren gleich zwei Mittelklasse-Linien mit der A- und der M-Serie, in manchen Ländern kommt mit der F-Serie sogar noch eine dritte dazu. Die M-Serie ist dabei, zumindest in Mitteleuropa, die etwas exklusivere Serie, die nicht überall erhältlich ist und auch mal einen größeren Akku für etwas weniger Geld bietet.
Das Samsung Galaxy M53 5G soll dabei den Sweet Spot aus Mittelklassepreis, ordentlicher Performance, hochwertigem Bildschirm und guter Kamera bilden. Dabei tritt es gegen starke Konkurrenten wie das Galaxy A53 oder das OnePlus Nord 2T an.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84 % v7 (old) | 08 / 2022 | Samsung Galaxy M53 5G Dimensity 900, Mali-G68 MP4 | 176 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.70" | 2408x1080 | |
83.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | Samsung Galaxy A53 Exynos 1280, Mali-G68 MP4 | 189 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
85.6 % v7 (old) | 07 / 2022 | Nothing Phone (1) SD 778G+ 5G, Adreno 642L | 193.5 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.55" | 2400x1080 | |
86.4 % v7 (old) | 07 / 2022 | Motorola Edge 30 SD 778G+ 5G, Adreno 642L | 155 g | 128 GB UFS 3.1 Flash | 6.50" | 2400x1080 | |
85.4 % v7 (old) | 06 / 2022 | OnePlus Nord 2T Dimensity 1300, Mali-G77 MP9 | 190 g | 256 GB UFS 3.1 Flash | 6.43" | 2400x1080 |
Gehäuse – Das Galaxy M53 ist groß und doch leicht
Das Galaxy M53 5G folgt der aktuellen Design-Linie der M-Serie mit matter, leicht schillernder Kunststoffrückseite. Als Farben sind Blau, Grün und Braun verfügbar, wobei auch der Seitenrahmen entsprechend eingefärbt ist. An der Vorderseite zeigt das Phone deutlich sichtbare Displayränder und eine Punchhole-Kamera, die sich mittig im oberen Bereich des Screens befindet. Insgesamt wirkt das Design nicht so sehr aus einem Guss wie beim Galaxy A53, auch macht Samsung beim M-Modell keine Angaben zum Schutzglas oder zur Sicherheit bei Wasser- und Staubkontakt.
Aufgrund des 6,7-Zoll-Screens muss man beim Galaxy M53 mit einem etwas breiteren und längeren Gehäuse leben als bei der Konkurrenz, beim Gewicht kann es hingegen mit 176 Gramm die meisten Smartphones seiner Preisklasse sogar unterbieten.
Samsung hat mit dem Galaxy M53 ein solide verarbeitetes Smartphone mit glatten Materialübergängen und sehr stabilem Chassis gebaut, das man kaum verwinden kann.
Ausstattung – Langsamer Speichertyp
Samsung bietet das Galaxy M53 5G mit 128 GB Massenspeicher und 6 GB RAM in Europa zu einem Herstellerpreis von 469 Euro an. In anderen Teilen der Welt gibt es auch noch eine Version mit 8 GB RAM.
Samsung verbaut allerdings nur UFS-2.1-Massenspeicher. Dieser ist nicht ganz so schnell wie der UFS 3.1, der beispielsweise im OnePlus Nord 2T zum Einsatz kommt.
NFC und modernes Bluetooth 5.2 sind an Bord.
microSD-Kartenleser
Ein microSD-Leser ist vorhanden, allerdings ist durch dessen Nutzung einer der beiden SIM-Slots blockiert. Der Kartenleser des Galaxy M53 zeigt sich in unserem Test mit der Referenz-microSD Angelbird AV Pro V60 auch recht flott.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy A53 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Software – Aktuelle Patches, viel Bloatware
OneUI 4.1 basiert auf Android 12 und ist zum Testzeitpunkt tatsächlich mit den aktuellsten Sicherheitsupdates vom Juli 2022 ausgestattet. Für das Smartphone verspricht Samsung vierteljährliche Patches, allerdings macht der Hersteller keine konkreten Angaben, wie lange es Updates geben wird und wie viele Betriebssystemupgrades das Galaxy M53 5G bekommen wird.
Samsung installiert einiges an Drittanbieter-Apps auf dem Handy, diese lassen sich aber großteils recht problemlos deinstallieren.
Kommunikation und GNSS – WLAN hinkt hinterher
Das Smartphone unterstützt WiFi 5 und zeigt sich damit deutlich langsamer als beispielsweise das Nothing Phone (1) oder das Motorola Edge 30, welche beide auch in dieser Preisklasse das schnelle WiFi 6E mit Zugriff auf das wenig genutzte 6-GHz-Band mitbringen. Das OnePlus Nord 2T kann immerhin WiFi 6 und ist damit ebenfalls deutlich flotter.
Für den Alltag sollten die WLAN-Geschwindigkeiten zwar ausreichen, schließlich liegen alle Werte deutlich über 300 MBit/s. Damit können eigentlich nur Besitzer von Internetanschlüssen mit 500 oder 1.000 MBit/s das Smartphone an seine Grenzen bringen, allerdings läuft eben auch der Austausch innerhalb des WLAN-Netzwerks gegebenfalls etwas langsamer ab, beispielsweise beim Streaming vom Handy auf ein TV-Gerät.
In Sachen mobile Netzwerke kommt das Galaxy M53 inklusive 5G zum Käufer und unterstützt so viele 4G-Frequenzen, dass man es auch auf vielen Auslandsreisen für den mobilen Internetzugang verwenden kann. Den Empfang überprüfen wir mehrmals stichpunktartig während unseres Tests. Das Ergebnis: Das Galaxy M53 bietet eine ordentliche Signalstärke, ist aber auch nicht perfekt, verliert beispielsweise in Innenräumen schnell den ein oder anderen Empfangsbalken in der Anzeige.
Networking | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (34.8 - 1875, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord 2T | |
OnePlus Nord CE 2 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
OnePlus Nord 2T | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (40.5 - 1810, n=186, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord CE 2 5G | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (229 - 1902, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (668 - 1864, n=75, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) |
Alle wichtigen Satellitensysteme zur Ortung werden unterstützt, ebenso das Unterstützungssystem SBAS, welches die Genauigkeit erhöht. So verwundert es nicht, dass kurz nach dem Schritt ins Freie das Handy schon auf 2 Meter genau geortet wird. Die Vielfalt und die Verbindungsqualität der gefundenen Satelliten ist wiederum unterdurchschnittlich.
Daran mag es auch liegen, dass das Galaxy M53 5G in unserem Praxistest zur Ortung versagt: Beinahe keiner der von uns gefahrenen Wege wird korrekt abgebildet, während die Garmin Venu 2, die wir als Vergleich dabei haben nur minimale Probleme bei der Wegfindung hat. Als Navigationsgerät würden wir das Galaxy M53 also nicht empfehlen. Eventuell kann der Hersteller hier mit einem Softwareupdate noch nachkorrigieren.
Telefonfunktionen und Sprachqualität – Klare Sprache
Samsungs eigene Telefonapp kommt auf dem Galaxy M53 5G zum Einsatz. Sie bietet alle wichtigen Funktionen, kann aber bei Nichtgefallen auch durch andere Apps aus dem Google Play Store ersetzt werden.
Wir machen einige Testanrufe mit dem Galaxy M53 5G und es zeigt sich, dass der interne Ohrhörer und die Mikrofone hier gute Arbeit leisten: Der Klang ist recht sauber und das Gegenüber versteht uns meist auch wenn wir leiser sprechen. Via Lautsprecher und Freisprechmikrofon dürfen wir wiederum nicht zurückhaltend sein, sonst kommt unsere Stimme nicht mehr beim Gesprächspartner an.
Kameras – Viele Linsen mit ordentlicher Qualität
Die Hauptkamera des Samsung Galaxy M53 5G setzt auf den hauseigenen Isocell-HM6-Sensor mit üppigen 108 Megapixel. Zwar lassen sich auch Bilder in voller Auflösung erstellen, standardmäßig fasst die Kamera aber gleich 9 Pixel zu einem Bildpunkt zusammen, sodass 12-Megapixel-Bilder mit höherer Lichtempfindlichkeit entstehen.
Tatsächlich gelingt die Ausleuchtung und die Aufhellung der Bilder recht gut, allerdings hat die Kamera bei geringer Lichtstärke starke Probleme mit dem Autofokus. In sehr dunklen Bereichen sind zudem kaum mehr Details erkennbar.
Videos lassen sich maximal in 4K und mit 30 fps aufzeichnen. Damit zeigt sich das Galaxy M53 auf Klassenniveau. Der Autofokus pumpt nicht, braucht aber ab und an eine Sekunde, um sich auf ein neues Schärfeziel einzustellen. Während der Aufnahme in Full HD kann man auch zum Weitwinkelobjektiv umschalten.
Diese Weitwinkelkamera mit einem Sony IMX 355 und 8 Megapixel Auflösung macht ordentliche Schnappschüsse, die man aber nicht zu sehr vergrößern sollte, an der Detaildarstellung mangelt es nämlich. Ein Hybridzoom zwischen Weitwinkel- und Hauptkamera ist auch bei Fotos nicht möglich, nur das direkte Umschalten zwischen den Objektiven.
Eine niedrig auflösende Makrokamera für extreme Nahaufnahmen und eine Hilfslinse für Unschärfeeffekte sind ebenfalls vorhanden.
An der Vorderseite findet sich ein Kamerasensor mit 32 Megapixel, der ebenfalls Pixel-Binning nutzt und so üblicherweise 8-Megapixel-Aufnahmen macht. Die Aufnahmen sind grundsätzlich bei gutem Licht recht ansprechend, in dunklen Bereichen könnten sie noch etwas besser aufgehellt sein.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera BlumeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightWeitwinkelkameraIm Labor bei festgelegten Lichtszenarien fällen wir unser endgültiges Urteil über die Hauptkamera des Galaxy-Handys: Wir stellen fest, dass die allgemeine Schärfe auf mittlerem Niveau liegt und zu den Rändern hin teils deutlich abnimmt. Gleichzeitig ist der Kontrast der Bilder recht gut. Bei wenig Licht nimmt die Abbildungsleistung stark ab, das Motiv bleibt aber noch erkennbar.
Eine Kamera also, die mittleren Ansprüchen genügen dürfte, für absolute High-End-Mobile-Fotografie muss man aber tiefer in die Tasche greifen.
Zubehör und Garantie – Galaxy M53 kommt ohne Ladeadapter
Ein Netzteil bekommt man beim Galaxy M53 5G nicht mitgeliefert, nur ein USB-C-auf-USB-C-Kabel und ein SIM-Tool. Spezielles Zubehör für das Galaxy M53 5G bietet Samsung auf seiner Website nicht an. Ein passendes Schnellladegerät kostet beim Handyhersteller circa 50 Euro.
Samsung bietet 24 Monate Garantie und auch danach einen guten Service mit festen Reparaturpreisen und vielen Servicecentern in größeren Städten.
Eingabegeräte & Bedienung – Fingerabdrucksensor entsperrt sofort
Der 120-Hz-Screen macht weiche Animationen möglich und lässt auch die Bedienung flüssiger wirken. Der Touchscreen bietet eine angenehme Oberfläche und kann auch in den Ecken präzise bedient werden.
Der Fingerabdrucksensor findet sich im leicht versenkten Standby-Button an der rechten Gehäuseseite integriert. Für unsere Hände ist er minimal zu tief platziert und könnte noch leichter zu ertasten sein. Sobald man sich daran gewöhnt hat, entsperrt er das Smartphone aber sofort, wenn man ihn mit einem registrierten Finger berührt.
Auch Gesichtserkennung ist möglich, es handelt sich aber nur um eine etwas unsichere 2D-Softwarelösung.
Display – Heller und exakter OLED mit PWM
Die erweiterte Full-HD-Auflösung des Bildschirms im Galaxy M53 5G liegt auf Klassenniveau. Sehr gut hingegen zeigt sich das AMOLED-Display in Sachen maximale Helligkeit: 734 cd/m² im Durchschnitt messen wir bei unseren Tests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN.
Wir sehen ein deutliches PWM-Flackern des Bildschirms. Das schnelle An- und Ausschalten des Screens wird vor allem bei OLED-Bildschirmen genutzt, um die Helligkeit zu reduzieren und kann bei empfindlichen Menschen zu Kopfschmerzen führen. Eine DC-Dimming-Option, die diesen Effekt mindern könnte, finden wir nicht in den Einstellungen.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 745 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.2 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
98.8% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.244
Samsung Galaxy M53 5G Super AMOLED, 2408x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A53 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | Nothing Phone (1) OLED, 2400x1080, 6.6" | Motorola Edge 30 AMOLED, 2400x1080, 6.5" | OnePlus Nord 2T AMOLED, 2400x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -28% | -8% | -30% | -87% | |
Helligkeit Bildmitte | 745 | 718 -4% | 620 -17% | 632 -15% | 561 -25% |
Brightness | 734 | 730 -1% | 625 -15% | 630 -14% | 573 -22% |
Brightness Distribution | 91 | 92 1% | 98 8% | 92 1% | 96 5% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 1.2 | 1.62 -35% | 1.24 -3% | 1.46 -22% | 2.67 -123% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.16 | 4.21 -95% | 2.31 -7% | 3.32 -54% | 6.15 -185% |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 2 -33% | 1.7 -13% | 2.6 -73% | 4.1 -173% |
Gamma | 2.244 98% | 2.156 102% | 2.318 95% | 2.209 100% | 2.245 98% |
CCT | 6727 97% | 6545 99% | 6325 103% | 6755 96% | 7104 91% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 244 Hz | ||
Das Display flackert mit 244 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 244 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen
Die Farbwiedergabe des Screens zeigt sich auf sehr exaktem Niveau, wenn man den Farbmodus "Natürlich" wählt: Dann werden Farbtöne und Graustufen nur mit minimaler Abweichung zum Referenzfarbraum auf den Bildschirm gebracht. Mit bloßem Auge ist auch kein Blaustich bei den Graustufen erkennbar.
Die Reaktionszeiten des Bildschirms sind sehr flott und damit auch für anspruchsvolle Gamer sehr gut geeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
0.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Die hohe Helligkeit ermöglicht eine Nutzung auch im Freien. Allerdings gibt es natürlich Spiegelungen auf dem Display und bei direkter Sonneinstrahlung sollte man sich lieber in den Schatten zurückziehen.
Die Blickwinkel sind dank OLED-Technologie sehr gut: Auch wenn man von der Seite auf den Screen schaut, sieht man ein nahezu unverfälschtes Bild.
Leistung – Anderswo bekommt man mehr
Mit dem MediaTek Dimensity 900 als SoC zeigt sich das Galaxy M53 auf einem leicht höheren Leistungsniveau als das Galaxy A53, liegt aber in den meisten Benchmarks immer noch deutlich hinter anderen Phones seiner Preisklasse: Je nach Szenario bekommen Nutzerinnen und Nutzer mit 20 bis 40 % weniger Leistung als beispielsweise im Motorola Edge 30.
Das System läuft generell flüssig, bei mehreren aufwändigen Apps im Hintergrund gibt es leichte Ruckler. Dennoch bleibt das Smartphone gut bedienbar. Auch bei der Grafikleistung ist bei anderen Phones der Preisklasse mehr geboten.
AImark - Score v2.x | |
OnePlus Nord 2T | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (40983 - 42107, n=4) | |
Nothing Phone (1) | |
Motorola Edge 30 | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 | |
T-Rex Onscreen | |
Nothing Phone (1) | |
Motorola Edge 30 | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord 2T | |
1920x1080 T-Rex Offscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench 3.0 | |
on screen Manhattan Onscreen OGL | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
OnePlus Nord 2T | |
Samsung Galaxy A53 | |
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench 3.1 | |
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
OnePlus Nord 2T | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Nothing Phone (1) | |
Motorola Edge 30 | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
GFXBench | |
on screen Car Chase Onscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
1920x1080 Car Chase Offscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord 2T | |
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen | |
OnePlus Nord 2T | |
Nothing Phone (1) | |
Motorola Edge 30 | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 |
Auch beim Surfen im Internet ist das Galaxy M53 5G nicht so flott wie ähnlich teure Smartphones anderer Hersteller, zumindest sagen das unsere Benchmarks.
Aber wir probieren es natürlich auch noch einmal im Alltag aus. Das Ergebnis: Oft surft man mit dem Galaxy M53 recht flott, ab und an wartet man aber beim Scrollen, bis Bilder nachgeladen werden.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
OnePlus Nord 2T (Chrome 102) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (50.5 - 77.5, n=4) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Chrome 103) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125) | |
OnePlus Nord 2T (Chome 102) | |
Nothing Phone (1) (Chome 103) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (49.5 - 55.1, n=4) | |
Samsung Galaxy A53 (Chome 101) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Chome 103) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (65 - 71, n=4) | |
OnePlus Nord 2T (Chrome 102) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord 2T (Chrome 102) | |
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Chrome 103) | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (2800 - 30485, n=6) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 (1658 - 28190, n=5) | |
Samsung Galaxy M53 5G (Chrome 103) | |
Samsung Galaxy A53 (Chrome 101) | |
Nothing Phone (1) (Chrome 103) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
OnePlus Nord 2T (Chrome 102) | |
Motorola Edge 30 (Chrome 102.0.5005.125) |
* ... kleinere Werte sind besser
Samsung verbaut im Galaxy M53 UFS-Speicher, allerdings nicht in einer so aktuellen Version wie andere Hersteller, sodass auch die Geschwindigkeit des Speichers nicht mit anderen Handys mithalten kann.
Bei zufälligen Zugriffen mag das nicht so auffallen, beim sequentiellen Lesen und Schreiben, welches vor allem bei größeren Dateien zum Tragen kommt, sind die Geschwindigkeiten beispielsweise beim Nothing Phone (1) fast doppelt so hoch.
Samsung Galaxy M53 5G | Samsung Galaxy A53 | Nothing Phone (1) | Motorola Edge 30 | OnePlus Nord 2T | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -8% | 71% | 50% | 79% | -30% | 94% | |
Sequential Read 256KB | 893.9 | 510.1 -43% | 1638 83% | 1514.62 69% | 1891.3 112% | 760 ? -15% | 1839 ? 106% |
Sequential Write 256KB | 495.6 | 486.7 -2% | 1351.9 173% | 965.35 95% | 1300.6 162% | 297 ? -40% | 1425 ? 188% |
Random Read 4KB | 210.3 | 229.9 9% | 240.6 14% | 241.72 15% | 235.8 12% | 152.9 ? -27% | 277 ? 32% |
Random Write 4KB | 204.2 | 210.8 3% | 228.2 12% | 249.14 22% | 262.2 28% | 131.6 ? -36% | 309 ? 51% |
Spiele – Galaxy macht 120-fps-Gaming möglich
Beim Gaming zeigt sich das Galaxy-Phone grundsätzlich fähig, seinen 120-Hz-Screen auch für schnelle Gaming-Frameraten zur Verfügung zu stellen: Im schnellen Shooter Armajet erreichen wir problemlos um die 110 fps.
Auch in PUBG Mobile reicht es für flüssige Frameraten, diese liegen mit knapp unter 60 bei geringen Details aber deutlich unter dem, was der Screen theoretisch könnte. Die fps-Raten messen wir übrigens mit der Software unseres Partners GameBench.
Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor geht problemlos von der Hand.
Emissionen – Guter Speaker
Temperatur
Eine Erwärmung auf bis zu 44,7 °C unter längerer Last ist durchaus signifikant und könnte bei hohen Umgebungstemperaturen auch unangenehm werden.
Die Stresstests des 3D Mark Wild Life zeigen allerdings, dass das keine Auswirkung auf die Leistung des Smartphones hat, diese ist auch nach zahlreichen Durchläufen des Benchmarks noch auf annährend demselben Niveau.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Wild Life Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A53 | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Nothing Phone (1) | |
Motorola Edge 30 | |
OnePlus Nord 2T | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Motorola Edge 30 | |
Nothing Phone (1) | |
Samsung Galaxy M53 5G | |
Samsung Galaxy A53 | |
OnePlus Nord 2T |
Lautsprecher
An der Unterkante des Handys sitzt der kleine Monospeaker, der ganz ordentlichen Sound erzeugt, auch mal tiefere Mitten hörbar macht und bei den Höhen nicht übersteuert. Insgesamt sorgt er für ein ordentlich lautes, recht ausgeglichenes Klangbild, das zum gelegentlichen Musikhören durchaus geeignet ist.
Mit externen Kopfhörern oder Lautsprechern kann der Speaker aber natürlich meist nicht mithalten. Sie lassen sich per USB-C oder per Bluetooth anschließen. Bei den Bluetooth-Codecs tut sich Samsung weiterhin sehr schwer, die weitverbreitete aptX-Familie zu integrieren. Hier gibt es nur eine grundlegende Unterstützung, der Hersteller setzt stattdessen auf seinen eigenen Scalable Codec.
Samsung Galaxy M53 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Motorola Edge 30 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit – Könnte schneller wieder voll sein
Energieaufnahme
Unter Last ist das Galaxy-Phone recht sparsam, im Idle-Betrieb ein wenig stromhungriger als vergleichbare Phones, das mag auch am größeren Screen liegen, der bei höherer Belastung wohl nicht mehr so sehr ins Gewicht fällt.
Laden kann man das Handy maximal mit 25 Watt. Das ist eine relativ schwache Ladeleistung, sodass Ladezeiten von fast 2 Stunden keine Seltenheit sind. Das OnePlus Nord 2T lädt hingegen superschnell mit 80 Watt, bei Motorola sind es immerhin 33 Watt Ladeleistung in dieser Klasse.
Aus / Standby | 0 / 0.2 Watt |
Idle | 1 / 1.4 / 1.8 Watt |
Last |
4.2 / 6.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Samsung Galaxy M53 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Motorola Edge 30 4020 mAh | OnePlus Nord 2T 4500 mAh | Durchschnittliche MediaTek Dimensity 900 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -4% | 4% | 9% | 5% | -5% | -17% | |
Idle min * | 1 | 0.9 10% | 1 -0% | 0.9 10% | 0.9 10% | 0.932 ? 7% | 0.894 ? 11% |
Idle avg * | 1.4 | 1.3 7% | 1.2 14% | 1.2 14% | 1.3 7% | 1.794 ? -28% | 1.456 ? -4% |
Idle max * | 1.8 | 1.6 11% | 1.5 17% | 1.5 17% | 1.7 6% | 1.994 ? -11% | 1.616 ? 10% |
Last avg * | 4.2 | 5.7 -36% | 4.2 -0% | 3.6 14% | 4 5% | 3.95 ? 6% | 6.45 ? -54% |
Last max * | 6.6 | 7.3 -11% | 7.4 -12% | 7.1 -8% | 6.8 -3% | 6.43 ? 3% | 9.8 ? -48% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)
Leistungsaufnahme: GFXBench (150 cd/m²)
Akkulaufzeit
Ein 5.000-mAh-Akku ist in dieser Preisklasse tatsächlich gar nicht so üblich, meist setzen die Hersteller hier auf 4.500 mAh oder noch schwächere Batterien. Der größere Energiespeicher ist besonders angesichts des recht geringen Gewichts des Galaxy M53 5G bemerkenswert.
Das Galaxy-Phone kann daraus auch durchaus Vorteile ziehen und erreicht mit 16:28 Stunden in unserem WLAN-Test eine Laufzeit, die praxistaugliche zwei Tage ohne Ladevorgang bei normaler Nutzung nahelegt. Auch in den anderen Szenarien kann das Handy einen Vorteil herausarbeiten. Nur unter sehr hoher Last kann es nicht den ersten Platz im Vergleichsfeld erlangen.
Samsung Galaxy M53 5G 5000 mAh | Samsung Galaxy A53 5000 mAh | Nothing Phone (1) 4500 mAh | Motorola Edge 30 4020 mAh | OnePlus Nord 2T 4500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -11% | -16% | -26% | -11% | |
Idle | 2563 | 2431 -5% | 1813 -29% | 1604 -37% | 1936 -24% |
H.264 | 1426 | 1146 -20% | 1059 -26% | 1002 -30% | 1158 -19% |
WLAN | 988 | 886 -10% | 926 -6% | 638 -35% | 949 -4% |
Last | 269 | 246 -9% | 259 -4% | 268 0% | 279 4% |
Pro
Contra
Fazit – Grober Schnitzer bei der Ortung
Das Samsung Galaxy M53 5G ist ein relativ leichtes und dennoch recht großes Mittelklasse-Phone mit üppigem Akkuvolumen. In manchen Bereichen kann es nicht ganz mit anderen Phones seiner Preisklasse mithalten, beispielsweise bei der Leistung, der Speichergeschwindigkeit oder der Schnellladetechnologie.
Dafür ist aber auch der Preis zum Testzeitpunkt schon deutlich gesunken, man bekommt einen microSD-Slot für die Speichererweiterung, ein stabiles Gehäuse und eine recht flexible Kamera, die anständige Fotos macht. Auch der Bildschirm ist ein echtes Highlight: Hell und mit exakten Farben, wie man es von einem Samsung-OLED erwartet. Allerdings auch mit PWM-Flackern, das sich nicht durch einen DC-Dimming-Modus abmildern lässt.
Ein gefälliges Mittelklasse-Phone mit tollem Screen und guten Laufzeiten hat Samsung mit dem Galaxy M53 5G im Programm. Allerdings nervt die ungenaue Ortung.
Was gar nicht geht, sind die dauerhaft starken Abweichungen bei der Positionsbestimmung. Wenn man das Smartphone auch nur gelegentlich zur Navigation verwenden möchte, würden wir im aktuellen Zustand davon abraten. Dass kein Ladegerät beiliegt, kann man positiv oder negativ sehen, je nachdem, ob man bereits eines zuhause hat.
Noch ein Blick auf die Alternativen: Schneller im Alltag und beim Laden ist das OnePlus Nord 2T, welches man zum Testzeitpunkt auch schon für deutlich unter 400 Euro bekommt, beispielsweise bei amazon.de. Das Motorola Edge 30 kann durch flotten Speicher und einen hellen und noch etwas schnelleren Screen überzeugen.
Preis und Verfügbarkeit
Zum Testzeitpunkt ist das Samsung Galaxy M53 direkt beim Hersteller für 410 Euro erhältlich.
Im Internet gibt es aber auch schon Angebote von großen Online-Versendern ab 339 Euro, deutlich teurer ist es bei amazon.de. Bei unserem Leihsteller notebooksbilliger.de ist das Smartphone leider zum Testzeitpunkt schon ausverkauft.
Samsung Galaxy M53 5G
- 30.08.2022 v7 (old)
Florian Schmitt