Notebookcheck Logo

Test Samsung Galaxy A41 Smartphone: Günstig trotz Super-AMOLED-Display

Ehrensache.

Samsung hat sich mit seiner Galaxy-A-Reihe einen Namen für preiswerte, aber gut ausgestattete Smartphones gemacht. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an den jüngsten Spross, das Mittelklasse-Smartphone Galaxy A41. Das legt mit seinem 6,1 Zoll großen Super-AMOLED-Display, einem Achtkern-SoC und einer Triple-Kamera mit 48 MP dann auch gleich richtig vor.

Samsung macht seine erfolgreiche Galaxy-A-Reihe fit für das Jahr 2020. Nach den bereits erhältlichen Galaxy A71 und Galaxy A51 steht seit Mai 2020 nun auch das Galaxy A41 am Start. Das 6,1-Zoll-Smartphone siedelt sich in der Mittelklasse an und ist nach dem Galaxy A21s das zweitkleinste Modell im neuen Line-up. Die Unterscheidung zum Vorgänger fällt sehr leicht: der heißt Galaxy A40, trägt also einen Zähler weniger im Produktnamen als das Galaxy A41.

Traditionell können Käufer bei der Galaxy-A-Reihe viel Gegenwert fürs Geld erwarten und mit seinen Eckdaten bildet das Galaxy A41 keine Ausnahme. Zu seinen Highlights gehören ein Super-AMOLED-Display mit 2.400 x 1.080 Pixel Auflösung, eine Triple-Kamera mit 48 MP und eine Selfiekamera mit 25 MP. Seine Leistung schöpft das Dual-SIM-Smartphone aus dem Octa-Core-Prozessor MediaTek MT6768 und bringt neben 4 GB RAM auch 64 GB internen Speicher mit.

Für sein neues Mittelklasse-Smartphone verlangt Samsung offiziell 299 Euro. Wir testen die Version mit weißem Gehäuse. Technisch ist sie identisch zu den Modellen mit schwarzem und blauem Chassis.

Samsung Galaxy A41
Prozessor
Mediatek Helio P65 8 x 2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
4 GB 
, LPDDR4X
Bildschirm
6.10 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 431 PPI, kapazitiv, Super AMOLED, Infinity-U, Full HD+, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 45.1 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5-mm-Klinkenbuchse, Card Reader: microSD bis 512 GB (FAT, FAT32, exFAT), 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, WiFi Direct, USB OTG, DRM Widevine L1, Dolby Atmos
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, GSM (850, ​900, ​1800, ​1900 MHz), 3G (Band 1, 2, 5, 8), LTE (Band 1, 3, 5, 7, 8, 20, 28, 38, 40, 41), Kopf-SAR 0,587 W/Kg, Körper-SAR 1,500 W/Kg, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 149.9 x 69.8
Akku
3500 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix 48 MP Weitwinkel-Kamera (f/2.0, 26mm, 1/2.0", 0.8µm) + 8 MP Ultra-Weitwinkel-Kamera (f/2.2, 12mm, 1/4.0", 1.12µm) + 5 MP Kamera für Bokeh-Effekte (f/2.4)
Secondary Camera: 25 MPix f/2.2, 25mm, 1/2.8", 0.9µm
Sonstiges
Lautsprecher: ein Lautsprecher an der Fußseite, Tastatur: virtuell, modulares 15-Watt-Netzteil, USB-Kabel (Typ A auf Typ C), Kopfhörer, SIM-Tool, Kurzanleitung, Garantiehinweise, OneUI 2.1, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
152 g, Netzteil: 30 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
78.8 %
v7 (old)
06 / 2020
Samsung Galaxy A41
Helio P65, Mali-G52 MP2
152 g64 GB eMMC Flash6.10"2400x1080
80.2 %
v7 (old)
07 / 2019
Google Pixel 3a
SD 670, Adreno 616
147 g64 GB eMMC Flash5.60"2220x1080
79 %
v7 (old)
01 / 2020
Huawei P30 Lite New Edition
Kirin 710, Mali-G51 MP4
159 g256 GB UFS 2.1 Flash6.15"2312x1080
80.1 %
v7 (old)
06 / 2020
Oppo Reno3
Helio P90, PowerVR GM9446
170 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2400x1080
79.1 %
v7 (old)
05 / 2019
Samsung Galaxy A40
Exynos 7904, Mali-G71 MP2
140 g64 GB eMMC Flash5.90"2340x1080
79.8 %
v7 (old)
01 / 2020
Samsung Galaxy A51
Exynos 9611, Mali-G72 MP3
172 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
85.2 %
v7 (old)
05 / 2020
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic, A13 Bionic GPU
148 g128 GB NVMe4.70"1334x750

Gehäuse - Perlmuttglanz und hochwertige Verarbeitung

Das Galaxy A41 sieht insgesamt deutlich moderner aus als das Galaxy A40, was am neuen Seitenverhältnis des Super-AMOLED-Panels liegt. Beim Galaxy A41 beträgt es schlanke 20:9 (Galaxy A40: 19,5:9). Dadurch ist das Smartphone praktisch genauso breit wie sein Vorgänger, hat in der Länge aber von 144,4 auf 149,9 Millimeter zugelegt. Dadurch ist das Display beim Galaxy A41 nun 6,1 Zoll statt vormals 5,9 Zoll groß. Die Waage zeigt mit 152 Gramm nun ebenfalls etwas mehr an, was man aber gegenüber dem Galaxy A40 mit seinen 140 Gramm nicht spürt.

Die Verarbeitung des Gehäuses ist nach wie vor auf sehr hohem Niveau. Das Galaxy A41 liegt sehr leicht und bequem in der Hand, fasst sich rundum gut an und lässt so gut wie keine Materialübergänge spüren. Nur die Rückseite kann man in der Mitte ganz leicht eindrücken. Zudem besteht sie nur aus Kunststoff statt aus Metall oder Glas, was in dieser Preisklasse aber kein Makel ist.

Beim Galaxy A41 mit weißem Chassis besitzt die Rückseite einen perlmuttartigen Glanz und reflektiert das Licht in allen Regenbogenfarben. Weitere Farbvarianten sind Schwarz und Blau.

Größenvergleich

160.2 mm 73.3 mm 7.9 mm 170 g158.5 mm 73.6 mm 7.9 mm 172 g152.9 mm 72.7 mm 7.4 mm 159 g151.3 mm 70.1 mm 8.2 mm 147 g149.9 mm 69.8 mm 7.9 mm 152 g144.4 mm 69.2 mm 7.9 mm 140 g138.4 mm 67.3 mm 7.3 mm 148 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Viel Platzbedarf für Android 10 und die vorinstallierten Apps

In jeder Farbvariante läuft das Galaxy A41 mit 4 GB RAM und 64 GB internem Speicher. Zieht man davon den Platzbedarf von Android 10 und den vorinstallierten Apps ab, sind im werksfrischen Zustand noch rund 45 GB frei. Über eine microSD-Karte kann man den internen Speicher um bis zu 512 GB aufstocken. Auf den Wechseldatenträger lassen sich neben Mediendateien auch App-Daten auslagern.

Das Kartenfach ist beim Galaxy A41 ziemlich groß geraten, denn neben einer microSD-Karte finden dort gleichzeitig auch zwei SIM-Karten Platz. Zur weiteren Ausstattung gehören NFC, Bluetooth 5.0, ein Kopfhörereingang und ein USB-C-Port mit USB-2.0-Tempo. Schließt man die mitgelieferten Kopfhörer am Galaxy A41 an, nutzt es dessen Kabel als Antenne zum Empfang von UKW-Radio.

links: microSD- & Dual-SIM-Slot
links: microSD- & Dual-SIM-Slot
rechts: Funktionstaste, Lautstärkewippe
rechts: Funktionstaste, Lautstärkewippe
Kopfseite: Mikrofon
Kopfseite: Mikrofon
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher
Fußseite: 3,5-mm-Klinkenbuchse, USB-C 2.0, Mikrofon, Lautsprecher

Software - Android 10 und OneUI 2.1 für das Galaxy A41

Auf dem Galaxy A41 läuft Android 10 mit Samsungs eigener Benutzeroberfläche OneUI 2.1. Zum Testzeitpunkt (Mitte Juni) bekam das Smartphone ein Update von Samsung spendiert, was die Android-Sicherheitspatches auf den Stand vom 1. April 2020 hob.

Neben den Samsung- und Google-Apps sind auch ein paar Apps von Microsoft vorinstalliert (Office, OneDrive, LinkedIn und Outlook). Diese lassen sich wie die Samsung-Apps aber größtenteils deinstallieren. Bestenfalls deaktivieren kann man dagegen Facebook und Netflix, also immerhin aus dem Blickfeld verbannen, wenn sie nicht benötigt werden – Speicherplatz belegen sie dann natürlich weiterhin.

Das Galaxy A41 unterstützt DRM Widevine Level 1 und kann damit Streaminginhalte in HD-Qualität abspielen.

Kommunikation und GPS - Sehr stabile WLAN-Performance

Auf kurze Distanz kommuniziert das Galaxy A41 über Bluetooth 5.0 und NFC. In lokale Netzwerke klinkt es sich mittels WiFi 5 ein (WLAN 802.11ac)

Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Smartphone gute Übertragungsraten. In Senderichtung sind es durchschnittlich 349 MBit/s, in Empfangsrichtung mit 365 MBit/s sogar noch etwas mehr. In beiden Fällen ist die Verbindung ausgesprochen stabil – die Übertragungsraten schwanken nur minimal.

Ins mobile Internet kommt das Galaxy A41 über GSM, UMTS und insgesamt 10 LTE-Bänder. Im europäischen Raum sollte es damit keine Empfangsschwierigkeiten geben. Bei Reisen zu weiter entfernten Zielen sollte man aber vorher prüfen, ob das Smartphone die nötigen LTE-Frequenzen unterstützt.

Networking
iperf3 transmit AX12
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
818 (400min - 892max) MBit/s +134%
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
541 (422min - 570max) MBit/s +55%
Samsung Galaxy A41
Mali-G52 MP2, Helio P65, 64 GB eMMC Flash
349 (339min - 355max) MBit/s
Oppo Reno3
PowerVR GM9446, Helio P90, 128 GB UFS 2.1 Flash
347 (331min - 352max) MBit/s -1%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
297 (189min - 335max) MBit/s -15%
Samsung Galaxy A40
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
268 (244min - 288max) MBit/s -23%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
224 (197min - 260max) MBit/s -36%
iperf3 receive AX12
Google Pixel 3a
Adreno 616, SD 670, 64 GB eMMC Flash
637 (275min - 679max) MBit/s +75%
Apple iPhone SE 2020
A13 Bionic GPU, A13 Bionic, 128 GB NVMe
618 (321min - 653max) MBit/s +69%
Samsung Galaxy A41
Mali-G52 MP2, Helio P65, 64 GB eMMC Flash
365 (349min - 370max) MBit/s
Oppo Reno3
PowerVR GM9446, Helio P90, 128 GB UFS 2.1 Flash
353 (297min - 367max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy A51
Mali-G72 MP3, Exynos 9611, 128 GB UFS 2.0 Flash
298 (185min - 350max) MBit/s -18%
Samsung Galaxy A40
Mali-G71 MP2, Exynos 7904, 64 GB eMMC Flash
222 (203min - 243max) MBit/s -39%
Huawei P30 Lite New Edition
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 256 GB UFS 2.1 Flash
189 (80min - 224max) MBit/s -48%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Samsung Galaxy A41; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø361 (349-370)
Samsung Galaxy A41; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø349 (339-355)
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Gebäude
GPS-Empfang im Freien
GPS-Empfang im Freien

Über die Satellitensysteme GPS, GLONASS, BeiDou und Galileo findet das Galaxy A41 seine aktuelle Position. Im Test braucht das Smartphone in Gebäuden dafür zwar relativ lange, entschädigt dann aber durch eine exakte Ortung. Im Freien findet das Galaxy seinen gegenwärtigen Standort deutlich flotter und arbeitet insgesamt genauso präzise wie in geschlossenen Räumen.

Wie gut seine GPS-Künste in der Praxis abschneiden, muss das Smartphone auf einer kleinen Fahrradtour beweisen und tritt dabei gegen das Profi-Navi Garmin Edge 500 an. Das Ergebnis enttäuscht etwas. Das Galaxy A41 lotst uns zwar zum Ziel, erledigt diese Aufgabe jedoch nicht allzu genau. Auf der rund 12 Kilometer langen Strecke verortet uns es des Öfteren neben dem Weg. Für die App-Navigation auf kleinem Raum ist das Galaxy A41 dennoch recht gut zu gebrauchen.

Samsung Galaxy A41: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A41: Gesamtstrecke
Samsung Galaxy A41: See
Samsung Galaxy A41: See
Samsung Galaxy A41: Wendepunkt
Samsung Galaxy A41: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: Gesamtstrecke
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: See
Garmin Edge 500: Wendepunkt
Garmin Edge 500: Wendepunkt

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Keine Kommunikationsprobleme

Die Telefon-App hat Samsung etwas anders aufgebaut als die Standard-Android-App, ihr aber letztlich genau die gleichen Funktionen mit auf den Weg gegeben. VoLTE und WiFi Calling lassen sich auf dem Galaxy A41 nutzen, sofern es der Netzbetreiber unterstützt.

Im Test liefert das Smartphone eine gute Sprachqualität ab. Bei Anrufe ins Mobil- und Festnetz werden die Stimmen der Teilnehmer klar übertragen und Hintergrundgeräusche dabei zuverlässig herausgefiltert.

Kameras - Greifen etwas zu tief in den Farbtopf

Aufnahme mit der Hauptkamera
Aufnahme mit der Hauptkamera

Ein Kamera-Setup aus drei oder mehr Objektiven ist inzwischen auch in der Smartphone-Mittelklasse eher Regel als Ausnahme. Auch beim Samsung Galaxy A41 gibt es eine Triple-Hauptkamera – eine klare Steigerung gegenüber dem Galaxy A40 mit seiner Dual-Optik.

Die Hauptkamera des Galaxy A41 setzt sich aus einem 48-Megapixel-Weitwinkelobjektiv (1/2.0“, F2.0), einer 8 Megapixel starken Ultra-Weitwinkelkamera (1/4.0“, F2.2) und einem 5-MP-Objektiv für Bokeh-Effekte zusammen (1/5.0“, F2.4). Die Selfiekamera löst mit 25 MP auf (Weitwinkel, 1/2.78“, F2.2). Wie die Hauptkamera unterstützt auch sie Bokeh-Effekte. In der Kamera-App aktiviert man sie mit dem Bildmodus Live-Fokus.

Aufnahme mit der Selfiekamera und AR-Stickern
Aufnahme mit der Selfiekamera und AR-Stickern

Bei Tageslicht schießt das Galaxy A41 gute Fotos, die farbstark und detailreich sind. Dabei greift das Smartphone jedoch etwas zu beherzt in den Farbtopf, was grundsätzlich nicht schlimm ist. Aufnahmen, wie die Szenen 1 bis 4, macht das auf der einen Seite sehr lebendig. Gleichzeitig wirken die Fotos durch die starke Farbgebung aber auch etwas unrealistisch. Dazu kommt eine recht aggressive Scharfzeichnung feiner Bilddetails, was Aufnahmen mitunter eher wie Gemälde als echte Szenen aussehen lässt. Mit schwachen Lichtverhältnissen wie in Szene 5 kommt das Galaxy A41 noch einigermaßen gut zurecht, hat aber schon erkennbar Schwierigkeiten, die Objekte in der Beispielszene akkurat herauszuarbeiten.

Trotz der 48-MP- beziehungsweise 25-MP-Optiken von Haupt- und Selfiekamera sind bei Videoaufnahmen 1.920 x 1.080 Pixel mit 30 FPS das Höchste der Gefühle. Daraus macht das Galaxy A41 aber das Beste und produziert eine ordentliche Videoqualität, auch wenn man dabei auf eine Bildstabilisierung verzichten muss. Für gelegentliche Aufnahmen geht die Foto- und Videoqualität des Galaxy A41 aber völlig in Ordnung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Tageslicht-Szene 1Tageslicht-Szene 25-facher ZoomUltraweitwinkelLowlight-Umgebung

Unter Laborbedingungen zeigt das Galaxy A41 abermals, dass es seine Kamera mit der Farbtreue nicht allzu genau nimmt. Bei einer tageslichtähnlichen Ausleuchtung (oberes Colorchecker-Testbild) sättigt das Smartphone Farben und Graustufen durchgängig zu stark und generiert dadurch den lebendigen Bildeindruck. Unter Lowlight-Bedingungen (unteres Colorchecker-Testbild) bekommt es dafür eine deutlich akkurate Farbdarstellung hin. Den Testchart scharf abzulichten bereitet dem Galaxy A41 keine Schwierigkeiten.

ColorChecker
13.3 ∆E
7.3 ∆E
11.7 ∆E
18.4 ∆E
9.7 ∆E
7.5 ∆E
5.5 ∆E
11.2 ∆E
9.6 ∆E
8.4 ∆E
6.8 ∆E
5 ∆E
7.9 ∆E
9.5 ∆E
10.6 ∆E
0.7 ∆E
8.6 ∆E
10.2 ∆E
8.5 ∆E
1.9 ∆E
5.7 ∆E
6.8 ∆E
3.1 ∆E
3.2 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A41: 7.96 ∆E min: 0.72 - max: 18.42 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
51.1 ∆E
37.8 ∆E
35.9 ∆E
43.1 ∆E
58.6 ∆E
50.6 ∆E
33.4 ∆E
39 ∆E
27.9 ∆E
61.3 ∆E
60.6 ∆E
29.9 ∆E
46 ∆E
34.6 ∆E
70.9 ∆E
40.2 ∆E
42.5 ∆E
71.7 ∆E
66.9 ∆E
50.1 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Samsung Galaxy A41: 43.89 ∆E min: 13.46 - max: 71.73 ∆E

Zubehör und Garantie - 15-Watt-Netzteil im Lieferumfang

Samsung legt dem Galaxy A41 ein modulares 15-Watt-Netzteil, ein USB-Kabel (Typ A auf Typ C), Kopfhörer und ein SIM-Tool bei. In der Verpackung finden sich außerdem eine  Kurzanleitung und ein Faltblättchen mit Garantiehinweisen. Spezielles Zubehör für sein Smartphone bietet Samsung auf seiner Webseite nicht an.

Auf das Samsung Galaxy A41 gibt es 24 Monate Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - In-Display-Fingerabdrucksensor und Gesichtserkennung

Das 6,1 Zoll große Super AMOLED-Display erkennt Eingaben auch dann, wenn man Handschuhe trägt. Ausziehen muss man sie allerdings, wenn der Fingerabdrucksensor genutzt werden soll. War der beim Galaxy A40 noch auf der Rückseite untergebracht, sitzt er beim Galaxy A41 nun direkt unter dem Display und entsperrt das Smartphone im Test stets zuverlässig.

Eine weitere biometrische Aufschließmethode ist die Gesichtserkennung, die auch bei schwachen Lichtverhältnissen noch gut funktioniert. Genauso reibungslos läuft die Bedienung über die beiden physischen Tasten ab, die Powertaste und die Lautstärkewippe. Beide sitzen fest im Gehäuse und gefallen durch ihren festen Druckpunkt.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display - Helles und blickwinkelstabiles Super-AMOLED-Display

Subpixel
Subpixel

Das 6,1 Zoll große Super-AMOLED-Display des Galaxy A41 löst 2.400 x 1.080 Pixel auf und bringt es damit auf eine Pixeldichte von 431 PPI. Den gleichen Paneltyp besitzt auch das 5,9 Zoll große Galaxy A40, muss sich aber hinten anstellen. Das Galaxy A41 übertrifft seinen Vorgänger nämlich nicht nur bei den Displayabmessungen und der Auflösung, sondern vor allem auch bei den Bildparametern.

Mit durchschnittlich 558,8 cd/m² bietet das Galaxy A41 eine gute Displayhelligkeit und schlägt das Galaxy A40 bei der Luminanz damit deutlich. Bei gleichmäßiger Verteilung heller und dunkler Bildbereiche (APL50) steigt die maximale Helligkeit sogar auf bis zu 718 cd/m², während ohne Helligkeitssensor maximal 354 cd/m² drin sind. Nachteil: Empfindliche Nutzer könnten sich am PWM-Flackern des Displays stören. Das Flackern schwankt zwischen 123,8 und 245,1 Hz.

536
cd/m²
555
cd/m²
575
cd/m²
543
cd/m²
554
cd/m²
583
cd/m²
539
cd/m²
561
cd/m²
583
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 583 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 558.8 cd/m² Minimum: 1.61 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 554 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.1
98.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.11
Samsung Galaxy A41
Super AMOLED, 2400x1080, 6.1"
Google Pixel 3a
P-OLED, 2220x1080, 5.6"
Huawei P30 Lite New Edition
IPS, 2312x1080, 6.2"
Oppo Reno3
AMOLED, 2400x1080, 6.4"
Samsung Galaxy A40
Super AMOLED, 2340x1080, 5.9"
Samsung Galaxy A51
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Apple iPhone SE 2020
IPS, 1334x750, 4.7"
Bildschirm
-45%
-68%
-52%
-92%
-11%
26%
Helligkeit Bildmitte
554
403
-27%
507
-8%
595
7%
358
-35%
589
6%
688
24%
Brightness
559
411
-26%
481
-14%
598
7%
370
-34%
589
5%
659
18%
Brightness Distribution
92
96
4%
88
-4%
90
-2%
94
2%
94
2%
92
0%
Schwarzwert *
0.38
0.28
Delta E Colorchecker *
2
5.1
-155%
4.72
-136%
4.96
-148%
7.4
-270%
2.22
-11%
1
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.7
11
-43%
7.84
-2%
8.54
-11%
12.5
-62%
8.24
-7%
2.2
71%
Delta E Graustufen *
1.6
2
-25%
5.5
-244%
4.2
-163%
4
-150%
2.6
-63%
1.7
-6%
Gamma
2.11 104%
2.22 99%
2.158 102%
2.307 95%
2.084 106%
2.111 104%
2.25 98%
CCT
6589 99%
6589 99%
7596 86%
7072 92%
7078 92%
6508 100%
6790 96%
Kontrast
1334
2457

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 245.1 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 245.1 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 245.1 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

AMOLED-typisch wirkt der Kontrast für das Auge perfekt, weil das Kontrastverhältnis theoretisch unendlich hoch ist. Das kombiniert das Galaxy A41 mit einer sehr präzisen Farbdarstellung im Bildmodus „Natürlich“ (Delta-E-Werte von maximal 2). Im Bildmodus „Lebendig“ vernachlässigt das Galaxy A41 zwar etwas die Genauigkeit zugunsten einer kräftigeren Farbdarstellung, doch die gelingt ihm für ein Smartphone immer noch ziemlich akkurat. In der Praxis heißt das: Bildmodus nach Belieben auswählen – die Darstellung passt in beiden Fällen.

Farbtreue (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbtreue (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbraum (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Graustufen (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Lebendig, Zielfarbraum AdobeRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)
Farbsättigung (Bildschirmmodus Natürlich, Zielfarbraum sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
5.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2.8 ms steigend
↘ 2.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Durch seine recht hohen Leuchtreserven stellt das Galaxy A41 Inhalte auch im Freien gut lesbar dar, sofern man direkte Sonneneinstrahlung vermeidet. Daran ändert sich auch bei seitlichem Blick auf das Super-AMOLED-Display nichts.

Außeneinsatz (in der Sonne)
Außeneinsatz (in der Sonne)
Außeneinsatz (bei bewölktem Himmel)
Außeneinsatz (bei bewölktem Himmel)

Leistung - Solide Mittelklasse

Durch seinen Achtkernprozessor MediaTek Helio P65 MT6768 reagiert das Galaxy A41 im alltäglichen Betrieb flott auf Eingaben. Nur unmittelbar nach dem Hochfahren muss man ein wenig Wartezeit einplanen, bis OneUI vollständig geladen ist. Bei anspruchsvollen Apps merkt man dann allerdings schon, dass die SoC-Power limitiert ist.

Das in 12-nm-Strukturbreite gefertigte SoC kombiniert zwei schnelle Cortex-A75-Kerne von ARM (bis zu 2 GHz) mit sechs Cortex-A55-Kernen, die mit bis zu 1,7 GHz laufen. Als GPU dient dem Prozessor die Mittelklasse-Grafikeinheit ARM Mali-G52 MP2.

Bei den synthetischen Benchmarks schlägt das Galaxy A41 seinen Vorgänger Galaxy A40 und liefert sich mit den übrigen Vergleichsgeräten ein enges Rennen. Bei grafiklastigen Benchmarks wie GFXBench und AnTuTu liegen das Google Pixel 3a, das Oppo Reno3 und das Galaxy A51 leicht vorne, können sich alles in allem aber nicht deutlich vom Galaxy A41 absetzen.

Geekbench 5.5
Metal Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
6333 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (5674 - 18121, n=4, der letzten 2 Jahre)
12256 Points
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
357 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
349 Points -2%
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
407 Points +14%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
1336 Points +274%
Durchschnittliche Mediatek Helio P65
  (351 - 357, n=2)
354 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=168, der letzten 2 Jahre)
1086 Points +204%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
1222 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
1331 Points +9%
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1524 Points +25%
Apple iPhone SE 2020
Apple A13 Bionic, A13 Bionic GPU, 3072
3281 Points +168%
Durchschnittliche Mediatek Helio P65
  (1222 - 1257, n=2)
1240 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=168, der letzten 2 Jahre)
3657 Points +199%
OpenCL Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
960 Points
Durchschnittliche Mediatek Helio P65
  (n=1)
960 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (516 - 18876, n=43, der letzten 2 Jahre)
7958 Points +729%
Vulkan Score 5.1 (nach Ergebnis sortieren)
Samsung Galaxy A41
Mediatek Helio P65, Mali-G52 MP2, 4096
915 Points
Google Pixel 3a
Qualcomm Snapdragon 670, Adreno 616, 4096
635 Points -31%
Durchschnittliche Mediatek Helio P65
  (n=1)
915 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (281 - 18656, n=49, der letzten 2 Jahre)
8450 Points +823%

Webseiten lädt das Galaxy A41 zügig und legt Usern beim Surfen auch sonst keine Hindernisse in den Weg. Genau das kann die Konkurrenz natürlich auch. In Zahlen ausgedrückt ist die Browser-Performance des Samsung-Smartphones deshalb auch nicht herausragend, reicht aber aus, um im Mittelfeld der Vergleichsgeräte mitzuschwimmen. Das Google Pixel 3a liegt insgesamt leicht vorne.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Apple iPhone SE 2020 (Safari Mobile 13.1)
139.7 Points +328%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=170, der letzten 2 Jahre)
131.8 Points +304%
Google Pixel 3a
33.56 Points +3%
Durchschnittliche Mediatek Helio P65 (32.6 - 33.9, n=2)
33.3 Points +2%
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101)
32.64 Points
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79)
31.33 Points -4%
Samsung Galaxy A51 (Chrome 79)
27.68 Points -15%
Samsung Galaxy A40 (Chrome 73)
22.65 Points -31%

* ... kleinere Werte sind besser

Mit seinem eMMC-Speicher schafft das Galaxy A41 ordentliche Lese- und Schreibraten, die deutlich über denen des Galaxy A40 liegen. Gerade beim sequenziellen Lesen und den 4 KB Random Reads gibt es in der Mittelklasse aber noch deutlich schnellere Smartphones, darunter das Huawei P30 Lite New Edition, das Oppo Reno3 und das Galaxy A51. Beim Lesen und Schreiben von microSD-Karte liegt das Galaxy A41 wiederum auf Augenhöhe zu den Mitbewerbern.

Samsung Galaxy A41Google Pixel 3aHuawei P30 Lite New EditionOppo Reno3Samsung Galaxy A40Samsung Galaxy A51Apple iPhone SE 2020Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
9%
86%
9%
-25%
18%
-22%
456%
Sequential Read 256KB
299.9
302
1%
800
167%
504
68%
295
-2%
496.1
65%
Sequential Write 256KB
211.1
253.9
20%
391.1
85%
227.3
8%
99.6
-53%
184.9
-12%
177.3 ?(40 - 274, n=206)
-16%
Random Read 4KB
84
63.6
-24%
198.7
137%
127.3
52%
75.7
-10%
110.8
32%
Random Write 4KB
72.5
99.9
38%
171.6
137%
143.9
98%
13.2
-82%
104.4
44%
Sequential Read 256KB SDCard
83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-8%
13.4 ?(Kingston 32GB)
-84%
81.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
73 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-12%
Sequential Write 256KB SDCard
67 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
66.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
8.4 ?(Kingston 32GB)
-87%
65.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
60.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%

Spiele - Wenig Leistungsreserven für aktuelle Games

Spiele laufen auf dem Galaxy A41 gut, aber nicht immer ganz flüssig. Wie die Benchmarks mit unserem Test-Tool Gamebench am Beispiel von PUBG Mobile zeigen, empfiehlt es sich, mitunter die Auflösung reduzieren, damit das Geschehen nicht ruckelig wird. Spiele wie Dead Trigger 2 oder Arena of Valor, die keine so hohen Grafikanforderungen stellen, zeigt das Smartphone dagegen in der jeweils maximal möglichen Framerate auf dem Screen.

Dead Trigger 2
Dead Trigger 2
PUBG Mobile
PUBG Mobile
051015202530354045505560Tooltip
Samsung Galaxy A41; PUBG Mobile; 0.18.0: Ø27.2 (17-32)
Samsung Galaxy A41; Arena of Valor; 1.34.1.10: Ø30 (2-31)
Samsung Galaxy A41; Dead Trigger 2; 1.6.7: Ø59 (37-60)

Emissionen - Teilweise Throttling unter Last

Temperatur

GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest T-Rex
GFXBench Akkutest Manhattan
GFXBench Akkutest Manhattan

Mit Temperaturen von maximal 37,7 °C bleibt das Galaxy A41 im Betrieb thermisch absolut unauffällig und fühlt sich daher auch nie unangenehm warm an.

Intern kann das Smartphone seine Leistung aber nicht immer voll bereitstellen, weil die SoC-Performance temperaturbedingt gedrosselt wird. Beim Akkutest von GFXBench geschieht das interessanterweise nur beim weniger anspruchsvollen T-Rex-Testszenario. Hier bricht die Performance nach etwa 12 von 30 Durchgängen deutlich ein und bleibt dann bis zum Ende auf niedrigerem Niveau.

Max. Last
 35.7 °C36 °C33.1 °C 
 36.6 °C36.6 °C32.7 °C 
 35.7 °C35.8 °C32.5 °C 
Maximal: 36.6 °C
Durchschnitt: 35 °C
32.7 °C32.6 °C36.1 °C
31.9 °C32.7 °C37.7 °C
31.9 °C32.9 °C37.4 °C
Maximal: 37.7 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  29.8 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

Lautsprecher

Der Lautsprecher des Galaxy A41 sitzt an der Unterkante neben dem USB-C-Port, kann bis zu 85,5 dB(A) laut spielen und macht seine Sache ordentlich. Auch wenn sich Bässe genauso wenig heraushören lassen wie tiefe Mitten, ist das Klangbild doch recht stimmig und transportiert insbesondere Stimmen sehr gut.

Externe Audiogeräte lassen sich per 3,5-mm-Klinkenbuchse oder Bluetooth 5.0 am Smartphone anschließen. Kopfhörer gehören praktischerweise zum Lieferumfang des Galaxy A41.

Lautsprechertest: Pink Noise
Lautsprechertest: Pink Noise
Messung der Audioklinke
Messung der Audioklinke (SNR: 63,04 dBFS)
Messung der Audioklinke: Pink Noise
Messung der Audioklinke: Pink Noise
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.829.42519.626.33123.9254024.324.75030.533.46318.726.88020.422.510018.621.412517.517.416019.532.920019.239.425016.448.331515.254.340014.25750014.760.463013.862.580014.667100014.168.6125013.568.4160014.473.1200013.976.5250013.878.4315013.873.7400014.772.4500014.275.4630014.473.7800014.974.6100001563.41250015.152.31600015.350.1SPL26.585.5N0.859.7median 14.7median 63.4Delta0.912.44342.539.141.432.933.738.836.342.237.832.43126.725.525.92529.226.824.936.320.141.819.144.918.950.918.557.219.560.417.165.416.167.716.272.215.673.216.472.91771.416.370.115.36515.463.215.268.715.272.315.475.915.565.315.448.215.545.967.173.666.728.782.620.828.218.51.253.1median 16.4median 65median 42.6median 14.9median 67.84.413.124.113.814.732.827.426.227.423.322.921.9252825.819.924.419.125.519.928.616.53919.64917.549.317.54813.951.513.952.815.858.815.260.71466.31468.613.97213.473.913.874.614.375.91477.114.576.914.677.914.57614.772.615.166.51558.314.847.126.586.40.862.5median 14.6median 66.31.111.6hearing rangehide median Pink NoiseSamsung Galaxy A41Samsung Galaxy A40Apple iPhone SE 2020
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Samsung Galaxy A41 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 9.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 68% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 82% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Samsung Galaxy A40 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 67.8% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 67.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 67.8% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone SE 2020 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Fast 11 Stunden Websurfen sind drin

Energieaufnahme

Maximal 4,97 Watt gönnt sich das Samsung-Smartphone unter Last und läuft damit ziemlich energiesparend. Übertroffen wird es unter den Vergleichsgeräten nur vom Google Pixel 3a, das noch etwas genügsamer agiert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.02 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 0.96 / 1.57 / 1.61 Watt
Last midlight 2.93 / 4.97 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Samsung Galaxy A41
3500 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Samsung Galaxy A40
3100 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Apple iPhone SE 2020
1822 mAh
Durchschnittliche Mediatek Helio P65
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
12%
-36%
-48%
-25%
18%
-13%
-45%
Idle min *
0.96
0.61
36%
0.95
1%
0.8
17%
0.9
6%
0.44
54%
0.98 ?(0.96 - 1, n=2)
-2%
Idle avg *
1.57
1.56
1%
2.1
-34%
1.4
11%
1.7
-8%
1.56
1%
1.585 ?(1.57 - 1.6, n=2)
-1%
Idle max *
1.61
1.6
1%
2.4
-49%
2.3
-43%
1.8
-12%
1.63
-1%
1.755 ?(1.61 - 1.9, n=2)
-9%
Last avg *
2.93
2.67
9%
4.2
-43%
7.4
-153%
5.2
-77%
2.32
21%
3.97 ?(2.93 - 5, n=2)
-35%
Last max *
4.97
4.33
13%
7.7
-55%
8.6
-73%
6.6
-33%
4.12
17%
5.84 ?(4.97 - 6.7, n=2)
-18%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Aus seinem 3.500-mAh-Akku holt das Galaxy A41 gute Laufzeiten heraus, die fast denen des Galaxy A51 gleichen. Beim simulierten Websurfen hält es fast 11 Stunden durch, beim Abspielen eines H.264-Videos sogar über 16,5 Stunden. Das reicht aus, um das Galaxy A40 zu schlagen, dessen Akkulaufzeiten aber kaum schlechter sind.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
30h 43min
WiFi Websurfing
10h 50min
Big Buck Bunny H.264 1080p
16h 38min
Last (volle Helligkeit)
4h 28min
Samsung Galaxy A41
3500 mAh
Google Pixel 3a
3000 mAh
Huawei P30 Lite New Edition
3340 mAh
Oppo Reno3
4025 mAh
Samsung Galaxy A40
3100 mAh
Samsung Galaxy A51
4000 mAh
Akkulaufzeit
-6%
-13%
23%
-6%
-2%
Idle
1843
1359
-26%
1689
-8%
1689
-8%
H.264
998
802
-20%
825
-17%
846
-15%
WLAN
650
612
-6%
719
11%
802
23%
643
-1%
698
7%
Last
268
223
-17%
277
3%
289
8%

Pro

+ Leichtes, hochwertiges Gehäuse
+ NFC, Bluetooth 5.0
+ Multi-Slot für microSD & 2x Nano-SIM
+ Farbtreues, helles Super AMOLED-Display
+ Solide Akkulaufzeiten

Contra

- Wenig freier Speicher
- Kamera ohne Bildstabilisator
- PWM-Flackern
- Teilweise Throttling unter Last

Fazit - Samsung rüttelt nicht am Erfolgsrezept

Im Test: Samsung Galaxy A41. Testgerät zur Verfügung gestellt von
Im Test: Samsung Galaxy A41. Testgerät zur Verfügung gestellt von

Samsung wird einmal mehr dem Ruf seiner Galaxy-A-Reihe gerecht. Mit dem Galaxy A41 punktet auch ihr neuester Ableger durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Mittelklassegerät leistet sich kaum echte Schwächen und schnürt mit seinem 6,1-Zoll-Super-AMOLED-Display, dem schicken und hochwertigen Gehäuse, NFC und soliden Akkulaufzeiten ein gelungenes Gesamtpaket.

Die kleinen Alltagskompromisse, die man mit einem Mittelklasse-Smartphone eingehen muss, fallen beim Galaxy A41 nicht allzu sehr ins Gewicht, weil es eher kleine Ärgernisse als echte Nachteile sind. So könnte der freie Speicherplatz ruhig etwas größer bemessen sein, die Kamera etwas farbtreuere Bilder schießen und die Akkulaufzeiten noch etwas länger sein.

Gelungenes Update: Das Galaxy A41 macht einiges besser als sein Vorgänger Galaxy A40 und überzeugt gleichzeitig durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gegenüber dem 6,5 Zoll großen, mit offiziell 369 Euro aber dann doch deutlich teureren, Galaxy A51 ist der Ausstattungs- und Performanceunterschied gar nicht mal so groß. Das Galaxy A41 könnte daher für so manchen Anwender die bessere Wahl sein.

Samsung Galaxy A41 - 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero

Gehäuse
84%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
84%
Konnektivität
48 / 70 → 68%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
89%
Display
90%
Leistung Spiele
13 / 64 → 21%
Leistung Anwendungen
57 / 86 → 66%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 90 → 76%
Kamera
62%
Durchschnitt
73%
79%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 14 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Samsung Galaxy A41 Smartphone: Günstig trotz Super-AMOLED-Display
Autor: Manuel Masiero, 19.06.2020 (Update: 15.08.2024)