Test Samsung Galaxy A71 Smartphone: XXL-Display und Vierfachkamera
Samsung hat Design und Hardware seiner beliebten Galaxy-A-Serie aufgefrischt. Davon profitiert auch unser Testkandidat Galaxy A71, einer der ersten Vertreter der Galaxy-A-Serie des Jahres 2020.
Mit einer Diagonale von 6,7 ist das Mittelklasse-Smartphone praktisch genauso groß wie sein Vorgänger Galaxy A70 und setzt weiterhin auf ein Super-AMOLED-Display mit 2.400 x 1.080 Pixeln Auflösung. Die Änderungen bei der übrigen Hardware beschränken sich größtenteils auf Kleinigkeiten wie ein etwas schnelleres SoC (Qualcomm Snapdragon 730 statt vormals Snapdragon 675).
Eine große Neuerung gibt es aber dann doch: Auf der Rückseite sitzt eine komplett überarbeitete Kameraeinheit, die sich aus gleich vier Linsen zusammensetzt. Dabei löst die Weitwinkelhauptkamera mit 64 MP doppelt so hoch auf wie der Vorgänger, der sich noch auf eine Triple-Kamera beschränkt (Weitwinkel + Ultraweitwinkel + Bokeh). Kamera Nummer 4 des Galaxy A71 ist eine 5 MP Makrokamera.
Was die Upgrades in Summe bringen und ob sich sogar ein Umstieg vom Galaxy A70 lohnt, zeigt unser Test.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.1 % v7 (old) | 02 / 2020 | Samsung Galaxy A71 SD 730, Adreno 618 | 179 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
86.1 % v6 (old) | 06 / 2019 | Samsung Galaxy A70 SD 675, Adreno 612 | 183 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
79 % v7 (old) | 01 / 2020 | Huawei P30 Lite New Edition Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 159 g | 256 GB UFS 2.1 Flash | 6.15" | 2312x1080 | |
80.3 % v7 (old) | 01 / 2020 | Motorola One Hyper SD 675, Adreno 612 | 210 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.50" | 2340x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 07 / 2019 | Google Pixel 3a SD 670, Adreno 616 | 147 g | 64 GB eMMC Flash | 5.60" | 2220x1080 |
Gehäuse - leichtes Samsung A71 trotz XXL-Gehäuse
Äußerlich nehmen sich das Samsung Galaxy A71 und sein Vorgänger Galaxy A70 wenig. Schön schmale Ränder, Gorilla Glass 3 als Schutz für das FHD+-Display, ein im Bildschirm integrierter Fingerabdrucksensor und ein schlankes 20:9-Seitenformat stehen auf der Habenseite.
Ebenfalls geblieben sind die hochwertige Verarbeitung und die ansprechende Haptik, auch wenn das Chassis weiterhin nur aus Kunststoff besteht und das Smartphone keine IP-Zertifizierung mitbringt. Der Verzicht auf Metall hat aber auch seine Vorteile: Trotz seines XXL-Displays wiegt das Galaxy A71 nur 179 Gramm.
Im Samsung-Shop ist das offiziell 469 Euro teure Galaxy A71 wie unser Testkandidat in der Farbvariante „Prism crush blue“ oder wahlweise „Prism crush black“ und „Prism crush white“ erhältlich. Laut Samsung kann die Farbauswahl aber je nach Land variieren.
Größter Unterschied zwischen beiden Modellen: Während das Galaxy A70 noch eine Notch besitzt, steckt die 32 MP auflösende Selfiekamera beim Galaxy A71 nun in einem kleinen Lock oben im Display. Das vergrößert die Displayfläche zwar nur minimal, lässt den Galaxy-A-Neuzugang aber eine Spur eleganter aussehen als das Galaxy A70.
Ausstattung - Dual-SIM und 128 GB im Samsung Galaxy
Das Samsung Galaxy A71 bietet echtes Dual-SIM, kann neben einer microSD-Karte also gleichzeitig auch 2 Nano-SIM-Karten aufnehmen. Der 128 GB große UFS-2.0-Speicher lässt sich über eine bis zu 512 GB große microSD-Karte erweitern.
Beim USB-C-Port gibt es weiterhin nur USB-2.0-Tempo, der allerdings auch seine OTG-Fähigkeit beibehalten hat. Geblieben sind auch die 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie interne Anschlüsse wie Bluetooth 5.0 und NFC. Durch den DRM-Widevine-L1-Support kann das Galaxy A71 auch HD-Videos von Streamingportalen wie Netflix oder Amazon Prime Video abspielen.
Software - Android 10, One UI 2.0 und Bixby an Bord
Auf dem Galaxy A71 läuft Android 10 mit der Samsung-Benutzeroberfläche One UI 2.0. Die Unterschiede zu einem Standard-Android sind gering, sodass sich Anwender beziehungsweise Umsteiger schnell zurechtfinden. Die Android-Sicherheitspatches waren zum Testzeitpunkt (Mitte Februar) auf dem Stand vom 01. Januar 2020 und damit topaktuell.
Nette Extras von One UI sind der Dual Messenger (zwei separate Konten für dieselbe Messenger-App) und der smarte Assistent Bixby. Der besitzt seine eigene Benutzeroberfläche (Bixby Home), die sich mit einem Wisch nach rechts vom Hauptscreen aus starten lässt.
Mit Bloatware hält sich Samsung zurück. Vorinstalliert sind neben den Google- und Samsung-Apps nur eine Handvoll Zusatzanwendungen wie Outlook, LinkedIn und Spotify, wobei sich die meisten davon auch deinstallieren lassen. Von den nominell 128 GB Speicherplatz waren auf unserem Testgerät etwas mehr als 104 GB frei.
Kommunikation und GPS - Viele LTE-Frequenzen werden abgedeckt
Mit Mobilfunknetzen verbindet sich das Galaxy A71 über GSM (850, 900, 1800, 1900 MHz), UMTS (850, 900, 1900, 2100 MHz) und 4G (Band 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 12, 13, 17, 20, 26, 28, 38, 40, 41). Gegenüber dem Galaxy A70 deckt das Smartphone damit wesentlich mehr LTE-Frequenzen ab. Gesurft wird weiterhin mit LTE Cat.11 – bis zu 600 MBit/s im Download und 75 MBit/s im Upload sind möglich.
Im WLAN kommuniziert das Samsung-Smartphone genauso wie sein Vorgänger Galaxy A70 über WiFi 5 (WLAN-Modul Qualcomm WCN3980). Bei der Geschwindigkeit sind sich beide ebenbürtig und verdienen sich beide ein „o. k.“ – das Tempo ist passabel, aber es gibt auch deutlich flottere Geräte. Mit durchschnittlich 317 MBit/s beim Senden ist das Galaxy A71 etwas flotter unterwegs ist als das Galaxy A70 mit 264 MBit/s. Einen deutlichen Vorsprung kann man das aber nicht nennen.
Beim Datenaustausch mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 liefert das Galaxy A71 konstant hohe Übertragungsraten. Lediglich zu Beginn der Messung gibt es beim Senden einen kleinen Ausrutscher nach unten, der aber insgesamt nicht weiter ins Gewicht fällt.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Google Pixel 3a | |
Samsung Galaxy A71 | |
Motorola One Hyper | |
Samsung Galaxy A70 | |
Huawei P30 Lite New Edition | |
iperf3 receive AX12 | |
Google Pixel 3a | |
Samsung Galaxy A70 | |
Samsung Galaxy A71 | |
Motorola One Hyper | |
Huawei P30 Lite New Edition |
Zur Standortbestimmung greift das Galaxy A71 auf GPS, Glonass, Beidou und Galileo zurück. Im Test ist sie sowohl im Freien als auch innerhalb von Gebäuden innerhalb weniger Sekunden erledigt und jeweils auf 3 Meter genau.
Wie exakt uns das Smartphone unter realen Bedingungen verorten kann, überprüfen wir wie immer auf einer kleinen Radtour, auf der zum Vergleich das Garmin Edge 500 mitfährt.
Fazit: Von minimalen Abweichungen einmal abgesehen, navigiert uns das Samsung Galaxy A71 genauso sicher zum Ziel wie das Profinavigationsgerät.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - VoLTE und VoWiFi im Samsung-Smartphone
Auf den Kartenhalter des Samsung Galaxy A71 passen neben einer microSD-Karte auch zwei SIM-Karten. Betreibt man zwei SIM-Karten im Smartphone, lassen sich Sprachanrufe, Nachrichten und Datendienste jeweils einer davon zuweisen.
VoLTE und VoWiFi werden unterstützt. Letztere Funktion aktiviert man nicht wie VoLTE in Android-Einstellungen, sondern direkt in der Telefon-App.
Im Test überzeugt das Galaxy A71 durch ordentliche Sprachqualität. Leise Stimmen stellen das Smartphone zwar mitunter vor leichte Schwierigkeiten, da sie nicht immer sauber übertragen werden, bei Anrufen ins Festnetz und Mobilfunknetz können sich die Teilnehmer insgesamt aber gut verstehen.
Kameras - Gute Aufnahmen nur bei Tageslicht
Bei den Kameras gibt es die größten Unterschiede zum Vorgängermodell Samsung Galaxy A70. Statt 3 Objektiven versammeln sich beim Galaxy A71 nun gleich vier davon auf der Rückseite und werden von einem Blitz flankiert. 64 MP kann die Hauptkamera nun abbilden, doppelt so viel wie beim Galaxy A70.
Aufgenommen werden die Fotos immer mit 16 MP, weil das Smartphone 4 benachbarte Pixel für eine bessere Lichtausbeute zu einem größeren Pixel zusammenfasst. Längere Belichtungszeiten müssen wir im Test deshalb aber nicht in Kauf nehmen – die Kamera reagiert sehr flott, sobald wir den Auslöser drücken.
Das Kameraquartett im Detail: Zum 64-MP-Weitwinkelobjektiv (0,8 µm, 1/1,73“) kommen ein 12-MP-Ultraweitwinkelobjektiv (1,12 µm, 1/3,0“), ein 5-MP-ƒTiefenobjektiv (1,12 µm, 1/5,0“) sowie ein ebenfalls 5 MP auflösendes Makroobjektiv (1,12 µm, 1/5,0“). Die Selfiekamera löst mit 32 MP auf (0,8 µm, 1/2,74“).
Videos können die Kameras auf Vorder- und Rückseite jeweils mit bis zu 4K bei 30 Bildern pro Sekunden aufzeichnen.
Das Galaxy A71 liefert eine Bildqualität auf solidem Mittelklasseniveau ab. Mit seinem Vierfachobjektiv macht das Smartphone bei Tageslicht (Szenen 1 und 2) gute Aufnahmen, die lebendig, scharf und dynamisch wirken. Feine Bilddetails kann es dabei aber nicht ganz so gut herausarbeiten wie andere Mittelklasserivalen, zum Beispiel das Google Pixel 3a.
Aufnahmen bei Schwachlicht (Szene 3) stellen die Kamera dagegen vor einige Herausforderungen. Bilddetails gehen hier völlig unter und übrig bleiben nur die Umrisse der Objekte. Mit dem gleichen Problem hatte auch schon das Galaxy A70 zu kämpfen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Das Galaxy A71 überzeugt bei der Bildschärfe, auch wenn es das Testchart an den Rändern nur blass abbilden kann. Wie schon auf den Fotos beobachtet, greift das Smartphone bewusst etwas zu tief in den Farbtopf, um Bilder dynamisch und lebendig aussehen zu lassen.
Zubehör und Garantie
Samsung legt dem Galaxy A70 ein modulares 25-Watt-Netzteil (bis zu 11 V/2,25 A, ein USB-Kabel (Typ C auf Typ C), Kopfhörer, ein SIM-Tool und eine Kurzanleitung bei. Samsung setzt also voll auf USB-C und streicht USB-A sogar beim Netzteil.
Spezielles Zubehör bietet der Hersteller zum Testzeitpunkt nicht für das Gerät an.
Auf das Samsung Galaxy A70 gibt es 24 Monate Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Funktionstaste statt Power-Button im Galaxy A
Der 10-Punkt-Touchscreen des Galaxy A71 reagiert zügig auf Eingaben und setzt sie auch bis in die Ecken hinein präzise um. Wer das 6,7 Zoll große Smartphone mit einer Hand bedienen will, sich dabei aber schwer tut, mit den Fingern bequem jede Stelle des Displays zu erreichen, kann den einhändigen Modus aktivieren. Der verkleinert dann die Anzeigefläche in Höhe und Breite um jeweils etwa 1/3. Umgeschaltet wird zum Beispiel, indem man 2x auf die Home-Taste tippt.
Der im Display untergebrachte Fingerabdrucksensor entsperrt das Smartphone zuverlässig. Ein Aufschließen per Gesichtserkennung unterstützt es ebenfalls, kann aber dazu nicht auf einen Infrarotsensor zurückgreifen. Dennoch funktioniert die Gesichtserkennung auch in dunkleren Umgebungen noch relativ gut, wenn die Option „Bildschirm aufhellen“ in den Biometrieeinstellungen aktiviert ist.
Was bei anderen Smartphones die Powertaste ist, nennt Samsung beim Galaxy A71 Funktionstaste, weil sie noch mehr kann. Sie schaltet das Gerät wie gewohnt ein oder sperrt den Bildschirm, hat aber noch zwei weitere Eigenschaften: Drückt man sie zweimal, startet die zuvor festgelegte Anwendung. Hält man sie länger gedrückt, ruft das den Sprachassistenten Bixby Voice auf. Ausschalten kann man das Smartphone über die Funktionstaste nicht direkt – erst wenn man gleichzeitig noch die Lautstärketaste nach unten drückt, erscheint auch der Ausschalten-Dialog.
Display - das Highlight des Samsung Galaxy A71
Wie schon beim Galaxy A70 ist auch beim Galaxy A71 das 6,7 Zoll große Super-AMOLED-Display ein Ausstattungshighlight. Es stellt unverändert eine FHD+-Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln dar, was bezogen auf die Bilddiagonale eine hohe Pixeldichte von 393 PPI ergibt. Inhalte stellt das Galaxy A71 damit sehr scharf dar.
Samsung hat bei seinem neuen Mittelklassesproß nochmals an der Leuchtstärke des Bildschirms geschraubt. Gegenüber dem Galaxy A70 mit durchschnittlich 552,4 cd/m² steigt die Luminanz beim Galaxy A71 auf 646,3 cd/m² und bietet damit noch mehr Helligkeitsreserven, die es bei gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bildbereichen (APL50) sogar auf bis zu 834 cd/m² anheben kann.
Nachteil: Durch die zur Helligkeitssteuerung eingesetzte Pulsweitenmodulation (PWM) flackert das Display in einem Frequenzbereich von 121,4 bis 247,5 Hz. Empfindliche Nutzer können das als störend wahrnehmen.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 629 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3 | 0.5-98 Ø5.2
98.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.1
Samsung Galaxy A71 AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A70 Super AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Huawei P30 Lite New Edition IPS, 2312x1080, 6.2" | Motorola One Hyper IPS, 2340x1080, 6.5" | Google Pixel 3a P-OLED, 2220x1080, 5.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -19% | -40% | -27% | -35% | |
Helligkeit Bildmitte | 629 | 554 -12% | 507 -19% | 455 -28% | 403 -36% |
Brightness | 646 | 552 -15% | 481 -26% | 444 -31% | 411 -36% |
Brightness Distribution | 95 | 98 3% | 88 -7% | 78 -18% | 96 1% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.53 | |||
Delta E Colorchecker * | 2.7 | 3.3 -22% | 4.72 -75% | 3.86 -43% | 5.1 -89% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6 | 9.2 -53% | 7.84 -31% | 6.59 -10% | 11 -83% |
Delta E Graustufen * | 3 | 3.4 -13% | 5.5 -83% | 4 -33% | 2 33% |
Gamma | 2.1 105% | 2.08 106% | 2.158 102% | 2.3 96% | 2.22 99% |
CCT | 6340 103% | 6606 98% | 7596 86% | 7367 88% | 6589 99% |
Kontrast | 1334 | 858 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 247.5 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 247.5 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 247.5 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das Galaxy A71 macht nicht nur auf Strahlemann, sondern kombiniert das auch mit guten Bildparametern. Im voreinstellten Bildmodus „Natürlich“ sind Farbtemperatur sowie Farb- und Graustufendarstellung nahezu optimal getroffen. Im Bildmodus „Lebendig“ wechselt das Galaxy A71 zu einer deutlich bunteren, aber nicht mehr ganz so farbtreuen Darstellung, was aber nicht weiter auffällt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 2.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 12 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Außeneinsatz hat das Galaxy A71 durch seine enorme Displayhelligkeit alle Vorteile auf seiner Seite und muss nur bei direkter Sonneneinstrahlung kapitulieren. Die Blickwinkelstabilität ist AMOLED-typisch hoch.
Leistung - schnelles Mittelklassesmartphone
Das Galaxy A71 rechnet mit dem Mittelklasse-SoC Snapdragon 730, der über 8 Kerne verfügt. Unterteilt sind sie in einen Performancecluster mit zwei schnellen ARM-Cortex-A76-Kernen mit bis zu 2,2 GHz Takt und einen Standardcluster, in dem sechs sparsame ARM Cortex-A55 mit bis zu 1,8 GHz laufen. Zum SoC gesellen sich die Grafikeinheit Adreno 618 und 6 GB RAM.
Das Galaxy A71 gehört aktuell zu den schnellsten Mittelklassesmartphones. Bei den synthetischen Benchmarks ist es stets ganz vorne dabei, kann es sich aber nicht entscheidend von der ebenfalls starken Konkurrenz absetzen.
Das mit dem nominell etwas schwächeren Snapdragon-675-SoC ausgestattete Motorola One Hyper liegt bei den Systembenchmarks wie PCMark leicht vorne. Bei grafiklastigen Tests wie GFXBench ist der im Galaxy A71 eingesetzte Snapdragon 730 dagegen teils deutlich im Vorteil.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A71 | |
Huawei P30 Lite New Edition | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (247507 - 247877, n=2) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A70 | |
Google Pixel 3a | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (202586 - 210836, n=2) |
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A70 | |
Google Pixel 3a | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (159151 - 171518, n=2) |
Einen etwas größeren Leistungssprung macht das Galaxy A71 bei der Browserperformance. Die Unterschiede zwischen dem Samsung-Smartphone und seinen Mitstreitern sind hier etwas größer. Gefühlt ist man mit dem Galaxy A71 sehr flott im Web unterwegs – diesen Eindruck vermittelte uns das nominell minimal schwächere Galaxy A70 jedoch ganz genauso.
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (36.6 - 50.1, n=4) | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Google Pixel 3a | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (65.3 - 87.5, n=4) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (32.8 - 46.5, n=4) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (60 - 86, n=4) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (12771 - 17501, n=4) | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Google Pixel 3a | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei P30 Lite New Edition (Chrome 79) | |
Google Pixel 3a | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 (2564 - 3436, n=4) | |
Samsung Galaxy A70 (Chrome 74.0.3729.157) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Gleichstand zum Dritten: Auch bei der Lese- und Schreibgeschwindigkeit nehmen sich das Galaxy A71 und das Galaxy A70 wenig bis gar nichts. Nur das Huawei P30 Lite New Edition ragt deutlich aus dem Performanceeinheitsbrei heraus und setzt sich mit starken 4K Reads/Writes und einer exzellenten sequenziellen Leserate an die Spitze.
Samsung Galaxy A71 | Samsung Galaxy A70 | Huawei P30 Lite New Edition | Motorola One Hyper | Google Pixel 3a | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.0 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -13% | 53% | 1% | -15% | 2% | 311% | |
Sequential Read 256KB | 493 | 508 3% | 800 62% | 492.2 0% | 302 -39% | 530 ? 8% | 1839 ? 273% |
Sequential Write 256KB | 192.4 | 194 1% | 391.1 103% | 190.8 -1% | 253.9 32% | 212 ? 10% | 1425 ? 641% |
Random Read 4KB | 112.3 | 103.8 -8% | 198.7 77% | 129.4 15% | 63.6 -43% | 130.6 ? 16% | 277 ? 147% |
Random Write 4KB | 109.6 | 21.95 -80% | 171.6 57% | 106.9 -2% | 99.9 -9% | 101.2 ? -8% | 309 ? 182% |
Sequential Read 256KB SDCard | 73.4 ? | 76.2 ? 4% | 76.6 ? 4% | 74.3 ? 1% | 68.3 ? -7% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 57.2 ? | 58.8 ? 3% | 66.8 ? 17% | 53.6 ? -6% | 53.2 ? -7% |
Spiele - aktuelle Titel laufen flüssig
Für aktuelle Spiele ist das Samsung Galaxy A71 gut gerüstet. Wie unsere Messungen mit dem Tool Gamebench zeigen, bringt es beispielsweise PUBG Mobile auch in hohen Detaileinstellungen flüssig zum Laufen, wobei es trotz Bildratensetting „hoch“ auf 30 fps beschränkt bleibt. Gleiches gilt für Asphalt 8: Airborne, das jedoch zu keiner Zeit ruckelt. Gerne hätten wir den Performancetest auch mit Asphalt 9 durchgeführt, doch dieses Spiel stand im Play Store seltsamerweise nicht zur Auswahl.
Emissionen - Kühles Samsung-Handy mit leichtem Throttling
Temperatur
Im Betrieb bleibt das Galaxy A71 angenehm kühl und erwärmt sich selbst unter Volllast auf nicht mehr als 34,4 °C. Um so cool zu bleiben, greift das Smartphone dafür aber intern zu Tricks.
Wie der Akkutest von GFXBench zeigt, der 30-mal hintereinander eine Szene rendert, drosselt es bereits nach kurzer Zeit seine Leistung. Von einem Leistungseinbruch kann man aber nicht sprechen. Die Performance ist zwar etwas niedriger, sinkt aber nur um maximal 20 Prozent. Damit bleibt immer noch genug Power übrig, um Spiele flüssig zu zocken.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des Galaxy A71 sitzt an der Fußseite und liefert einen runden Klang ab, ganz ähnlich zu dem des Galaxy A70. Für YouTube zwischendurch und gelegentliches Musikhören leistet er passable Dienste.
Mit nochmal deutlich besserer Klangqualität wird belohnt, wer Audiogeräte per 3,5-mm-Klinkenbuchse oder Bluetooth mit dem Smartphone verbindet.
Samsung Galaxy A71 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 52% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 40% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A70 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Samsung mit Marathonlaufzeiten
Energieaufnahme
Mit seinem Snapdragon-730-SoC verbraucht das Galaxy A71 wenig Energie und läuft praktisch genauso stromsparend wie das Galaxy A70. Nochmal ein ganzes Stück genügsamer ist aber das Huawei P30 Lite New Edition.
Aus / Standby | 0.01 / 0.32 Watt |
Idle | 0.63 / 1.49 / 1.51 Watt |
Last |
4.62 / 7.11 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Samsung Galaxy A71 4500 mAh | Samsung Galaxy A70 4500 mAh | Huawei P30 Lite New Edition 3340 mAh | Motorola One Hyper 4000 mAh | Google Pixel 3a 3000 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 730 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 1% | -30% | 15% | 6% | -25% | ||
Idle min * | 0.63 | 0.66 -5% | 0.95 -51% | 0.61 3% | 0.643 ? -2% | 0.894 ? -42% | |
Idle avg * | 1.49 | 1.69 -13% | 2.1 -41% | 1.56 -5% | 1.235 ? 17% | 1.456 ? 2% | |
Idle max * | 1.51 | 1.8 -19% | 2.4 -59% | 1.6 -6% | 1.448 ? 4% | 1.616 ? -7% | |
Last avg * | 4.62 | 3.42 26% | 4.2 9% | 2.67 42% | 4.28 ? 7% | 6.45 ? -40% | |
Last max * | 7.11 | 5.88 17% | 7.7 -8% | 4.33 39% | 6.65 ? 6% | 9.8 ? -38% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Niedriger Energieverbrauch und ein 4.500 mAh starker Akku – das Galaxy A71 bringt beste Voraussetzungen für lange Akkulaufzeiten mit und enttäuscht im Test nicht. Mit über 13 Stunden beim Websurfen und mehr als 19 Stunden bei der HD-Videowiedergabe ist das Samsung-Smartphone ein echter Langläufer. Das Galaxy A70 macht es aber kein bisschen schlechter. Zusammen verweisen sie die Konkurrenz auf die hinteren Plätze.
Aufgeladen ist das Galaxy A71 über sein 25-Watt-Netzteil ziemlich flott. Im Test dauert es exakt 1:25 Stunden, um den Akkustand von 0 auf 100 Prozent zu hieven. Drahtloses Laden unterstützt das Smartphone nicht.
Samsung Galaxy A71 4500 mAh | Samsung Galaxy A70 4500 mAh | Huawei P30 Lite New Edition 3340 mAh | Motorola One Hyper 4000 mAh | Google Pixel 3a 3000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 1% | -22% | -8% | -25% | |
Idle | 2164 | 2600 20% | 1359 -37% | ||
H.264 | 1164 | 1117 -4% | 802 -31% | ||
WLAN | 815 | 736 -10% | 719 -12% | 753 -8% | 612 -25% |
Last | 242 | 233 -4% | 223 -8% |
Pro
Contra
Fazit - das Galaxy A71 ist gute Mittelklasse
Mit dem Galaxy A71 hat Samsung ein gutes Mittelklasse-Smartphone im Angebot, das alle Tugenden seines Vorgängers Galaxy A70 besitzt, aber noch ein paar Extras obendrauf legt. Das ist zum einen die jetzt deutlich umfangreichere LTE-Frequenzabdeckung. Zum anderen gibt es statt vormals einer 32 MP auflösenden Triple-Kamera nun eine 64 MP starke 4-fach-Kamera, die durch ihr neues Makroobjektiv noch mehr zum Herumexperimentieren einlädt. Gute Aufnahmen bekommt sie wie der Vorgänger aber nur bei Tageslicht hin.
Klares Highlight des Galaxy A71 ist sein 6,7 Zoll großes Super-AMOLED-Display, das auch das Galaxy A70 auszeichnet. In Sachen Leuchtstärke hat der Nachfolger aber nochmals zugelegt und punktet nach wie vor durch seine gute Farbdarstellung. Geblieben sind auch die sehr guten Akkulaufzeiten.
Das Samsung Galaxy A71 macht alles genauso gut wie sein Vorgänger, bringt aber kaum Neuerungen mit.
Alles in allem macht Samsung es Käufern durch die behutsame Modellpflege nicht leicht, weil es wenig Neues gibt. Wer schon das rund 100 Euro günstigere Galaxy A70 besitzt, dürfte deshalb auch kaum einen Grund haben, zum Nachfolger zu wechseln.
Samsung Galaxy A71
- 31.08.2022 v7 (old)
Manuel Masiero