Notebookcheck Logo

Test Motorola One Hyper Smartphone – Mittelklasse mit ausfahrbarer Kamera

Kuckuckspiel.

Die Frontkamera des Motorola One Hyper versteckt sich im Gehäuse und fährt nur bei Bedarf aus. Das bringt eine unversehrte Vorderseite und ist zudem ein nettes Gimmick. Aber kann das Mittelklasse-Smartphone auch sonst überzeugen?
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper (One Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 675 8 x 1.6 - 2 GHz, Kryo 460 Gold (Cortex-A76) / Silver (Cortex-A55)
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 396 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.0 Flash, 128 GB 
, 115 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 1 TB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G: GSM band 2/3/5/8, 3G: WCDMA band 1/2/5/8/19, 4G: LTE band 1/2/3/4/5/7/8/18/19/20/26/28/38/40/41, Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.9 x 161.8 x 76.6
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 64 MPix f/​1.9, Phasenvergleich-AF, Laser-AF, OIS, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 8.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 2)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.0, Videos @1080p/​30fps, ausfahrbar
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, TurboPower-Ladegerät, USB-Kabel, Silikonhülle, Headset, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, UKW-Radio; Benachrichtigungs-LED (hinten); LTE: Upload Cat. 5 (75 MBit/s), Download Cat. 13 (400 MBit/s); SAR-Wert: 0,738 W/kg (Kopf), 1,25 W/kg (Körper) , Lüfterlos
Gewicht
210 g, Netzteil: 93 g
Preis
299 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
80.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Motorola One Hyper
SD 675, Adreno 612
210 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2340x1080
78.6 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2019
Nokia 7.2
SD 660, Adreno 512
180 g64 GB eMMC Flash6.30"2340x1080
89.4 %
v6 (old)
v6 (old)
08 / 2019
Honor 20
Kirin 980, Mali-G76 MP10
174 g128 GB UFS 2.1 Flash6.26"2340x1080
81.6 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Schwer, aber schick

Je nach Land gibt es das Motorola One Hyper in Deep Deas Blue, eine dunklen Blau, Fresh Orchid, einem Weinrot oder Dark Amber, einem Braunton. In einigen Ländern ist das Motorola One Hyper exklusiv auf der Website von Motorola erhältlich.

Das Motorola Smartphone bietet eine Vorderseite ohne Notch oder Displayloch, da die Frontkamera ja aus dem Gehäuse fährt. Das Chassis bietet eine spiegelnde Rückseite mit eingelassenem Muster, das Kameramodul steht hervor und ist auch optisch speziell hervorgehoben. An der Rückseite findet sich auch der Fingerabdrucksensor, der das Gerät zuverlässig und schnell entsperrt. Um ihn herum verläuft ein LED-Leuchtring, der zur Anzeige von Benachrichtigungen genutzt wird.

Mit 210 Gramm ist das Motorola One Hyper kein leichtes Smartphone und aufgrund seiner Abmessungen auch eher für größere Hände geeignet.

128 GB UFS-2.0-Speicher sind eine tolle Sache in dieser Preisklasse, oft gibt es nur 64 GB und meist auch nur den langsameren eMMC-Flash. NFC ist ebenso an Bord wie flottes WiFi 5, das Motorola One Hyper ist in unserem Test mit dem Referenzrouter Linksys Nighthawk AX12 auch recht flott im Internet unterwegs.

Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper
Motorola One Hyper

Größenvergleich

161.8 mm 76.6 mm 8.9 mm 210 g159.92 mm 75.15 mm 8.25 mm 180 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g154.25 mm 73.97 mm 7.87 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Motorola One Hyper
802.11 a/b/g/n/ac
314 (268min - 335max) MBit/s
Nokia 7.2
802.11 a/b/g/n/ac
296 (223min - 308max) MBit/s -6%
Honor 20
802.11 a/b/g/n/ac
294 (235min - 335max) MBit/s -6%
Xiaomi Mi 9T
802.11 a/b/g/n/ac
293 (161min - 346max) MBit/s -7%
iperf3 receive AX12
Nokia 7.2
802.11 a/b/g/n/ac
344 (336min - 352max) MBit/s +2%
Motorola One Hyper
802.11 a/b/g/n/ac
337 (325min - 346max) MBit/s
Xiaomi Mi 9T
802.11 a/b/g/n/ac
333 (297min - 343max) MBit/s -1%
Honor 20
802.11 a/b/g/n/ac
302 (80min - 331max) MBit/s -10%
020406080100120140160180200220240260280300320340Tooltip
Motorola One Hyper; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø337 (325-346)
Motorola One Hyper; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø314 (268-335)

Kameras – Gute Bildqualität

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Dual-Kamera an der Rückseite bietet ein Standardobjektiv mit 64 Megapixel und ein Weitwinkelobjektiv mit 8 Megapixel. In der Kameraapp sieht man gut, dass beide Objektive einen unterschiedlichen Weißabgleich verwenden, was ärgerlich ist. Immerhin gibt es einen Hybridzoom, der relativ stufenlos zwischen dem Weitwinkel- und dem Standardobjektiv funktioniert.

Die riesige Auflösung der Hauptkamera wird hauptsächlich dafür verwendet, vier Pixel zu einem zusammenzufassen und so mithilfe von größeren Bildpunkten mehr Licht einzufangen. Ein spezieller Modus für ultrahochauflösende Aufnahmen ist aber ebenfalls vorhanden. Im Standardmodus macht die Kamera gute Fotos mit vielen Details, guter Lichtausbeute und guter Schärfe. In dunklen Situationen schafft die Kamera zwar eine ordentliche Schärfe, dafür aber auch nur eine sehr geringe Aufhellung des Bildes.

In unseren Labortests bei festgelegten Lichtbedingungen fällt die recht warme Farbwiedergabe des Hauptobjektivs auf, die Detailschärfe ist zufriedenstellend. Auch bei sehr geringer Belichtung sind noch einige Details sichtbar, die Klarheit der Darstellung leidet aber stark.

Bei Videoaufnahmen, die bis zu 4K möglich sind, passt sich die Belichtung schnell und recht passend an, man kann sogar den Hybridzoom während der Aufnahme nutzen, also beispielsweise aus einer Aufnahme in die Weitwinkelansicht herauszoomen. Das Umschalten zwischen den Objektiven funktioniert dabei nicht ganz unsichtbar, aber es ist auf jeden Fall ein netter Effekt.

Die Frontkamera löst mit 32 Megapixel auf, sie macht ordentlich scharfe Bilder.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
21.2 ∆E
17.6 ∆E
18 ∆E
17.9 ∆E
16.7 ∆E
10.7 ∆E
16.4 ∆E
18.7 ∆E
18.1 ∆E
5.8 ∆E
10.8 ∆E
11.5 ∆E
12 ∆E
14.3 ∆E
18 ∆E
6.3 ∆E
16.5 ∆E
16.1 ∆E
9.4 ∆E
11.3 ∆E
14.2 ∆E
17.4 ∆E
16 ∆E
7.4 ∆E
ColorChecker Motorola One Hyper: 14.26 ∆E min: 5.75 - max: 21.24 ∆E
ColorChecker
22.6 ∆E
15.4 ∆E
22.6 ∆E
25 ∆E
22.1 ∆E
24.1 ∆E
22 ∆E
20.6 ∆E
12.9 ∆E
17.1 ∆E
14.4 ∆E
22.1 ∆E
21.6 ∆E
23.6 ∆E
9.6 ∆E
10.6 ∆E
17.3 ∆E
28.6 ∆E
24.3 ∆E
18.5 ∆E
19.9 ∆E
24.5 ∆E
23.4 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Motorola One Hyper: 19.84 ∆E min: 9.56 - max: 28.59 ∆E
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – perfekte Beleuchtung
Testchart – 1 Lux Beleuchtung
Testchart – 1 Lux Beleuchtung

Display – Ungleichmäßige Helligkeit

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Display bietet eine erweiterte FullHD-Auflösung, wie sie für diese Preisklasse üblich ist. Es handelt sich um eine IPS-Panel, das in Sachen Helligkeit mit den meisten Konkurrenten nicht mithalten kann. Für den Alltag sollte es hell genug sein, aber wenn man sich in sehr hellen Umgebungen aufhält, wird man den Unterschied merken.

Wir messen PWM, allerdings mit einer sehr hohen Frequenz und auch nur bis 10 % Helligkeit, sodass hier keine Probleme für empfindliche Personen auftreten sollten. Die Helligkeitsverteilung ist eher mäßig gleichmäßig, mit bloßem Auge sieht man bei genauem Hinsehen, dass das eine Ecke deutlich dunkler ist als die anderen.

Auch der Schwarzwert ist eher durchschnittlich, die Farben kann man je nach Einstellung eher mehr oder weniger sättigen. Die hohe Sättigungseinstellung wirkt dabei recht bunt, eine niedrigere Einstellung bringt einen natürlicheren Bildeindruck. Ein deutlicher Blaustich ist bei unseren Messungen mit der Software CalMAN sichtbar, die Farb- und Graustufenabweichungen sind aber eher gering.

456
cd/m²
472
cd/m²
491
cd/m²
451
cd/m²
455
cd/m²
445
cd/m²
428
cd/m²
417
cd/m²
383
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 491 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 444.2 cd/m² Minimum: 4.2 cd/m²
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 455 cd/m²
Kontrast: 858:1 (Schwarzwert: 0.53 cd/m²)
ΔE Color 3.86 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.3
Motorola One Hyper
IPS, 2340x1080, 6.5"
Nokia 7.2
IPS, 2340x1080, 6.3"
Honor 20
IPS, 2340x1080, 6.3"
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Response Times
-4%
-9%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(25, 19)
48 ?(21, 27)
-9%
46 ?(20.8, 25.2)
-5%
4 ?(2, 2)
91%
Response Time Black / White *
22 ?(11, 11)
22 ?(5, 17)
-0%
24.8 ?(10, 14.8)
-13%
3.2 ?(2, 1.2)
85%
PWM Frequency
2404 ?(15)
2315 ?(19)
-4%
245.1 ?(99)
-90%
Bildschirm
5%
30%
34%
Helligkeit Bildmitte
455
604
33%
481
6%
589
29%
Brightness
444
593
34%
481
8%
589
33%
Brightness Distribution
78
92
18%
95
22%
96
23%
Schwarzwert *
0.53
0.4
25%
0.55
-4%
Kontrast
858
1510
76%
875
2%
Delta E Colorchecker *
3.86
5.1
-32%
1.1
72%
2.5
35%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.59
10.3
-56%
2.1
68%
4.9
26%
Delta E Graustufen *
4
6.4
-60%
1.3
67%
1.6
60%
Gamma
2.3 96%
2.23 99%
2.12 104%
2.24 98%
CCT
7367 88%
8149 80%
6442 101%
6544 99%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
1% / 2%
11% / 22%
32% / 32%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 11 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 25 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2404 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2404 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2404 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – One Hyper mit viel Power

Der Qualcomm Snapdragon 675 ist ein durchaus potenter Mittelklasse-Prozessor, der in unseren Benchmarks gut mithalten kann. Die Vergleichsgeräte bieten entweder ähnlich viel oder sogar weniger Leistung, wie das Nokia 7.2. Nur in Sachen Grafikleistung hat das Honor 20 die Nase klar vorne.

Sieht man sich die Speichergeschwindigkeiten an, so sind diese beim internen Speicher recht typisch für UFS-2.0-Memory, das Honor 20 liegt auch hier mit seinem UFS-2.1-Speicher deutlich vorne.

Speicherkarten liest das Motorola One Hyper über den microSD-Steckplatz, der auch als SIM-Slot genutzt werden kann. Es ist also nur möglich, entweder eine SIM-Karte und eine microSD oder zwei SIM-Karten zu verwenden. Die Geschwindigkeiten mit unserer Referenz-microSD Toshiba Exceria Pro M501 sind durchschnittlich, aber doch etwas langsamer als beim Nokia 7.2.

Das Smartphone kann unter Last etwas warm werden, allerdings erreicht es niemals unangenehme Temperaturbereiche an der Außenhülle.

Der Lautsprecher kann recht laut werden, er bietet eine recht ausgewogene Abmischung, wobei es leicht überbetonte Höhen gibt, die man auch beim Musikhören wahrnimmt. Der Klang ist auf voller Lautstärke am kräftigsten, darunter wird er deutlich dünner. Ein 3,5mm-Anschluss für analoge Kopfhörer ist vorhanden.

Die Akkulaufzeit liegt bei 12:33 Stunden. Kein schlechter Wert, aber angesichts des 4.000-mAh-Akkus wäre noch mehr drin gewesen, wie das Xiaomi Mi 9T zeigt. Für einen Arbeitstag dürfte es locker reichen, Normalnutzer sollten auch mal 2 oder 3 Tage ohne Steckdose auskommen. Das Schnellladegerät mit 27 Watt kann das Motorola Phone schnell wieder auf volle Ladung bringen, länger als 1:30 Stunden muss man darauf nicht warten.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
506 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
313 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (492 - 506, n=3)
501 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 1668, n=10, der letzten 2 Jahre)
928 Points +83%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1618 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1483 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (939 - 1618, n=3)
1389 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1908 - 4353, n=10, der letzten 2 Jahre)
3014 Points +86%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9304 Points
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
9825 Points +6%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9049 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (9288 - 9522, n=3)
9371 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
7852 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
5917 Points -25%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
7945 Points +1%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7533 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (7315 - 7950, n=4)
7660 Points -2%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
26910 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
25513 Points -5%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
35999 Points +34%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
35557 Points +32%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (22767 - 26910, n=4)
24192 Points -10%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
30180 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
28898 Points -4%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
43622 Points +45%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
46605 Points +54%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (26320 - 30180, n=4)
27396 Points -9%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
19511 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
18094 Points -7%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
22337 Points +14%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
19433 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (15461 - 19511, n=4)
17199 Points -12%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1989 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2037 Points +2%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3347 Points +68%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3196 Points +61%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1606 - 1989, n=4)
1740 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +111%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1814 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1913 Points +5%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3292 Points +81%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3184 Points +76%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1427 - 1814, n=4)
1601 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +161%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3000 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2632 Points -12%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3557 Points +19%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3239 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1708 - 3000, n=4)
2580 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +10%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2047 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2120 Points +4%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3222 Points +57%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3312 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1621 - 2047, n=4)
1785 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +443%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1878 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2007 Points +7%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3459 Points +84%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3316 Points +77%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1571 - 1878, n=4)
1669 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +949%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2984 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2640 Points -12%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2598 Points -13%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3296 Points +10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1657 - 2984, n=4)
2433 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +68%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1175 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1347 Points +15%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4062 Points +246%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2192 Points +87%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (937 - 1175, n=4)
1015 Points -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +162%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1000 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1181 Points +18%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
4184 Points +318%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2008 Points +101%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (823 - 1000, n=4)
869 Points -13%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +226%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3026 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2649 Points -12%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3685 Points +22%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3227 Points +7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1724 - 3026, n=4)
2551 Points -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +9%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1274 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1425 Points +12%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2928 Points +130%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2347 Points +84%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1057 - 1274, n=4)
1135 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +510%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1094 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
1256 Points +15%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
3062 Points +180%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2176 Points +99%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (851 - 1094, n=4)
962 Points -12%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +954%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3011 Points
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
2693 Points -11%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
2540 Points -16%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3241 Points +8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (1684 - 3011, n=4)
2448 Points -19%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +53%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
8.9 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
7.7 fps -13%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
31 fps +248%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps +69%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (8 - 8.9, n=4)
8.38 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +456%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9.9 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
8.7 fps -12%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
32 fps +223%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (9 - 9.9, n=4)
9.28 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +706%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
5.2 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
4.9 fps -6%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
21 fps +304%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9.3 fps +79%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (3.1 - 5.2, n=4)
4.48 fps -14%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +619%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3.3 fps
Nokia 7.2
Qualcomm Snapdragon 660, Adreno 512, 4096
3.2 fps -3%
Honor 20
HiSilicon Kirin 980, Mali-G76 MP10, 6144
14 fps +324%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.1 fps +85%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 675
  (3 - 4.8, n=4)
3.53 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +870%
Motorola One HyperNokia 7.2Honor 20Xiaomi Mi 9TDurchschnittliche 128 GB UFS 2.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-25%
35%
-2%
1%
306%
Sequential Read 256KB
492.2
290.8
-41%
829
68%
492.7
0%
Sequential Write 256KB
190.8
161.4
-15%
196.4
3%
179.2
-6%
Random Read 4KB
129.4
79.6
-38%
156.7
21%
128.6
-1%
130.6 ?(65 - 233, n=37)
1%
Random Write 4KB
106.9
13.38
-87%
157
47%
107.8
1%
Sequential Read 256KB SDCard
74.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
12%
68.3 ?(30.2 - 86, n=20)
-8%
Sequential Write 256KB SDCard
53.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
64 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
19%

Temperatur

Max. Last
 42.2 °C41.3 °C39.1 °C 
 42.3 °C41.4 °C39.5 °C 
 41.7 °C40.1 °C39.5 °C 
Maximal: 42.3 °C
Durchschnitt: 40.8 °C
37.5 °C39.1 °C41.5 °C
37.4 °C39.4 °C41.3 °C
36 °C39.5 °C40.7 °C
Maximal: 41.5 °C
Durchschnitt: 39.2 °C
Netzteil (max.)  41.8 °C | Raumtemperatur 21.4 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 32.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.544.72539.938.13134.531.94033.832.65033.936.96328.929.98024.12310023.221.312523.229.516022.341.92002047.125018.751.731517.455.640017.157.650016.863.863014.566.580014.467.610001670.9125014.372.1160014.372.120001571.1250014.273315014.273.8400014.170.2500014.569.7630014.566800014.964.51000015.270.91250015.5701600016.150.6SPL65.368.227.282.6N18.822.60.953.5median 15.5median 66.5median 14median 68Delta4.110.213.114.636.732.237.133.328.129.927.624.337.538.122.925.323.827.321.324.519.130.218.444.417.946.117.752.417.959.214.658.715.95915.263.716.264.91469.51570.114.76814.470.314.672.814.271.314.770.314.669.914.967.215.163.615.158.414.851.115.136.927.2810.947.9median 15.1median 63.61.410.9hearing rangehide median Pink NoiseMotorola One HyperHonor 20
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola One Hyper Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Honor 20 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Motorola One Hyper
4000 mAh
Nokia 7.2
3500 mAh
Honor 20
3750 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
753
570
-24%
654
-13%
991
32%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 33min

Pro

+ gute Speicherausstattung
+ microSD-Slot
+ exakter Fingerabdrucksensor
+ flotte Schnellladetechnik

Contra

- ungleichmäßig heller Bildschirm
- Kameras mit unterschiedlichem Weißabgleich
- hohes Gewicht

Fazit – Die Kameras sind wirklich gut

Im Test: Motorola One Hyper. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola One Hyper. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Das Motorola One Hyper ist ein schickes Mittelklasse-Telefon, das gute Leistungswerte besitzt, bei der Akkulaufzeit auf Klassenniveau ist, nicht zu warm wird, Farben recht exakt darstellen kann und gute Kameras mitbringt. Außerdem ist das Gehäuse schick gestaltet, der Fingerabdrucksensor schnell und der LED-Kranz an der Rückseite eine gute Idee.

Dazu gibt es aktuelles Android 10, das kaum durch vorinstallierte Software verändert wurde. Der viele und schnelle Speicher ist ebenfalls ein Pluspunkt und die Schnellladetechnik macht Spaß, weil man nicht lange auf einen vollen Akku warten muss.

Das Motorola One Hyper ist ein Mittelklasse-Smarpthone mit guten Kameras und kaum Schwachstellen.

Meckern können wir aber natürlich auch: Da wäre zum einen die seltsam ungleichmäßige Helligkeitsverteilung auf dem Bildschirm, die unterschiedlichen Weißabgeleiche der zwei Kameraobjektive, die besonders beim Zoomen auffallen und das hohe Gewicht des Motorola One Hyper, die für einige Käufer abschreckend wirken könnten.

Insgesamt sind das aber eher kleinere Probleme, die den insgesamt guten Eindruck des Smarpthones kaum trüben können.

Motorola One Hyper - 14.01.2020 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
79%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
96%
Konnektivität
46 / 70 → 65%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
89%
Display
85%
Leistung Spiele
16 / 64 → 25%
Leistung Anwendungen
75 / 86 → 87%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
80 / 90 → 89%
Kamera
68%
Durchschnitt
75%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola One Hyper Smartphone – Mittelklasse mit ausfahrbarer Kamera
Autor: Florian Schmitt, 14.01.2020 (Update: 14.01.2020)