Test Nokia 7.2 - Gutes Smartphone mit Fehlern im Detail
Vergleichsgeräte
Bewertung | Rating Version | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Groesse | Aufloesung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
78.6 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Nokia 7.2 SD 660, Adreno 512 | 180 g | 64 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 | |
79.8 % v7 (old) | v7 (old) | 04 / 2019 | Samsung Galaxy A50 Exynos 9610, Mali-G72 MP3 | 166 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 | |
78.3 % v7 (old) | v7 (old) | 05 / 2019 | Huawei P30 Lite Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 159 g | 128 GB eMMC Flash | 6.15" | 2312x1080 | |
79.2 % v7 (old) | v7 (old) | 11 / 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 SD 665, Adreno 610 | 190 g | 128 GB eMMC Flash | 6.30" | 2340x1080 |
Gehäuse, Ausstattung und Bedienung
Die Verarbeitungsqualität des Nokia 7.2 gefällt uns sehr gut. Die Spaltmaße sind passgenau und das Panel vergleichsweise unempfindlich gegen Druck. Zudem ist unser grünes Testgerät richtig schick und die matte Glasrückseite weniger anfällig für Fingerabdrücke.
Als Betriebssystem kommt noch Android 9.0 Pie zum Einsatz. Da auch das Nokia 7.2 auf Android One setzt, kann hier für zwei Jahre mit regelmäßigen Updates gerechnet werden, Android 10 soll bis Anfang 2020 verteilt werden.
Die Mobilfunk-Frequenzabdeckung ist für den europäischen Raum vollkommen ausreichend und HMD Global spendiert dem Nokia-Handy ein flottes WLAN-Modul, welches im Test stabile Übertragungsraten zeigt.
Der microSD-Kartenslot unterstützt offiziell Medien bis zu einer Größe von 512 GB, beherrscht jedoch nicht das exFAT-Dateisystem. Der USB-2.0-Anschluss (Type-C) unterstützt USB-OTG und Power Delivery, kann jedoch nicht zur Bildausgabe genutzt werden. NFC, Bluetooth 5.0 und ein analoger Radio-Empfänger machen die Ausstattung nahezu komplett. Auch bei der GNSS-Unterstützung zeigt sich das Nokia 7.2 fortschrittlich und kann Single-Band-Signale von GPS, Glonass, BeiDou, QZSS und Galileo verarbeiten.
Die physischen Tasten besitzen ein wenig Spiel im Gehäuse, aber klar definierte Druckpunkte. Außerdem gibt es eine dedizierte Taste für den Google Assistenten sowie einen Fingerabdrucksensor auf der Rückseite, welcher seine Arbeit recht zuverlässig verrichtet und den Nutzer direkt auf die Oberfläche befördert. Alternativ steht auch eine weniger sichere 2D-Gesichtserkennung zur Verfügung.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Nokia 7.2 | |
Samsung Galaxy A50 | |
Huawei P30 Lite | |
iperf3 receive AX12 | |
Nokia 7.2 | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Samsung Galaxy A50 | |
Huawei P30 Lite |
Kameras - Triple-Kamera im Nokia 7.2
Die Triple-Kamera des Nokia 7.2 bietet neben dem Hauptsensor (48 MP, Samsung Isocell-GM1) eine 5-MP-Linse für das Sammeln von Tiefeninformation und einen 8 MP Ultraweitwinkel (118 Grad). Bei Tageslicht gelingen ausgewogene Aufnahmen, welche durch einen ordentlichen Dynamikumfang überzeugen, jedoch etwas überschärft sind. Bei schwachem Umgebungslicht wirken die Aufnahmen zu kühl und Details werden verwaschen abgebildet.
Videos werden bestenfalls in Ultra HD (30 FPS) aufgezeichnet und von OZO Audio unterstützt. Auch der Ultraweitwinkel kann uneingeschränkt genutzt werden, liefert jedoch eine erheblich schlechtere Bildqualität. Während der Aufnahme kann nicht zwischen den Objektiven gewechselt werden.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Display - Gutes IPS im Nokia-Handy, aber mit PWM
Das 6,3 Zoll messende IPS-Display des Nokia 7.2 bietet eine hohe Pixeldichte. Auch die Helligkeit des Panels ist hoch, die Ausleuchtung gleichmäßig und gegenüber dem Vorgänger zeigt sich auch eine verbesserte Farbdarstellung. Leider nutzt Nokia wieder Pulsweitenmodulation zur Helligkeitssteuerung, was angesichts der hohen Frequenz die meisten Nutzer nicht stören wird, aber besonders sensitive Personen könnten dennoch Beschwerden zeigen.
Im Freien schlägt sich das HMD-Smartphone richtig gut, nur das spiegelnde Display erschwert die Ablesbarkeit an sonnigen Tagen.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 604 cd/m²
Kontrast: 1510:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 5.1 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.4 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.23
Nokia 7.2 IPS, 2340x1080, 6.3" | Nokia 7.1 IPS, 2280x1080, 5.8" | Samsung Galaxy A50 AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Huawei P30 Lite IPS LCD, 2312x1080, 6.2" | Xiaomi Redmi Note 8 IPS, 2340x1080, 6.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Response Times | 8% | 20% | -28% | -5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48 ? | 43.6 ? 9% | 8 ? 83% | 54.4 ? -13% | 49.6 ? -3% |
Response Time Black / White * | 22 ? | 18.4 ? 16% | 6 ? 73% | 31.2 ? -42% | 23.6 ? -7% |
PWM Frequency | 2315 ? | 2315 ? 0% | 119 -95% | ||
Bildschirm | -18% | 22% | 7% | 23% | |
Helligkeit Bildmitte | 604 | 577 -4% | 644 7% | 451 -25% | 656 9% |
Brightness | 593 | 550 -7% | 628 6% | 430 -27% | 643 8% |
Brightness Distribution | 92 | 91 -1% | 91 -1% | 90 -2% | 95 3% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.36 10% | 0.55 -38% | 0.54 -35% | |
Kontrast | 1510 | 1603 6% | 820 -46% | 1215 -20% | |
Delta E Colorchecker * | 5.1 | 7.4 -45% | 2.64 48% | 1.4 73% | 1.1 78% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.3 | 15 -46% | 9.23 10% | 4.4 57% | 2.4 77% |
Delta E Graustufen * | 6.4 | 10.2 -59% | 2.5 61% | 2.5 61% | 2.2 66% |
Gamma | 2.23 99% | 2.29 96% | 2.024 109% | 2.22 99% | 2.2 100% |
CCT | 8149 80% | 9657 67% | 6649 98% | 6422 101% | 6263 104% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-11% | 21% /
21% | -11% /
-0% | 9% /
18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 27 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2315 Hz | ≤ 19 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2315 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 19 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2315 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit
Das Nokia 7.2 wird von dem mittlerweile etwas betagtem Snapdragon 660 angetrieben, welcher von 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt wird. Die Kombi sorgt für eine flüssige Systemperformance, bei der nur selten kleinere Ruckler erkennbar sind. Wer gerne aufwändige 3D-Spiele nutzt, wird jedoch gegebenenfalls die Detailstufe reduzieren müssen. Die Speichergeschwindigkeit ist ordentlich, nur beim Schreiben von kleinen Datenblöcken schwächelt das Nokia-Handy ein wenig.
Die Oberflächentemperaturen des Nokia 7.2 sind zu jeder Zeit unbedenklich und auch das mitgelieferte Netzteil erwärmt sich kaum. Unter andauernder Last wird das Smartphone gerade mal handwarm.
Der Lautsprecher an der Unterkante liefert einen soliden Klang im mittleren Lautstärkebereich. Wer das Smartphone bis zum Anschlag aufdreht, erhält einen recht blechernen Sound, der nur wenig begeistern kann. Eine Alternative bietet die Audioklinke, wer lieber kabelloses Kopfhörer oder Lautsprecher nutzt, dem stehen auf hochauflösende Audio-Codecs wie aptX HD oder LDAC zur Verfügung.
Die Akkulaufzeiten des 3.500 mAh starken Akkus werden einen Nutzer gut durch den Tag bringen, viele Reserven bleiben dann aber nicht.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Samsung Galaxy A50 | |
Huawei P30 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (6274 - 7026, n=11) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Nokia 7.2 | |
Samsung Galaxy A50 | |
Huawei P30 Lite | |
Xiaomi Redmi Note 8 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 660 (5789 - 6426, n=13) |
Nokia 7.2 | Samsung Galaxy A50 | Huawei P30 Lite | Xiaomi Redmi Note 8 | Durchschnittliche 64 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 23% | 90% | 93% | 17% | 958% | |
Sequential Read 256KB | 290.8 | 507 74% | 293.2 1% | 297.6 2% | 274 ? -6% | 1887 ? 549% |
Sequential Write 256KB | 161.4 | 192.1 19% | 158.6 -2% | 160.5 -1% | 176.6 ? 9% | 1471 ? 811% |
Random Read 4KB | 79.6 | 98.9 24% | 71.6 -10% | 84.8 7% | 59.4 ? -25% | 278 ? 249% |
Random Write 4KB | 13.38 | 18.2 36% | 87.3 552% | 91.2 582% | 32.2 ? 141% | 311 ? 2224% |
Sequential Read 256KB SDCard | 83.3 ? | 73.9 ? -11% | 76.8 ? -8% | 71.6 ? -14% | 77.4 ? -7% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 64 ? | 60.7 ? -5% | 67.8 ? 6% | 52.8 ? -17% | 58.3 ? -9% |
Temperatur
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Nokia 7.2 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A50 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 73.9% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 73.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 73.9% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit
Nokia 7.2 3500 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | Huawei P30 Lite 3340 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 4000 mAh | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|
Battery Runtime | |||||
WiFi Websurfing | 570 | 701 23% | 515 -10% | 824 45% | 991 ? 74% |
Pro
Contra
Fazit - Schwächen im Detail
HMD Global macht mit dem Nokia 7.2 vieles richtig, das Smartphone zeigt aber in einigen Bereichen Schwächen im Detail. So gibt es eine vollwertige Dual-SIM-Option plus einen zusätzlichen Platz für eine microSD-Karte, jedoch unterstützt letztere kein exFAT. Das Display ist sowohl hell als auch kontraststark, nutzt aber PWM. Das SoC sorgt für eine flüssige Systemperformance, ist aber bereits drei Jahre alt. Vor allem mit Blick auf die kommenden Updates ist die Verwendung eines so alten Prozessors fragwürdig.
Auch die Kamera weiß im Test zu gefallen, sofern genügend Licht vorhanden ist. Außerdem übertreibt es die Optik ein wenig mit dem Nachschärfen. Der Akku ist nur ausreichend dimensioniert, viele Konkurrenten wie das Galaxy A50 oder das Wiko View 3 Pro setzen jedoch bereits auf 4.000 mAh und das macht sich im Alltag bemerkbar.
Das Nokia 7.2 bietet ein pures Android-Vergnügen und regelmäßige Updates.
Dennoch ist das Nokia 7.2 im Vergleich zum Vorgänger eine sehr gelungene Weiterentwicklung, denn vor allem in puncto Akkulaufzeit hat sich viel getan und auch der Speicher wurde kräftig aufgepeppt. Wer zudem Wert auf ein pures Android-Erlebnis legt, für den führt in dieser Preisklasse kaum ein Weg vorbei am Nokia-Handy vorbei, da es mit Android One ausgestattet ist.
Nokia 7.2
- 14.11.2019 v7 (old)
Daniel Schmidt