Notebookcheck Logo

Test Oppo Reno3 Smartphone – Viele Objektive für wenig Geld

Kameras über Kameras.

Ein klassisches Mittelklassesmartphone bietet Oppo mit dem Reno3 an. Ein Alleinstellungsmerkmal ist allerdings die Vierfachkamera, die sich ähnlich auch in wesentlich teureren Modellen wiederfindet. Im Test schauen wir uns das China-Smartphone genauer an.
Oppo Reno3
Oppo Reno3 (Reno Serie)
Prozessor
Mediatek Helio P90 8 x 2.2 GHz, Cortex-A75 / A55
Grafikkarte
RAM
8 GB 
Bildschirm
6.40 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 411 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 114 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 4 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B28/​B38/​B40/​B41) , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.9 x 160.2 x 73.3
Akku
4025 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.8, Phasenvergleich-AF, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 13.0MP, f/​2.4, Teleobjektiv (Kamera 2); 8.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 3); 2.0MP, f/​2.4, monochrom, Tiefenschärfe (Kamera 4)
Secondary Camera: 44 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, Headset, Silikon-Bumper, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,805 W/​kg (Kopf), 0,904 W/​kg (Körper) , Lüfterlos
Gewicht
170 g, Netzteil: 89 g
Preis
329 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
80.1 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2020
Oppo Reno3
Helio P90, PowerVR GM9446
170 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2400x1080
81.2 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2020
Oppo Reno2
SD 730G, Adreno 618
189 g256 GB UFS 2.0 Flash6.50"2400x1080
81.6 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
80.3 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Motorola One Hyper
SD 675, Adreno 612
210 g128 GB UFS 2.0 Flash6.50"2340x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Kunststoffgehäuse mit viel Speicher

Die Freude darüber, dass Oppo seine Modelle nun endlich auch in Europa anbietet, wird aktuell noch etwas dadurch geschmälert, dass der Hersteller ein Kuddelmuddel bei den Modellbezeichnungen veranstaltet: Das Oppo Reno3 beispielsweise entspricht im Aussehen fast exakt dem Oppo Find X2 Lite, bietet aber ein anderes SoC und kein 5G. In unserem Test zum Oppo Reno3 Pro stellten wir sogar noch ein größeres Verwirrspiel mit zahlreichen verschiedenen Modellen fest.

Verglichen mit dem Oppo Reno 3 Pro wirkt das normale Reno3 äußerlich einfacher, mit einem klassischen Kunststoffchassis in Schwarz oder in Blau mit Farbverlauf. Im Bildschirm findet sich eine Waterdrop-Notch, die automatisch ausfahrende Selfie-Kamera des Vorgänger gibt es also nicht mehr. Die schwarz-glänzende Rückseite unseres Testgerätes ist sehr anfällig für Fingerabdrücke. Mit 170 Gramm zeigt sich das Smartphone recht leicht, das Gehäuse ist schlank und gibt auf Druck nur minimal nach.

Mit 128 GB Massenspeicher ist das Reno3 gut ausgestattet, zusätzlich handelt es sich um flotten UFS-2.1-Speicher. Auch 8 GB Arbeitsspeicher sind eine ordentliche Menge für diese Preisklasse. Modernes Bluetooth 5 und NFC für berührungsloses Bezahlen sind ebenfalls an Bord.

In Sachen WiFi-Geschwindigkeit liegt das Smartphone auf Klassenniveau. Es werden die wichtigsten LTE-Bänder unterstüzt, um einen Betrieb in Europa sicherzustellen, weltweit kann man aber bei weiteren Reisen Probleme bekommen, sich ins 4G-Netz einzuwählen.

Der Fingerabdrucksensor liegt unter dem Bildschirm und entsperrt das Smartphone recht zuverlässig. Auch ansonsten lässt sich das Reno 3 flott bedienen. Einen 90-Hz-Bildschirm wie beim Reno3 Pro, der die gefühlte Reaktionszeit des Smarpthone senkt, gibt es hier aber nicht.

Oppo Reno3
Oppo Reno3
Oppo Reno3
Oppo Reno3
Oppo Reno3

Größenvergleich

161.8 mm 76.6 mm 8.9 mm 210 g160 mm 74.3 mm 9 mm 189 g160.2 mm 73.3 mm 7.9 mm 170 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Oppo Reno2
802.11 a/b/g/n/ac
355 (187min - 387max) MBit/s +2%
Oppo Reno3
802.11 a/b/g/n/ac
347 (331min - 352max) MBit/s
Motorola One Hyper
802.11 a/b/g/n/ac
314 (268min - 335max) MBit/s -10%
Xiaomi Mi 9T
802.11 a/b/g/n/ac
293 (161min - 346max) MBit/s -16%
iperf3 receive AX12
Oppo Reno2
802.11 a/b/g/n/ac
618 (532min - 671max) MBit/s +75%
Oppo Reno3
802.11 a/b/g/n/ac
353 (297min - 367max) MBit/s
Motorola One Hyper
802.11 a/b/g/n/ac
337 (325min - 346max) MBit/s -5%
Xiaomi Mi 9T
802.11 a/b/g/n/ac
333 (297min - 343max) MBit/s -6%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
Oppo Reno3; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø353 (297-367)
Oppo Reno3; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø347 (331-352)

Kameras – In der Preisklasse recht gut

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die vier Kameralinsen an der Rückseite kennen wir schon vom Oppo Reno3 Pro oder auch vom Oppo Reno2: Die Hauptlinse bietet bis zu 48 Megapixel, wird aber wohl mit im 12-Megapixel-Modus genutzt, in dem mittels Pixel-Binning je vier Pixel zu einem großen und sehr lichtempfindlichen Bildpunkt zusammengefasst werden.

Sie macht tatsächlich recht ordentliche Fotos, besonders in der Preisklasse des Testgerätes. Die Detailschärfe ist hoch, allerdings fällt auch hier die sehr hohe Belichtung auf, die helle Bereiche ab und an überstrahlen lässt. Selbst unter schwachem Licht gelingen noch recht ordentliche Bilder, hier könnten aber etwas mehr Details vorhanden sein. Zusätzlich gibt es ein Tele- und ein Weitwinkelobjektiv, zwischen denen sich auch in kleinen Schritten zoomen lässt.

Videos lassen sich in 4K und mit 30 fps im Maximum aufzeichnen, allerdings dann nur mit dem Hauptobjektiv, wer die anderen Linsen und den Zoom nutzen möchte, dem stehen nur 1080p zur Verfügung.

Die Frontkamera löst mit 44 Megapixel auf, nutzt allerdings standardmäßig ein paar Megapixel weniger, evtl. um die Dateigröße der Bildfiles etwas kleiner zu halten. Die vollen 44 Megapixel lassen sich auf Wunsch auch aktivieren. Im Detail wirken die Bilder trotz der hohen Auflösung zwar hell, aber nicht sehr detailreich und etwas körnig.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
3.5 ∆E
7.9 ∆E
6.4 ∆E
5.9 ∆E
6.9 ∆E
8.6 ∆E
10.5 ∆E
7.2 ∆E
9.6 ∆E
3.5 ∆E
8.1 ∆E
9.3 ∆E
4.4 ∆E
4.9 ∆E
7.4 ∆E
10.6 ∆E
9.7 ∆E
10.1 ∆E
8.2 ∆E
10.4 ∆E
7.2 ∆E
3.1 ∆E
2.9 ∆E
7.6 ∆E
ColorChecker Oppo Reno3: 7.26 ∆E min: 2.91 - max: 10.64 ∆E
ColorChecker
29.3 ∆E
45.7 ∆E
34.9 ∆E
33.9 ∆E
40.3 ∆E
52.1 ∆E
44.9 ∆E
28.5 ∆E
33.7 ∆E
27.8 ∆E
54.1 ∆E
56.1 ∆E
25.5 ∆E
40.1 ∆E
30 ∆E
61.7 ∆E
37.5 ∆E
38.1 ∆E
59 ∆E
61.7 ∆E
47.7 ∆E
35.4 ∆E
23.3 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Oppo Reno3: 39.77 ∆E min: 13.35 - max: 61.7 ∆E

Display – Starkes PWM

Subpixelaufnahme
Subpixelaufnahme

Der AMOLED-Bildschirm ist nicht mehr ganz so hell wie beim Vorgänger, löst aber immer noch mit einer leicht erweiterten 1080p-Auflösung auf. Leider zeigt er ein PWM-Flackern bei einer recht niedrigen Frequenz, sodass empfindliche Naturen den Screen vor dem ersten Gebrauch ausprobieren sollten.

Die Farbabweichungen des Displays sind im Rahmen und die Reaktionszeiten kurz. Die Helligkeit sollte für eine Nutzung im Freien an bewölkten Tagen ausreichen.

561
cd/m²
600
cd/m²
611
cd/m²
596
cd/m²
595
cd/m²
604
cd/m²
598
cd/m²
598
cd/m²
621
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 621 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 598.2 cd/m² Minimum: 2.1 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 595 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.96 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.307
Oppo Reno3
AMOLED, 2400x1080, 6.4"
Oppo Reno2
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Motorola One Hyper
IPS, 2340x1080, 6.5"
Response Times
67%
61%
335%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8 ?(3, 5)
3.6 ?(2, 1.6)
55%
4 ?(2, 2)
50%
44 ?(25, 19)
-450%
Response Time Black / White *
7 ?(4, 3)
3.2 ?(2, 1.2)
54%
3.2 ?(2, 1.2)
54%
22 ?(11, 11)
-214%
PWM Frequency
136
260.4 ?(99)
91%
245.1 ?(99)
80%
2404 ?(15)
1668%
Bildschirm
14%
27%
-2%
Helligkeit Bildmitte
595
679
14%
589
-1%
455
-24%
Brightness
598
683
14%
589
-2%
444
-26%
Brightness Distribution
90
98
9%
96
7%
78
-13%
Schwarzwert *
0.53
Delta E Colorchecker *
4.96
3.5
29%
2.5
50%
3.86
22%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.54
6.8
20%
4.9
43%
6.59
23%
Delta E Graustufen *
4.2
4.2
-0%
1.6
62%
4
5%
Gamma
2.307 95%
2.27 97%
2.24 98%
2.3 96%
CCT
7072 92%
6532 100%
6544 99%
7367 88%
Kontrast
858
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
41% / 32%
44% / 38%
167% / 110%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 136 Hz

Das Display flackert mit 136 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 136 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gute Laufzeiten

Das MediaTek Helio P90 ist ein SoC, das man in vielen Mittelklasse-Smartphones findet. Betrachtet man die reinen Leistungswerte, so wird schnell klar, dass es Qualcomm-SoCs unterlegen ist, auch das Oppo Reno2 mit Snapdragon 730G bot mehr Leistung. Für den Alltag und einfach Apps ist die Leistungsdifferenz recht unproblematisch, meist kann man mit dem Reno3 auch problemlos navigieren.

Ärgerlich wird es, wenn man die Leistung des microSD-Lesers betrachtet: Dieser kommt beim Reno3 nicht mit unserer Referenzkarte Toshiba Exceria Pro M501 zurecht und schafft mit einer langsameres microSD-Karte nur extrem niedrige Übertragungsraten. Der interne Speicher wiederum ist schneller als beim Reno2.

Das Oppo Reno3 kann durchaus warm werden, wenn man es fordert. Die Erwärmung ist dann spürbar, an heißen Sommertagen könnte sie auch unangenehm werden.

Der Lautsprecher an der Unterkante macht einen recht guten Job: Er bietet sogar ein paar hörbare tiefere Mitten an und übertreibt es mit den Höhen nicht zu sehr. Unter höchster Lautstärke wird der Sound zwar etwas undefiniert, aber wenn man die Power etwas senkt, dann ist der Klang wirklich angenehm. Per 3,5mm-Anschluss und Bluetooth lassen sich weitere Audiogeräte koppeln, was problemlos funktioniert.

Der Akku bietet 4.025 mAh, was einen recht übliche Kapazität ist, das Reno-Smartphone kann dennoch mit guten Laufzeiten punkten, hier macht sich das etwas schwächere SoC wohl bezahlt. Mit maximal 20 Watt ist das Ladegerät etwas schwächer als beim Oppo Reno3 Pro, kann aber dennoch das Smartphone in etwas über 2 Stunden wieder vollständig laden.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
407 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
547 Points +34%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (407 - 416, n=3)
410 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +144%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1524 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
1762 Points +16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1495 - 1534, n=3)
1518 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +117%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
8736 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
9145 Points +5%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9049 Points +4%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9304 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (8736 - 13156, n=2)
10946 Points +25%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
7129 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
7134 Points 0%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
7533 Points +6%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
7852 Points +10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (7129 - 9654, n=3)
8150 Points +14%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
27518 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
33007 Points +20%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
35557 Points +29%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
26910 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (26132 - 27518, n=2)
26825 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
30124 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
50829 Points +69%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
46605 Points +55%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
30180 Points 0%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (27134 - 30124, n=2)
28629 Points -5%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
21123 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
14820 Points -30%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
19433 Points -8%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
19511 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (21123 - 23188, n=2)
22156 Points +5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2382 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3399 Points +43%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3196 Points +34%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1989 Points -16%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1248 - 2412, n=3)
2014 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +76%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2308 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3504 Points +52%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3184 Points +38%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1814 Points -21%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1076 - 2337, n=3)
1907 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +105%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2685 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3075 Points +15%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3239 Points +21%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3000 Points +12%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (2486 - 2718, n=3)
2630 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +23%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2483 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3513 Points +41%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3312 Points +33%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2047 Points -18%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1245 - 2483, n=3)
2061 Points -17%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +347%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2410 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3647 Points +51%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3316 Points +38%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1878 Points -22%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1086 - 2410, n=3)
1967 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +718%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2776 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3112 Points +12%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3296 Points +19%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
2984 Points +7%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (2575 - 2776, n=3)
2669 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +80%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1249 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2388 Points +91%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2192 Points +76%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1175 Points -6%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (224 - 1263, n=3)
912 Points -27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points +147%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1083 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2243 Points +107%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2008 Points +85%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1000 Points -8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1083 - 2167, n=3)
1450 Points +34%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points +201%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2687 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3088 Points +15%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3227 Points +20%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3026 Points +13%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (2499 - 2687, n=3)
2612 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points +22%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1287 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2565 Points +99%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2347 Points +82%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1274 Points -1%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1217 - 2365, n=3)
1623 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +503%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
1116 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2434 Points +118%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
2176 Points +95%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
1094 Points -2%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (1078 - 2217, n=3)
1470 Points +32%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +934%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
2784 Points
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3162 Points +14%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
3241 Points +16%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3011 Points +8%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (2218 - 2784, n=3)
2567 Points -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +66%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
9.3 fps
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
16 fps +72%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
15 fps +61%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
8.9 fps -4%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (6.5 - 9.3, n=3)
7.8 fps -16%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +432%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
11 fps
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
18 fps +64%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
16 fps +45%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
9.9 fps -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (6.4 - 11, n=3)
8.6 fps -22%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +625%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
5.8 fps
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
10 fps +72%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
9.3 fps +60%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
5.2 fps -10%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (3.5 - 5.8, n=3)
4.43 fps -24%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +545%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3
Mediatek Helio P90, PowerVR GM9446, 8192
3.8 fps
Oppo Reno2
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
6.7 fps +76%
Xiaomi Mi 9T
Qualcomm Snapdragon 730, Adreno 618, 6144
6.1 fps +61%
Motorola One Hyper
Qualcomm Snapdragon 675, Adreno 612, 4096
3.3 fps -13%
Durchschnittliche Mediatek Helio P90
  (2.4 - 4.3, n=3)
3.5 fps -8%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +742%
Oppo Reno3Oppo Reno2Xiaomi Mi 9TMotorola One HyperDurchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
151%
-12%
158%
195%
256%
Sequential Read 256KB
504
469.3
-7%
492.7
-2%
492.2
-2%
Sequential Write 256KB
227.3
201.8
-11%
179.2
-21%
190.8
-16%
Random Read 4KB
127.3
144.2
13%
128.6
1%
129.4
2%
152.9 ?(92.6 - 239, n=113)
20%
Random Write 4KB
143.9
22
-85%
107.8
-25%
106.9
-26%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-9%
Sequential Read 256KB SDCard
13.4 ?(Kingston 32GB)
74.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
456%
74.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
454%
Sequential Write 256KB SDCard
8.4 ?(Kingston 32GB)
53.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
537%
53.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
538%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
610%

Temperatur

Max. Last
 44.8 °C39.9 °C36.3 °C 
 45.3 °C39.6 °C36.4 °C 
 45.2 °C40.5 °C36.7 °C 
Maximal: 45.3 °C
Durchschnitt: 40.5 °C
34.5 °C38.2 °C42.5 °C
35.4 °C38.9 °C43.8 °C
35.2 °C39.3 °C42.9 °C
Maximal: 43.8 °C
Durchschnitt: 39 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 21.9 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 40.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.837.9254141.33133.234.34033.432.25036.134.96329.430.18027.525.110025.724.512521.224.816020.431.820019.240.425018.246.231517.654.34001759.950017.763.263018.265.380016.763.210001766.9125015.271.616001672.3200015.374.9250015.776.1315015.370.6400015.863500016.263.463001668.5800016.164.91000016.760.61250016.5541600016.752.3SPL59.828.582.5N12.41.148.7median 16.7median 63median 65.6Delta2.512.916.940.133.132.929.827.126.630.524.733.832.825.924.823.632.224.624.720.428.919.541.118.747.617.255.916.56014.461.216.362.415.363.214.6681473.414.972.314.2731573.814.776.614.578.514.379.514.676.315.176.91575.114.975.915.363.416502787.50.969.3median 15median 69.31.410.1hearing rangehide median Pink NoiseOppo Reno3Oppo Reno2
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Reno3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.6% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (126.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 96% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 99% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 0% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Oppo Reno2 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (87.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 26.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 54% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 57% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Oppo Reno3
4025 mAh
Oppo Reno2
4000 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Motorola One Hyper
4000 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
802
616
-23%
991
24%
753
-6%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 22min

Pro

+ flexible Kameras
+ viel Speicher
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- starkes PWM-Flackern
- wenig Leistungsreserven
- starke Erwärmung unter Last

Fazit – Günstig und solide

Im Test: Oppo Reno3.
Im Test: Oppo Reno3.

Das Oppo Reno3 ist ein ordentliches Mittelklasse-Gerät geworden, das mit seinen flexiblen Kameras zum relativ kleinen Preis überzeugen kann. Gut für das Reno3, dass der Vorgänger aktuell in Europa oft noch teurer gehandelt wird, so kann es sich trotz weniger Leistung gut in der Mittelklasse platzieren. Auch die Akkulaufzeiten sind besser als bei der letzten Generation, dafür ist der Bildschirm nicht mehr ganz so hell.

Der Lautsprecher überzeugt und das Oppo Reno3 ist zudem ein gutes Smartphone für alle, den wenig Gewicht mit sich herumschleppen wollen. Zahlreiche LTE-Frequenzen sollte man nicht erwarten und der Bildschirm mit der niedrigen PWM-Frequenz könnte für manche Nutzer zum Problem werden.

Das Oppo Reno3 ist ein gutes Angebot in der Mittelklasse.

Dennoch ist das Oppo Reno3 ein gutes Angebot für alle, die viele Kameras und ordentliche Akkulaufzeit wollen und dafür nicht allzuviel Geld ausgeben wollen.

Oppo Reno3 - 03.09.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
78%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
90%
Konnektivität
46 / 70 → 65%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
90%
Display
87%
Leistung Spiele
17 / 64 → 26%
Leistung Anwendungen
69 / 86 → 81%
Temperatur
86%
Lautstärke
100%
Audio
77 / 90 → 86%
Kamera
70%
Durchschnitt
74%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oppo Reno3 Smartphone – Viele Objektive für wenig Geld
Autor: Florian Schmitt, 12.06.2020 (Update: 12.06.2020)