Notebookcheck Logo

Test Oppo Reno3 Pro Smartphone – Mittelklasse-Handy mit vier Kameras

Schlanker Kameraexperte.

Das Oppo Reno3 Pro ist ein Mittelklasse-Smartphone mit hochauflösender Kamera und schickem Äußeren. Ob Oppo damit auch im Westen Fuß fassen kann, das schauen wir uns in unserem Test genauer an.
Oppo Reno3 Pro
Oppo Reno3 Pro (Reno Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 475 Gold / Silver
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20.9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja, 90 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 235 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioausgabe via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 025 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B18/​B19/​B20/​B26/​B28/​B32/​B38/​B39/​B40/​B41/​B66) , Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.7 x 159.4 x 72.4
Akku
4025 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/​1.7, Phasenvergleich-AF, OIS, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Kamera 1); 13.0MP, f/​2.4, Teleobjektiv (Kamera 2); 8.0MP, f/​2.2, Weitwinkelobjektiv (Kamera 3); 2.0MP, f/​2.4, monochrom, Tiefenschärfe (Kamera 4)
Secondary Camera: 32 MPix f/​2.4, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Hybrid-Stereolautsprecher, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, Headset, Silikon-Hülle, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, SAR-Wert: 0,825W/​kg (Kopf), 1,292W/​kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
171 g, Netzteil: 89 g
Preis
529 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bewertung
Rating Version
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Groesse
Aufloesung
Preis ab
84 %
v7 (old)
v7 (old)
06 / 2020
Oppo Reno3 Pro
SD 765G, Adreno 620
171 g256 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
83.8 %
v7 (old)
v7 (old)
01 / 2020
Xiaomi Mi Note 10 Pro
SD 730G, Adreno 618
208 g256 GB UFS 2.0 Flash6.47"2340x1080
82.8 %
v7 (old)
v7 (old)
02 / 2020
Samsung Galaxy Note10 Lite
Exynos 9810, Mali-G72 MP18
199 g128 GB UFS 2.1 Flash6.70"2400x1080
84.1 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2020
Oppo Reno3 Pro 5G
SD 765G, Adreno 620
171 g128 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080

Gehäuse, Ausstattung und Bedienung – Viel Speicher

Weltweit ist das Mittelklasse-Smartphone Oppo Reno3 Pro in zahlreichen Varianten verfügbar: Das 5G-Modell mit weniger Speicher haben wir bereits getestet, es gibt Modelle mit 64-GB-Kamera, mit zwei Kameras an der Front und weitere Farbvarianten. Unser Modell bringt eine 48-Megapixel-Quad-Cam und eine Single-Kamera an der Vorderseite mit und ist in Mitteleuropa aktuell in Schwarz und Blau mit Farbverlauf erhältlich. Eine Variante wird von Oppo als Find X2 Neo ebenfalls in Mitteleuropa angeboten, in einem eigenen Test werden wir uns anschauen, ob es Unterschiede gibt.

Das Oppo Reno3 Pro unterscheidet sich deutlich vom Oppo Reno3, schon äußerlich lassen sich die beiden klar unterscheiden. So bringt das Pro-Modell eine hochauflösende Punchhole-Kamera im Display mit und bietet schmale Ränder um den Bildschirm. Die Rückseite unseres blauen Testgerätes ist matt, das sieht sehr schick aus, das Gerät fühlt sich schlank und hochwertig in der Hand an. Nur einige Kanten hätte Oppo etwas besser abrunden können. Mit 171 Gramm ist das Smartphone relativ leicht.

Mit 12 GB RAM und 256 GB Massenspeicher ist das Reno3 Pro ein Speicherriese in der oberen Mittelklasse. Die Möglichkeit, eine microSD zur Speichererweiterung zu nutzen, gibt es allerdings nicht. Dual-SIM ist vorhanden, eine eSIM kann man allerdings nicht nutzen.

Das Oppo-Handy kann WiFi 5 gut nutzen und zeigt sich sehr flott beim Surfen per WLAN. Es werden zahlreiche 4G-Netze unterstützt, sodass man das Smartphone in vielen Ländern einsetzen kann.

Das installierte ColorOS 7 basiert auf Android 10, die Sicherheitspatches sind zum Testzeitpunkt auf dem neuesten Stand.

Oppo Reno3 Pro
Oppo Reno3 Pro
Oppo Reno3 Pro
Oppo Reno3 Pro

Größenvergleich

163.7 mm 76.1 mm 8.7 mm 199 g157.8 mm 74.2 mm 9.7 mm 208 g159.4 mm 72.4 mm 7.7 mm 171 g159.4 mm 72.4 mm 7.7 mm 171 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Oppo Reno3 Pro 5G
802.11 a/b/g/n/ac
642 (549min - 664max) MBit/s +1%
Oppo Reno3 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
634 (526min - 657max) MBit/s
Samsung Galaxy Note10 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
415 (295min - 452max) MBit/s -35%
Xiaomi Mi Note 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
313 (306min - 319max) MBit/s -51%
iperf3 receive AX12
Oppo Reno3 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
639 (556min - 658max) MBit/s
Oppo Reno3 Pro 5G
802.11 a/b/g/n/ac
623 (611min - 633max) MBit/s -3%
Samsung Galaxy Note10 Lite
802.11 a/b/g/n/ac
370 (342min - 372max) MBit/s -42%
Xiaomi Mi Note 10 Pro
802.11 a/b/g/n/ac
329 (284min - 350max) MBit/s -49%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Oppo Reno3 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø639 (556-658)
Oppo Reno3 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø634 (526-657)

Kameras – Reno3 Pro mit Pixel Binning

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die 48-Megapixel-Kamera mit drei weiteren Linsen an der Rückseite kennen wir schon vom Oppo Reno3 Pro 5G. Auch hier gibt es das Weitwinkel- und ein Teleobjektiv, man kann in kleinen Schritten zwischen den Objektiven zoomen, wobei je nach vorhandenem Licht das Teleobjektiv oder das lichtstärkere und höher auflösende Hauptobjektiv genutzt wird, um näher an Objekte heranzuzoomen.

Die Bilder der Hauptkamera sind wie schon beim 5G-Modell recht stark belichtet. Das liegt wohl auch daran, dass Pixel-Binning eingesetzt wird, üblicherweise werden also nicht 48 Megapixel-Bilder aufgezeichnet, sondern je vier Pixel zusammengenommen und ein 12 Megapixelbild mit hoher Lichtausbeute aufgezeichnet. Detailgrad und Schärfe der Bilder sind auf hohem Niveau. Auch bei schwachem Licht bringt das Vorteile und hohe Kontraste können hier problemlos ausgeglichen werden.

Videos kann das Nutzer maximal in 4K mit 30 fps aufzeichnen, dann ist aber nur digitaler Zoom möglich. Schraubt man seine Ansprüche etwas zurück und nimmt in 1080p auf, so sind alle drei Objektive für eine Filmaufnahme verfügbar und sogar optischer Zoom ist möglich.

Die Frontkamera bietet 32 Megapixel, die Detailschärfe leidet aber teilweise unter der starken Körnung der Bilder.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
ColorChecker
4.1 ∆E
4.9 ∆E
8.1 ∆E
5.1 ∆E
7.9 ∆E
5.4 ∆E
7.5 ∆E
8 ∆E
4.3 ∆E
4.2 ∆E
5.3 ∆E
6 ∆E
6.6 ∆E
5.3 ∆E
5.3 ∆E
3.3 ∆E
4.8 ∆E
8.5 ∆E
3 ∆E
2 ∆E
4.9 ∆E
2.6 ∆E
3.8 ∆E
6.4 ∆E
ColorChecker Oppo Reno3 Pro: 5.3 ∆E min: 1.99 - max: 8.54 ∆E
ColorChecker
24.8 ∆E
38.6 ∆E
29.8 ∆E
28.8 ∆E
34.6 ∆E
46.8 ∆E
37.6 ∆E
25 ∆E
26.1 ∆E
23.5 ∆E
44.2 ∆E
48.5 ∆E
22 ∆E
32.5 ∆E
20.6 ∆E
40.3 ∆E
29.3 ∆E
34.1 ∆E
41.6 ∆E
40.6 ∆E
38.7 ∆E
31.4 ∆E
22.7 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Oppo Reno3 Pro: 32.31 ∆E min: 13.46 - max: 48.47 ∆E

Display – 90-Hz-Display im Oppo-Handy

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Ein 90-Hz-Display bringt das Oppo Reno3 Pro mit. Das ist für seine Preisklasse eine tolle Sache, dadurch wirken Bewegungen auf dem Smartphone flüssiger und auch die Bedienung erfolgt gefühlt schneller. Die Auflösung ist auf Klassenniveau, die maximale Helligkeit gut, aber nicht so exzellent, wie beim Reno3 Pro 5G.

PWM-Flackern ist ein Problem bei allen AMOLED-Displays, auch das Oppo Reno3 Pro macht hier keine Ausnahme. Dafür sind die Reaktionszeiten flott, sodass auch Gamer auf ihre Kosten kommen.

556
cd/m²
551
cd/m²
551
cd/m²
549
cd/m²
601
cd/m²
597
cd/m²
557
cd/m²
600
cd/m²
603
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 603 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 573.9 cd/m² Minimum: 3 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 601 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.84 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.276
Oppo Reno3 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Xiaomi Mi Note 10 Pro
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Samsung Galaxy Note10 Lite
AMOLED, 2400x1080, 6.7"
Oppo Reno3 Pro 5G
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
Response Times
-107%
-18%
1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
8 ?(3, 5)
8 ?(3, 5)
-0%
10 ?(5, 5)
-25%
8 ?(3, 5)
-0%
Response Time Black / White *
6 ?(3, 3)
24 ?(19, 5)
-300%
6 ?(3, 3)
-0%
6 ?(3, 3)
-0%
PWM Frequency
328.9
255
-22%
229.4
-30%
337.8
3%
Bildschirm
4%
-21%
6%
Helligkeit Bildmitte
601
579
-4%
510
-15%
774
29%
Brightness
574
576
0%
536
-7%
778
36%
Brightness Distribution
91
89
-2%
91
0%
95
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
4.84
4.61
5%
6.6
-36%
5.28
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.26
7.72
7%
17.56
-113%
8.55
-4%
Delta E Graustufen *
5.2
4.2
19%
2.9
44%
6.2
-19%
Gamma
2.276 97%
2.244 98%
2.242 98%
2.292 96%
CCT
7164 91%
7201 90%
6989 93%
7319 89%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-52% / -33%
-20% / -20%
4% / 4%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 328.9 Hz

Das Display flackert mit 328.9 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 328.9 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.


CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit – Gutes Durchhaltevermögen

Mit dem Snapdragon 765G findet sich im Reno3 Pro dasselbe SoC wie bei der 5G-Variante, das 5G-Modem wurde hier aber scheinbar deaktiviert. Der zusätzliche Arbeitsspeicher macht sich in aufwändigen Benchmarks positiv bemerkbar, sodass hier einige zusätzliche Punkte drin sind. Die Unterschiede dürften im Alltag aber minimal ausfallen. Der UFS-2.1-Speicher ist auch im Reno3 sehr flott, insgesamt lässt sich das System flüssig bedienen und fühlt sich dank des 90-Hz-Bildschirms nochmal ein wenig flotter an.

Die 4G-Variante wird interessanterweise unter hoher Last deutlich wärmer als die Variante mit 5G-Modem, vielleicht gibt es hier intern noch weitere Unterschiede. Die Temperaturen sind spürbar, aber nicht kritisch. Der Lautsprecher macht seine Sache gut, er wird vom Ohrhörer unterstützt, woraus sich ein Stereo-Effekt ergibt. Unter voller Last ist der Klang dennoch etwas zu höhenlastig. Externe Audiogeräte schließt man entweder per USB-C-Port und bei Bedarf einen Adapter auf 3,5mm-Klinke an oder per Bluetooth. Beides klappt problemlos.

Die Laufzeit der 4.025-mAh-Batterie liegt in unserem WLAN-Test bei etwa 15 Stunden, das entspricht in etwa den Laufzeiten der 5G-Variante und ist insgesamt ein ordentlicher Wert. Es gibt auch Smartphones mit deutlich größeren Batterien und damit längeren Laufzeiten auf diesem Preisniveau, diese sind dann aber auch deutlich schwerer. Dank 30-Watt-Schnellladen ist das Reno3 Pro in maximal 1:30 Stunden wieder voll geladen.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
606 Points
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
595 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (554 - 673, n=17)
603 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (126 - 2437, n=172, der letzten 2 Jahre)
995 Points +64%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1799 Points
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1676 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1520 - 1966, n=17)
1781 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (473 - 6687, n=172, der letzten 2 Jahre)
3312 Points +84%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
9647 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
9240 Points -4%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
6571 Points -32%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
9454 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8687 - 11041, n=16)
9734 Points +1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8573 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
7551 Points -12%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
5851 Points -32%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
7896 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (7245 - 9989, n=17)
8308 Points -3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
43875 Points
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
43778 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (38137 - 48201, n=17)
44398 Points +1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
66415 Points
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
66655 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (56690 - 70216, n=17)
67538 Points +2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
20054 Points
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
19888 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (14891 - 28331, n=17)
20632 Points +3%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4494 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3424 Points -24%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
4734 Points +5%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4351 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2972 - 4693, n=17)
4318 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points -6%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4976 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3485 Points -30%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
5586 Points +12%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4834 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2844 - 5832, n=17)
4882 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points -5%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3357 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3228 Points -4%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3087 Points -8%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3224 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1689 - 3529, n=17)
3237 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
4684 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3522 Points -25%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3744 Points -20%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
4545 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (3678 - 4893, n=17)
4562 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +137%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
5223 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3648 Points -30%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3958 Points -24%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
5070 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (4036 - 5437, n=17)
5181 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +277%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3440 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3155 Points -8%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3148 Points -8%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3337 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1790 - 3651, n=17)
3275 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +45%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3267 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2405 Points -26%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
4022 Points +23%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3187 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2261 - 3346, n=17)
3162 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (286 - 17553, n=73, der letzten 2 Jahre)
3084 Points -6%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3251 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2245 Points -31%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
4422 Points +36%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3174 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2048 - 3342, n=17)
3137 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (240 - 29890, n=73, der letzten 2 Jahre)
3263 Points 0%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3324 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3202 Points -4%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3056 Points -8%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3233 Points -3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2964 - 3556, n=17)
3331 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 7180, n=73, der letzten 2 Jahre)
3286 Points -1%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3497 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2567 Points -27%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
4291 Points +23%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3415 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2934 - 3605, n=17)
3413 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (317 - 20131, n=160, der letzten 2 Jahre)
7767 Points +122%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3531 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
2492 Points -29%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
4806 Points +36%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3448 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (2814 - 3592, n=17)
3467 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (267 - 33376, n=160, der letzten 2 Jahre)
11536 Points +227%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
3381 Points
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
3202 Points -5%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
3120 Points -8%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
3304 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1898 - 3765, n=17)
3288 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (877 - 8480, n=160, der letzten 2 Jahre)
4613 Points +36%
GFXBench
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
21 fps
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
16 fps -24%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
28 fps +33%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
20 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (13 - 23, n=17)
20.2 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (3.6 - 123, n=201, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +136%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
23 fps
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
18 fps -22%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
31 fps +35%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
24 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (12 - 24, n=17)
21.6 fps -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2.3 - 261, n=201, der letzten 2 Jahre)
79.8 fps +247%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
13 fps
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
10 fps -23%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
17 fps +31%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
13 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (8.8 - 15, n=17)
12.3 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 119, n=201, der letzten 2 Jahre)
37.4 fps +188%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno3 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
8.3 fps
Xiaomi Mi Note 10 Pro
Qualcomm Snapdragon 730G, Adreno 618, 8192
6.7 fps -19%
Samsung Galaxy Note10 Lite
Samsung Exynos 9810, Mali-G72 MP18, 6144
11 fps +33%
Oppo Reno3 Pro 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
8.6 fps +4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (5.3 - 13, n=17)
8.38 fps +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (0.85 - 104, n=201, der letzten 2 Jahre)
32 fps +286%
Oppo Reno3 ProXiaomi Mi Note 10 ProSamsung Galaxy Note10 LiteOppo Reno3 Pro 5GDurchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-38%
-24%
1%
-9%
121%
Sequential Read 256KB
967
499.2
-48%
777
-20%
961
-1%
826 ?(496 - 984, n=22)
-15%
Sequential Write 256KB
471.6
205.1
-57%
190.8
-60%
476.3
1%
Random Read 4KB
153.1
119.2
-22%
132
-14%
159.1
4%
Random Write 4KB
146.7
108.5
-26%
142
-3%
145
-1%
141.5 ?(22.1 - 280, n=22)
-4%

Temperatur

Max. Last
 42.6 °C41.2 °C39.4 °C 
 43.6 °C41.3 °C38.6 °C 
 43.2 °C40.9 °C38.9 °C 
Maximal: 43.6 °C
Durchschnitt: 41.1 °C
37.6 °C39.4 °C39.9 °C
37.2 °C40.1 °C41.9 °C
37.1 °C41 °C40.5 °C
Maximal: 41.9 °C
Durchschnitt: 39.4 °C
Netzteil (max.)  43.8 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.


Heatmap Front
Heatmap Front
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.842.3254141.23133.232.24033.436.85036.139.86329.431.68027.528.910025.726.812521.229.516020.438.920019.244.625018.246.331517.654.24001761.450017.765.463018.268.280016.769.810001773.9125015.27916001675.9200015.375.3250015.775315015.371.4400015.871.8500016.265.563001662.9800016.162.81000016.765.21250016.560.71600016.753.4SPL59.828.585.1N12.41.157median 16.7median 62.9median 71.1Delta2.512.814.145.841.541.436.931.231.43635.635.635.331332627.723.723.321.726.619.137.118.243.317.149.415.655.515.359.116.161.8146313.666.41471.613.674.614.872.714.472.214.666.613.763.813.865.414.16814.369.814.670.21564.715.37015.757.365.526.681.718.50.849.8median 15median 63.8median 65.73.412.716hearing rangehide median Pink NoiseOppo Reno3 ProXiaomi Mi Note 10 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Reno3 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 71.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 71.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 71.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (122.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Mi Note 10 Pro Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 65.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 65.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 65.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit

Oppo Reno3 Pro
4025 mAh
Xiaomi Mi Note 10 Pro
5260 mAh
Samsung Galaxy Note10 Lite
4500 mAh
Oppo Reno3 Pro 5G
4025 mAh
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Battery Runtime
WiFi Websurfing
893
1112
25%
904
1%
876
-2%
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
14h 53min

Pro

+ 90-Hz-Screen
+ schlankes Gehäuse
+ gute Kameraqualität
+ flottes WLAN
+ viel Speicher

Contra

- kein 5G
- keine eSIM
- kein microSD-Slot
- Frontkamera könnte mehr Details bieten

Fazit – Gut ausgestattet

Im Test: Oppo Reno3 Pro.
Im Test: Oppo Reno3 Pro.

Das Oppo Reno3 Pro ist auch in der 4G-Variante ein gutes Angebot, zumal es mehr Speicher bietet als die 5G-Variante, sich aber in ähnlichen Preisregionen bewegt. Mit 90-Hz-Display, schickem Gehäuse, schlanker Taille und dennoch vernünftigen Akkulaufzeiten und guten Kameras kann man das Mittelklasse-Gerät auf jeden Fall empfehlen.

Wer auf High-End-Features wie extreme Leistung, WiFi 6, 4K-Videos mit 60 Hz oder eine eSIM Wert legt, der muss sich in höheren Preisklassen umsehen, aber wem auch Mittelklasse-Features reichen, der kann sich hier einige hundert Euro sparen und bekommt dennoch ein leistungsfähiges Gerät.

Das Oppo Reno3 Pro ist ein leistungsfähiges, gut ausgestattetes Mittelklassegerät.

Wirklich negative Aspekte lassen sich kaum festmachen, allenfalls die ab und an etwas schlampig oder (noch) gar nicht übersetzte Oberfläche von ColorOS ist ein kleiner Dämpfer, der aber nur sehr selten auffällt.

Oppo Reno3 Pro - 03.09.2022 v7 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
86%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
95%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
91%
Display
87%
Leistung Spiele
39 / 64 → 60%
Leistung Anwendungen
80 / 86 → 92%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
75 / 90 → 84%
Kamera
70%
Durchschnitt
78%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Oppo Reno3 Pro Smartphone – Mittelklasse-Handy mit vier Kameras
Autor: Florian Schmitt, 10.06.2020 (Update: 10.06.2020)