Notebookcheck Logo

Test OnePlus 6T McLaren Edition Smartphone

Rausch der Geschwindigkeit.

Mit der McLaren-Edition seines aktuellen Smartphone-Modells stellt OnePlus ein leicht umdesigntes Smartphone und eine neue Ladetechnik vor. Auch beim Zubehör hat der Hersteller nicht gespart. Aber lohnen sich die 150 Euro Aufpreis zu normalen OnePlus 6T? Im Test finden wir es heraus.
OnePlus 6T McLaren Edition

OnePlus ist sehr rege, wenn es darum geht, besondere Marken für Spezialeditionen seiner Smartphones zu finden: Egal ob mit dem französischen Designer Jean-Charles de Castelbajac, mit Star Wars oder Marvel's Avengers: Von allen Modellen der letzten Jahre gab es spezielle Editionen in Zusammenarbeit mit berühmten Marken. Bisher waren es allerdings immer nur Äußerlichkeiten, auf denen die Änderungen zum Standardmodell beruhten, da gab es eine andersfarbige Rückseite oder ein spezielles Cover als Zubehör.

Beim aktuellen OnePlus 6T jedoch ist alles anders: Diesmal hat sich der Handyhersteller mit dem exklusiven Sportwagenhersteller McLaren zusammengetan und will mit der Special Edition einen "Salute to Speed", also frei übersetzt eine "Ode an die Geschwindigkeit" kreieren. Dafür gibt es nicht nur ein angepasstes Äußeres mit Karbon unter dem Glas und dem typischen McLaren-Orange, sondern es gibt zusätzlich mehr Arbeitsspeicher und eine exklusive neue Schnellladetechnik mit bis zu 30 Watt, genannt Warp Charge.

Grund genug für uns, auch das OnePlus 6T McLaren einem eigenen Test zu unterziehen und die Unterschiede zum immerhin mindestens 70 Euro günstigeren normalen OnePlus 6T herauszuarbeiten. Abgesehen davon kommen mit Apple iPhone XS Max, Huawei P20 Pro, Samsung Galaxy S9 Plus und Sony Xperia XZ2 Premium dieselben Vergleichsgeräte zum Einsatz wie beim Standardgerät.

OnePlus 6T McLaren Edition (6 Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 845 8 x 2.8 GHz, Cortex-A75 / A55 (Kryo 385)
RAM
10 GB 
Bildschirm
6.41 Zoll 19.5:9, 2340 x 1080 Pixel 402 PPI, kapazitiver Touchscreen, AMOLED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 245 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: Audioausgabe via USB-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0, 2G, 3G, 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B29/​B30/​B32/​B34/​B38/​B39/​B40/​​B41/​B46/​B66/​B71), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.2 x 157.5 x 74.8
Akku
14.06 Wh, 3700 mAh Lithium-Polymer, Warp Charge 30 Ladetechnik
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 16 MPix f/​1.7, Phasenvergleich-AF, OIS, Dual-LED-Blitz, Videos @2160p/​60fps (Hauptkamera); 20.0MP, f/​1.7, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 16 MPix f/​2.0, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Warp-Charge-30-Ladegerät, USB-C-Kabel, SIM-Tool, Carbon-Hülle, McLaren-Buch, Trophäe, 24 Monate Garantie, LTE Cat 16/​13 (1000Mbps/​150Mbps), Lüfterlos
Gewicht
185 g, Netzteil: 120 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Smartphone mit Orange-Akzenten

Wie schon bei früheren Special Editions von OnePlus unterscheidet sich das OnePlus 6T McLaren Edition vom Standardmodell, auf den ersten Blick ist das aber nicht unbedingt ersichtlich, zumindest wenn man das OnePlus 6T McLaren Edition von vorn anschaut: Das OnePlus-Handy kommt in gediegenem Schwarz an der Vorderseite zu uns und ist damit erstmal nicht vom OnePlus 6T zu unterscheiden. Aber schon, wenn man die McLaren Edition von der Seite betrachtet, wird ein erster Unterschied sichtbar: Ein orangefarbener Streifen zieht sich an der Seite entlang und geht im oberen Bereich ins Schwarz des Gehäuses über. Orange ist die Hausfarbe von McLaren, somit ist diese Farbwahl durchaus sinnvoll. An der Rückseite wird dann wirklich sichtbar, warum es sich um eine Special Edition handelt: Einerseits bringt OnePlus Karbonfasern unter der Glasabdeckung der Rückseite an, die im richtigen Betrachtungswinkel durchscheinen, andererseits läuft der orangefarbene Rand um die gesamte untere Hälfte des Smartphones.

Wie beim OnePlus 6T besteht das Gehäuse hauptsächlich aus Glas, um sicherzustellen, dass die Antennen im Inneren genug Signale erhalten. Es gibt auch für die Special Edition keine IP-Zertifizierung, eine Nutzung unter Wasser ist also nicht zu empfehlen. In Sachen Gewicht und Gehäusestabilität entspricht die Special Edition ebenfalls dem normalen OnePlus 6T.

OnePlus 6T McLaren Edition
OnePlus 6T McLaren Edition
OnePlus 6T McLaren Edition
OnePlus 6T McLaren Edition
OnePlus 6T McLaren Edition

Größenvergleich

158 mm 80 mm 11.9 mm 236 g158.1 mm 73.8 mm 8.5 mm 189 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g157.5 mm 74.8 mm 8.2 mm 185 g157.5 mm 77.4 mm 7.7 mm 208 g155 mm 73.88 mm 7.65 mm 174 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Viel, viel Speicher

Wie schon beim OnePlus 6T wird langjährigen Fans der Marke auch bei der McLaren Edition das Herz bluten: OnePlus streicht mit den neuen Modellen den 3,5-mm-Audioport, immerhin liegt aber ein Adapter von USB-C auf 3,5-mm-Klinke bei. In Sachen Speicher ist das McLaren-Smartphone noch besser ausgestattet als das normale OnePlus 6T: Gigantische 10 GB RAM verpassen die Kooperationspartner dem Gerät. Dazu kommen 256 GB Massenspeicher, was dem am besten ausgestatteten OnePlus 6T entspricht, der Aufpreis zum teuersten Standardmodell beträgt 70 Euro. Mit knapp 700 Euro ist das OnePlus 6T McLaren Edition nun kein günstiger Flaggschiff-Killer mehr und dringt schon deutlich in den Bereich ein, wo auch einige der Vergleichsgeräte liegen.

Software – Flotte Sicherheitsupdates bei OnePlus

OnePlus bemüht sich stets um prompte Sicherheitsupdates auch für etwas ältere Modelle, was bei den wenigen Geräten des Herstellers zugegebenermaßen auch einfacher ist als bei Massenherstellern mit vielen verschiedenen Smartphones. Dennoch ist es lobenswert und auch das OnePlus 6T McLaren Edition ist mit Android 9 und den Sicherheitspatches vom Dezember 2018 auf dem aktuellsten Stand zum Testzeitpunkt. OnePlus bietet zudem noch einige eigene Anpassungen der an sich recht puren Android-Umgebung: So gibt es einen systemweiten Dark Mode, einen eigenen Game Modus und einen Lesemodus, bei dem man das komplette Display auf Schwarz-Weiß stellen kann. Wie immer ist die OnePlus-Software erfreulich flott.

Die Software-Anpassungen der Special Edition fallen recht gering aus: Als Standard-Kontrastfarbe ist Orange eingestellt und es gibt die App McLaren AR, die Augmented-Reality-Spielereien mit den unserer Verpackung beiliegenden Büchern erlaubt.

Software OnePlus 6T McLaren Edition
Software OnePlus 6T McLaren Edition
Software OnePlus 6T McLaren Edition
Software OnePlus 6T McLaren Edition
Software OnePlus 6T McLaren Edition
Software OnePlus 6T McLaren Edition

Kommunikation und GPS – Gute Signalstärke beim McLaren-Smartphone

Bei den Kommunikationsmodulen bleibt im Vergleich zum OnePlus 6T alles beim Alten: Unser Test mit dem Referenzrouter Linksys EA8500 zeigt ähnliche Übertragungswerte. Die WLAN-Geschwindigkeit ist insgesamt auf ordentlichem Niveau.

Auch bei der Netzvielfalt im LTE oder der mobilen Datengeschwindigkeit gibt es keine Änderungen. Weiterhin besitzt das OnePlus 6T McLaren Edition eine sehr gute Signalstärke auch in Gebäuden. VoLTE und VoWiFi werden unterstützt, allerdings gibt es hier in Deutschland oft dennoch Probleme, da OnePlus scheinbar nicht alle Voraussetzungen der Provider erfüllt, um eine Nutzung zu gewährleisten.

Networking
iperf3 transmit AX12
Sony Xperia XZ2 Premium
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 MBit/s +32%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
602 MBit/s +23%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
519 MBit/s +6%
OnePlus 6T McLaren Edition
Adreno 630, SD 845, 256 GB UFS 2.1 Flash
489 (439min - 508max) MBit/s
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
474 (241min - 497max) MBit/s -3%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
437 MBit/s -11%
iperf3 receive AX12
Sony Xperia XZ2 Premium
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
677 MBit/s +7%
Samsung Galaxy S9 Plus
Mali-G72 MP18, Exynos 9810, 64 GB UFS 2.1 Flash
652 MBit/s +3%
Huawei P20 Pro
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 128 GB UFS 2.1 Flash
635 MBit/s 0%
OnePlus 6T McLaren Edition
Adreno 630, SD 845, 256 GB UFS 2.1 Flash
633 (619min - 639max) MBit/s
OnePlus 6T
Adreno 630, SD 845, 128 GB UFS 2.1 Flash
629 (621min - 638max) MBit/s -1%
Apple iPhone Xs Max
A12 Bionic GPU, A12 Bionic, 64 GB eMMC Flash
624 MBit/s -1%
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
OnePlus 6T McLaren Edition; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø632 (619-639)
OnePlus 6T McLaren Edition; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø489 (439-508)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Innenräumen mit Betondecke kann uns das Gerät nicht orten, im Freien dauert es kurz, dann wird unser Standort auf gute 5 Meter genau bestimmt.

Auf unserer obligatorischen Fahrradtour, bei der wir genauer herausfinden wollen, wie es um die Ortung in der Praxis bestimmt ist, stellen wir fest, dass das OnePlus 6T McLaren Edition recht ähnlich agiert, wie das OnePlus 6T, was auch zu erwarten war. Das bedeutet: Absolute Präzision gibt es zwar nicht, aber für alltägliche Navigationsaufgaben kann man das OnePlus 6T McLaren Edition getrost verwenden.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Überblick
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Überblick
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Wäldchen
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Wäldchen
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Brücke
GPS OnePlus 6T McLaren Edition – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Hier rauscht's

Die neueste Version der OnePlus-Telefon-App bringt einen etwas veränderten Look mit, weiterhin gibt es aber einen Dark Mode und häufig aufgerufene Kontakte werden automatisch zuerst dargestellt.

Wie schon beim OnePlus 6T hört man beim Telefonieren teils deutliche Nebengeräusche.

Kameras – Vom OnePlus 6T bekannt

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Die Kameraausstattung ist dieselbe wie beim OnePlus 6T mit zwei Kameralinsen an der Rückseite und optischem Bildstabilisator. Die unterschiedliche Brennweite der Linsen ermöglicht einen leichten Hybridzoom, der optischen und digital berechneten Zoom kombiniert. Die Kamerausstattung kennt man eigentlich schon aus einem früheren OnePlus-Smartphone, nämlich dem OnePlus 6. Stärken der Kamera sind Landschaften und Low-Light, den Nachtmodus muss man dafür nicht unbedingt nutzen, auch so gelingen gute Fotos bei schwachem Licht.

Videos lassen sich in 4K-Auflösung auch mit 60 fps aufzeichnen, allerdings ist die Länge dann auf 5 Minuten begrenzt. Die Bildqualität ist gut.

Die Frontkamera macht ebenfalls scharfe Bilder mit guten Farben.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3

Wie beim OnePlus 6T wird Text vor rotem Hintergrund leicht unscharf dargestellt. Ansonsten ist das Bild unter vorgegebenen Lichtbedingungen im Labor aber sehr scharf. Farben werden etwas zu dunkel und teils auch etwas unsauber dargestellt.

Testchart
Testchart
Testchart-Detail
Testchart-Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Zubehör und Garantie – Das Warp-Netzteil ist riesig

Der Kunde bekommt das neue Warp-Charge-30-Netzteil, das nochmal größer ausfällt als die ohnehin schon recht großen OnePlus-Netzteile und mit 120 Gramm auch ordentlich Gewicht mitbringt. Das Ladegerät, das in Sachen Größe durchaus kleineren Ultrabook-Netzteilen Konkurrenz macht, soll aber die neue 30-Watt-Ladetechnik mitbringen und das McLaren-Edition-Smartphone superschnell laden. Dazu gibt es ein orange gehaltenes USB-C-Kabel, eine Carbon-Hülle für das Smartphone, einen USB-C-auf-3,5-mm-Adapter ebenfalls in Orange und ein SIM-Tool zum Öffnen der Schublade.

In unserer Verpackung fand sich zusätzlich ein Buch mit Infos über McLaren und die Zusammenarbeit mit OnePlus, das mittels der McLaren-AR-App auf dem Smartphone auch zum Leben erweckt werden konnte und eine kleine Plexiglas-Skulptur.

Eingabegeräte & Bedienung – In-Screen-Fingerprintleser OK

Ein sehr präziser Touchscreen, ein Slider für das Stummschalten des Smartphones und ein In-Screen-Fingerabdrucksensor, das waren die wichtigsten Fakten zur Bedienung des OnePlus 6T und beim 6T McLaren Edition lesen sie sich nicht anders.

Der Fingerabdrucksensor unter der Vorderseite wurde durch Softwareupdates in der Genauigkeit verbessert und soll auch dazulernen, also mit der Zeit immer flotter werden. Tatsächlich entdecken wir diesen Effekt während unseres Tests: Anfangs dauert es teils sehr lange, bis der Fingerabdruck erkannt wird, nach einigen Tagen geht das deutlich flotter und zuverlässiger. Uns persönlich stört auch ein Fingerabdrucksensor an der Rückseite nicht, aber der Fingerabdrucksensor im Display ist nach einiger Eingewöhnung ordentlich zu nutzen.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Nicht so hochauflösend

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Beim Display tut sich im Rahmen der Special Edition ebenfalls nichts: OnePlus verwendet wie beim OnePlus 6T ein AMOLED-Display mit Waterdrop-Notch, also einer kleinen Einbuchtung für die Frontkamera. Auflösung und Helligkeit liegen auf dem Niveau des Standard-Modells, was bedeutet, dass die Helligkeit bei anderen Geräten im Bedarfsfall heller ist. Die etwas erweiterte Full-HD-Auflösung ist in Ordnung, auch hier sind andere High-End-Smartphones aber schon weiter.

435
cd/m²
437
cd/m²
451
cd/m²
437
cd/m²
435
cd/m²
440
cd/m²
437
cd/m²
446
cd/m²
457
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 457 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 441.7 cd/m² Minimum: 2.03 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 435 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 6.79 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 5.4 | 0.5-98 Ø5.1
143.5% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.252
OnePlus 6T McLaren Edition
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
OnePlus 6T
Optic AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Apple iPhone Xs Max
OLED, 2688x1242, 6.5"
Samsung Galaxy S9 Plus
Super AMOLED, 2960x1440, 6.2"
Huawei P20 Pro
OLED, 2240x1080, 6.1"
Sony Xperia XZ2 Premium
LCD-IPS, 3840x2160, 5.8"
Bildschirm
33%
53%
43%
50%
31%
Helligkeit Bildmitte
435
437
0%
656
51%
565
30%
569
31%
477
10%
Brightness
442
442
0%
659
49%
571
29%
578
31%
453
2%
Brightness Distribution
95
95
0%
88
-7%
96
1%
95
0%
86
-9%
Schwarzwert *
0.33
Delta E Colorchecker *
6.79
2.21
67%
1.7
75%
2.3
66%
1.3
81%
2.1
69%
Colorchecker dE 2000 max. *
14.93
4.27
71%
2.8
81%
4.8
68%
2.1
86%
8.2
45%
Delta E Graustufen *
5.4
2.1
61%
1.7
69%
1.9
65%
1.6
70%
1.6
70%
Gamma
2.252 98%
2.307 95%
1.998 110%
2.16 102%
2.31 95%
2.28 96%
CCT
7588 86%
6353 102%
6487 100%
6332 103%
6401 102%
6425 101%
Kontrast
1445

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 227.3 Hz

Das Display flackert mit 227.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 227.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8482 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Messwerte der Software CalMAN und des Spektralfotometers in unserer Tabelle unterscheiden sich, da wir bei diesem Test nur die Standardeinstellung messen, sie entsprechen aber denen des OnePlus 6T in Werkseinstellungen. Auch die McLaren Edition bietet diverse Kalibrationsmodi, mit denen man die Darstellung anpassen kann, dazu einen Lesemodus und einen Nachtmodus, um die Augen zu schonen.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Im Freien fehlt dem Display des OnePlus 6T McLaren Edition der Helligkeitsboost, den viele andere Smartphones über den Helligkeitssensor in hellen Umgebungen auslösen, aber dennoch lässt es sich an bewölkten Tagen mit dem Smartphone auch im Freien arbeiten. 

Die Blickwinkel sind dank des AMOLED-Displays sehr gut.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung – High-End-Power beim OnePlus 6T McLaren

Bei den Leistungskomponenten bietet die OnePlus McLaren Edition im Vergleich zum OnePlus 6T nur den größeren Arbeitsspeicher als Vorteil, das SoC bleibt der Qualcomm Snapdragon 845. Entsprechend sind die Leistungsunterschiede in den Benchmarks marginal, das OnePlus 6T McLaren Edition bietet genausoviel Leistung wie das OnePlus 6T. Erst wenn man wirklich sehr viele Aufgaben gleichzeitig erledigen will, bringen die 10 GB RAM einen Vorteil.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T McLaren Edition
2420 Points
OnePlus 6T
2384 Points -1%
Apple iPhone Xs Max
4774 Points +97%
Samsung Galaxy S9 Plus
3776 Points +56%
Huawei P20 Pro
1922 Points -21%
Sony Xperia XZ2 Premium
2457 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (2272 - 2500, n=27)
2416 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9592, n=80, der letzten 2 Jahre)
5575 Points +130%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T McLaren Edition
8906 Points
OnePlus 6T
8995 Points +1%
Apple iPhone Xs Max
11244 Points +26%
Samsung Galaxy S9 Plus
8963 Points +1%
Huawei P20 Pro
6756 Points -24%
Sony Xperia XZ2 Premium
8522 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (7754 - 9231, n=27)
8705 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=80, der letzten 2 Jahre)
16117 Points +81%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
OnePlus 6T McLaren Edition
13260 Points
OnePlus 6T
13341 Points +1%
Samsung Galaxy S9 Plus
6202 Points -53%
Huawei P20 Pro
8025 Points -39%
Sony Xperia XZ2 Premium
14417 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (10876 - 14489, n=25)
13578 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5364 - 28121, n=57, der letzten 2 Jahre)
13258 Points 0%

Legende

 
OnePlus 6T McLaren Edition Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 256 GB UFS 2.1 Flash
 
OnePlus 6T Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Apple iPhone Xs Max Apple A12 Bionic, Apple A12 Bionic GPU, 64 GB eMMC Flash
 
Samsung Galaxy S9 Plus Samsung Exynos 9810, ARM Mali-G72 MP18, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Huawei P20 Pro HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 128 GB UFS 2.1 Flash
 
Sony Xperia XZ2 Premium Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash

Auch in den Browserbenchmarks ist ein Leistungsunterschied nicht feststellbar, unser Testgerät surft genau wie das Standard-6T sehr flott im Internet.

JetStream 1.1 - Total Score
Apple iPhone Xs Max (Safari 12)
273 Points +214%
OnePlus 6T McLaren Edition (Chrome 71)
87 Points
OnePlus 6T (Chrome 70)
86.1 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845 (22.5 - 90.9, n=25)
80.3 Points -8%
Sony Xperia XZ2 Premium (Chrome 68)
71.2 Points -18%
Samsung Galaxy S9 Plus (Samsung Browser 7.0)
69.6 Points -20%
Huawei P20 Pro (Chrome 65)
58.3 Points -33%

* ... kleinere Werte sind besser

Das OnePlus 6T McLaren Edition ist standardmäßig mit 256 GB Massenspeicher ausgestattet, unser Testgerät des OnePlus 6T hatte 128 GB UFS-2.1-Speicher. Beide Geräte geben sich aber bei den Zugriffsraten nicht viel, auch hier herrscht zwischen den Geschwistern traute Schnelligkeit.

OnePlus 6T McLaren EditionOnePlus 6TSamsung Galaxy S9 PlusHuawei P20 ProSony Xperia XZ2 PremiumDurchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-6%
-4%
153%
-10%
155%
548%
Sequential Read 256KB
733
735
0%
819
12%
832
14%
749
2%
Sequential Write 256KB
253.3
204.4
-19%
204.9
-19%
196.7
-22%
171
-32%
Random Read 4KB
145.1
138.5
-5%
129.7
-11%
144.3
-1%
136
-6%
168.8 ?(108.4 - 265, n=23)
16%
Random Write 4KB
22.3
22
-1%
22.74
2%
160.5
620%
21.75
-2%
143.6 ?(22.1 - 280, n=23)
544%

Spiele – Vieles ist möglich

Unser kurzer Praxistest mit Angry Birds 2 und Arena of Valor zeigt, dass das OnePlus 6T McLaren Edition gut zum Zocken geeignet ist. Durch den topaktuellen Grafikchip sollten so schnell auch keine Spiele auftauchen, die nicht auf dem Smartphone laufen.

Die Steuerung geht sehr gut von der Hand, Touchscreen und Lagesensor reagieren präzise.

Angry Birds 2
Angry Birds 2
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen

Temperatur

Die Temperaturemissionen des OnePlus 6T McLaren Edition sind insgesamt etwas niedriger als die des OnePlus 6T, das mag an verbessertem Temperaturmanagement per Software liegen. Deutlich warm wird das Gerät unter Last immer noch, kritische Werte messen wir aber nicht.

Max. Last
 43.5 °C40.6 °C36.2 °C 
 42.9 °C39.8 °C36.7 °C 
 41.8 °C39.6 °C36.4 °C 
Maximal: 43.5 °C
Durchschnitt: 39.7 °C
35.9 °C37.6 °C42.6 °C
35 °C37.1 °C38.4 °C
34.8 °C37.4 °C39.4 °C
Maximal: 42.6 °C
Durchschnitt: 37.6 °C
Netzteil (max.)  43.2 °C | Raumtemperatur 21.2 °C | Voltcraft IR-260
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Wie schon das OnePlus 6T muss auch die Special Edition mit nur einem Monolautsprecher an der Unterkante auskommen. Die Charts von OnePlus 6T und der McLaren Edition gleichen sich, sodass auch hier wohl keine baulichen Unterschiede bestehen. Audiophile Naturen wird der Klang weiterhin nicht zufrieden stellen, auch weil auf hohen Lautstärken die Höhen unangenehm kratzig wirken. Ebenfalls etwas traurig für OnePlus-Fans ist, dass sie sich wohl endgültig vom 3,5-mm-Audioport verabschieden müssen.

Die Ausgabe über USB-C und den beiliegenden Adapter funktioniert aber einwandfrei, auch per Bluetooth bekommt man ein sauberes Signal auf Lautsprecher oder Kopfhörer.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204028.82533.542.13139.542.14035.133.35031.630.86324.625.58027.128.1100262612519.828.116018.542.620018.853.825017.355.731516.258.840015.260.950015.260.463014.460.380015.263.6100014.466.6125013.968.7160013.772200013.672.3250013.573.1315013.472.3400013.471.1500013.469.9630013.368800013.467.11000013.466.81250013.556.51600013.539.4SPL62.626.281.9N15.60.850.5median 14.4median 60.9median 66.2Delta3.312.715.740.441.73634.540.928.533.230.441.14224.734.524.624.622.930.22038.717.545.718.849.818.951.11749.915.655.918.955.614.653.312.856.512.759.81264.31166.71168.91169.410.768.210.962.910.961.61162.711641161.911.158.111.152.862.324.877.215.60.637median 12.7median 56.5median 57.14.98.920.1hearing rangehide median Pink NoiseOnePlus 6T McLaren EditionApple iPhone Xs Max
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
OnePlus 6T McLaren Edition Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.2% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.2% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (119.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 88% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPhone Xs Max Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 57.1% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 57.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 57.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Das OnePlus-Smartphone hält lange durch

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch liegt in etwa auf dem Niveau des OnePlus 6T. Damit zeigt es im Klassenvergleich einen Verbrauch, der keine Bestmarken aufstellt, aber auch keinen großen Anlass zur Kritik gibt: Guter Durchschnitt eben.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.6 / 1.3 / 2.1 Watt
Last midlight 4.5 / 8.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
OnePlus 6T McLaren Edition
3700 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Sony Xperia XZ2 Premium
3540 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 845
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
2%
-7%
20%
17%
-20%
-18%
-21%
Idle min *
0.6
0.7
-17%
1
-67%
0.68
-13%
0.84
-40%
0.67
-12%
0.862 ?(0.42 - 1.8, n=26)
-44%
Idle avg *
1.3
1.1
15%
1.4
-8%
0.95
27%
1.54
-18%
2.5
-92%
1.728 ?(0.67 - 2.9, n=26)
-33%
Idle max *
2.1
2.1
-0%
1.7
19%
1.09
48%
1.57
25%
2.51
-20%
Last avg *
4.5
4.2
7%
4.6
-2%
4.58
-2%
2.47
45%
4.3
4%
Last max *
8.6
8.3
3%
6.7
22%
5.16
40%
2.49
71%
6.87
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dass das OnePlus 6T McLaren Edition ein wenig bessere Laufzeiten bietet, als das Standardgerät liegt eventuell an der moderneren Software, seit unserem Test des OnePlus 6T gab es mehrere Updates. Mit über 15 Stunden gibt es bei der McLaren Edition jedenfalls tolle Laufzeiten, die auch zwei Arbeitstage Dauerbetrieb mit viel Belastung nicht unrealistisch erscheinen lassen.

Ein Highlight des Gerätes ist sicherlich die Warp-Charge-30-Technologie, wie OnePlus sein neues Schnellladesystem nennt, das es im Moment exklusiv im OnePlus 6T McLaren Edition gibt. Die Technologie nutzt 30 Watt Ladeleistung, das könnte zu starker Abwärme und Leistungsproblemen während des Aufladens führen, wenn das Lademanagement und die Wärmeableitung im Telefon liegen würden. OnePlus geht aber seit jeher einen anderen Weg: Die Ladegeräte sind größer und übernehmen einen Großteil der Aufgaben. Bei Warp Charge 30 ist das Netzteil tatsächlich sehr wuchtig, dafür lädt das Smartphone auch sehr schnell: In unter 1:30 Stunden wird das Handy auch 100 % geladen, wenn der Akku vorher völlig leer war. Man kann direkt zusehen, wie die Prozente nach oben gehen und auch zehn Minuten am Netz bringen dem OnePlus 6T McLaren Edition wieder eine signifikante Laufzeit.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 05min
OnePlus 6T McLaren Edition
3700 mAh
OnePlus 6T
3700 mAh
Apple iPhone Xs Max
3174 mAh
Samsung Galaxy S9 Plus
3500 mAh
Huawei P20 Pro
4000 mAh
Sony Xperia XZ2 Premium
3540 mAh
Akkulaufzeit
-4%
-18%
-42%
-18%
-40%
WLAN
905
865
-4%
742
-18%
521
-42%
744
-18%
547
-40%
Idle
1936
1305
1343
1727
1347
H.264
903
801
674
784
520
Last
261
223
237
345
235

Pro

+ viel Leistung
+ extrem viel Arbeitsspeicher
+ aktuelle, schnelle Software
+ gute Laufzeiten

Contra

- Gehäuse nicht IP-zertifiziert
- Fingerabdrucksensor anfangs langsam
- WLAN-Speed könnte höher sein
- VoLTE nicht uneingeschränkt möglich

Fazit – Kein Schnäppchen, aber sehr gut

Im Test: OnePlus 6T McLaren Edition. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.
Im Test: OnePlus 6T McLaren Edition. Testgerät zur Verfügung gestellt von OnePlus Deutschland.

Wer McLaren-Fan ist, der wird von der OnePlus Special Edition des 6T sicher begeistert sein: Es gibt die passenden orangefarbenen Akzente am Gehäuse, den Accessoires und sogar in der Software. Dazu eine Carbon-Schutzhülle und das Racing-Feeling ist komplett. Zumal das OnePlus 6T McLaren Edition mit viel Speicher und extra viel Arbeitsspeicher kommt. Dazu gibt es die neue Ladetechnik Warp Charge 30, die das Smartphone schnell mit Energie vollpumpt, dafür aber auch ein großes Ladegerät erfordert.

Der In-Screen-Fingerabdrucksensor erscheint uns etwas flotter und zuverlässiger als beim Test des OnePlus 6T, die aktuellere Software und die Lernfähigkeit des Sensors kommen hier wohl zum Tragen. Allerdings ist er immer noch nicht so schnell wie ein Sensor am Gehäuse.

Der Preis ist mit 700 Euro endgültig im High-End-Bereich angekommen, die Ausstattung hinkt da teilweise ein wenig hinterher: So könnte der Bildschirm höher auflösen oder Stereolautsprecher an Bord sein, auch das Gehäuse könnte wasserdicht sein, wie bei anderen Flaggschiffen. Dafür gibt es die OnePlus-Qualitäten: Pures Android, stabiles und schickes Gehäuse, schnelles Betriebssystem, regelmäßige Updates.

Das OnePlus 6T fanden wir schon "sehr gut". Bei der McLaren Edition lädt der Akku etwas schneller und es gibt sehr viel Speicher und orangefarbene Akzente. Wem das Design gefällt, der kann bedenkenlos zugreifen.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist also nicht mehr genial, wie früher, sondern gut. Im Falle der McLaren Edition ist das aber vielleicht gar nicht so wichtig: Schließlich geht es bei den Special Editions eher darum, ein Smartphone zu haben, das nicht jeder hat. Das bekommt man mit dem OnePlus 6T McLaren Edition auf jeden Fall.

OnePlus 6T McLaren Edition - 03.01.2019 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
90%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
93%
Konnektivität
47 / 60 → 79%
Gewicht
89%
Akkulaufzeit
98%
Display
83%
Leistung Spiele
69 / 63 → 100%
Leistung Anwendungen
78 / 70 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
100%
Audio
62 / 91 → 68%
Kamera
88%
Durchschnitt
81%
89%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test OnePlus 6T McLaren Edition Smartphone
Autor: Florian Schmitt,  3.01.2019 (Update:  4.01.2019)