Notebookcheck Logo

Test Motorola One Smartphone

Schnörkellose Eins.

Wer einfach nur ein Mittelklasse-Smartphone mit purem Android, schickem Gehäuse und üppiger Bildschirmfläche sucht, für den hat Motorola das neue Motorola One im Programm. Das Konzept kann man mit "Konzentration auf das Wesentliche" beschreiben. Im Test schauen wir uns das Motorola One genauer an.
Motorola One
Motorola One

Pures Android ist man von Motorola-Smartphones ja gewöhnt: Kein Launcher verkünstelt sich auf Motorolas Smartphones dabei, das ohnehin recht intuitive Android noch weiter zu verbessern. Stattdessen erweitert Motorola seine Smartphones lediglich per App noch um einige Funktionen, wie das Always-On-Display. Bisher hieß die Mittelklasse zuverlässig Motorola-G-Serie, aber nun will Motorola das Konzept der aufs Wesentliche reduzierten Smartphones noch weiter ausbauen und bringt das Motorola One auf den Markt, das erstmals auch Teil des Android-One-Programms ist. Mit Android One will Google sicherstellen, dass Android-Smartphones für lange Zeit immer auf dem aktuellsten Stand sind und gleichzeitig die neuesten Innovationen enthalten, die Android bietet.

Auf den ersten Blick handelt es sich um ein recht gewöhnliches Android-Smartphone der Mittelklasse mit großer Displayfläche, aber auch einer großen Notch, also einer Einbuchtung am oberen Displayrand, die Kamera, Sensoren und Ohrhörer aufnimmt. In seiner Preisklasse konkurriert das Smartphone erstmal mit dem Moto G6 aus eigenem Hause, aber auch mit dem Sony Xperia XA2 Plus, dem Honor Play oder dem Xiaomi Pocophone F1. Mal sehen, ob sich Motorolas neuestes Smartphone behaupten kann.

Motorola One (One Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 625 8 x 2 GHz, Cortex-A53
RAM
4 GB 
Bildschirm
5.90 Zoll 19:9, 1520 x 720 Pixel 285 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
64 GB eMMC Flash, 64 GB 
, 53 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Klinkenport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C 2.0 (OTG)
Netzwerk
802.11a/b/g/n (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B2/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B17/​B20/​B28/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.97 x 149.5 x 72.2
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Ion, TurboCharge
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @2160p/​30fps (Hauptkamera); 2.0MP, Tiefenschärfe (Zweitkamera)
Secondary Camera: 8 MPix LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Ladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, UKW-Radio, Lüfterlos
Gewicht
160 g, Netzteil: 78 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Schlicht und unauffällig

Schnörkellos und schlicht, so könnte man das Design des Motorola One beschreiben. Motorola weicht in einigen Punkten von der Designsprache seiner sonstigen Moto-Geräte ab, vermutlich um die Sonderstellung des Motorola One auch optisch klarzumachen: Während die Moto-Smartphones eher mit organischen Rundungen arbeiten, wirkt das One etwas kantiger. Auch das runde Kamera-Modul der Moto-Geräte besitzt unser Testgerät nicht, die beiden rückwärtigen Linsen sitzen einzeln im Gehäuse und liegen zudem nicht oben mittig, sondern am linken Gehäuserand. Das Hersteller-Logo im rückwärtigen Fingerabdrucksensor ist eines der wenigen Design-Merkmale, das das One mit anderen Motorola-Handys verbindet.

Bei den Farben geht es mit der Unauffälligkeit weiter: Schwarz oder Weiß sind die denkbar klassischste Wahl.

Durch abgerundete Ecken liegt das Motorola One gut in der Hand und ist mit 160 Gramm auch ein vergleichsweise leichtes Smartphone. Das Gehäuse ist stabil: Druck macht unserem Testgerät nichts aus und beim Verwinden kommt es nur sehr selten zu einem leisen Knarzen.

Motorola One
Motorola One
Motorola One
Motorola One
Motorola One
Motorola One
Motorola One
Motorola One

Größenvergleich

157 mm 75 mm 9.6 mm 204 g157.9 mm 74.3 mm 7.5 mm 176 g155.5 mm 75.2 mm 8.8 mm 182 g153.8 mm 72.3 mm 8.3 mm 167 g149.5 mm 72.2 mm 7.97 mm 160 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Separater microSD-Slot

Mit 64 GB Massenspeicher und 4 GB RAM bietet unser Testgerät genauso viel Speicher wie das Moto G6 Plus, das Xiaomi Pocophone F1 bietet noch etwas mehr RAM. Insgesamt ist das Smartphone also im üblichen Ausstattungsrahmen der Preisklasse. Dual-SIM und ein UKW-Radio sind ebenfalls an Bord und per microSD-Karte kann der interne Speicher noch um bis zu 256 GB erweitert werden. Ein Auslagern der Dateien ist nicht möglich, die microSD kann aber als interner Speicher formatiert werden. Erfreulich ist, dass der microSD-Slot separat gehalten ist, sodass man zwei SIM-Karten und eine microSD gleichzeitig verwenden kann.

Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Unten: Mikrofon, USB-C-Port, Lautsprecher
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audioport
Oben: Mikrofon, 3,5-mm-Audioport
Links: SIM-Slot
Links: SIM-Slot
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe
Rechts: Standby-Taste, Lautstärkewippe

Software – Zweimonatiger Updatezyklus, Garantie für Android 10

Traditionell bekommt man bei Motorola ein recht cleanes Android vorgesetzt, hier ändert sich für Kenner der Marke grundsätzlich wenig. Das Android-One-Programm verspricht allerdings monatliche Sicherheitsupdates für drei Jahre und zwei Jahre lang die neuesten Android-Versionen. Android 9 ist allerdings auf unserem Testgerät noch nicht verfügbar, hier muss man sich zum Testzeitpunkt mit Android 8.1 begnügen. Das hat zur Folge, dass Motorola nur noch ein späteres Update auf Android Q zusichert, die nachfolgende Version wird allerdings aktuell nicht erwähnt. Die Sicherheitspatches sind vom 1. August 2018 und damit im November, als wir diesen Artikel schreiben, nicht mehr wirklich aktuell. Das verwundert natürlich, denn das eigentliche Hauptversprechen von Android One, immer ein topaktuelles Smartphone-Betriebssystem zu haben, geht damit verloren. Während unseres Tests gibt es ein Update, das die Sicherheitspatches auf 1. Oktober 2018 anhebt. Ein Update auf Android 9 soll immerhin noch vor Ende des Jahres erfolgen.

Bloatware, also überflüssige oder gar Werbe-Software findet sich auf dem Motorola One nicht. Auch hier ist es Tradition, dass die Moto-App vorinstalliert ist, über die sich die zusätzlichen Funktionen des Smartphones steuern lassen. Hierzu zählen das Inaktivitätsdisplay, das auch im Standby bei Bedarf Informationen anzeigt, oder die Möglichkeiten der Gestensteuerung.

Software Motorola One
Software Motorola One
Software Motorola One
Software Motorola One

Kommunikation und GPS – Motorola One mit langsamem WLAN

Das Motorola One unterstützt WLAN-Netzwerke nach den Standards 802.11 a/b/g/n. Flotte ac-Netzwerke kann man also nicht aufbauen, dafür aber auf das weniger genutzte 5-GHz-Band zugreifen, was üblichweise der Verbindungsstabilität und der Geschwindigkeit zugutekommt. In Sachen Geschwindigkeit verhält sich das Motorola One recht ähnlich wie das Moto G6, was kein Kompliment ist, denn für ein Mittelklasse-Smartphone sind um die 110 MBit/s als maximale Übertragungsrate recht mager, wie auch die Vergleichsgeräte zeigen.

In den mobilen Netzwerken kann das Motorola One auf recht viele LTE-Frequenzen zurückgreifen: 12 verschiedene stehen zur Verfügung, sodass auch Auslandsreisen in manche Länder kein Problem sein sollten. Wer beispielswiese viel in die USA reist, kann sich in die dort wichtigen LTE-Bänder 2 und 4 einwählen. Die Signalqualität ist im deutschen D2-Netz recht gut: Auch in Gebäuden haben wir mindestens halben LTE-Empfang.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
647 (598min - 665max) MBit/s +478%
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
347 MBit/s +210%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
190 MBit/s +70%
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +1%
Motorola One
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
112 (57min - 117max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Poco F1
Adreno 630, SD 845, 64 GB UFS 2.1 Flash
675 (630min - 704max) MBit/s +555%
Sony Xperia XA2 Plus
Adreno 508, SD 630, 32 GB eMMC Flash
309 MBit/s +200%
Honor Play
Mali-G72 MP12, Kirin 970, 64 GB UFS 2.1 Flash
188 MBit/s +83%
Motorola Moto G6
Adreno 506, SD 450, 32 GB eMMC Flash
113 MBit/s +10%
Motorola One
Adreno 506, 625, 64 GB eMMC Flash
103 (36min - 118max) MBit/s
0102030405060708090100110Tooltip
Motorola One; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø103.3 (36-118)
Motorola One; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø109.9 (57-117)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test am Fenster
GPS-Test am Fenster
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Gebäude mit Betondecke stellen das Ortungssystem im Motorola One vor eine schwere Prüfung und so ist die Positionsbestimmung hier nicht möglich. Nahe am Fenster ist die Ortung schon deutlich besser und im Freien steigt die Genauigkeit schnell auf gute 5 Meter. Die Ortung bei Google Maps erfolgt ebenfalls sehr schnell, allerdings zeigt der Kompass in einem kurzen Test die falsche Blickrichtung an.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrundfahrt mit dem Profi-Navi Garmin Edge 520 und dem Motorola One im Gepäck erweist sich das Testgerät als recht zuverlässig. Zwar ist die Nachverfolgung der Fahrtstrecke deutlich ungenauer als beim Profi-Navi von Garmin, aber immer noch im Rahmen, teils kann man sogar die gewählte Straßenseite korrekt ablesen. Insgesamt kann das Motorola One also problemlos für die Navigation genutzt werden, es sei denn, man hat sehr hohe Ansprüche an die Genauigkeit.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Motorola One – Überblick
GPS Motorola One – Überblick
GPS Motorola One – Wäldchen
GPS Motorola One – Wäldchen
GPS Motorola One – Brücke
GPS Motorola One – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Ohrhörer na ja, Lautsprecher gut

Die mit Android ausgelieferte Telefon-App kommt auch beim Motorola One zum Einsatz. Sie ist sehr übersichtlich, für Android-Veteranen ohnehin bekannt, aber auch für Neulinge recht intuitiv.

Die Sprachqualität ist durchwachsen: Einerseits dröhnt der Ohrhörer leicht bei sehr hoher Lautstärke und das Mikrofon übermittelt unsere Sprache auch immer mit einem deutlichen Dröhnen. Andererseits kann man über den Lautsprecher im Freisprechmodus in guter Qualität und ohne Störgeräusche telefonieren. Allerdings sollte man dann etwas lauter sprechen, damit das Mikrofon das Gesagte auch überträgt.

Kameras – Ordentliche Bildqualität im Motorola-Smartphone

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Das Motorola One besitzt eine Dual-Kamera an der Rückseite. Dabei handelt es sich um eine Hauptlinse mit 13 Megapixel und eine Zweitlinse, die allerdings nicht für eigenständige Fotos verwendet werden kann, sondern mit einer niedrigen Auflösung von nur 2 Megapixel nur zur Berechnung von Tiefenschärfe genutzt wird. Die Farbdarstellung gefällt uns ebenso wie die Schärfe und der Detailgrad in der Vergrößerung. Bei schwachem Licht hellt die Kamera gut auf, Details werden aber etwas verwaschen dargestellt.

Die Hauptkamera kann Videos in 4K-Auflösung mit 30 fps aufzeichnen. Full-HD-Videos können auch mit 60 fps aufgezeichnet werden. Detailgrad und Farbdarstellung überzeugen und auch die Belichtung wird schnell und stufenlos an geänderte Verhältnisse angepasst.

Die Frontkamera löst mit 8 Megapixel auf. Die Bilder bieten ebenfalls einen guten Detailgrad, könnten aber noch einen Tick schärfer sein. Auch ist die Dynamik in sehr hellen Bereichen eher schwach.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auf den ersten Blick wirkt das Testchart, das wir im Labor unter festgelegten Lichtbedingungen abfotografieren, recht dunkel. Details und Schärfe sind aber einigermaßen gut. Einzige Ausnahme ist ein leichtes Ausfransen von Text vor rotem Hintergrund. Farben werden etwas zu dunkel dargestellt.

Testchart, abfotografiert
Testchart, abfotografiert
Testchart-Detail
Testchart-Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe

Zubehör und Garantie – Silikonbumper gratis dabei

In der Packung findet sich neben dem Ladegerät und einem USB-Kabel auch noch eine Silikon-Hülle für das Smartphone. Ein SIM-Tool zum Öffnen der Schublade ist ebenfalls enthalten. Gerätespezifisches Zubehör zum Nachkaufen bietet Motorola im Moment nicht an.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für sein Smartphone. Wie schon erwähnt sind 3 Jahre Sicherheitsupdates und 2 Betriebssystem-Upgrades ebenfalls garantiert.

Eingabegeräte & Bedienung – Motorola-Handy mit gutem Touchscreen

Als Tastatur-App kommt GBoard von Google zum Einsatz, die den meisten Android-Nutzern bekannt sein dürfte. Alternative Tastatur-Apps lassen sich problemlos nachinstallieren. Der Touchscreen ist sehr gleitfähig und empfindlich, auch in den Ecken und an den Rändern.

Über die Moto-App sind nur zwei Möglichkeiten der Bewegungssteuerung einstellbar, nämlich die Taschenlampe durch eine Hackbewegung zu aktivieren und durch zweimaliges Drehen die Kamera zu aktivieren.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite entsperrt unser Gerät sehr zuverlässig, allerdings gibt es immer eine kleine Verzögerung, bis der Bildschirminhalt sichtbar wird.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display – Kühle Farbdarstellung

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Beim Display handelt es sich um ein 19:9-Format mit 5,9 Zoll Durchmesser. Am oberen Bildschirmrand gibt es eine recht große Notch, sodass die Fläche links und rechts davon nur für Statusanzeigen genutzt wird. 1.520 x 720 Pixel entsprechen einer in der Länge etwas erweiterten 720p-Auflösung und sind für diese Preisklasse schon etwas mager: Full-HD ist bei den meisten ähnlich teuren Geräten Standard. Durch diese geringe Auflösung und den recht großen Screen sind einzelne Pixel sichtbar, wenn man das Display ganz genau unter die Lupe nimmt. Auch die Schärfe der Darstellung leidet ein wenig.

In Sachen Helligkeit schlägt sich der Screen allerdings nicht schlecht: 477 cd/m² erreicht er als maximale Helligkeit. Die Ausleuchtung ist allerdings nicht ganz so gleichmäßig wie bei anderen Geräten, sodass größere Farbflächen bei genauer Betrachtung leichte Helligkeitsunterschiede zeigen.

442
cd/m²
440
cd/m²
414
cd/m²
459
cd/m²
467
cd/m²
436
cd/m²
473
cd/m²
477
cd/m²
461
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 477 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 452.1 cd/m² Minimum: 5.5 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 467 cd/m²
Kontrast: 1229:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 5.29 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.376
Motorola One
IPS, 1520x720, 5.9"
Sony Xperia XA2 Plus
IPS, 2160x1080, 6"
Xiaomi Poco F1
IPS, 2246x1080, 6.2"
Honor Play
IPS, 2340x1080, 6.3"
Motorola Moto G6
IPS, 2160x1080, 5.7"
Bildschirm
31%
12%
8%
4%
Helligkeit Bildmitte
467
597
28%
489
5%
435
-7%
488
4%
Brightness
452
592
31%
486
8%
426
-6%
478
6%
Brightness Distribution
87
92
6%
93
7%
89
2%
95
9%
Schwarzwert *
0.38
0.32
16%
0.34
11%
0.39
-3%
0.42
-11%
Kontrast
1229
1866
52%
1438
17%
1115
-9%
1162
-5%
Delta E Colorchecker *
5.29
2.4
55%
3.8
28%
2.89
45%
3.9
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.71
5.3
31%
7.1
8%
6.03
22%
6.8
12%
Delta E Graustufen *
5
3.4
32%
4.4
12%
4.1
18%
5.3
-6%
Gamma
2.376 93%
2.2 100%
2.22 99%
2.251 98%
2.41 91%
CCT
7583 86%
7172 91%
7213 90%
7408 88%
7146 91%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2451 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2451 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2451 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Mit 0,38 cd/m² liegt der Schwarzwert im Durchschnitt, ebenso wie das daraus resultierende Kontrastverhältnis von 1.229:1. Ein PWM-Flackern stellen wir zwar bei niedriger Helligkeit fest, allerdings mit so hoher Frequenz, dass es keinerlei Auswirkungen selbst auf empfindliche Nutzer haben sollte.

In unseren Labortests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN ist bei den Graustufen ein leichter Blaustich erkennbar. Dadurch wirkt die Farbdarstellung auf dem Display oft ein wenig kühl. Die Farbabweichungen sind zudem etwas höher als bei den Vergleichsgeräten. Auch die Farbraumabdeckung ist höchstens auf dem üblichen Niveau. Insgesamt ist das Display des Motorola One keine Offenbarung und für die Preisklasse eindeutig zu niedrig aufgelöst.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
56 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 29 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 92 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien kann man das Smartphone einsetzen, allerdings sollte keine direkte Sonne auf das Display scheinen, dafür ist die Helligkeit des Bildschirms dann doch zu gering. Der Helligkeitssensor macht seine Sache gut und findet meist eine passende Helligkeitsstufe für die Umgebung.

Bei den Blickwinkeln werden schnell starke Helligkeitsunterschiede sichtbar, wenn man den Bildschirm aus unterschiedlichen Richtungen betrachtet.

Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – minimale Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – mittlere Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – maximale Helligkeit
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Außeneinsatz – Helligkeitssensor
Blickwinkel
Blickwinkel
 
 
 

Leistung – Veraltetes SoC im Motorola One

Etwas befremdlich ist, dass Motorola für das One auf ein doch schon etwas in die Jahre gekommenes SoC zurückgreift: Der Snapdragon 625 von Qualcomm hat schon fast 3 Jahre auf dem Buckel und es zeigt einen Leistungsrückstand gegenüber dem aktuelleren Snapdragon 630 im Sony Xperia XA2 Plus. Besonders sticht unter den Vergleichsgeräten aber das Xiaomi Pocophone F1 heraus, das für annähernd denselben Preis Oberklasseleistung liefert.

Auch die Grafikeinheit Adreno 506 stammt von Ende 2015 und kann nicht mehr mit aktuellen Smartphones dieser Preisklasse mithalten. Das Motorola Moto G6 mit Einsteiger-SoC wird nur knapp übertroffen.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
878 Points
Sony Xperia XA2 Plus
858 Points -2%
Xiaomi Poco F1
2468 Points +181%
Honor Play
1904 Points +117%
Motorola Moto G6
743 Points -15%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (841 - 881, n=12)
866 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +539%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
4374 Points
Sony Xperia XA2 Plus
4152 Points -5%
Xiaomi Poco F1
9182 Points +110%
Honor Play
6673 Points +53%
Motorola Moto G6
3868 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3148 - 4396, n=12)
4171 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +260%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
3592 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3621 Points +1%
Xiaomi Poco F1
14369 Points +300%
Honor Play
8454 Points +135%
Motorola Moto G6
2777 Points -23%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (2628 - 3678, n=10)
3281 Points -9%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +250%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
5927 Points
Sony Xperia XA2 Plus
5659 Points -5%
Xiaomi Poco F1
9664 Points +63%
Honor Play
9326 Points +57%
Motorola Moto G6
5321 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4596 - 7846, n=16)
5855 Points -1%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
4936 Points
Sony Xperia XA2 Plus
4953 Points 0%
Xiaomi Poco F1
8101 Points +64%
Honor Play
6293 Points +27%
Motorola Moto G6
4552 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (4626 - 5558, n=14)
4894 Points -1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
13847 Points
Sony Xperia XA2 Plus
16972 Points +23%
Xiaomi Poco F1
63159 Points +356%
Honor Play
29924 Points +116%
Motorola Moto G6
12756 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8541 - 14003, n=16)
13468 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
13382 Points
Sony Xperia XA2 Plus
18472 Points +38%
Xiaomi Poco F1
82125 Points +514%
Honor Play
34836 Points +160%
Motorola Moto G6
12441 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7668 - 13491, n=16)
12957 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
15762 Points
Sony Xperia XA2 Plus
13217 Points -16%
Xiaomi Poco F1
34928 Points +122%
Honor Play
20035 Points +27%
Motorola Moto G6
13997 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (14195 - 16267, n=16)
15727 Points 0%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
876 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points +52%
Xiaomi Poco F1
5687 Points +549%
Honor Play
3487 Points +298%
Motorola Moto G6
800 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (476 - 876, n=17)
826 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +380%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
751 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1248 Points +66%
Xiaomi Poco F1
8261 Points +1000%
Honor Play
3734 Points +397%
Motorola Moto G6
690 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (390 - 751, n=17)
710 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +531%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
2091 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1757 Points -16%
Xiaomi Poco F1
2720 Points +30%
Honor Play
2832 Points +35%
Motorola Moto G6
1803 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1631 - 2157, n=17)
1968 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +58%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
884 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1381 Points +56%
Xiaomi Poco F1
5230 Points +492%
Honor Play
3710 Points +320%
Motorola Moto G6
824 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (533 - 885, n=15)
838 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +1157%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
762 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1303 Points +71%
Xiaomi Poco F1
6898 Points +805%
Honor Play
4040 Points +430%
Motorola Moto G6
713 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (440 - 801, n=15)
729 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +2486%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
2003 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1744 Points -13%
Xiaomi Poco F1
2832 Points +41%
Honor Play
2885 Points +44%
Motorola Moto G6
1816 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1638 - 2452, n=15)
1962 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +150%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
484 Points
Sony Xperia XA2 Plus
824 Points +70%
Xiaomi Poco F1
3972 Points +721%
Honor Play
2973 Points +514%
Motorola Moto G6
442 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (452 - 484, n=17)
467 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (286 - 17553, n=70, der letzten 2 Jahre)
3006 Points +521%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
397 Points
Sony Xperia XA2 Plus
718 Points +81%
Xiaomi Poco F1
4746 Points +1095%
Honor Play
3018 Points +660%
Motorola Moto G6
363 Points -9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (372 - 397, n=17)
384 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (240 - 29890, n=70, der letzten 2 Jahre)
3166 Points +697%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
2067 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1712 Points -17%
Xiaomi Poco F1
2528 Points +22%
Honor Play
2827 Points +37%
Motorola Moto G6
1834 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1636 - 2177, n=17)
1958 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (858 - 7180, n=70, der letzten 2 Jahre)
3260 Points +58%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
534 Points
Sony Xperia XA2 Plus
903 Points +69%
Xiaomi Poco F1
3669 Points +587%
Honor Play
2959 Points +454%
Motorola Moto G6
498 Points -7%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (507 - 882, n=15)
540 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (317 - 22303, n=162, der letzten 2 Jahre)
8158 Points +1428%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
441 Points
Sony Xperia XA2 Plus
793 Points +80%
Xiaomi Poco F1
4468 Points +913%
Honor Play
3041 Points +590%
Motorola Moto G6
413 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (420 - 761, n=15)
449 Points +2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (267 - 40163, n=162, der letzten 2 Jahre)
12271 Points +2683%
2560x1440 Sling Shot Extreme (ES 3.1) Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
2027 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1756 Points -13%
Xiaomi Poco F1
2257 Points +11%
Honor Play
2702 Points +33%
Motorola Moto G6
1786 Points -12%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1638 - 2119, n=15)
1936 Points -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (877 - 10259, n=162, der letzten 2 Jahre)
4723 Points +133%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
35 fps
Sony Xperia XA2 Plus
28 fps -20%
Xiaomi Poco F1
60 fps +71%
Honor Play
60 fps +71%
Motorola Moto G6
20 fps -43%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (17 - 35, n=17)
22.9 fps -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +147%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
23 fps
Sony Xperia XA2 Plus
30 fps +30%
Xiaomi Poco F1
150 fps +552%
Honor Play
115 fps +400%
Motorola Moto G6
22 fps -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (22 - 23, n=17)
22.9 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +1187%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
19 fps
Sony Xperia XA2 Plus
13 fps -32%
Xiaomi Poco F1
58 fps +205%
Honor Play
55 fps +189%
Motorola Moto G6
8.9 fps -53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (7.4 - 19, n=17)
10.6 fps -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +301%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
9.9 fps
Sony Xperia XA2 Plus
14 fps +41%
Xiaomi Poco F1
71 fps +617%
Honor Play
62 fps +526%
Motorola Moto G6
9.4 fps -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 10, n=17)
9.43 fps -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +1668%
GFXBench 3.1
on screen Manhattan ES 3.1 Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
6.5 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.3 fps +43%
Xiaomi Poco F1
54 fps +731%
Honor Play
31 fps +377%
Motorola Moto G6
5.8 fps -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 14, n=17)
6.52 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.7 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
66.7 fps +926%
1920x1080 Manhattan ES 3.1 Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
14 fps
Sony Xperia XA2 Plus
9.8 fps -30%
Xiaomi Poco F1
35 fps +150%
Honor Play
39 fps +179%
Motorola Moto G6
6.1 fps -56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.5 - 14, n=17)
6.66 fps -52%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (8.3 - 365, n=174, der letzten 2 Jahre)
124.3 fps +788%
GFXBench
on screen Car Chase Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
7.3 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.3 fps -27%
Xiaomi Poco F1
33 fps +352%
Honor Play
19 fps +160%
Motorola Moto G6
3.3 fps -55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.1 - 7.4, n=16)
3.98 fps -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5 - 154, n=175, der letzten 2 Jahre)
49.5 fps +578%
1920x1080 Car Chase Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
3.6 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.6 fps +56%
Xiaomi Poco F1
35 fps +872%
Honor Play
20 fps +456%
Motorola Moto G6
3.4 fps -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.4 - 3.8, n=16)
3.52 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.1 - 216, n=174, der letzten 2 Jahre)
74.7 fps +1975%
on screen Aztec Ruins Normal Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
6.5 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.4 fps -17%
Xiaomi Poco F1
31 fps +377%
Honor Play
22 fps +238%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.4 - 6.5, n=3)
4.63 fps -29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (3.6 - 247, n=207, der letzten 2 Jahre)
51.7 fps +695%
1920x1080 Aztec Ruins Normal Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
3.6 fps
Sony Xperia XA2 Plus
5.6 fps +56%
Xiaomi Poco F1
32 fps +789%
Honor Play
24 fps +567%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3.5 - 3.6, n=3)
3.57 fps -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2.3 - 321, n=207, der letzten 2 Jahre)
84.6 fps +2250%
on screen Aztec Ruins High Tier Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
4 fps
Sony Xperia XA2 Plus
3.1 fps -22%
Xiaomi Poco F1
22 fps +450%
Honor Play
13 fps +225%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (2 - 4, n=3)
2.8 fps -30%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 144, n=207, der letzten 2 Jahre)
38.9 fps +873%
2560x1440 Aztec Ruins High Tier Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
1.2 fps
Sony Xperia XA2 Plus
1.9 fps +58%
Xiaomi Poco F1
14 fps +1067%
Honor Play
8.6 fps +617%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1.2 - 1.2, n=3)
1.2 fps 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (0.85 - 129, n=207, der letzten 2 Jahre)
34 fps +2733%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
65759 Points
Sony Xperia XA2 Plus
89006 Points +35%
Xiaomi Poco F1
263165 Points +300%
Honor Play
152773 Points +132%
Motorola Moto G6
71352 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (65759 - 81789, n=6)
76418 Points +16%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
66291 Points
Sony Xperia XA2 Plus
70346 Points +6%
Xiaomi Poco F1
227026 Points +242%
Honor Play
178745 Points +170%
Motorola Moto G6
59454 Points -10%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (59867 - 68348, n=17)
63396 Points -4%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
1362 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1570 Points +15%
Xiaomi Poco F1
3838 Points +182%
Honor Play
2174 Points +60%
Motorola Moto G6
1069 Points -22%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1019 - 1362, n=17)
1206 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=157, der letzten 2 Jahre)
6460 Points +374%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
3176 Points
Sony Xperia XA2 Plus
3284 Points +3%
Xiaomi Poco F1
6506 Points +105%
Honor Play
3795 Points +19%
Motorola Moto G6
2560 Points -19%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (1960 - 3261, n=17)
2819 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=157, der letzten 2 Jahre)
10308 Points +225%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
1235 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1334 Points +8%
Xiaomi Poco F1
3239 Points +162%
Honor Play
2417 Points +96%
Motorola Moto G6
770 Points -38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (584 - 1553, n=17)
1018 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=157, der letzten 2 Jahre)
7016 Points +468%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
1019 Points
Sony Xperia XA2 Plus
1480 Points +45%
Xiaomi Poco F1
7945 Points +680%
Honor Play
2231 Points +119%
Motorola Moto G6
965 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (968 - 1026, n=17)
1008 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=157, der letzten 2 Jahre)
17782 Points +1645%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola One
860 Points
Sony Xperia XA2 Plus
936 Points +9%
Xiaomi Poco F1
1296 Points +51%
Honor Play
1091 Points +27%
Motorola Moto G6
688 Points -20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (649 - 958, n=17)
772 Points -10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=157, der letzten 2 Jahre)
1574 Points +83%

Legende

 
Motorola One Qualcomm Snapdragon 625, Qualcomm Adreno 506, 64 GB eMMC Flash
 
Sony Xperia XA2 Plus Qualcomm Snapdragon 630, Qualcomm Adreno 508, 32 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Poco F1 Qualcomm Snapdragon 845, Qualcomm Adreno 630, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Honor Play HiSilicon Kirin 970, ARM Mali-G72 MP12, 64 GB UFS 2.1 Flash
 
Motorola Moto G6 Qualcomm Snapdragon 450, Qualcomm Adreno 506, 32 GB eMMC Flash

In vielen Browserbenchmarks liegt das Motorola One sogar hinter dem Moto G6 zurück und findet sich an letzter Stelle im Vergleichsfeld. Zwar laden Websites einigermaßen flüssig, auf Bilder muss man dann aber oft warten. Aufwändige HMTL5-Inhalte wie Googles Interland laufen recht flüssig und brauchen keine allzu langen Ladezeiten.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
76 Points +256%
Honor Play (Chrome 68)
33.09 Points +55%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
27.61 Points +30%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (21.3 - 31.8, n=17)
27.2 Points +28%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
22.56 Points +6%
Motorola One (Chrome 69)
21.32 Points
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +920%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
14514 Points +284%
Honor Play (Chrome 68)
6692 Points +77%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
5017 Points +33%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (3781 - 4979, n=17)
4524 Points +20%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
3943 Points +4%
Motorola One (Chrome 69)
3781 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Motorola One (Chrome 69)
12194 ms *
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
11751 ms * +4%
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
10086 ms * +17%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (8028 - 12194, n=17)
9289 ms * +24%
Honor Play (Chrome 68)
6221 ms * +49%
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
2714 ms * +78%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +88%
WebXPRT 3 - Overall
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre)
150.2 Points
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
37 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (35 - 38, n=2)
36.5 Points
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
31 Points
WebXPRT 2015 - Overall
Xiaomi Poco F1 (Chrome 68)
223 Points +97%
Honor Play (Chrome 68)
119 Points +5%
Motorola One (Chrome 69)
113 Points
Sony Xperia XA2 Plus (Chrome 67)
106 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625 (60 - 113, n=12)
90.5 Points -20%
Motorola Moto G6 (Chrome 66)
90 Points -20%

* ... kleinere Werte sind besser

Beim Speicher setzt Motorola noch auf eMMC-Flash, während man für 50 Euro mehr beim Pocophone F1 oder beim Honor Play schon UFS-Speicher bekommt und damit wesentlich bessere Übertragungsraten. Ansonsten liegen die Zugriffsraten des Motorola One auf üblichem Niveau, das gilt sowohl für den internen Speicher als auch für unsere Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501.

Motorola OneSony Xperia XA2 PlusXiaomi Poco F1Honor PlayMotorola Moto G6Durchschnittliche 64 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-13%
21%
80%
-11%
-14%
463%
Sequential Read 256KB
280.2
281.1
0%
705
152%
895
219%
238.2
-15%
Sequential Write 256KB
214.9
146.2
-32%
155.6
-28%
188.3
-12%
117.2
-45%
176.6 ?(40 - 274, n=204)
-18%
Random Read 4KB
61.9
77.4
25%
101
63%
142.4
130%
69.9
13%
Random Write 4KB
69.1
10.5
-85%
17.81
-74%
155.5
125%
59.9
-13%
Sequential Read 256KB SDCard
80.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
86 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
85.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
6%
82.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
2%
75.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-7%
Sequential Write 256KB SDCard
60.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
10%
65.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
8%
71.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
18%
61.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%

Spiele – Aktuelle Titel laufen teils nicht

Mit dem Motorola One lassen sich aktuelle Games spielen, wie Arena of Valor und Shadow Fight 3 beweisen. Allerdings gibt es Einschränkungen: So lässt sich Asphalt 9 beispielsweise nicht aus dem Google Play Store installieren, vermutlich aufgrund der Inkompatibilität mit der Grafikeinheit des Smartphones. In Arena of Valor wird auch nur eine Framerate erreicht, die im Durchschnitt knapp über 30 fps liegt. In Shadow Fight 3 sind es zwischen 50 und 60 fps. Wer also nur absolut flüssig zocken möchte und alle aktuellen Games sicher spielen will, der muss sich anderweitig umschauen.

Die Steuerung per Touchscreen und Lagesensor ist ausreichend schnell zum Spielen, das stellen wir unter anderem im rasanten Endless Runner Temple Run 2 fest.

Shadow Fight 3
Shadow Fight 3
Arena of Valor
Arena of Valor
Temple Run 2
Temple Run 2
Arena of Valor
 EinstellungenWert
 min31 fps
 high HD31 fps
  Your browser does not support the canvas element!
Shadow Fight 3
 EinstellungenWert
 high54 fps
 minimal57 fps
  Your browser does not support the canvas element!

Emissionen – Nur schwache Erwärmung beim Motorola-Handy

Temperatur

GFXBench-Akkutest
GFXBench-Akkutest

Von hoher Last lässt sich das Motorola One nicht aus der Ruhe bringen: Das Smartphone bleibt stets kühl und selbst unter längerer Volllast erreicht das Gerät maximal 33,4 °C Gehäusetemperatur. Das ist mit der Hand höchstens leicht spürbar und keineswegs problematisch. Die Erwärmung erfolgt recht gleichmäßig über das ganze Gehäuse. Belastet man das Smartphone nicht, ist auch keine Erwärmung spürbar.

Mit dem Akkutest des GFXBench ermitteln wir, ob das Smartphone nach längerer Last drosselt. Das ist beim Motorola One nicht der Fall, die Frameraten bleiben auch nach 30 Durchläufen desselben Benchmarks stabil.

Max. Last
 32.7 °C31.4 °C31.6 °C 
 33.1 °C31.6 °C32.1 °C 
 32.8 °C31.5 °C32.7 °C 
Maximal: 33.1 °C
Durchschnitt: 32.2 °C
31.4 °C32 °C33.4 °C
31.4 °C32.5 °C33.4 °C
31.4 °C32.1 °C33.3 °C
Maximal: 33.4 °C
Durchschnitt: 32.3 °C
Netzteil (max.)  39.6 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Das Motorola One besitzt nur einen Monolautsprecher an der Unterkante, der klingt aber ganz passabel: Selbst auf maximaler Lautstärke verzerrt er kaum und liefert einen gefälligen, recht warmen Klang. Tiefe Mitten sind noch gut wahrnehmbar und die Höhen nicht zu stark überbetont. Auch die maximale Lautstärke ist in Ordnung und reicht für ein mittleres Zimmer aus.

Das Motorola One besitzt im Gegensatz zu vielen anderen modernen Smartphones noch eine 3,5-mm-Audiobuchse. Diese gibt den Klang sauber aus, ebenso bekommt man einen guten Sound, wenn man Bluetooth-Geräte mit dem Smartphone verbindet.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.947.42536.544.23137.235.44037.637.65031.739.46323.822.88024.423.310023.621.312519.919.916023.324.420018.437.725018.244.831515.851.440014.658.750015.560.56301359.680012.363.9100012.167125011.969.3160010.770.2200010.767.2250010.566.9315010.365.1400010.768.4500010.571.8630010.569.2800010.665.71000010.664.71250010.562.61600010.642.6SPL63.572.461.552.561.424.179.7N16.225.514.68.214.50.644.7median 12.1median 63.9median 38.1median 30.3median 37.9median 12.3median 62.2Delta5.311.323.522.123.511.817.535.430.133.236.823.730.131.933.139.738.830.233.925.221.521.923.822.326.419.338.316.646.916.347.916.552.41858.715.463.715.663.114.269.614.876.314.672.614.468.414.575.214.870.814.674.114.871.614.871.115.266.614.663.815.162.114.654.415.344.927.183.40.954median 15.1median 63.71.411.1hearing rangehide median Pink NoiseMotorola OneXiaomi Poco F1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola One Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Xiaomi Poco F1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (10.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 69% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Für den kleinen Akku gut

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch liegt insgesamt auf Klassenniveau, wobei das Sony Xperia XA2 Plus durch sein moderneres SoC leichte Vorteile hat. Das Motorola Moto G6 braucht ebenfalls etwas weniger Strom, bietet aber auch viel weniger Leistung.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 1 / 1.6 / 2 Watt
Last midlight 3.3 / 5.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola One
3000 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Honor Play
3750 mAh
Motorola Moto G6
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 625
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
13%
-19%
-75%
14%
-9%
-31%
Idle min *
1
0.35
65%
0.65
35%
1.4
-40%
0.6
40%
Idle avg *
1.6
1.81
-13%
1.97
-23%
2.6
-63%
1.81
-13%
1.985 ?(0.87 - 3.92, n=17)
-24%
Idle max *
2
1.83
8%
2.01
-1%
4.3
-115%
1.86
7%
2.27 ?(0.9 - 4.03, n=17)
-14%
Last avg *
3.3
3.31
-0%
4.29
-30%
6.5
-97%
2.78
16%
Last max *
5.1
4.97
3%
9.05
-77%
8.2
-61%
4.04
21%
5.38 ?(3.8 - 7.2, n=17)
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Das Motorola One überrascht uns in puncto Akkulaufzeiten: Trotz der recht kleinen 3.000-mAh-Batterie liefert es ordentliche Laufzeiten und kann im WLAN-Test sogar das Honor Play mit deutlich kapazitätsstärkerem Akku schlagen. Auch das eng verwandte Motorola Moto G6 lässt unser Testgerät problemlos hinter sich. Über 12 Stunden kontinuierliches Surfen im Web lassen es sehr wahrscheinlich erscheinen, dass das Motorola One einen üblichen Arbeitstag ohne Ladung übersteht, bei sparsamer Nutzung kommt man sicherlich auch mehrere Tage ohne Akku aus.

Dank Schnellladefunktion ist das Smartphone zudem in deutlich weniger als 2 Stunden wieder voll aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 32min
WiFi Websurfing
12h 15min
Big Buck Bunny H.264 1080p
12h 49min
Last (volle Helligkeit)
4h 28min
Motorola One
3000 mAh
Sony Xperia XA2 Plus
3580 mAh
Xiaomi Poco F1
4000 mAh
Honor Play
3750 mAh
Motorola Moto G6
3000 mAh
Akkulaufzeit
78%
10%
-6%
-13%
Idle
1652
4682
183%
2088
26%
1723
4%
1170
-29%
H.264
769
893
16%
936
22%
759
-1%
600
-22%
WLAN
735
837
14%
808
10%
710
-3%
553
-25%
Last
268
529
97%
220
-18%
204
-24%
338
26%

Pro

+ ordentliche Laufzeiten
+ Garantie für Android 10
+ guter Lautsprecherklang
+ kaum Erwärmung
+ scharfe Kamerabilder
+ separater microSD-Slot

Contra

- lahmes WLAN
- Ohrhörer dröhnt
- Helligkeitsverschiebung bei seitlichen Blickwinkeln
- altes SoC

Fazit – Etwas bieder, aber sehr solide

Im Test: Motorola One. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola One. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Ein klares Konzept gibt es beim Motorola One: Einerseits will man ein schnörkelloses Gerät bieten für alle, denen das ansonsten eher organisch-runde Design des Herstellers zu verspielt ist. Andererseits soll mit Android One erreicht werden, dass immer die aktuellsten Sicherheitspatches schnell auf das Gerät kommen und man zumindest in den nächsten Jahren noch in Sachen Betriebssystem auf dem aktuellen Stand ist. Gerade in Sachen Software gibt es aber zwei Fallstricke: Erstens braucht Motorola immer noch recht lang, bis Updates für das Gerät erscheinen (das September-Update wurde komplett übersprungen, im November erscheint das Oktober-Update), auch bis zum Android-9-Patch müssen sich die Nutzer noch etwas gedulden. Andererseits ist Android 9 bei den zwei verpflichtenden Android-One-Updates schon eingerechnet, sodass die Nutzer also nur noch Android 10 garantiert erhalten werden.

Was bietet das Motorola One noch? Passable Akkulaufzeiten und eine ordentliche Kamera, ein stabiles Gehäuse und zuverlässige Leistung auch unter längerer Volllast.

Das Motorola One ist ein Smartphone, das in vielen Bereichen sehr solide abschneidet. In seinem Preisbereich gibt es aber mittlerweile starke Konkurrenz.

Wer noch 50 Euro mehr auf den Tisch legt, der bekommt beim Honor Play oder bei Xiaomis Pocophone wesentlich mehr Leistung und teils auch deutlich längere Akkulaufzeiten. Das Preis-Leistungs-Verhältnis des Motorola One erscheint unter diesem Aspekt zweifelhaft. Wem die Updatezusicherung für die nächsten zwei Jahre wichtig ist und wem die Frequenz von zweimonatigen Updates genügt, der bekommt ein durch und durch solides Smartphone.

Motorola One - 07.11.2018 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
41 / 60 → 69%
Gewicht
91%
Akkulaufzeit
94%
Display
82%
Leistung Spiele
33 / 63 → 52%
Leistung Anwendungen
52 / 70 → 75%
Temperatur
94%
Lautstärke
100%
Audio
68 / 91 → 75%
Kamera
77%
Durchschnitt
74%
84%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Schmitt,  8.11.2018 (Update: 15.08.2024)