Notebookcheck Logo

Test Motorola Moto E5 Smartphone

Großes E.

Das Motorola Moto E5 bietet viel Bildschirmfläche und einen großen Akku zu einem kleinen Preis. Aber für um die 130 Euro bekommt man bei anderen Herstellern auch schon gute Angebote. Ob das Moto E5 hier heraussticht, das klären wir im Test.
Motorola Moto E5

Motorola-Smartphones überzeugen seit Jahren durch recht pures Android und ein immer noch recht eigenständiges Design. Auch ausgefallene Ideen wie die andockbaren Erweiterungen der Moto-Z-Serie sind bei Motorola erlaubt. Die günstige Moto-E-Serie ist seit jeher eher bodenständig, auch hier gibt es aber die eine oder andere Überraschung: So ließ sich beispielsweise beim Moto E4 der Akku austauschen.

Das ist bei der aktuellen Generation, dem Moto E5, zwar schon wieder Geschichte, aber vielleicht macht es ja die schiere Kapazität des Batteriespeichers mit 4.000 mAh wieder wett. Das Moto E5 bietet zudem eine große Bilddiagonale und reduziert die breiten Ränder des Vorgängers. Damit ergibt sich ein druchaus ansehnliches Design, das immer noch eigene Akzente setzt.

In unserem Test schauen wir, welche weiteren Unterschiede es zum Vorgänger Moto E4 gibt und auch, was im Vergleich zum bereits getesteten Moto E5 Plus anders ist. Aber natürlich kommen auch markenfremde Vergleichsgeräte zum Einsatz, das Xiaomi Redmi 6 und das BQ Aquaris C sollen zeigen, ob das Moto E5 auch im Klassenvergleich überzeugen kann.

Motorola Moto E5 (Moto Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.70 Zoll 18:9, 1440 x 720 Pixel 282 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 10.5 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3.5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 128 GB, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Annäherungssensor, microUSB
Netzwerk
802.11 b/g/n (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B5/​B7/​B8/​B20/​B38/​B40), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 9 x 154.4 x 72.2
Akku
15.2 Wh, 4000 mAh Lithium-Ion, Schnellladen
Betriebssystem
Android 8.0 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/2.2, LED-Blitz
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Vorderseite, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, Moto, Moto Help, 24 Monate Garantie, UKW-Radio; LTE Cat. 4 (150 MBit/s, 50 MBit/s); SAR-Wert: 0,66 W/kg (Kopf), 1,313 W/kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
174 g, Netzteil: 62 g
Preis
149 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse – Designfortschritt zum Moto E4

Die Designfortschritte am Gehäuse sind im Vergleich zum Moto E4 klar sichtbar: Die Ränder ober- und unterhalb des Bildschirms sind deutlich schmaler geworden, was auch daran liegt, dass Motorola den Fingerabdrucksensor an die Rückseite verlegt. Da man die Rückseite beim Moto E5 nicht mehr abnehmen kann, ist auch sie einheitlicher gestaltet, das runde Kameramodul blieb allerdings erhalten, das runde Motorola-Symbol ist nun gleichzeitig der Fingerabdruckleser.

Mit Grau und Gold sind wieder zwei recht klassische Farbvarianten verfügbar, beide wirken in ihrer Farbgebung recht dezent und passen auch in förmlichere Umgebungen. Das Moto E5 ist deutlich höher als der Vorgänger, allerdings in der Breite sogar etwas schlanker. Somit lässt es sich auch mit nicht ganz so großen Händen gut halten und kann dennoch mehr Bildschirmfläche bieten.

Mit 174 Gramm ist das Moto E5 kein Leichtgewicht, es liegt aber insgesamt gut in der Hand. Man muss schon sehr stark auf die Rückseite drücken, um eine Reaktion auf dem Bildschirm zu sehen zu bekommen, aber es ist möglich. An der Vorderseite reicht mittlerer Druck, hier hört man, wie das Schutzglas auf den eigentlichen Bildschirm trifft und sich wieder löst. Verwinden und Knarzen sind beim Motorola Moto E5 kein Thema.

Motorola Moto E5
Motorola Moto E5
Motorola Moto E5
Motorola Moto E5
Motorola Moto E5
Motorola Moto E5

Größenvergleich

160.9 mm 75.3 mm 9.4 mm 197 g154.4 mm 72.2 mm 9 mm 174 g147.5 mm 71.5 mm 8.3 mm 146 g144 mm 72.9 mm 8.9 mm 151 g144.5 mm 71 mm 8.3 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung – Klassentypische Anschlüsse

16 GB Massenspeicher und 2 GB RAM gab es auch schon beim Vorgänger, sie sind die übliche Ausstattung für diese Preisklasse. Der microSD-Leser kann Karten mit bis zu 128 GB aufnehmen, eine microSD lässt sich erfreulicherweise sogar zusätzlich zu den zwei SIM-Kartenslots nutzen. Die Karte lässt sich als interner oder externer Speicher formatieren, Apps lassen sich allerdings nicht auslagern.

An der Unterseite der Gerätes findet sich ein microUSB-Port mit USB-2.0-Geschwindigkeit. Ein USB-C-Port wäre schön gewesen, ist aber in dieser Preisklasse nicht unbedingt üblich.

Software – Motorola Moto E5 mit purem Android

Wie bei Motorola üblich gibt es ein recht pures Android auf dem Smartphone mit nur wenigen vorinstallierten Apps. Mithilfe der Moto-App kann man die zusätzlichen Funktionen des Smartphones steuern und bekommt Tipps zu Speicherverbrauch und Ladevorgang. Die App Moto Hilfe gewährt auf Wunsch einem Service-Mitarbeiter direkten Zugriff auf das Smartphone und bietet zahlreiche Tools, mit denen man selbst überprüfen kann, ob mit dem Smartphone alles in Ordnung ist.

Das Betriebssystem ist in der Version 8.0 installiert, die Sicherheitspatches stammen vom September 2018. Das ist nun nicht als aktuelles System zu bezeichnen, ein Update auf Android 9 ist ebenfalls nicht in Sicht.

Motorola Moto E5 Software
Motorola Moto E5 Software
Motorola Moto E5 Software

Kommunikation und GPS – Lahmes WLAN im E5

Motorola integriert ein WLAN-Modul in sein Smartphone, das Netzwerke nach den Standards 802.11 b/g/n aufbauen kann. Das bedeutet, dass das weniger belegte 5-GHz-Netz nicht angesprochen werden kann und auch, dass schnelle Netzwerke nach 802.11 ac nicht möglich sind, was zwar in dieser Preisklasse ungewöhnlich wäre, BQ zeigt aber mit dem Aquaris C, dass es geht. In Sachen WLAN-Geschwindigkeit muss sich das Moto E5 recht weit hinten einreihen, dort findet es sich in Gesellschaft des Moto E4 und des Moto E5 Plus. Es scheint also nötig, dass Motorola bei seinen günstigen Geräten ganz generell die Empfangs- und Sendeleistung der WLAN-Module verbessert.

In Sachen LTE gibt es immerhin einige Netzwerke mehr als das reine Minimum. Dennoch: Ausflüge ins weiter entfernte Ausland wird das Moto E5 zwar mitmachen, es kann sich vor Ort aber oft nicht ins LTE-Netz einwählen, sondern wird nur 3G nutzen. Der Empfang ist in städtischer Umgebung auch in Gebäuden recht ordentlich: Wir messen 3/4 der Empfangsleistung in einem Haus mit Betonwänden, was durchaus in Ordnung ist.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
216 (189min - 218max) MBit/s +877%
Xiaomi Redmi 6
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
55.5 (47min - 59max) MBit/s +151%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
46.1 MBit/s +109%
Motorola Moto E5 Plus
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
35.4 (23min - 51max) MBit/s +60%
Motorola Moto E5
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
22.1 (4min - 37max) MBit/s
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
268 (247min - 276max) MBit/s +773%
Xiaomi Redmi 6
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
62.1 (30min - 62max) MBit/s +102%
Motorola Moto E5 Plus
Adreno 308, 425, 32 GB eMMC Flash
43.2 (36min - 52max) MBit/s +41%
Lenovo Moto E4
Mali-T720 MP2, MT6737, 16 GB eMMC Flash
43.1 MBit/s +40%
Motorola Moto E5
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
30.7 (21min - 43max) MBit/s
0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
Motorola Moto E5 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø30.5 (21-43)
Motorola Moto E5 Plus Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø42.7 (36-52)
Xiaomi Redmi 6 Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø59.9 (30-62)
BQ Aquaris C Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø267 (247-276)
Motorola Moto E5 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø21.5 (4-37)
Motorola Moto E5 Plus Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø35.5 (23-51)
Xiaomi Redmi 6 Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø55.8 (47-59)
BQ Aquaris C Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø205 (189-218)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Im selben Gebäude kann uns das GPS-Modul des Moto E5 nicht orten. Im Freien dauert es kurz, dann werden wir auf gute 6 Meter genau platziert.

In unserem Praxistest, einer Fahrradrundfahrt, schlägt sich das Moto E5 recht ordentlich, schneidet aber doch deutlich mehr Kurven als das Profi-Navi Garmin Edge 520. Etwas seltsam ist auch, dass das Testgerät sehr früh mit der Ortung aufhört, mehrere Dutzend Meter vom eigentlichen Endpunkt der Fahrt entfernt. Die befahrene Straßenseite ist nur schlecht zu erkennen und auch bei der Anfahrt zur Brücke ermittelt das Smartphone nur ungefähr den richtigen Weg.

GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Überblick
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Garmin Edge 520 – Brücke
GPS Motorola Moto E5 – Überblick
GPS Motorola Moto E5 – Überblick
GPS Motorola Moto E5 – Wäldchen
GPS Motorola Moto E5 – Wäldchen
GPS Motorola Moto E5 – Brücke
GPS Motorola Moto E5 – Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität – Rauschen wahrnehmbar

Als Telefon-App kommt Googles Standard-Anwendung zum Einsatz. Motorola nimmt hier keine Veränderungen vor. Das Moto E5 unterstützt VoLTE und VoWiFi, wenn auch der Provider mitmacht.

Die Sprachqualität ist auf durchschnittlichem Niveau: Bei unserem Gegenüber ist über den Ohrhörer durchaus ein Rauschen wahrnehmbar, per Mikrofon wird unsere Stimme etwas dumpf übertragen. Über den eingebauten Lautsprecher klingt das Gegenüber ebenfalls mittelmäßig klar, was zwar meist deutlich, aber nicht in allerhöchster Qualität übermittelt wird.

Kameras – Ordentliche Linsen im Moto E5

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit einer 13-Megapixel-Kamera an der Rückseite und einer 5-Megapixel-Linse an der Vorderseite ist das Motorola Moto E5 auf Klassenniveau ausgestattet. Das Moto E5 Plus bietet bei der Hauptkamera etwas weniger Pixel, dafür einen Laser-Autofokus für den Nahbereich.

Die Frontkamera des Moto E5 macht etwas körnige Aufnahmen und kommt auch mit hellem Licht nicht unbedingt gut zurecht, hier verliert sich jede Zeichnung. Insgesamt ist die Bildqualität auf Klassenniveau, das aber nicht recht hoch ist.

Die Hauptkamera macht farblich ordentliche Bilder, im Detail fehlt es aber an Genauigkeit. Auch überstrahlen helle Flächen schnell und insgesamt ist die Dynamik auch in dunklen Flächen nicht sehr hoch. Die Bildschärfe hingegen ist auf ordentlichem Niveau. Für Low-Light-Aufnahmen ist die Kamera weniger geeignet, Bilder verwackeln leicht und wirken insgesamt nicht sonderlich scharf.

Videos lassen sich maximal in 1080p und mit 30 fps aufzeichnen. Auch hier sind Schärfe und Farbwiedergabe okay, die Anpassung an sich verändernde Lichtverhältnisse erfolgt recht flott und stufenlos.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Auch im Labor muss die Hauptkamera zeigen, was sie kann, hier können wir festgelegte Lichtverhältnisse erzeugen. Bildschärfe und Helligkeit sind hier ordentlich, die Farbwiedergabe weicht meist leicht von den Referenztönen ab, insgesamt ist aber auch sie auf gutem Niveau.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.
ColorChecker: In der unteren Hälfte eines jeden Feldes befindet sich die Zielfarbe.

Zubehör und Garantie – Schnellladegerät mitgeliefert

In der Packung findet sich neben dem Schnellladegerät ein USB-Kabel, das SIM-Tool zum Öffnen der Schublade und der übliche Schreibkram. Abgesehen von zusätzlichen Ladegeräten gibt es aktuell auch kein weiteres Zubehör auf der Website von Motorola.

Der Hersteller bietet 24 Monate Garantie für seine Produkte.

Eingabegeräte & Bedienung – Gute Bedienbarkeit

Der Touchscreen des Moto E5 reagiert sehr prompt auf Eingaben und ist bis an die Ränder gut bedienbar. Die Menütasten für Android liegen als virtuelle Buttons auf dem Bildschirm, rechts finden sich in klassischer Anordnung die Lautstärkewippe und der Standby-Taster. Beide sind gut zu ertasten und präzise zu bedienen.

Der Fingerabdrucksensor wandert im Vergleich zum Vorgänger an die Rückseite, ist dort aber gut platziert und entsperrt das Telefon auch aus dem Standby sehr schnell und genau.

Tastatur hochkant
Tastatur hochkant
Tastatur quer
Tastatur quer

Display – Hell und blaustichig

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Mit 5,7 Zoll ist das Display des Moto E5 genau 0,3 Zoll kleiner als beim Moto E5 Plus, allerdings immer noch etwas größer als bei vielen anderen Modellen dieser Preisklasse. Die Auflösung entspricht mit 1.440 x 720 der Klassennorm und ist durch das Seitenverhältnis von 2:1 etwas zu breit für ein 16:9-Bild, dadurch wird es schwarze Streifen links und recht bei einem Großteil der aktuell verfügbaren Videos geben.

Die Leuchtkraft ist mit durchschnittlich 537 cd/m² durchaus beachtlich und auch der Schwarzwert ist mit 0,37 cd/m² in einem guten Bereich, sodass dunkle Flächen auch tatsächlich recht dunkel dargestellt werden.

490
cd/m²
560
cd/m²
544
cd/m²
517
cd/m²
567
cd/m²
540
cd/m²
506
cd/m²
555
cd/m²
550
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 567 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 536.6 cd/m² Minimum: 4.5 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 567 cd/m²
Kontrast: 1532:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 6.06 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 6.2 | 0.5-98 Ø5.2
96.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.356
Motorola Moto E5
IPS, 1440x720, 5.7"
Motorola Moto E5 Plus
IPS, 1440x720, 6"
Lenovo Moto E4
IPS, 1280x720, 5"
Xiaomi Redmi 6
IPS, 1440x720, 5.5"
BQ Aquaris C
IPS, 1440x720, 5.5"
Bildschirm
-20%
3%
-11%
-0%
Helligkeit Bildmitte
567
518
-9%
488
-14%
373
-34%
623
10%
Brightness
537
481
-10%
474
-12%
361
-33%
608
13%
Brightness Distribution
86
87
1%
87
1%
94
9%
91
6%
Schwarzwert *
0.37
0.85
-130%
0.3
19%
0.53
-43%
0.61
-65%
Kontrast
1532
609
-60%
1627
6%
704
-54%
1021
-33%
Delta E Colorchecker *
6.06
4.47
26%
5.4
11%
4.22
30%
4.5
26%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.98
8.04
10%
9
-0%
10.14
-13%
7.33
18%
Delta E Graustufen *
6.2
5.4
13%
5.5
11%
3.3
47%
4.8
23%
Gamma
2.356 93%
2.318 95%
2.27 97%
2.321 95%
2.596 85%
CCT
7791 83%
7134 91%
7397 88%
6862 95%
7557 86%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 2427 Hz ≤ 10 % Helligkeit

Das Display flackert mit 2427 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 2427 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Kontrastverhältnis beträgt gute 1.532:1, was dazu führt, dass Farben recht leuchtend dargestellt werden und die Unterschiede zwischen hellen und dunklen Flächen gut zur Geltung kommen. Ein deutlicher Blaustich im Display und eine recht hohe Abweichung der einzelnen Farbtöne im Vergleich zum Referenzfarbraum trüben den guten Eindruck vom Bildschirm etwas. Allerdings kann man in drei Stufen und mit zwei Presets die Farbdarstellung dem eigenen Geschmack anpassen.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
60 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Im Freien schlägt sich das Moto E5 an bewölkten Tagen nicht schlecht, die starken Reflexionen des spiegelnden Bildschirms muss man aber, wie bei fast allen Smartphones, akzeptieren. Die Ansicht aus ungewöhnlichen Winkeln ist möglich, allerdings verschiebt sich die Helligkeit deutlich sichtbar.

Blickwinkel
Blickwinkel
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Leistung – Motorola-Smartphone mit Einsteiger-Leistung

Mit dem Qualcomm Snapdragon 425 kommt dasselbe SoC zum Einsatz wie beim Moto E5 Plus. Auch die Ergebnisse unterscheiden sich ingesamt kaum: Mal liegt das eine Modell in einem Benchmark leicht vorne, mal das andere, beide bieten aber klassentypische Power und das Moto E5 kann sich gegenüber dem Moto E4 recht deutlich absetzen. Wer gerne etwas mehr Leistung in seinem Smartphone hat, der sollte also das aktuellere Modell bevorzugen.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
660 Points
Motorola Moto E5 Plus
541 Points -18%
Lenovo Moto E4
530 Points -20%
Xiaomi Redmi 6
824 Points +25%
BQ Aquaris C
647 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (541 - 692, n=18)
654 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +750%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
1851 Points
Motorola Moto E5 Plus
883 Points -52%
Lenovo Moto E4
1532 Points -17%
Xiaomi Redmi 6
3660 Points +98%
BQ Aquaris C
1769 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (883 - 1939, n=18)
1761 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +752%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
1416 Points
Motorola Moto E5 Plus
1380 Points -3%
Lenovo Moto E4
938 Points -34%
Xiaomi Redmi 6
2799 Points +98%
BQ Aquaris C
1218 Points -14%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1113 - 1460, n=16)
1345 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +787%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
4573 Points
Motorola Moto E5 Plus
3681 Points -20%
Lenovo Moto E4
3518 Points -23%
Xiaomi Redmi 6
6200 Points +36%
BQ Aquaris C
4058 Points -11%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3681 - 5253, n=17)
4389 Points -4%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
3418 Points
Motorola Moto E5 Plus
2829 Points -17%
Lenovo Moto E4
2674 Points -22%
Xiaomi Redmi 6
4801 Points +40%
BQ Aquaris C
3281 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2829 - 3831, n=18)
3299 Points -3%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
6071 Points
Motorola Moto E5 Plus
5049 Points -17%
Lenovo Moto E4
3671 Points -40%
Xiaomi Redmi 6
9835 Points +62%
BQ Aquaris C
6056 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -3%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
5402 Points
Motorola Moto E5 Plus
5480 Points +1%
Lenovo Moto E4
3168 Points -41%
Xiaomi Redmi 6
9536 Points +77%
BQ Aquaris C
5434 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -1%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
10714 Points
Motorola Moto E5 Plus
3958 Points -63%
Lenovo Moto E4
8266 Points -23%
Xiaomi Redmi 6
11048 Points +3%
BQ Aquaris C
10105 Points -6%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -7%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
68 Points
Motorola Moto E5 Plus
69 Points +1%
Lenovo Moto E4
155 Points +128%
Xiaomi Redmi 6
589 Points +766%
BQ Aquaris C
69 Points +1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (39 - 350, n=18)
86 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +6082%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
54 Points
Motorola Moto E5 Plus
55 Points +2%
Lenovo Moto E4
126 Points +133%
Xiaomi Redmi 6
523 Points +869%
BQ Aquaris C
55 Points +2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (31 - 297, n=18)
69.7 Points +29%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +8678%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
890 Points
Motorola Moto E5 Plus
851 Points -4%
Lenovo Moto E4
774 Points -13%
Xiaomi Redmi 6
1050 Points +18%
BQ Aquaris C
845 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (622 - 944, n=18)
869 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +271%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
296 Points
Motorola Moto E5 Plus
268 Points -9%
Lenovo Moto E4
153 Points -48%
Xiaomi Redmi 6
699 Points +136%
BQ Aquaris C
294 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (145 - 354, n=17)
288 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +3653%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
248 Points
Motorola Moto E5 Plus
248 Points 0%
Lenovo Moto E4
118 Points -52%
Xiaomi Redmi 6
647 Points +161%
BQ Aquaris C
247 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (118 - 301, n=17)
244 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +7847%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
911 Points
Motorola Moto E5 Plus
375 Points -59%
Lenovo Moto E4
772 Points -15%
Xiaomi Redmi 6
971 Points +7%
BQ Aquaris C
861 Points -5%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (375 - 916, n=17)
843 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +449%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
13 fps
Motorola Moto E5 Plus
13 fps 0%
Lenovo Moto E4
11 fps -15%
Xiaomi Redmi 6
26 fps +100%
BQ Aquaris C
13 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +566%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
7.7 fps
Motorola Moto E5 Plus
7.7 fps 0%
Lenovo Moto E4
6 fps -22%
Xiaomi Redmi 6
19 fps +147%
BQ Aquaris C
7.6 fps -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +3744%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
5.6 fps
Motorola Moto E5 Plus
5.6 fps 0%
Lenovo Moto E4
4.8 fps -14%
Xiaomi Redmi 6
17 fps +204%
BQ Aquaris C
5.6 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +1259%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
2.8 fps
Motorola Moto E5 Plus
2.8 fps 0%
Lenovo Moto E4
2.2 fps -21%
Xiaomi Redmi 6
9.4 fps +236%
BQ Aquaris C
2.8 fps 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1.3 - 3, n=17)
2.71 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +6150%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
45161 Points
Motorola Moto E5 Plus
46450 Points +3%
Xiaomi Redmi 6
75706 Points +68%
BQ Aquaris C
43307 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (32557 - 46710, n=10)
42979 Points -5%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
38111 Points
Motorola Moto E5 Plus
39106 Points +3%
Lenovo Moto E4
30856 Points -19%
Xiaomi Redmi 6
57169 Points +50%
BQ Aquaris C
36719 Points -4%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (29054 - 39106, n=17)
36278 Points -5%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
615 Points
Motorola Moto E5 Plus
730 Points +19%
Lenovo Moto E4
531 Points -14%
BQ Aquaris C
219 Points -64%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (207 - 891, n=17)
642 Points +4%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +957%
System (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
1295 Points
Motorola Moto E5 Plus
1245 Points -4%
Lenovo Moto E4
1077 Points -17%
BQ Aquaris C
1187 Points -8%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1043 - 1477, n=17)
1274 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +699%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
367 Points
Motorola Moto E5 Plus
794 Points +116%
Lenovo Moto E4
576 Points +57%
BQ Aquaris C
457 Points +25%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (363 - 1372, n=17)
678 Points +85%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +1823%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
438 Points
Motorola Moto E5 Plus
433 Points -1%
Lenovo Moto E4
208 Points -53%
BQ Aquaris C
434 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (418 - 447, n=17)
437 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +4009%
Web (nach Ergebnis sortieren)
Motorola Moto E5
685 Points
Motorola Moto E5 Plus
664 Points -3%
Lenovo Moto E4
617 Points -10%
BQ Aquaris C
10 Points -99%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10 - 802, n=17)
611 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +130%

Legende

 
Motorola Moto E5 Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Motorola Moto E5 Plus Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 32 GB eMMC Flash
 
Lenovo Moto E4 Mediatek MT6737, ARM Mali-T720 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 6 Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 32 GB eMMC Flash
 
BQ Aquaris C Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash

Auch beim Surfen im Internet zeigt sich das Moto E5 auf Klassenniveau und schneller als sein Vorgänger.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
22.74 Points +26%
Motorola Moto E5 (Chrome 70)
18.03 Points
BQ Aquaris C (Chrome 70)
17.91 Points -1%
Motorola Moto E5 Plus (Chrome 70)
17.76 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points -3%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
14.57 Points -19%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1096%
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
4257 Points +32%
Motorola Moto E5 Plus (Chrome 70)
3250 Points +1%
Motorola Moto E5 (Chrome 70)
3222 Points
BQ Aquaris C (Chrome 70)
3160 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points -8%
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
2270 Points -30%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Lenovo Moto E4 (Chrome 60)
17185 ms * -30%
Motorola Moto E5 (Chrome 70)
13255 ms *
BQ Aquaris C (Chrome 70)
13253 ms * -0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * +1%
Motorola Moto E5 Plus (Chrome 70)
12723 ms * +4%
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
10846 ms * +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Da das Moto E5 nur 16 GB Speicher mitbringt und größere Flash-Speicher oft schneller sind, gibt es einen deutlichen Unterschied bei den Zugriffsraten im Vergleich zum Moto E5 Plus mit 32 GB Massenspeicher. Im Vergleich zum Moto E4 ist unser Testgerät aber auch spürbar schneller und auch insgesamt schlägt sich das Moto E5 im Klassenvergleich ganz ordentlich, was die Speichergeschwindigkeit angeht.

Auf eine eingelegte microSD-Karte greift das Moto E5 mit der erwartbaren Geschwindigkeit zu.

Motorola Moto E5Motorola Moto E5 PlusLenovo Moto E4Xiaomi Redmi 6BQ Aquaris CDurchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
43%
-28%
27%
-17%
-41%
1193%
Sequential Read 256KB
274.6
248.5
-10%
187.6
-32%
287
5%
275.9
0%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-40%
Sequential Write 256KB
47.9
137.9
188%
45.3
-5%
118.4
147%
45.7
-5%
Random Read 4KB
45.7
62.7
37%
18.7
-59%
52.5
15%
39.1
-14%
Random Write 4KB
38.6
56.1
45%
29.2
-24%
36.3
-6%
9.8
-75%
Sequential Read 256KB SDCard
84.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
83.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-1%
65.4
-23%
82.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-30%
Sequential Write 256KB SDCard
61.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-2%
44.9
-27%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
4%
59.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%

Spiele – Abstürze und Ruckeln

Zocken ist mit dem Moto E5 durchaus möglich, da die Grafikeinheit Qualcomm Adreno 308 allerdings die meisten modernen Grafik-APIs nicht unterstützt, werden einige Games im PlayStore gar nicht angezeigt, da sie nicht laufen würden. Ein Beispiel dafür ist das Rennspiel Asphalt 9. Wer also zukunftsfähig bleiben will, der sollte zu einem besser ausgestatteten Gerät greifen, muss dafür aber wohl auch tiefer in die Tasche greifen.

Arena of Valor läuft auf dem Gerät, allerdings müssen wir auch einen Absturz vor Spielbeginn verzeichnen und ein gewisses Ruckeln in den Menüs. Innerhalb der Matches läuft aber alles einigermaßen glatt. Wie gut Touchscreen und Lagesensor zur Steuerung geeignet sind, das lässt sich gut mit einem Endless-Runner wie Temple Run 2 überprüfen. Unser Ergebnis: Die Steuerung ist präzise und lässt kaum Wünsche offen.

Temple Run 2
Temple Run 2
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen – Moto E5 erwärmt sich kaum

Temperatur

Mit einer starken Erwärmung muss man beim Moto E5 nicht rechnen: Nach über einer Stunde Volllast liegt die maximale Erwärmung am Gehäuse gerade mal bei 35,1 °C. Im Idle-Betrieb ist fast gar keine Wärmeabstrahlung zu verzeichnen.

Max. Last
 35.1 °C32.8 °C30.8 °C 
 34.1 °C32.8 °C30.8 °C 
 34.1 °C32 °C31 °C 
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 32.6 °C
29 °C30.5 °C32.9 °C
29.9 °C30.4 °C32.2 °C
29.4 °C31.2 °C31.8 °C
Maximal: 32.9 °C
Durchschnitt: 30.8 °C
Netzteil (max.)  37.2 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Im Gegensatz zum Moto E4 sitzt der Lautsprecher bei unserem Testgerät nun im Ohrhörer und strahlt damit nach vorne ab. Allerdings ist er auch etwas leiser geworden, ansonsten zeigt er aber wie beim Vorgänger eine recht ausgewogene Klangcharakteristik, bei der allenfalls die sehr hohen Hochtöne etwas überbetont sind.

In der Praxis macht sich diese Erkenntnis aus unserem Diagramm kaum bemerkbar, der Klang klingt recht ausgewogen, übersteuert nicht und ist für ein günstiges Smartphone durchaus gut. Auch per 3,5mm-Audioanschluss oder per Bluetooth wird guter Sound ausgegeben.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.434.12541.732.63139.134.44035.334.55033.831.66332.925.78027.823.710028.323.612522.12216021.928.120019.636.625020.238.531519.443.340017.751.150016.855.163016.161.18001667.210001570.1125016.368.316001568.7200014.466.825001466.631501470.9400013.868.9500013.965.4630013.760.8800013.966.21000013.967.41250013.967.31600013.956.1SPL60.270.827.379.4N13.424.90.943.2median 15median 65.4median 14.1median 61.3Delta412.413.218.131.129.231.127.128.627.128.328.728.332.734.632.728.227.728.226.124.826.126.531.526.526.133.826.131.228.331.223.522.923.527.521.127.535.42035.445.82045.854.32254.362.822.962.86819.36871.118.371.173.618.373.672.717.972.775.716.475.77516.57575.316.775.375.616.275.674.316.174.372.816.272.872.816.172.871.416.171.474.316.174.371.51671.561.316.161.385.629.985.662.31.462.3median 71.4median 17.9median 71.412.32.912.3hearing rangehide median Pink NoiseMotorola Moto E5Lenovo Moto E4
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Motorola Moto E5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 33.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 57% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 73% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Moto E4 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 72% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit – Genügsam und mit viel Durchhaltevermögen

Energieaufnahme

In Sachen Energieaufnahme zeigt sich das Moto E5, wie schon das Moto E5 Plus, durchaus recht genügsam. Das Xiaomi Redmi 6 macht hier aber einen noch besseren Job.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.05 / 0.1 Watt
Idledarkmidlight 0.8 / 1.5 / 1.9 Watt
Last midlight 3 / 4.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Motorola Moto E5
4000 mAh
Motorola Moto E5 Plus
5000 mAh
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Xiaomi Redmi 6
3000 mAh
BQ Aquaris C
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-7%
-14%
6%
-20%
-37%
-46%
Idle min *
0.8
0.9
-13%
0.87
-9%
0.6
25%
0.7
12%
1.113 ?(0.54 - 4.02, n=17)
-39%
Idle avg *
1.5
1.5
-0%
2.38
-59%
1.3
13%
1.9
-27%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
-46%
Idle max *
1.9
2
-5%
2.47
-30%
2.1
-11%
2.5
-32%
2.55 ?(1.62 - 6.64, n=17)
-34%
Last avg *
3
3.2
-7%
2.63
12%
3
-0%
4.1
-37%
4.32 ?(2.9 - 9.6, n=17)
-44%
Last max *
4.5
4.9
-9%
3.86
14%
4.4
2%
5.2
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Dafür, dass das Moto E5 einen 4.000-mAh-Akku mitbringt und dieser sich auch im Gewicht bemerkbar macht, ist die Akkulaufzeit fast schon ein wenig enttäuschend: In unserem WLAN-Test erreicht das Moto E5 12:33 Stunden. An sich kein schlechtes Ergebnis und auch deutlich mehr als beim Moto E4. Aber das Moto E5 Plus, das vergleichsweise nochmal deutlich länger durchhält und das leichtere Xiaomi Redmi 6, zu dessen Durchhaltevermögen die Unterschiede eher gering sind, lassen die Laufzeit des Moto E5 in einem anderen Licht erscheinen.

Dennoch: Auch zwei Arbeitstage lassen sich mit dem Moto E5 gut überstehen und dank des Schnellladegerätes ist der Akku in unter 2 Stunden wieder voll aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
12h 33min
Motorola Moto E5
4000 mAh
Motorola Moto E5 Plus
5000 mAh
Lenovo Moto E4
2800 mAh
Xiaomi Redmi 6
3000 mAh
BQ Aquaris C
3000 mAh
Akkulaufzeit
43%
-31%
-8%
-23%
WLAN
753
1078
43%
522
-31%
695
-8%
583
-23%
Idle
1302
1425
H.264
608
752
Last
316
238

Pro

+ heller Bildschirm
+ klassentypische Leistung
+ ordentliches GPS
+ passable Kameras
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- veraltete Sicherheitspatches und Systemversion
- langsames WLAN

Fazit – Gutes Einsteigersmartphone

Im Test: Motorola Moto E5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.
Im Test: Motorola Moto E5. Testgerät zur Verfügung gestellt von Motorola Deutschland.

Der helle Bildschirm, gute Akkulaufzeiten, ordentliche Leistung, vernünftige Kameras: Das Motorola Moto E5 bietet einige gute Gründe, warum man es als zukünftiges Smartphone in sein Leben holen sollte. Auf aktuelle Software, eine gute Darstellungsleistung der Kamera bei schlechtem Licht oder einen USB-C-Anschluss darf man allerdings keinen Wert legen. Auch ist das Moto E5 etwas größer und schwerer als viele Vergleichsgeräte.

Ein eigenständig designtes Smartphone für wenig Geld mit großem Akku – das Motorola Moto E5 überzeugt im Test.

Insgesamt ist dem Hersteller aber ein gutes Smartphone gelungen, das viele positive Aspekte für den Alltag bietet, ein gutes Update zum Vorgänger darstellt und sich abgesehen vom lahmen WLAN kaum echte Schwächen leistet. Wer das Design mag, der kann also zugreifen.

Motorola Moto E5 - 28.12.2018 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
82%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
92%
Konnektivität
36 / 60 → 61%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
95%
Display
84%
Leistung Spiele
7 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
36 / 70 → 52%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
64 / 91 → 70%
Kamera
65%
Durchschnitt
70%
81%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Motorola Moto E5 Smartphone
Autor: Florian Schmitt, 28.12.2018 (Update: 28.12.2018)