Notebookcheck Logo

Test BQ Aquaris C Smartphone

Gut ausgestattet.

BQ will besonders viel in sein günstiges Smartphone packen: Üppige Ausstattung, Schnellladefunktion für den Akku und eine gute Kamera. Das klingt doch nach einem echten Schnäppchen, aber wir sehen im Test lieber nochmal ganz genau hin.
BQ Aquaris C

Der spanische Smartphone-Hersteller BQ hat sich mit sehr soliden, preisgünstigen Geräten einen Namen gemacht. Dabei stechen die Geräte meist nicht durch ihr Design aus der Masse heraus, sondern durch gute Ausstattung zu einem vernünftigen Preis. Auch beim Aquaris C, dem günstigsten Smartphone im BQ-Portfolio, scheinen sich die Ingenieure gedacht zu haben: "Wie können wir möglichst viel Ausstattung für günstiges Geld bieten?". Die Antwort: Sie packen USB-C, NFC, 5-GHz-WLAN und Quick Charge 3.0 in das Smartphone. Alles erst mal sehr technische Begriffe, die aber im Handyalltag einen echten Vorteil bringen können.

Ob das BQ Aquaris C im Vergleich mit ähnlich teuren Smartphones tatsächlich gut abschneidet, das schauen wir uns im Test an. Als Referenzgeräte dienen uns dabei das Nokia 5.1, das Gigaset GS100, das Honor 7S und das Xiaomi Redmi 6.

BQ Aquaris C (Aquaris Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) 4 x 1.4 GHz, Cortex-A53
RAM
2048 MB 
Bildschirm
5.45 Zoll 18:9, 1440 x 720 Pixel 295 PPI, kapazitiver Touchscreen, IPS, spiegelnd: ja
Massenspeicher
16 GB eMMC Flash, 16 GB 
, 9.8 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5mm-Audioport, Card Reader: microSD bis 256 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Kompass, USB-C, USB-OTG
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B5/​B8), 4G (B1/​B3/​B7/​B20), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.3 x 144.5 x 71
Akku
11.4 Wh, 3000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 8.1 Oreo
Kamera
Primary Camera: 13 MPix f/​2.0, Phasenvergleich-AF, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Secondary Camera: 5 MPix f/​2.0, LED-Blitz, Videos @1080p/​30fps
Sonstiges
Lautsprecher: Monolautsprecher an der Unterkante, Tastatur: virtuelles Keyboard, Schnellladegerät, USB-Kabel, SIM-Tool, 24 Monate Garantie, LTE Cat.4 (150 MBit/s Download, 50 MBit/s Upload); SAR-Wert: 1,492 W/kg (Kopf), 1,482 W/kg (Körper), Lüfterlos
Gewicht
150 g, Netzteil: 56 g
Preis
169 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Stabil und unspektakulär

Das BQ Aquaris C übt sich in Zurückhaltung, was das Chassisdesign anbetrifft: Gedeckte Farben wie schwarz und weiß, eine matt glänzende Rückseite und leichte Chrom-Akzente rund um den Fingerabdrucksensor. Das war es auch schon an Äußerlichkeiten, das BQ Aquaris C wird mit seinem Gehäuse nicht auffallen, was in vielen Zusammenhängen ja ein Vorteil sein kann. Das Smartphone ist dank abgerundeten Ecken ein echter Handschmeichler.

Der Rahmen um den Bildschirm ist an allen Seiten deutlich sichtbar, natürlich noch mehr, wenn man die weiße Variante wählt. Druck auf Vorder- und Rückseite machen dem Smartphone nichts aus und es lässt sich auch nicht verwinden. Ein leises Knarzen ist allerdings bei unseren Stabilitätstests schon zu hören. Das Gewicht liegt im Mittelfeld.

BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C
BQ Aquaris C

Größenvergleich

151.1 mm 70.7 mm 8.2 mm 151 g149.5 mm 71 mm 9.3 mm 174 g147.5 mm 71.5 mm 8.3 mm 146 g146.5 mm 70.9 mm 8.3 mm 142 g144.5 mm 71 mm 8.3 mm 150 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Was wirklich zählt

Ab 100 Euro bekommt man das Smartphone zum Zeitpunkt des Tests im Internet, die unverbindliche Preisempfehlung liegt knapp 70 Euro höher. Dafür gibt es 2 GB RAM und 16 GB Massenspeicher. Nicht üppig, aber für die Preisklasse durchaus üblich.

Zwei SIM-Karten lassen sich in dem Smartphone gleichzeitig betreiben, alternativ setzt man eine SIM-Karte und eine microSD ein. Die microSD kann man auch als internen Speicher formatieren, Apps lassen sich nicht auslagern.

Nicht unbedingt üblich in dieser Preisklasse sind Extras wie NFC für die Nahfeldkommunikation oder ein USB-C-Anschluss. Letzterer unterstützt auch USB-OTG, ist allerdings intern nur mit USB-2.0-Geschwindigkeit angebunden.

Software - Android 9 kommt für das BQ C

Android 8.1 in reiner Form und Sicherheitspatches vom Oktober sind eine angemessene Software-Ausstattung für ein günstiges Smartphone. Ein Update auf Android 9 hat der Hersteller zudem versprochen.

An vorinstallierter Software findet sich nicht viel auf dem Smartphone. Das ist auch gut so, angesichts des knappen Speichers. Über BQ On kann man eine Zusatzversicherung kaufen, wenn das Smartphone dazu berechtigt ist.

Software BQ Aquaris C
Software BQ Aquaris C
Software BQ Aquaris C

Kommunikation und GPS - Aquaris C mit ac-WLAN

5-GHz-WLAN und dann auch noch nach dem sehr flotten Standard 802.11 ac ist nicht völlig ausgeschlossen in der Preisklasse des Aquaris C, aber doch recht selten. Kein Wunder also, dass das Aquaris-Handy die Spitzenposition in unserem WLAN-Speed-Vergleich übernimmt. Es kann sich nicht mit High-End-Geräten messen, nimmt es aber zumindest mit Mittelklasse-Smartphones auf.

Bei den 4G-Frequenzen wiederum muss man sich mit dem Minimum begnügen: Unsere europäische Version bringt gerade einmal die nötigsten Frequenzen für Mitteleuropa mit, sobald man auf einen anderen Kontinent wechselt oder in etwas exotischere Länder reist, wird es schwierig werden, ein LTE-Netz zu finden, in das sich das BQ Aquaris C einwählen kann. Der Empfang im deutschen D2-Netz ist aber gut, wir hatten im städtischen Umfeld auch in Gebäuden meist zumindest 3/4 der Empfangsstärke verfügbar.

Networking
iperf3 transmit AX12
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
216 (189min - 218max) MBit/s
Nokia 5.1
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
111 (87min - 129max) MBit/s -49%
Gigaset GS100
PowerVR GE8100, MT6739, 8 GB eMMC Flash
99.6 MBit/s -54%
Honor 7S
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
59.9 MBit/s -72%
Xiaomi Redmi 6
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
55.5 (47min - 59max) MBit/s -74%
iperf3 receive AX12
BQ Aquaris C
Adreno 308, 425, 16 GB eMMC Flash
268 (247min - 276max) MBit/s
Nokia 5.1
Mali-T860 MP2, Helio P10 MT6755, 16 GB eMMC Flash
111 (98min - 119max) MBit/s -59%
Gigaset GS100
PowerVR GE8100, MT6739, 8 GB eMMC Flash
97.9 MBit/s -63%
Xiaomi Redmi 6
PowerVR GE8320, Helio P22 MT6762, 32 GB eMMC Flash
62.1 (30min - 62max) MBit/s -77%
Honor 7S
PowerVR GE8100, MT6739, 16 GB eMMC Flash
58.2 MBit/s -78%
0153045607590105120135150165180195210225240255270Tooltip
BQ Aquaris C; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø267 (247-276)
BQ Aquaris C; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø205 (189-218)
GPS-Test Innenraum
GPS-Test Innenraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

In Gebäuden mit Ziegelwänden kann uns das Aquaris C schon auf 10 Meter genau orten, die Genauigkeit erhöht sich auch nicht als wir ins Freie gehen.

Unser Praxistest zum Thema GPS-Empfang besteht aus einer Fahrradtour. Auf diese nehmen wir neben dem BQ Aquaris C auch das Profi-Navi Garmin Edge 520 mit. Alles in allem schlägt sich das günstige Smartphone hier gar nicht so schlecht, zwar werden Kurven gerne abgekürzt, aber der Weg insgesamt ordentlich nachvollzogen und die schwierig nachzuverfolgende Brückenquerung meistert das Aquaris C sogar ziemlich souverän. Wer also nicht jederzeit absolute Präzision von seinem GPS-Gerät benötigt, sondern eher alltägliche Navigationsaufgaben damit meistern muss, der ist mit dem Smartphone gut bedient.

GPS BQ Aquaris C - Überblick
GPS BQ Aquaris C - Überblick
GPS BQ Aquaris C - Wäldchen
GPS BQ Aquaris C - Wäldchen
GPS BQ Aquaris C - Brücke
GPS BQ Aquaris C - Brücke
GPS Garmin Edge 520 - Überblick
GPS Garmin Edge 520 - Überblick
GPS Garmin Edge 520 - Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 - Wäldchen
GPS Garmin Edge 520 - Brücke
GPS Garmin Edge 520 - Brücke

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Dröhnen per Ohrhörer

Als Telefonapp kommt Googles Standard-App zum Einsatz, die recht übersichtlich ist und sich gut bedienen lässt. Laut Herstellerangaben wird VoLTE unterstützt, solange das Smartphone vom Netzbetreiber dafür freigeschaltet ist.

Sprache wird über den internen Ohrhörer auf Wunsch recht laut übertragen, allerdings auch mit Dröhnen und Hintergrundgeräuschen. Das Mikrofon überträgt unsere Stimme ebenfalls nicht ganz klar, leichte Verzerrungen sind zu hören. Per Lautsprecher klingt das Gegenüber recht klar, unsere Stimme wird gut übertragen, Hintergrundgeräusche werden aber nur mäßig herausgefiltert. Insgesamt kann man angesichts der Preisklasse mit der Sprachqualität durchaus zufrieden sein.

Kameras - Bei Tageslicht ganz ordentlich

Aufnahme Frontkamera
Aufnahme Frontkamera

Mit 5 Megapixel liegt die Frontkamera auf Klassenniveau. Die Dynamik ist mäßig, aber Bilddetails werden ganz passabel wiedergegeben und auch die Farbdarstellung ist gut.

Die Single-Kamera mit 13 Megapixel ist ebenfalls nicht unüblich für die Preisklasse: Nur das Xiaomi Redmi 6 bietet eine Dual-Kamera, die zweite Linse dient hier der Berechnung von Tiefenschärfe bei Portraits oder Nahaufnahmen. Das kann das BQ Aquaris C zwar nicht, ansonsten liefert die Kamera aber eine durchaus ordentliche Vorstellung, was Detailgrad und Farbdarstellung angeht. Die Aufhellung in dunkleren Bereichen könnte aber besser sein und für Fotografie in dunklen Umgebungen ist das Smartphone eher nicht geeignet: Deutliches Bildrauschen und matschige Details sind das Resultat.

Videos lassen sich mit der Hauptkamera in 1080p und 30 fps aufzeichnen. Der Detailgrad und die Farbdarstellung gefallen, auch die Reaktion auf verschiedene Lichtsituationen erfolgt prompt und stufenlos.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken

Im Testlabor fotografieren wir mit der Hauptkamera unser Testchart und das ColorChecker Farbchart ab. Dabei zeigt sich erneut, dass die Kamera sehr dunkle Fotos macht, die Detaildarstellung aber gut gelingt.

Testchart abfotografiert
Testchart abfotografiert
Testchart Detail
Testchart Detail
ColorChecker Farbchart
ColorChecker Farbchart

Zubehör und Garantie - BQ mit Standard-Garantie

BQ bietet 24 Monate Garantie auf seine Smartphones. In der Packung findet sich neben dem Ladegerät und dem USB-Kabel nur ein SIM-Tool. Allerdings kann man online beim Hersteller für günstige 15 Euro ein speziell angepasstes Case für das Aquaris C erwerben.

Eingabegeräte & Bedienung - Präzise Kontrollen

Der Touchscreen bietet den Fingern leichten Widerstand, ist ansonsten aber selbst in den Ecken sehr präzise zu bedienen. Die Menüsteuerung wird auf dem Display eingeblendet, die einzigen Hardwaretasten finden sich rechts am Gerät und sind für das Ein- und Ausschalten sowie die Lautstärkeregelung gedacht. Sie reagieren präzise, aber mit minimaler Verzögerung.

Der Fingerabdrucksensor an der Rückseite reagiert ebenfalls präzise, auch er besitzt aber eine leichte Verzögerung beim Entsperren des Gerätes.

Tastatur quer
Tastatur quer
Tastatur hochkant
Tastatur hochkant

Display - BQ Aquaris C mit hellem Bildschirm

Subpixel-Aufnahme
Subpixel-Aufnahme

Das Testgerät besitzt ein auf Wunsch sehr helles IPS-Display: Durchschnittlich 608 cd/m² messen wir, das ist deutlich mehr als bei allen anderen Testgeräten. Auch die Helligkeitsverteilung ist mit 91 % recht gleichmäßig.

In Sachen Auflösung liegt das Nokia 5.1 mit leicht erweiterter Full-HD-Auflösung vorne, alle anderen Geräte im Vergleich und auch das Aquaris C bieten nur 1.440 x 720 Pixel. Durch das 2:1-Format des Bildschirms gibt es bei 16:9-Inhalten wie Filme oder Serien im Quermodus schwarze Streifen links und rechts des Bildes.

578
cd/m²
616
cd/m²
620
cd/m²
576
cd/m²
623
cd/m²
625
cd/m²
579
cd/m²
634
cd/m²
621
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 634 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 608 cd/m² Minimum: 11.7 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 623 cd/m²
Kontrast: 1021:1 (Schwarzwert: 0.61 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
96.7% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.596
BQ Aquaris C
IPS, 1440x720, 5.5"
Nokia 5.1
IPS, 2160x1080, 5.5"
Gigaset GS100
IPS, 1440x720, 5.5"
Honor 7S
IPS, 1440x720, 5.5"
Xiaomi Redmi 6
IPS, 1440x720, 5.5"
Bildschirm
24%
-38%
-2%
-12%
Helligkeit Bildmitte
623
447
-28%
442
-29%
422
-32%
373
-40%
Brightness
608
451
-26%
446
-27%
417
-31%
361
-41%
Brightness Distribution
91
88
-3%
86
-5%
96
5%
94
3%
Schwarzwert *
0.61
0.16
74%
0.35
43%
0.58
5%
0.53
13%
Kontrast
1021
2794
174%
1263
24%
728
-29%
704
-31%
Delta E Colorchecker *
4.5
4.5
-0%
8.03
-78%
3.29
27%
4.22
6%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.33
7.9
-8%
15.81
-116%
6.91
6%
10.14
-38%
Delta E Graustufen *
4.8
4.5
6%
10.4
-117%
3.1
35%
3.3
31%
Gamma
2.596 85%
2.31 95%
2.02 109%
2.219 99%
2.321 95%
CCT
7557 86%
7517 86%
10070 65%
6873 95%
6862 95%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 794 Hz ≤ 15 % Helligkeit

Das Display flackert mit 794 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 15 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 794 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In Sachen Schwarzwert kann das Display allerdings weniger überzeugen: 0,61 cd/m² sind ein eher mäßiger Wert. Deshalb ist auch der Kontrast mit 1.021:1 eher mittelmäßig und Farben leuchten nicht so strahlend, wie man sich das wünschen könnte. Mittels PWM wird die Bildschirmhelligkeit im sehr niedrigen Bereich geregelt, allerdings mit hoher Frequenz, sodass auch empfindliche Menschen keine Probleme bekommen sollten.

In unseren Labortests mit dem Spektralfotometer und der Software CalMAN prüfen wir die Farbdarstellung des Bildschirms noch genauer. Die Farbabweichungen im Vergleich zum Referenzfarbraum sRGB sind durchschnittlich hoch, man muss in den Werkseinstellungen mit einem sichtbaren Blaustich leben.

CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbgenauigkeit
CalMAN Farbraum
CalMAN Farbraum
CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN Sättigung
CalMAN Sättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
34 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
79 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 43 ms steigend
↘ 36 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 99 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Dank der recht hohen Helligkeit lässt sich das Smartphone im Freien verwenden, direktes Sonnenlicht sollte man dennoch meiden. Seitliche Blickwinkel sind für das IPS-Display kein Problem.

Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Außeneinsatz - maximale Helligkeit
Blickwinkel
Blickwinkel

Leistung - Älteres SoC, aber gute Leistungswerte

Drei Jahre sind auf dem Smartphone-Markt eine Ewigkeit, aber solange gibt es den Snapdragon 425 schon als SoC. Auch im Aquaris C kommt er zum Einsatz, für ein Gerät dieser Preisklasse bietet er aber trotz seines Alters noch viel Power. Mit dem Redmi 6 oder dem Nokia 5.1 kann das Smartphone zwar nicht mithalten, aber es platziert sich insgesamt im mittleren Bereich unter den Vergleichsgeräten. In der Praxis kann man einigermaßen flüssig durch die Menüs surfen.

Auch die Grafikeinheit liegt im Mittelfeld in Sachen Geschwindigkeit. Die Adreno 308 kann üblicherweise aktuelle Games noch einigermaßen flüssig darstellen, allerdings unterstützt sie nur wenige aktuelle Grafikschnittstellen und disqualifiziert sich damit für einige Titel.

Geekbench 4.4
64 Bit Single-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
647 Points
Nokia 5.1
825 Points +28%
Gigaset GS100
579 Points -11%
Honor 7S
644 Points 0%
Xiaomi Redmi 6
824 Points +27%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (541 - 692, n=18)
654 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (844 - 9574, n=84, der letzten 2 Jahre)
5609 Points +767%
64 Bit Multi-Core Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
1769 Points
Nokia 5.1
3225 Points +82%
Gigaset GS100
1418 Points -20%
Honor 7S
1748 Points -1%
Xiaomi Redmi 6
3660 Points +107%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (883 - 1939, n=18)
1761 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (4134 - 34246, n=84, der letzten 2 Jahre)
15765 Points +791%
Compute RenderScript Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
1218 Points
Nokia 5.1
2396 Points +97%
Honor 7S
1172 Points -4%
Xiaomi Redmi 6
2799 Points +130%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1113 - 1460, n=16)
1345 Points +10%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (5192 - 28121, n=61, der letzten 2 Jahre)
12557 Points +931%
PCMark for Android
Work performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
4058 Points
Nokia 5.1
4234 Points +4%
Honor 7S
Points -100%
Xiaomi Redmi 6
6200 Points +53%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3681 - 5253, n=17)
4389 Points +8%
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
3281 Points
Nokia 5.1
3350 Points +2%
Gigaset GS100
2630 Points -20%
Honor 7S
2467 Points -25%
Xiaomi Redmi 6
4801 Points +46%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2829 - 3831, n=18)
3299 Points +1%
3DMark
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
6056 Points
Nokia 5.1
11557 Points +91%
Gigaset GS100
3395 Points -44%
Honor 7S
4203 Points -31%
Xiaomi Redmi 6
9835 Points +62%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2951 - 6526, n=18)
5908 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
5434 Points
Nokia 5.1
11324 Points +108%
Gigaset GS100
2878 Points -47%
Honor 7S
4346 Points -20%
Xiaomi Redmi 6
9536 Points +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2546 - 5778, n=18)
5330 Points -2%
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
10105 Points
Nokia 5.1
12452 Points +23%
Gigaset GS100
9159 Points -9%
Honor 7S
8269 Points -18%
Xiaomi Redmi 6
11048 Points +9%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3958 - 11927, n=18)
9933 Points -2%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
69 Points
Nokia 5.1
164 Points +138%
Gigaset GS100
127 Points +84%
Honor 7S
152 Points +120%
Xiaomi Redmi 6
589 Points +754%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (39 - 350, n=18)
86 Points +25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (812 - 7285, n=26, der letzten 2 Jahre)
4204 Points +5993%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
55 Points
Nokia 5.1
131 Points +138%
Gigaset GS100
104 Points +89%
Honor 7S
125 Points +127%
Xiaomi Redmi 6
523 Points +851%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (31 - 297, n=18)
69.7 Points +27%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (756 - 9451, n=26, der letzten 2 Jahre)
4740 Points +8518%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
845 Points
Nokia 5.1
1348 Points +60%
Gigaset GS100
532 Points -37%
Honor 7S
620 Points -27%
Xiaomi Redmi 6
1050 Points +24%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (622 - 944, n=18)
869 Points +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1093 - 4349, n=26, der letzten 2 Jahre)
3303 Points +291%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
294 Points
Nokia 5.1
650 Points +121%
Gigaset GS100
159 Points -46%
Honor 7S
194 Points -34%
Xiaomi Redmi 6
699 Points +138%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (145 - 354, n=17)
288 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (883 - 23024, n=73, der letzten 2 Jahre)
11109 Points +3679%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
247 Points
Nokia 5.1
572 Points +132%
Gigaset GS100
131 Points -47%
Honor 7S
162 Points -34%
Xiaomi Redmi 6
647 Points +162%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (118 - 301, n=17)
244 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (840 - 45492, n=73, der letzten 2 Jahre)
19708 Points +7879%
2560x1440 Sling Shot OpenGL ES 3.0 Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
861 Points
Nokia 5.1
1248 Points +45%
Gigaset GS100
611 Points -29%
Honor 7S
629 Points -27%
Xiaomi Redmi 6
971 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (375 - 916, n=17)
843 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1075 - 8749, n=73, der letzten 2 Jahre)
5001 Points +481%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7
T-Rex Onscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
13 fps
Nokia 5.1
17 fps +31%
Gigaset GS100
8.2 fps -37%
Honor 7S
10 fps -23%
Xiaomi Redmi 6
26 fps +100%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (6.4 - 20, n=18)
13.4 fps +3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (23 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
86.6 fps +566%
1920x1080 T-Rex Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
7.6 fps
Nokia 5.1
19 fps +150%
Gigaset GS100
5 fps -34%
Honor 7S
6.1 fps -20%
Xiaomi Redmi 6
19 fps +150%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.4 - 7.8, n=18)
7.42 fps -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (19 - 791, n=174, der letzten 2 Jahre)
296 fps +3795%
GFXBench 3.0
on screen Manhattan Onscreen OGL (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
5.6 fps
Nokia 5.1
7.7 fps +38%
Gigaset GS100
4.4 fps -21%
Honor 7S
5.7 fps +2%
Xiaomi Redmi 6
17 fps +204%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (3.7 - 11, n=18)
5.97 fps +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (6.8 - 166, n=174, der letzten 2 Jahre)
76.1 fps +1259%
1920x1080 1080p Manhattan Offscreen (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
2.8 fps
Nokia 5.1
8.22 fps +194%
Honor 7S
2.8 fps 0%
Xiaomi Redmi 6
9.4 fps +236%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1.3 - 3, n=17)
2.71 fps -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (12 - 502, n=174, der letzten 2 Jahre)
175 fps +6150%
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
43307 Points
Honor 7S
39468 Points -9%
Xiaomi Redmi 6
75706 Points +75%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (32557 - 46710, n=10)
42979 Points -1%
AnTuTu v6 - Total Score (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
36719 Points
Nokia 5.1
56750 Points +55%
Gigaset GS100
30702 Points -16%
Xiaomi Redmi 6
57169 Points +56%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (29054 - 39106, n=17)
36278 Points -1%
BaseMark OS II
Overall (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
219 Points
Nokia 5.1
230 Points +5%
Gigaset GS100
162 Points -26%
Honor 7S
217 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (207 - 891, n=17)
642 Points +193%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1196 - 12993, n=158, der letzten 2 Jahre)
6499 Points +2868%
System (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
1187 Points
Nokia 5.1
2589 Points +118%
Gigaset GS100
1115 Points -6%
Honor 7S
1341 Points +13%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (1043 - 1477, n=17)
1274 Points +7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2368 - 17953, n=158, der letzten 2 Jahre)
10346 Points +772%
Memory (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
457 Points
Nokia 5.1
144 Points -68%
Gigaset GS100
431 Points -6%
Honor 7S
920 Points +101%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (363 - 1372, n=17)
678 Points +48%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (962 - 18911, n=158, der letzten 2 Jahre)
7058 Points +1444%
Graphics (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
434 Points
Nokia 5.1
762 Points +76%
Gigaset GS100
149 Points -66%
Honor 7S
187 Points -57%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (418 - 447, n=17)
437 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1017 - 58651, n=158, der letzten 2 Jahre)
17998 Points +4047%
Web (nach Ergebnis sortieren)
BQ Aquaris C
10 Points
Nokia 5.1
10 Points 0%
Gigaset GS100
10 Points 0%
Honor 7S
10 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10 - 802, n=17)
611 Points +6010%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (841 - 2363, n=158, der letzten 2 Jahre)
1578 Points +15680%

Legende

 
BQ Aquaris C Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917), Qualcomm Adreno 308, 16 GB eMMC Flash
 
Nokia 5.1 Mediatek Helio P10 MT6755, ARM Mali-T860 MP2, 16 GB eMMC Flash
 
Gigaset GS100 Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 8 GB eMMC Flash
 
Honor 7S Mediatek MT6739, PowerVR GE8100, 16 GB eMMC Flash
 
Xiaomi Redmi 6 Mediatek Helio P22 MT6762, PowerVR GE8320, 32 GB eMMC Flash

Auch beim Surfen im Internet bietet das Smartphone eine durchschnittliche Geschwindigkeit für seine Preisklasse.

JetStream 1.1 - Total Score
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
22.74 Points +27%
Nokia 5.1 (Chrome 70)
22.52 Points +26%
BQ Aquaris C (Chrome 70)
17.91 Points
Honor 7S (Chrome 67)
17.54 Points -2%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (15.5 - 18.7, n=16)
17.5 Points -2%
Gigaset GS100 (Chrome 68)
13.38 Points -25%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre)
38550 Points +1120%
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
4257 Points +35%
Nokia 5.1 (Chrome 70)
4042 Points +28%
BQ Aquaris C (Chrome 70)
3160 Points
Honor 7S (Chrome 67)
3132 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (2411 - 3374, n=17)
2952 Points -7%
Gigaset GS100 (Chrome 68)
2093 Points -34%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor 7S (Chrome 67)
17852 ms * -35%
Gigaset GS100 (Chrome 68)
15962 ms * -20%
BQ Aquaris C (Chrome 70)
13253 ms *
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917) (10742 - 16192, n=17)
13125 ms * +1%
Nokia 5.1 (Chrome 70)
11043 ms * +17%
Xiaomi Redmi 6 (Chrome 70)
10846 ms * +18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre)
1523 ms * +89%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Zugriff auf den Speicher erfolgt einigermaßen flott und bei der microSD mit der zu erwartenden Geschwindigkeit. Ladezeiten sind angemessen, aber länger als auf anderen Geräten mit schnellerem Speicher.

BQ Aquaris CNokia 5.1Gigaset GS100Honor 7SXiaomi Redmi 6Durchschnittliche 16 GB eMMC FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-17%
-34%
12%
79%
-29%
1847%
Sequential Read 256KB
275.9
264.5
-4%
97.2
-65%
237.6
-14%
287
4%
164.5 ?(9.66 - 294, n=256)
-40%
Sequential Write 256KB
45.7
25.96
-43%
24
-47%
67.1
47%
118.4
159%
Random Read 4KB
39.1
44.24
13%
17.6
-55%
39.69
2%
52.5
34%
Random Write 4KB
9.8
4.93
-50%
6.2
-37%
13.24
35%
36.3
270%
Sequential Read 256KB SDCard
83 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
72.6 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-13%
79.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-4%
80.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
82.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
59.1 ?(8.1 - 87.7, n=137)
-29%
Sequential Write 256KB SDCard
59.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
55.5 ?(Toshiba Exceria Pro M401)
-6%
61 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
3%
61.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
5%
64.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%

Spiele - Nichts für topaktuelle Games

Wir testen noch einige Games auf dem Aquaris C und schauen, ob es sich auch für Zocker eignet. Einfache Games wie Angry Birds 2 machen schon mal keine Probleme und laufen flüssig. Auch laden sie recht flott. Bei anspruchsvolleren Titeln wie Arena of Valor merkt man im Menü ein leichtes Ruckeln und es kommt während unseres Tests auch zu einem Absturz. Im Spiel selbst allerdings kann man meist recht flüssig zocken, vor allem bei reduzierten Einstellungen.

Der Touchscreen und der Lagesensor ermöglichen eine präzise Steuerung, auch in schnellen Games wie Temple Run 2. Da die Grafikeinheit kaum aktuelle APIs unterstüzt, gibt es einige Games, die im Google Play Store erst gar nicht angezeigt werden, weil sie nicht spielbar sind, beispielsweise Asphalt 9. Und auch in den Grafik-Benchmarks sind die aufwändigeren Tests oft erst gar nicht anwählbar.

Temple Run 2
Temple Run 2
Angry Birds 2
Angry Birds 2
Arena of Valor
Arena of Valor

Emissionen - Kaum Erwärmung beim BQ-Smartphone

Temperatur

Mit einer maximalen Erwärmung von 35,2 °C unter Last ist das BQ Aquaris C weit davon entfernt, heiß zu laufen. Die Gehäuseerwärmung bleibt stets wenig spürbar. Wenn man das Gerät kaum belastet ist so gut wie keine Erwärmung vorhanden.

Max. Last
 33.5 °C31.7 °C31.1 °C 
 33.3 °C31.4 °C32.1 °C 
 32.9 °C31.5 °C31.6 °C 
Maximal: 33.5 °C
Durchschnitt: 32.1 °C
32.1 °C33.1 °C35.2 °C
31.8 °C32.6 °C34 °C
31.2 °C32.2 °C33.6 °C
Maximal: 35.2 °C
Durchschnitt: 32.9 °C
Netzteil (max.)  34.9 °C | Raumtemperatur 21.8 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 33.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 35.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Heatmap Rückseite
Heatmap Rückseite
Heatmap Front
Heatmap Front

Lautsprecher

Lautsprechertest Pink Noise
Lautsprechertest Pink Noise

Von dem kleinen Monolautsprecher an der Unterkante des Smartphones kann man immerhin hohe Lautstärke erwarten: Er beschallt ein mittleres Zimmer in leiser Umgebung gut hörbar. Allerdings ist der Klang sehr höhenlastig und gerade sehr hohe Hochtöne stechen oft ein wenig unangenehm aus dem Klang heraus. Ein Dröhnen ist auf maximaler Lautstärke aber nicht vernehmbar, warm klingt der Speaker aber ebenfalls nicht. Insgesamt eine durchschnittliche Vorstellung, auch für die Preisklasse.

Per 3,5mm-Anschluss oder Bluetooth kann man ebenfalls Lautsprecher oder Kopfhörer verbinden und bekommt dann guten Klang präsentiert.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.536.32534.936.53139.538.24038.639.5503945.3632833.88029.728.610028.526.612524.72816023.734.520022.546.52502150.631520.857.240019.965.550020.1676301966.480018.570.1100019.270.412501975.9160018.176.320001875.1250017.477.1315017.677.8400017.879.150001881.563001876.180001874.6100001875.9125001873160001858.6SPL73.164.469.464.130.688.5N31.416.525.917.21.573.6median 19median 70.1median 47.6median 40.6median 16median 81Delta412.921.823.414.67.530.738.4252526.820.626.326.429.833.327.425.42124.919.524.118.821.919.220.417.625.816.936.115.844.11550.71558.714.76414.868.914.671.714.372.113.471.814.473.614.473.114.872.11574.414.878.114.773.91569.414.967.215.267.915.757.626.884.80.957.3median 15median 67.90.613.1hearing rangehide median Pink NoiseBQ Aquaris CNokia 5.1
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
BQ Aquaris C Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 81% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 81% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 81% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (115.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Nokia 5.1 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 39.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 6.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 66% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 28% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - BQ-Handy hält lange durch

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme des BQ-Smartphones liegt auf recht niedrigem Niveau, im Vergleichsfeld wird es nur vom Xiaomi Redmi 6 unterboten. Egal ob man das BQ Aquaris C wenig oder viel belastet, der Verbrauch bleibt stets im Rahmen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.7 / 1.9 / 2.5 Watt
Last midlight 4.1 / 5.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
BQ Aquaris C
3000 mAh
Nokia 5.1
2970 mAh
Gigaset GS100
3000 mAh
Honor 7S
3020 mAh
Xiaomi Redmi 6
3000 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 425 (MSM8917)
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-26%
-24%
-82%
21%
-17%
-23%
Idle min *
0.7
1.38
-97%
1.3
-86%
2.5
-257%
0.6
14%
1.113 ?(0.54 - 4.02, n=17)
-59%
Idle avg *
1.9
2.14
-13%
2.1
-11%
3
-58%
1.3
32%
2.19 ?(1.2 - 6, n=17)
-15%
Idle max *
2.5
2.2
12%
2.9
-16%
3.8
-52%
2.1
16%
Last avg *
4.1
4.21
-3%
4.4
-7%
5.4
-32%
3
27%
4.32 ?(2.9 - 9.6, n=17)
-5%
Last max *
5.2
6.81
-31%
5.3
-2%
5.7
-10%
4.4
15%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

9:43 Stunden sind eine ordentliche Laufzeit in unserem WLAN-Test. Dass es das BQ Aquaris C dennoch nur ins Mittelfeld unserer Vergleichsgeräte schafft, hat es vor allem dem Honor 7S zu verdanken, dass mit sehr langer Laufzeit punkten kann. Das BQ-Smartphone bietet also keine herausragenden Laufzeiten, sollte aber einen Arbeitstag locker durchhalten und bei sparsamer Nutzung auch zwei.

Das Ladegerät unterstützt Quick Charge 3.0 und bringt unser Testgerät in unter 2 Stunden wieder auf eine volle Ladung, bereits nach einigen Minuten hat es aber wieder genug Saft getankt, dass man es bei sparsamem Umgang einige Stunden verwenden kann.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
9h 43min
BQ Aquaris C
3000 mAh
Nokia 5.1
2970 mAh
Gigaset GS100
3000 mAh
Honor 7S
3020 mAh
Xiaomi Redmi 6
3000 mAh
Akkulaufzeit
-10%
-9%
44%
19%
WLAN
583
523
-10%
532
-9%
840
44%
695
19%
Idle
1021
1425
H.264
631
752
Last
175
238

Pro

+ stabiles Gehäuse
+ praxistaugliche Laufzeiten
+ tolle Ausstattung für die Preisklasse
+ flottes WLAN
+ heller Bildschirm
+ ordentliches GPS

Contra

- wenige LTE-Frequenzen
- mäßiger Lautsprecher
- moderne Games evtl. nicht spielbar

Fazit - Viel für wenig

Im Test: BQ Aquaris C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
Im Test: BQ Aquaris C. Testgerät zur Verfügung gestellt von:
notebooksbilliger.de

Das BQ Aquaris C profitiert von dem Preisverfall, den es seit seiner Veröffentlichung im August hinnehmen musste. Teilweise war es für nur noch 100 Euro verfügbar, aber selbst für 140 Euro ist es noch ein gutes Angebot: Stabiles und flottes WLAN, ordentliche Leistung, praxistaugliche Akkulaufzeiten und ein heller Bildschirm. Dazu gibt es NFC und einen USB-C-Anschluss, das ist in dieser Klasse nicht unbedingt zu erwarten, ebenso wenig gibt es immer eine Schnellladefunktion.

Man bekommt ein relativ pures Android, ordentliches GPS, eine Kamera, die passable Bilder bei hellem Licht macht und ein stabiles Gehäuse. Speicher und die Vielfalt der LTE-Netzwerke unterliegen den klassentypischen Beschränkungen. Insgesamt ist das Aquaris C ein wirklich gut ausgestattetes Smartphone für wenig Geld.

Das BQ Aquaris C bringt für knappes Budget viel Ausstattung mit.

BQ Aquaris C - 15.12.2018 v6 (old)
Florian Schmitt

Gehäuse
79%
Pointing Device
88%
Konnektivität
44 / 60 → 74%
Gewicht
92%
Akkulaufzeit
92%
Display
85%
Leistung Spiele
7 / 63 → 10%
Leistung Anwendungen
32 / 70 → 45%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
55 / 91 → 60%
Kamera
67%
Durchschnitt
69%
80%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Schmitt, 15.12.2018 (Update: 17.12.2018)