Test Microsoft Surface Laptop (i7-7660U)
Nach dem ausführlichen Test des Microsoft Surface Laptop i5 nehmen wir nun auch die stärkere Variante, den Microsoft Surface Laptop Intel Core i7-7660U unter die Lupe. Auf den ersten Blick scheint der Surface Laptop i7 einfach der leistungsfähigere Bruder des Microsoft Surface Laptop mit dem Intel Core i5-7200U zu sein, wodurch sich ein Aufpreis von 350 Euro bei gleicher SSD-Größe und RAM-Bestückung ergibt. Wäre das wirklich so simpel, hätte Notebookcheck weniger Arbeit. Bei genauerer Betrachtung und nach neuen intensiven Benchmarktests des Surface Laptop i7 steckt der Teufel wie immer im Detail und ist für den Kunden nicht gleich zu sehen. Beim Microsoft Surface Laptop i7 müssen folgende Punkte bedacht werden: Der Intel Core i7-7660U besitzt zwar die stärkere Iris Plus Graphics 640 GPU, der i7 kann jedoch aufgrund Throttlings nicht die volle Leistung abrufen. Verbaut ist aber wiederum eine schnellere Samsung SSD statt der langsamen Toshiba SSD, die wir bei unserem Surface Laptop i5-Gerät vorgefunden haben.
Somit legen wir den Schwerpunkt bei diesem Test auf die Benchmark-Ergebnisse in der Sparte Leistung und Grafikpower, um Unterschiede aufzuzeigen. Bei der Gelegenheit holen wir auch das Microsoft Surface Pro (2017) mit ins Boot zum Testen, welches mit dem gleichen Intel Core i7-7660U ausgestattet ist und rein von der Prozessorleistung her betrachtet mit dem Surface Laptop i7 mithalten können sollte. Doch auch spätestens seit dem Testbericht vom Surface Pro (2017) ist bekannt, dass der Core i7-7660U nicht die volle Leistung nutzen kann, da die Performance nach wenigen Minuten einbricht und die Taktzahl auf die Stufe eines Core i7-7500U degradiert wird. Dazu mehr dann beim Kapitel "Leistung".
Werfen wir also als zuerst einen Blick auf die angebotenen Konfigurationen. Anders als bei der i5-Variante endet beim i7 die Freiheit bei der Auswahl der SSD nicht bereits bei 256 GB, hier stehen mit 512 GB und sogar 1 TB zwei zusätzliche Optionen zur Auswahl, die beide nur in Kombination mit 16 GB RAM geliefert werden. Dementsprechend erweitert sich die Preisspanne auf happige 3.099 Euro für die 1-TB-Version, die ausschließlich in Platingrau erhältlich ist. Wer die günstigste i7-Variante sucht: Der empfohlene Herstellerpreis für die i7-Version mit 256-GB-SSD und 8 GB RAM liegt bei 1.799 Euro. Ein direkter Preisvergleich zwischen dem i5- und dem i7-Prozessor mit jeweils 256-GB-SSD und 8 GB RAM zeigt, dass einem der i7-Luxus den Aufpreis von 350 Euro Wert sein muss.
Die Frage steht nun im Raum: “Ist der stärkere i7-Prozessor 350 Euro wert?” Dies beantworten wir in den kommenden Absätzen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Die i5- und i7-Gehäuse sind baugleich, von außen können wir zwischen den beiden Modellen keinen Unterschied feststellen. Die allgemeine Verarbeitungsqualität und Stabilität überzeugen ebenfalls beim i7, auffallend ist auch hier der nicht gerade übliche Einsatz von Alcantara für die Handballenauflage. Diese könnte einigen Usern vielleicht etwas Sorge bereiten, wie pflegeleicht dieses Material im Alltagsgebrauch nach einiger Zeit wohl bleiben mag, das lässt sich aber erst nach einem Langzeittest beantworten. Beim Neukauf wirkt das Material jedenfalls sehr angenehm und edel.
Auch die vier Farbvarianten mit Bordeauxrot, Platingrau, Kobaltblau und Graphitgold stehen hier zur Auswahl. Nur beim Gewicht hat sich etwas getan, wiegt doch der i7-Laptop mit 1,283 Kilogramm um 31 Gramm mehr als sein kleinerer Bruder. Dies sollte aber nicht einmal im Alltag auffallen.
Ausstattung
Mit der identen Bauweise des Gehäuses stirbt auch die Hoffnung, dass das weitaus kostspieligere Gerät vielleicht doch bei den Anschlüssen etwas mehr zu bieten haben könnte als bei der leistungsschwächeren Version. Leider ist dies nicht der Fall. Wie bereits beim i5 fehlt hier sowohl Thunderbolt 3, als auch ein USB-Typ-C-Port und sogar ein simpler SD-Karten-Leser ist nicht vorhanden. Diese Anschlüsse, die heutzutage bereits zum Standard zählen sollten, dürfen bei einem i7-Laptop, der preislich in der höchsten Ausstattung den Sprung über die 3.000-Euro-Marke schafft, eigentlich nicht fehlen.
Display
Auch beim Microsoft Surface Laptop Intel Core i7 ist das gleiche Panasonic Panel VVX14T092N00 verbaut wie beim Intel Core i5-Modell. Zwischen den beiden Laptop-Varianten gibt es bei den getesteten Werten nur minimale Unterschiede. Anders allerdings zum Microsoft Surface Pro (2017), das mit seinem LG Display LP123WQ112604 sowohl bei der Helligkeit, als auch beim Kontrast weitaus bessere Resultate erzielt. Auch bei der Auflösung gibt es Unterschiede zwischen dem Panasonic und dem LG Panel. Während die Surface Laptops mit einer Auflösung von 2.256 x 1.504 Pixel auskommen müssen, unterstützt das Surface Pro (2017) sogar 2.736 x 1.824 Pixel.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 398 cd/m²
Kontrast: 948:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
Microsoft Surface Laptop i7 ID: MEI96A2, Name: Panasonic VVX14T092N00, , 2256x1504, 13.5" | Microsoft Surface Laptop i5 ID: MEI96A2, Name: Panasonic VVX14T092N00, , 2256x1504, 13.5" | Microsoft Surface Pro (2017) i7 LG Display LP123WQ112604, , 2736x1824, 12.3" | Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5 APPA034, , 2560x1600, 13.3" | Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris SHP1449, , 1920x1080, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | |||||
Display P3 Coverage | 67.8 | 66.6 | 98.6 | 51.6 | |
sRGB Coverage | 94.3 | 96.5 | 100 | 77.4 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.5 | 67.8 | 86.5 | 53.3 | |
Response Times | |||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 50.8 ? | 37 ? | 48 ? | 41.2 ? | |
Response Time Black / White * | 37.2 ? | 25 ? | 33.6 ? | 30 ? | |
PWM Frequency | 22130 ? | 119000 ? | 19530 ? | ||
Bildschirm | 4% | 16% | 15% | 43% | |
Helligkeit Bildmitte | 398 | 384.2 -3% | 482 21% | 551 38% | 461 16% |
Brightness | 393 | 378 -4% | 466 19% | 514 31% | 418 6% |
Brightness Distribution | 89 | 90 1% | 92 3% | 88 -1% | 85 -4% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.36 14% | 0.395 6% | 0.48 -14% | 0.2 52% |
Kontrast | 948 | 1067 13% | 1220 29% | 1148 21% | 2305 143% |
Delta E Colorchecker * | 1.8 | 4 | 0.8 | 5.4 | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.2 | 7.2 | 1.4 | 12.2 | |
Delta E Graustufen * | 1.2 | 5.7 | 1 | 5.4 | |
Gamma | 2.21 100% | 2.28 96% | 2.16 102% | 2.15 102% | |
CCT | 6708 97% | 7950 82% | 6672 97% | 7258 90% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63.7 | 62 | 48.6 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 94.2 | 96 | 76.9 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
4% | 16% /
16% | 15% /
15% | 43% /
43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
Bereits bei unserem ausführlichen Test des Surface Laptop i5 waren wir etwas überrascht zu erfahren, dass Microsoft auf den selten eingesetzten Core i7-7660U zurückgegriffen hat, statt auf den weit verbreiteten Core i7-7600U. Hier wurde eindeutig zugunsten der Grafikpower entschieden, die den Unterschied zwischen den beiden Prozessoren darstellt. Während der Intel Core i7-7660U mit der Iris Plus Graphics 640 GPU das Vergnügen hat, wäre beim Core i7-7600U nur die schwächere und um ein rund halbes Jahr ältere HD Graphics 620 GPU zur Verfügung gestanden. Durch die Iris Plus Graphics 640 GPU erhoffen wir uns beim Surface Laptop i7 deshalb einen klaren Vorteil bei grafiklastigen Anwendungen, aber keine Wunder bei Spielen.
Prozessor
Im direkten Vergleich zum Surface Laptop Intel Core i5-7200U taktet der stärkere Surface Laptop i7-7660U mit dem Turbo um doch 900 Mhz höher auf bis zu 4 GHz. Somit erreicht der i7 beim Cinebench R15 CPU Multi 64Bit-Test auch recht akzeptable Werte und reiht sich erwartungsgemäß vor den Geräten mit dem Intel Core i7-7600U ein. Doch halt! So sieht es zumindest am Papier und im Labor aus. In der Praxis verhält sich das Ganze anders, der Spielverderber hier heißt Throttling.
Obwohl Throttling beim Surface Laptop i5 mit dem relativ geringen Leistungsabfall von nur 7 %, und das erst nach mehreren Benchmark-Durchgängen, kaum auffällig geworden ist, verzeichnet das Surface Laptop i7 mit dem Intel Core i7-7660U nach einem anfänglichen Leistungsschub bereits nach wenigen Minuten Dauerbelastung große Leistungsverluste. Sowohl das Surface Laptop i7, als auch das Surface Pro i7 (2017), beide ausgestattet mit der gleichen CPU, verlieren beim Cinebench R15-Loop letztendlich zwischen 12 - 17 % an Leistung. Berücksichtigt man diese Leistungseinbußen, siedeln sich die Intel Core i7-7660U Prozessoren ein paar Plätze niedriger in der Nähe des i7-7500U an, wie beispielsweise beim Acer Switch 5 SW512-52-5819.
Oder noch deutlicher ausgedrückt: Das Surface Laptop i7 kommt im gethrottelten Zustand dem günstigeren Surface Laptop i5 gefährlich nahe. Der Geschwindigkeitsvorteil bei prozessorlastigen Aufgaben des um 350 Euro teureren i7-Modells schrumpft auf lächerliche 6 %.
System Performance
Wie erwartet liegt die System-Performance des Microsoft Surface Laptop i7 über dem i5-Modell und auch über dem Surface Pro i7 (2017). In der Benchmarkliste haben wir zwei Werte für den Surface Laptop i7 aufgelistet, der niedrigere Wert wurde mit aktivierter Stromsparfunktion aufgezeichnet.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2017 20JES03T00 | |
Samsung Notebook 9 NP900X3N-K01US | |
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE | |
Microsoft Surface Laptop i5 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2017 20JES03T00 | |
Samsung Notebook 9 NP900X3N-K01US | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE | |
Microsoft Surface Laptop i5 |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4182 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5509 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4700 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3812 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
So ernüchternd der Performance-Einbruch bei der CPU war, so erfreulich ist der Vergleich der eingebauten Samsung PM971 KUS040202M 512-GB-SSD mit der Toshiba THNSN0128GTYA des Surface Laptops i5-Modells, das bei unserem Surface Laptop i5-Testbericht bereits kläglich die Federn lassen musste. In beinahe allen Messkategorien liegt der i7 mit der verbauten Samsung SSD gegenüber dem Surface Laptop i5 deutlich vorne.
Microsoft Surface Laptop i7 Samsung PM971 KUS040202M | Microsoft Surface Laptop i5 Toshiba THNSN0128GTYA | Microsoft Surface Pro (2017) i7 Samsung PM971 KUS040202M | Lenovo ThinkPad P51s 20HB000SGE Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK) | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -65% | 5% | 47% | 32% | |
Read Seq | 1021 | 425.6 -58% | 1308 28% | 1189 16% | 1314 29% |
Write Seq | 973 | 128.2 -87% | 961 -1% | 1138 17% | 617 -37% |
Read 512 | 253 | 278.5 10% | 227.5 -10% | 782 209% | 1058 318% |
Write 512 | 778 | 126.7 -84% | 792 2% | 959 23% | 502 -35% |
Read 4k | 53 | 22.15 -58% | 53.6 1% | 54.8 3% | 37.31 -30% |
Write 4k | 130.4 | 40.45 -69% | 136.3 5% | 161.4 24% | 133.6 2% |
Read 4k QD32 | 453.3 | 77.8 -83% | 485.6 7% | 642 42% | 425.1 -6% |
Write 4k QD32 | 389.7 | 41.18 -89% | 421.5 8% | 549 41% | 431.3 11% |
Grafikkarte
Gespannt waren wir auf die Performance bei der im Intel Core i7-7660U integrierten Iris Plus Graphics 640 GPU. Diese sollte die HD Graphics 620 des Intel Core i5 bei Weitem übertreffen. Die Iris Plus Graphics 640 taktet zwar gleich hoch bis 1.050 MHz, verfügt aber in der GT3e-Ausbaustufe der Kaby-Lake-GPU über doppelt so viele Execution Units (48).
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Laptop i5 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Laptop i5 |
3DMark 06 Standard Score | 13164 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 2561 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 7558 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1236 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 476 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Dem Surface Laptop i7 kommt fürs Gaming natürlich die Iris Plus Graphics 640 zumindest ein bisschen zugute. Bei minimalen Detail-Einstellungen lassen sich eine Reihe aktueller Spiele recht flüssig spielen, bei Einstellungen mit höherer Auflösung oder besseren Anti-Aliasing-Settings wird es allerdings auch aufgrund des Throttlings eng mit flüssigen Framerates. Die Gamingperformance ist erwartungsgemäß vergleichbar mit dem Surface Pro, der mit der gleichen Hardware ausgestattet ist.
Overwatch | |
1920x1080 Epic (Render Scale 100 %) AA:SM AF:16x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
1920x1080 High (Render Scale 100 %) AA:SM AF:4x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
1366x768 Medium (Render Scale 100 %) AA:FX AF:2x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1280x720 Low (Render Scale 100 %) AA:FX AF:1x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
The Evil Within 2 - 1280x720 Low Preset AA:T | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Middle-earth: Shadow of War - 1280x720 Lowest Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
FIFA 18 | |
1920x1080 Medium Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1280x720 Low Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
F1 2017 | |
1920x1080 Medium Preset AF:4x | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris |
Team Fortress 2 | |
1920x1080 maximum AA:8x MS AF:16x | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1920x1080 high AF:16x | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1366x768 medium AF:4x | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) - 1280x720 Very Low Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Rocket League | |
1920x1080 High Quality AA:High FX | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1920x1080 Quality AA:Medium FX | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1280x720 Performance | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris |
Titanfall 2 | |
1920x1080 High / Enabled AA:TS AF:8x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
1366x768 Medium / Disabled AF:4x | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
1280x720 Low / Disabled AF:Trilinear | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Apple MacBook Pro 13 2017 |
Dota 2 Reborn | |
1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
1920x1080 high (2/3) | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1366x768 med (1/3) | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Battlefield 1 | |
1920x1080 High Preset AA:T | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
1366x768 Medium Preset AA:FX | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
1280x720 Low Preset | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 |
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Apple MacBook Pro 13 2017 | |
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Sims 4 | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Microsoft Surface Pro (2017) i7 | |
Microsoft Surface Laptop i7 | |
1920x1080 High Preset | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
Diablo III - 1920x1080 High AA:on | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
World of Warcraft - 1280x1024 high | |
Microsoft Surface Laptop i7 |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
World of Warcraft (2005) | 28.5 | |||
Diablo III (2012) | 35.2 | |||
Sims 4 (2014) | 28.6 | 20.2 | ||
The Witcher 3 (2015) | 16.4 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 68 | 55 | 27.6 | 23 |
Overwatch (2016) | 53.6 | 24.1 | ||
Battlefield 1 (2016) | 29.2 | |||
Titanfall 2 (2016) | 45 | |||
Rocket League (2017) | 96 | 33.9 | 24.9 | |
Team Fortress 2 (2017) | 99 | 48 | 31.8 | |
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) | 22.9 | |||
F1 2017 (2017) | 38 | 15 | ||
FIFA 18 (2017) | 69 (some slowdowns in game) | 38 (some slowdowns in game) | ||
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 28 | |||
The Evil Within 2 (2017) | 13.8 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf oder bei niedriger Last, wie beispielsweise während des Surfens oder Textverarbeitung läuft das Surface Laptop i7 beinahe lautlos. Jedoch wird der Lüfter unter Volllast deutlich hörbar und um rund 10 Dezibel lauter als bei dem leistungsschwächeren Surface Laptop i5. Dies ist natürlich zum Teil auf den stärkeren i7-Prozessor darauf zurückzuführen, der mehr Wärme als der i5 produziert, welche der Lüfter mit einer höheren Drehzahl ins Freie befördern muss. Ein großer Nachteil bei unserem Testgerät ist jedoch das relativ laute und störende Spulenfiepen (Coil Whine), das man ohne Last sehr oft vernimmt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.9 / 30.9 / 30.9 dB(A) |
Last |
| 40.2 / 40.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A) |
Temperatur
Auffallend ist, wie schon beim Test des Surface Laptop i5, der Temperaturunterschied bei Last zwischen der Ober- und Unterseite des Laptops im Bereich der Handballenauflage. Wir haben hier eine Differenz von 10 °C gemessen. Im Bereich der Tastatur ist die Temperatur wieder ausgewogen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-1.7 °C).
Lautsprecher
Durch das baugleiche Gehäuse besteht zum Microsoft Surface Laptop i5 auch beim Klangbild kein größerer Unterschied. Die „OmniSonic“ genannten Stereo-Lautsprecher sitzen ebenfalls direkt unter der Tastatur, auf Lautsprecherschlitze oder Löcher wird hier verzichtet. Da die Klangqualität jedoch dennoch hochwertig bleibt, ist diese Lösung unserer Meinung nach optimal, sind doch mit Gittern geschützte Öffnungen im Bereich der Lautsprecher mit der Zeit meistens unansehnliche Staubfänger.
Microsoft Surface Laptop i7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.7% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Microsoft Surface Laptop i5 Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (64.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 13 2017 Touchbar i5 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf verhält sich das Microsoft Surface i7 bei der Energieaufnahme ähnlich dem Surface Laptop i5, unter Volllast liegt der durchschnittliche Verbrauch der leistungsstärkeren i7-CPU um 25 % höher. Erfreulich ist, dass Microsoft es geschafft hat, die Energieaufnahme im Leerlauf gegenüber dem Surface Pro zu senken, obwohl im Surface Pro ebenfalls ein Intel Core i7-7660U werkelt. Dazu muss man allerdings erwähnen, dass uns das Surface Pro bereits damals beim Testbericht mit der überdurchschnittlich hohen Energieaufnahme gegenüber seinen Konkurrenten aufgefallen ist.
Aus / Standby | 0.18 / 0.44 Watt |
Idle | 2.7 / 7.6 / 7.8 Watt |
Last |
37.5 / 41.6 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Microsoft Surface Laptop i7 i7-7660U, Iris Plus Graphics 640, Samsung PM971 KUS040202M, IPS, 2256x1504, 13.5" | Microsoft Surface Laptop i5 i5-7200U, HD Graphics 620, Toshiba THNSN0128GTYA, IPS, 2256x1504, 13.5" | Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris i7-7560U, Iris Plus Graphics 640, Toshiba XG4 NVMe (THNSN5512GPUK), IPS, 1920x1080, 13.3" | Microsoft Surface Pro (2017) i7 i7-7660U, Iris Plus Graphics 640, Samsung PM971 KUS040202M, IPS, 2736x1824, 12.3" | Apple MacBook Pro 13 2017 i5-7360U, Iris Plus Graphics 640, Apple SSD AP0128, IPS, 2560x1600, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 9% | 6% | -28% | -7% | |
Idle min * | 2.7 | 3.2 -19% | 3.32 -23% | 4.2 -56% | 3.7 -37% |
Idle avg * | 7.6 | 6.5 14% | 5.27 31% | 10.1 -33% | 5.2 32% |
Idle max * | 7.8 | 6.8 13% | 6.32 19% | 14 -79% | 7.6 3% |
Last avg * | 37.5 | 28.2 25% | 32 15% | 37.4 -0% | 41.6 -11% |
Witcher 3 ultra * | 31.7 | 38.1 -20% | |||
Last max * | 41.6 | 36 13% | 45.9 -10% | 34 18% | 50.5 -21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Betrachtet man die Akkulaufzeiten, verhält sich das Surface Laptop i7 bei eingeschaltetem WLAN und unter Volllast analog zum Surface Pro (2017), so wie wir es uns erwartet haben. Beim Abspielen von Videos hält das Laptop i7 sogar noch länger durch als das Surface Pro oder MacBook Pro 13, kommt allerdings nicht ganz an die Spitzenlaufzeiten vom Dell XPS 13 heran.
Microsoft Surface Laptop i7 i7-7660U, Iris Plus Graphics 640, 45 Wh | Microsoft Surface Laptop i5 i5-7200U, HD Graphics 620, 45 Wh | Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris i7-7560U, Iris Plus Graphics 640, 60 Wh | Microsoft Surface Pro (2017) i7 i7-7660U, Iris Plus Graphics 640, 45 Wh | Apple MacBook Pro 13 2017 i5-7360U, Iris Plus Graphics 640, 54.5 Wh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 23% | 33% | -4% | 3% | |
H.264 | 767 | 899 17% | 614 -20% | 683 -11% | |
WLAN | 454 | 602 33% | 655 44% | 489 8% | 681 50% |
Last | 111 | 124 12% | 154 39% | 112 1% | 78 -30% |
Idle | 1351 | 1521 | |||
Witcher 3 ultra | 115 |
Fazit
Pro
Contra
Leicht fällt uns ein schnelles Fazit beim Microsoft Surface Laptop i7 nicht. Der Intel Core i7-7660U ist und bleibt ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite haben wir die enttäuschende Turbo-Leistung, bei der Microsoft nicht aus den Fehlern der Vergangenheit beim Surface Pro i7 (2017) gelernt hat.
Wegen Throttlings kann der Vorteil des höheren Turbo-Takts des Intel Core i7-7660U bei durchgehender Dauerbelastung kaum ausgespielt werden, preislich werden allerdings ganze 350 Euro Aufpreis für den i7 gegenüber dem i5-7200U fällig.
Auf der anderen Seite ist einmal die erste Enttäuschung überwunden, wird bewusst, dass sich nicht nur der i7 im Preis wiederfindet. Da muss auch die stärkere Iris Plus Graphics 640, die im Intel Core i7-7660U integriert ist, und die deutlich schnellere SSD mitberücksichtigt werden. Obwohl hier wohl eher angebracht wäre, die lahme SSD von Toshiba im i5-Modell zu bemängeln, statt die flotte Samsung-SSD im i7 zu loben. Auch die stärkere Iris Plus Graphics 640 ist auf alle Fälle die bessere Entscheidung bei grafiklastigen Anwendungen, zu einem Gaming-Laptop verwandelt sich allerdings das i7-Surface Laptop dadurch trotzdem nicht.
Wie beim i5-Modell fallen hier ebenfalls die fehlenden USB Typ-C-Anschlüsse und SD-Karten-Leser auf, auch wenn das bei der Kaufentscheidung wohl nicht bei jedem an erster Stelle steht. Genauso wenig ist aber das Oberflächenmaterial aus Alcantara ein kaufentscheidendes Kriterium, obwohl dieses zugegebenermaßen eine willkommene Abwechslung zu den üblichen billig wirkenden Plastik-Oberflächen darstellt. An der Verarbeitung gibt es demnach nichts zu meckern, das Gehäuse ist qualitativ hochwertig und der Gesamteindruck stimmt. Auch die Mobilität kann mit den langen Akkulaufzeiten als sehr gut bezeichnet werden. Microsoft richtet sich mit den Surface Laptops ja gezielt an Studenten, diese sollten, vor allem bei der für Studenten eher leistbaren i5-Variante mit etwas längeren Akkulaufzeiten problemlos durch den Uni-Alltag kommen.
Zum Schluss bleibt nun die anfängliche Frage offen, ob der Griff zum Surface Laptop i7 empfehlenswert ist. Aus unserer Sicht ist der einzige Kritikpunkt der immer wieder erwähnte Leistungseinbruch, der nach wenigen Minuten im Turbomodus eintritt. Trotzdem bleibt das i7 auch während des Throttlings dennoch das schnellere Gerät mit der besseren CPU und GPU-Leistung. Wird noch die schnellere Samsung-SSD berücksichtigt, ist die Wahl zum Surface Laptop i7 durchaus vertretbar.
Microsoft Surface Laptop i7
- 24.10.2017 v6 (old)
Klaus Hinum, Daniel Puschina