Notebookcheck Logo

Test Medion S20 Laptop: 17-Zoll-Multimedia-Notebook mit Intel Core Ultra 7

Flacher 17-Zoller mit Performance-Problemen

Mit dem S20 Laptop hat Medion ein 17,3 Zoll großes Multimedia-Notebook auf den Markt gebracht. Für 1.000 Euro besteht das Gesamtpaket des bei Aldi erhältlichen Notebooks aus 16 GB RAM, 16:9 IPS-Display, einer ein Terabyte großen M.2-SSD und dem verbauten Intel Core Ultra 7 155H.
Medion S20 im Test

Medion bringt mit dem S20 ein leistungsstarkes 17,3-Zoll-Notebook mit IPS-Display und einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln auf den Markt. Ausgestattet ist das Modell mit einem Intel Core Ultra 7 155H, der 16 Kerne und 22 Threads bietet, sowie einer Intel Arc. Konkurrenzmodelle sind beispielsweise das Lenovo IdeaPad Pro 5 G9, das Samsung Galaxy Book4 Edge 16, das Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024, das Samsung Galaxy Book4 Pro 16, das LG Gram 17 und das SCHENKER XMG Evo 15

Medion S17431-MD62640
Prozessor
Intel Core Ultra 7 155H 16 x 3.8 - 4.8 GHz, 60 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-H
Grafikkarte
Intel Arc 8-Core iGPU, Kerntakt: 2250 MHz, Dual-Channel
RAM
16 GB 
, DDR5-5600, Dual-Channel-Mode, two memory slots (both in use)
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 81 PPI, BOE08D3, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7, 1024 GB 
, 864 GB verfügbar
Soundkarte
RealTek ALC269 @ Intel Apollo Lake SoC - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset combined port
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 396 x 253
Akku
70 Wh, 6065 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: FHD
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe (Trial), Microsoft 365 (Trial), Microsoft OneNote (Trial), 244 Monate Garantie
Gewicht
2.1 kg, Netzteil: 505 g
Preis
999 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1399€ (Historischer Bestpreis: 899.9€)
Medion S20, Core Ultra 7 155H, 16GB RAM, 1TB SSD, DE (30037871 / MD62640)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
77 %v8
08 / 2024
Medion S17431-MD62640
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
2.1 kg20 mm17.30"1920x1080
87.9 %
v7 (old)
v7 (old)
05 / 2024
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg17.5 mm16.00"2560x1600
80.2 %v8
07 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
1.5 kg12.3 mm16.00"2880x1800
89.7 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.9 kg15.9 mm16.00"3072x1920
88.9 %
v7 (old)
v7 (old)
03 / 2024
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.5 kg12.5 mm16.00"2880x1800
84.7 %v8
07 / 2024
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.7 kg19.9 mm15.30"2560x1600
87 %
v7 (old)
v7 (old)
04 / 2024
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core
1.3 kg18.1 mm17.00"2560x1600

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Gehäuse & Ausstattung - Aluminium-Magnesium-Gehäuse ohne USB 4

Das Gehäuse des Medion S20 besteht aus einer Mischung aus Aluminium und Magnesium, was dem Notebook eine robuste und zugleich vergleichsweise leichte Bauweise verleiht. Mit einem Gewicht von 2,1 kg und den Maßen 39,6 x 25,3 x 2,5 cm ist es trotz des 17,3-Zoll-Displays relativ portabel. Die Verarbeitungsqualität wirkt insgesamt solide und hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei knapp 160 Grad und die Scharniere sind steif und geräuschlos. Einhändiges Öffnen ist allerdings nicht möglich.

Insgesamt sind 5 USB-Anschlüsse vorhanden: drei USB-A-Anschlüsse und zwei USB-C-Anschlüsse. Leider handelt es sich jedoch nur um USB-3.2-Gen-1, sodass auf die höheren Datenraten von USB 4 oder Thunderbolt 4 verzichtet werden muss. Die USB-C-Ports bieten zumindest DP Alt-Mode und Power Delivery. Insgesamt können mit dem Laptop somit drei externe Displays betrieben werden (1x HDMI, 2x DP).

Für Wireless-Konnektivität sorgt ein WiFi-6E-Chip (Intel AX211) der rundum solide Ergebnisse erzielt. Die integrierte Webcam bietet 2,1 MP und man sollte hier keine Wunder erwarten. Zu erwähnen ist allerdings, dass es einen dezidierten Ein-/Ausschalter für die Webcam gibt. Trotz des wirklich überdimensional großen Gehäuses muss hier auf einen SD-Kartenleser und einen Ethernet-Anschluss verzichtet werden. 

Medion S20
Medion S20
Medion S20 Displayränder
Medion S20 Webcam
Medion S20 Pfeiltasten
Medion S20 Unterseite
Medion S20 schmutzanfälliges Material
Medion S20 Systemhardware

Größenvergleich

396 mm 253 mm 20 mm 2.1 kg375 mm 259 mm 18.1 mm 1.3 kg356 mm 251 mm 17.5 mm 1.9 kg355 mm 248 mm 15.9 mm 1.9 kg355.4 mm 250.4 mm 12.5 mm 1.5 kg355.4 mm 250.4 mm 12.3 mm 1.5 kg342 mm 240 mm 19.9 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), HDMI, 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), Audiokombo
Linke Seite: Netzanschluss, USB 3.2 Gen 1 (USB-A), HDMI, 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-C; Power Delivery, DP Alt-Mode), Audiokombo
Rechte Seite: Ein-/Ausschalter Webcam, 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Kensington-Lock
Rechte Seite: Ein-/Ausschalter Webcam, 2x USB 3.2 Gen 1 (USB-A), Kensington-Lock
Networking
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1656 (1459min, 1468.28P1 - 1743max) MBit/s +10%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
1625 (1307min, 1314.54P1 - 1751max) MBit/s +8%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1612 (1487min, 1513.39P1 - 1652max) MBit/s +7%
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm FastConnect 7800
1588 (1549min - 1614max) MBit/s +6%
Medion S17431-MD62640
Intel Wi-Fi 6E AX211
1500 (1389min - 1555max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=251)
1230 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=87, der letzten 2 Jahre)
1117 MBit/s -26%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
947 (839min - 986max) MBit/s -37%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
671 (610min - 705max) MBit/s -55%
iperf3 receive AXE11000
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm FastConnect 7800
1749 (1685min - 1765max) MBit/s +5%
Medion S17431-MD62640
Intel Wi-Fi 6E AX211
1673 (1396min - 1711max) MBit/s
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Wi-Fi 6E AX211
1666 (1613min, 1621.7P1 - 1691max) MBit/s 0%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Wi-Fi 6E AX211
1666 (1617min, 1623.96P1 - 1687max) MBit/s 0%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Wi-Fi 6E AX211
1597 (1431min, 1468.99P1 - 1628max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=251)
1387 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=87, der letzten 2 Jahre)
1305 MBit/s -22%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
917 (806min - 986max) MBit/s -45%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Wi-Fi 6E AX211
901 (877min - 918max) MBit/s -46%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm FastConnect 7800
1606 (1582min - 1638max) MBit/s +2%
Medion S17431-MD62640
Intel Wi-Fi 6E AX211
1580 (1531min - 1627max) MBit/s
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1519 (1198min - 1919max) MBit/s -4%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -14%
Durchschnitt der Klasse Office
  (385 - 1961, n=51, der letzten 2 Jahre)
1346 MBit/s -15%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm FastConnect 7800
1669 (1569min - 1742max) MBit/s 0%
Medion S17431-MD62640
Intel Wi-Fi 6E AX211
1661 (1587min - 1681max) MBit/s
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Wi-Fi 6E AX211
1645 (1290min - 1772max) MBit/s -1%
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=51, der letzten 2 Jahre)
1572 MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s -10%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750180018501900Tooltip
Medion S17431-MD62640 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1580 (1531-1627)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1606 (1582-1638)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1520 (1198-1919)
Medion S17431-MD62640 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1661 (1587-1681)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1669 (1569-1742)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1644 (1290-1772)
Medion S17431-MD62640 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1500 (1389-1555)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1656 (1459-1743)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1588 (1549-1614)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø671 (610-705)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1625 (1307-1751)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000: Ø1612 (1487-1652)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø947 (839-986)
Medion S17431-MD62640 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1672 (1396-1711)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1666 (1617-1687)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm FastConnect 7800; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1748 (1685-1765)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø901 (877-918)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1666 (1613-1691)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000: Ø1597 (1431-1628)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø916 (806-986)
ColorChecker
11.3 ∆E
12.3 ∆E
5.8 ∆E
7.1 ∆E
7.5 ∆E
11.8 ∆E
12.5 ∆E
8.3 ∆E
10.5 ∆E
9.2 ∆E
9.7 ∆E
11 ∆E
5.3 ∆E
5.4 ∆E
5 ∆E
10.6 ∆E
5.9 ∆E
5.8 ∆E
11.8 ∆E
11.8 ∆E
9.8 ∆E
9.7 ∆E
9.5 ∆E
9.1 ∆E
ColorChecker Medion S17431-MD62640: 9.04 ∆E min: 4.97 - max: 12.5 ∆E

Nachhaltigkeit

Leider besteht das Verpackungsmaterial des Laptops zu großen Teilen aus Plastik. Sowohl das Netzteil als auch der Laptop sind in Plastik verpackt, wobei es sich bei der Verpackung des Laptops um große Luftpolsterfolie handelt. Potentielle Upgrades und Reparaturen sind bei dem Medion S20 Laptop möglich. Die Bodenplatte ist lediglich mit insgesamt 12 Schrauben montiert. Vorsicht: Insgesamt kommen drei verschiedene Schraubenlängen zum Einsatz. Da Windows 11 Home vorinstalliert ist, sind Softwareupdates für die nächsten Jahre gesichert. 

Eingabegeräte - Beleuchtete Tasten, Full-size Keyboard und großes Trackpad

In dem großen Gehäuse des Medion S20 Laptop findet sich Platz für eine Full-Size-Tastatur mitsamt vierspaltigem Nummernblock. Die Tastatur ist im Chiclet-Style und das Tippgefühl sehr gut, könnte am Druckpunkt allerdings etwas weniger weich ausfallen. Außerdem hatten wir bei unserem Modell Probleme mit der 1-Taste, die häufig nicht reagierte. Dank des stabilen Aluminium-Magnesium-Gehäuses gibt die Tastatur beim Tippen nicht nach. Außerdem gefallen konnten die Pfeil- und Enter-Tasten in voller Größe.

Das Trackpad mit Glas-Oberfläche ist sehr groß (etwa 14 x 9,7 cm), hätte aber noch Spielraum in der Vertikalen. Problematisch am Trackpad ist, dass nur das untere Drittel wirklich klickbar ist und auch das nur mit ungewöhnlich viel Kraft.

Keyboard Medion S20
Keyboard Medion S20
Trackpad Medion S20
Trackpad Medion S20

Display - 17,3 Zoll IPS Display mit Schwächen

Pixelraster
Pixelraster
Clouding (verstärkt dargestellt)
Clouding (verstärkt dargestellt)

Der 17,3 Zoll große Bildschirm bietet mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln eine relative niedrige Pixeldichte. Im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen wie dem Lenovo IdeaPad Pro 5 G9 oder dem Samsung Galaxy Book4 Edge 16 bietet das Medion S20 mit dem großen Display die niedrigste Auflösung. Auch die Farbabdeckung ist bei dem IPS-Display nicht besonders gut, sodass sich der Laptop auf jeden Fall nicht für die professionelle Bildbearbeitung eignet. Die Helligkeit ist mit 372 Nits hingegen durchaus solide und in Kombination mit der matten Beschichtung lässt sich das Medion S20 Notebook problemlos auch im Freien nutzen. 

Outdoor
Outdoor
Outdoor
Outdoor
337
cd/m²
339
cd/m²
336
cd/m²
358
cd/m²
372
cd/m²
332
cd/m²
339
cd/m²
335
cd/m²
323
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE08D3 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 372 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 341.2 cd/m² Minimum: 37 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 372 cd/m²
Kontrast: 979:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.34 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.66
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.1
66.35% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
91.89% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.17% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Medion S17431-MD62640
BOE08D3, IPS, 1920x1080, 17.3"
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
NE160QDM-NY2, IPS, 2560x1600, 16"
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16"
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
TL160MDMP03_0, IPS, 3072x1920, 16"
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
ATNA60CL07-0, OLED, 2880x1800, 16"
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
NE153QDM-NZ1, IPS, 2560x1600, 15.3"
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
LG Display LP170WQ1-SPF2, IPS, 2560x1600, 17"
Display
-0%
36%
32%
36%
11%
28%
Display P3 Coverage
65.17
63.3
-3%
99.5
53%
98.8
52%
99.5
53%
73.6
13%
96.3
48%
sRGB Coverage
91.89
95.2
4%
100
9%
100
9%
100
9%
100
9%
99.7
8%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.35
65.3
-2%
97.5
47%
89.9
35%
97.5
47%
74.2
12%
85.1
28%
Response Times
42%
97%
-16%
97%
73%
-19%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
26.8 ?(11.8, 15)
15 ?(7.4, 7.6)
44%
0.64 ?(0.33, 0.31)
98%
39.2 ?(15.8, 18.4)
-46%
0.64 ?(0.33, 0.31)
98%
4.6 ?(1.3, 2.3)
83%
25 ?(12.5, 12.5)
7%
Response Time Black / White *
17.2 ?(9, 8.2)
10.3 ?(5.6, 4.7)
40%
0.68 ?(0.38, 0.3)
96%
14.6 ?(4.4, 10.2)
15%
0.68 ?(0.38, 0.3)
96%
6.6 ?(2.8, 3.8)
62%
25 ?(12.5, 12.5)
-45%
PWM Frequency
240 ?(100)
240 ?(100)
Bildschirm
12%
39%
22%
39%
23%
-10%
Helligkeit Bildmitte
372
368
-1%
385
3%
520
40%
385
3%
608
63%
420
13%
Brightness
341
368
8%
391
15%
510
50%
391
15%
585
72%
387
13%
Brightness Distribution
87
91
5%
97
11%
93
7%
97
11%
93
7%
88
1%
Schwarzwert *
0.38
0.31
18%
0.35
8%
0.61
-61%
0.34
11%
Kontrast
979
1187
21%
1486
52%
997
2%
1235
26%
Delta E Colorchecker *
3.34
2.4
28%
1.1
67%
2.9
13%
1.1
67%
2.1
37%
4.32
-29%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.69
6.5
3%
1.8
73%
6.2
7%
1.8
73%
4.3
36%
8.55
-28%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.66
0.8
52%
1.1
34%
1.2
28%
1.27
23%
Delta E Graustufen *
3.7
4.5
-22%
1.4
62%
4.3
-16%
1.4
62%
2.7
27%
8.04
-117%
Gamma
2.33 94%
2.21 100%
2.24 98%
2.19 100%
2.24 98%
2.2 100%
2.224 99%
CCT
6816 95%
6324 103%
6444 101%
7422 88%
6444 101%
6168 105%
8114 80%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
18% / 14%
57% / 49%
13% / 19%
57% / 49%
36% / 28%
-0% / -3%

* ... kleinere Werte sind besser

sRGB
sRGB
Display-P3
Display-P3
AdobeRGB
AdobeRGB

Lediglich der sRGB-Farbraum wird einigermaßen solide abgedeckt, doch auch hier liefern alle ausgewählten Konkurrenten deutlich besser ab. Kritisch sehen wir hier, dass Medion unter anderem mit dem Sticker auf dem Gehäuse mit voller Abdeckung des sRGB-Raums wirbt, wir aber nur eine Abdeckung von 92 Prozent messen können. Ab Werk weichen die DeltaE-Werte noch deutlicher ab, nach der Kalibrierung lässt sich aber sowohl bei den Graustufen als auch den Farben die Abweichungsgrenze < 2 erreichen. Das kalibrierte Profil lässt sich weiter oben im Artikel kostenlos herunterladen. 

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert
ColorChecker kalibriert
ColorChecker kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
17.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9 ms steigend
↘ 8.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.8 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 34 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Unterdurchschnittliche Intel Core Ultra Performance

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Im Test zeigen sich einige Schwächen des Intel Core Ultra 7 155H im Medion S20 Laptop. Sowohl das IdeaPad Pro 5 16IMH G9, Xiaomi RedmiBook Pro 16, Samsung Galaxy Book4 Pro 16, LG Gram 17 und SCHENKER XMG Evo 15 setzen auf den gleichen Prozessor, können aber in den meisten Benchmarks etwas besser abschneiden. Für Anwender mit besonders hohen Leistungsansprüchen empfiehlt sich der Laptop nicht. Wer allerdings nur klassisch im Internet browst, Office-Arbeiten erledigt oder weniger anspruchsvolle Games spielen möchte, macht mit dem Medion S20 nichts falsch.

Testbedingungen

Es stehen nur die Standardprofile von Windows für die Leistungseinstellung zur Verfügung. Zusätzliche Leistungsprofile vom Hersteller sind nicht vorhanden. Die TDP kann somit nicht vom Benutzer angepasst werden. Im PL1 liegt sie bei 45 Watt und im PL2 bei 60 Watt. Im Leistungsmodus unter den Windows-Einstellungen können die Lüfter auch bei normalen Office-Aktivitäten aufdrehen, sodass sich die "Ausbalanciert"-Einstellung empfiehlt. 

Beste Leistung Ausbalanciert Beste Energieeinsparung
Power Limit 1 (HWInfo) 45 Watt 45 Watt 45 Watt
Power Limit 2 (HWInfo) 60 Watt 60 Watt 60 Watt

Prozessor

Der verbaute Intel Core Ultra 7 155H bietet 16 CPU-Kerne mit insgesamt 22 Threads. Der dauerhafte Multi-Thread-Last-Test zeigt, dass die Leistung des Prozessors konstant bleibt und wir konnten hier keine Leistungseinbußen nach längerer Laufzeit verzeichnen. Die Ergebnisse aller Benchmarks zeigen, dass der Prozessor nur knapp schlechter performt als ein durchschnittlicher Core Ultra 7 155H. In Anbetracht der Größe des Medion Laptops, besteht aber potentiell mehr Raum für eine bessere Kühlung des Prozessors, was höhere Powerlimits erlauben könnte, wodurch sie die Leistung eventuell hätte steigern lassen.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
Medion S17431-MD62640 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2342 (2318.03-2383.51)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2651 (2550.53-2701.61)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100: Ø1662 (1576.29-1694.92)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2433 (2259.12-2745.18)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Intel Core Ultra 7 155H: Ø2016 (1825.4-2515.57)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Intel Core Ultra 7 155H: Ø2256 (2231.27-2277.52)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Intel Core Ultra 7 155H: Ø1375 (1298.66-2049.39)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H
86.4 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H
85.3 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H
80.8 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H
80.6 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
78.2 pt
Medion S17431-MD62640
Intel Core Ultra 7 155H
77.1 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H
65.5 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
61.3 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 -2!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
58 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2384 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
147.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
253 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5980 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
669 Points
Cinebench R23 Multi Core
15544 Points
Cinebench R23 Single Core
1736 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
96.4 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
87.1 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
84.1 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
81.6 pt
Medion S17431-MD62640
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
81.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
 
80.5 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
62.2 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
56.9 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
47.8 pt

System Performance

Im Alltag, bei herkömmlichen Office-, Internet- und Multimediaanwendungen, konnten wir keine Probleme mit dem Notebook feststellen. Die Systembenchmarks zeigen jedoch, dass das Modell auch hier durchweg schlechter performt als die Konkurrenzmodelle mit Ultra 7 155H. Die Leistungseinbußen liegen zum einen an den höheren Power Limits bei einigen der Konkurrenzmodelle, zum anderen bieten viele Konkurrenzmodelle schnelleren Arbeitsspeicher. Als Multimedia-Gerät erfüllt das Modell aber wie bereits erwähnt seine Rolle und in Anbetracht der Größe in Kombination mit dem deutlich geringeren Preis im Vergleich zu den Konkurrenten finden wir die Leistung ausreichend. 

Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
Der Arbeitsspeicher läuft im Dual-Channel-Modus.
PCMark 10 / Score
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
7331 Points +18%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
7186 Points +16%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
6994 Points +13%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6713 Points +8%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
  (4809 - 7529, n=34)
6673 Points +7%
Medion S17431-MD62640
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
6214 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=82, der letzten 2 Jahre)
5864 Points -6%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
5159 Points -17%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6214 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
94158 MB/s +43%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
93443 MB/s +42%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
91209 MB/s +39%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
90319 MB/s +37%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 7 155H
  (62397 - 96791, n=50)
82943 MB/s +26%
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
70752 MB/s +7%
Medion S17431-MD62640
Intel Core Ultra 7 155H, Arc 8-Core
65835 MB/s
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
63495 MB/s -4%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=91, der letzten 2 Jahre)
53057 MB/s -19%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem Test der DPC-Latenzen zeigen sich Probleme, sodass Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit mit dem Gerät ausgeschlossen ist. Im Alltag und beim Abspielen von YouTube-Videos in 4K-Auflösung konnten wir jedoch keine Probleme bemerken. Zukünftige Software-Updates können bei den DPC-Latenzen für Verbesserung sorgen. 

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
9965.5 μs * -497%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1736.9 μs * -4%
Medion S17431-MD62640
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
1667.9 μs *
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
1160.3 μs * +30%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
824.4 μs * +51%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
600.7 μs * +64%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

PCIe-4-SSD als Systemlaufwerk
PCIe-4-SSD als Systemlaufwerk

Die PCIe-4-SSD (M.2-2280, 1 TB) von Phison liefert solide Transferraten, scheidet aber im Vergleich zu den Konkurrenzmodellen meist schlechter ab. Praktisch ist, dass das Medion S20 Notebook über einen weiteren Full-Size M.2-SSD-Steckplatz verfügt. 

Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Sequential Read: 2784MB/s
Sequential Write: 1634MB/s
4K Read: 52MB/s
4K Write: 166MB/s
4K-64 Read: 686MB/s
4K-64 Write: 1952MB/s
Access Time Read: 0.052ms
Access Time Write: 0.023ms
Score Read: 1016Points
Score Write: 2281Points
Score Total: 3773Points
Drive Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Samsung 990 Pro 1 TB
98.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
58.8 pt
Durchschnittliche Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
 
55.6 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
53.2 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
53.2 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
YMTC PC300-1TB
51.2 pt
Medion S17431-MD62640
Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
47.3 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Kioxia THGJFJT2T85BAT01
40.7 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
36 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
Medion S17431-MD62640 Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7; diskspd 2.0.17 f: Ø3487 (3141.96-3517.02)
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB; diskspd 2.0.17 f: Ø5265 (4532.36-6169.85)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 Kioxia THGJFJT2T85BAT01; diskspd 2.0.17 f: Ø3316 (2576.65-3331.75)
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 YMTC PC300-1TB; diskspd 2.0.17 f: Ø3215 (2929.72-3237.37)
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU; diskspd 2.0.17 f: Ø3477 (2383.41-3561.17)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Samsung 990 Pro 1 TB; diskspd 2.0.17 f: Ø7091 (6667.69-7122.57)
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB; diskspd 2.0.17 f: Ø3024 (2607.57-3618.53)

Grafikkarte

Auch bei der Grafikleistung muss das Medion S20 Abstriche im Vergleich zur Konkurrenz machen. Die Intel-Arc-8-iGPU bleibt hier deutlich unter ihren Möglichkeiten. Ein Blick auf die Taktraten zeigt auch, warum. Die Intel-Arc-iGPU ist eigentlich in der Lage, auf bis zu 2,25 GHz zu takten. Im Medion S20 Laptop erreicht der Grafikchip jedoch nur maximal 1,45 GHz. Im Durchschnitt unseres Cyberpunk-Benchmarks liegt die Taktrate sogar nur bei 1,05 GHz. Weiterhin sorgt auch hier der oft schnellerer Arbeitsspeicher in den Konkurrenzmodellen für bessere Ergebnisse.

Bei gedrosselten Settings lassen sich einige Spiele mit stabilen Frameraten spielen, als Gamer eignet sich das Modell jedoch nicht. Da ohne USB 4 und Thunderbolt 4 auch externe Grafiklösungen nicht möglich sind, entfällt auch diese Lösung. 

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
100 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
98.5 pt
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
95.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16 -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
90.6 pt
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
 
89.2 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G -1!
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
75.2 pt
Medion S17431-MD62640
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
68.8 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
56.6 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 -1!
Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100
53.5 pt
3DMark 06 Standard Score
34184 Punkte
3DMark 11 Performance
9281 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
25589 Punkte
3DMark Fire Strike Score
5820 Punkte
3DMark Time Spy Score
2973 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom CPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=87, der letzten 2 Jahre)
691 Seconds * -91%
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
628 Seconds * -74%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (294 - 692, n=41)
433 Seconds * -20%
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
412 Seconds * -14%
Medion S17431-MD62640
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
361 Seconds *
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
357 Seconds * +1%
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
344 Seconds * +5%
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
339 Seconds * +6%
v3.3 Classroom oneAPI/Intel
Durchschnitt der Klasse Office
  (230 - 416, n=4, der letzten 2 Jahre)
305 Seconds * -33%
Durchschnittliche Intel Arc 8-Core iGPU
  (208 - 309, n=16)
236 Seconds * -3%
Medion S17431-MD62640
Intel Arc 8-Core iGPU, Intel Core Ultra 7 155H
230 Seconds *

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
95.4 pt
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
93.3 pt
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
92.2 pt
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
83.7 pt
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 -1!
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
70.1 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
65.9 pt
Medion S17431-MD62640
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
65.6 pt
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
54.6 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

05101520Tooltip
Medion S17431-MD62640 Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø13.1 (12.3-13.9)
Samsung Galaxy Book4 Edge 16 SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS: Ø12.8 (12.3-13.2)
SCHENKER XMG Evo 15 (M24) Ultra 7 155H, Arc 8-Core: Ø21.9 (20.7-23.8)
Cyberpunk 2077 Phantom
Cyberpunk 2077 Phantom
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 136.9 111 24.3 10.3
Dota 2 Reborn (2015) 91.5 82.3 63.2 60.3 30.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 45.2 33 18.4 12.6 7.7
X-Plane 11.11 (2018) 54.9 40.4 34.6 34.4
Strange Brigade (2018) 121 54 40 33.4 25 15
Baldur's Gate 3 (2023) 23 20.6 16.5 14.2 14
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 16.7 15.2 14.3 13.5

Emissionen & Energie - Großer Laptop läuft heiß

Geräuschemissionen

Unter Last drehen die Lüfter des Medion S20 Laptop auf, bleiben mit maximal knapp 43 dB(A) allerdings noch im Rahmen. Das Lenovo IdeaPad Pro 5 G9 ist hier unter Last beispielsweise lauter. Leider ist das Notebook auch im Idle nie vollkommen leise, da die Lüfter immer minimal laufen. Im Bereich von 28 dB(A) empfinden wir dies aber nicht als störend und sollte in den meisten Alltagsszenarien nicht weiter auffallen. 

Lautstärkediagramm

Idle
28.51 / 28.51 / 28.51 dB(A)
Last
/ 42.76 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203329.2332533.734.533.73141.734.141.74030.826.930.85028.222.628.26333.717.833.78019.613.419.610023.219.923.212520.61620.616021.314.621.320023.215.823.225025.613.525.631527.59.527.540029.48.529.450029.312.529.363029.48.829.480031.38.131.3100028.58.628.5125029.4929.41600339.63320003410.23425003410.734315033.71133.7400029.111.529.1500027.311.827.3630021.91221.9800018.612.418.61000016.112.416.11250014.112.614.11600013.411.513.4SPL42.82342.8N3.90.43.9median 27.5median 11.5median 27.5Delta4.72.44.7hearing rangehide median Fan NoiseMedion S17431-MD62640
Medion S17431-MD62640
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Phison PS5019-E19 SSO1TBITC4-E19-V7
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, SD X Elite X1E-80-100, Kioxia THGJFJT2T85BAT01
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, YMTC PC300-1TB
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung 990 Pro 1 TB
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Arc 8-Core, Ultra 7 155H, Samsung PM9B1 1024GB MZVL41T0HBLB
Geräuschentwicklung
4%
14%
9%
7%
5%
10%
aus / Umgebung *
23
24.1
-5%
24.6
-7%
24.4
-6%
24.6
-7%
24.7
-7%
24.95
-8%
Idle min *
28.51
24.1
15%
24.6
14%
24.4
14%
24.6
14%
24.7
13%
24.95
12%
Idle avg *
28.51
24.1
15%
24.6
14%
24.4
14%
24.6
14%
24.7
13%
24.95
12%
Idle max *
28.51
28.2
1%
24.6
14%
24.4
14%
26.4
7%
28.9
-1%
25.3
11%
Cyberpunk 2077 ultra *
42.76
32.4
24%
40.4
6%
Last max *
42.76
44.4
-4%
32.4
24%
39.7
7%
40
6%
40.4
6%
32
25%
Last avg *
44.4
28.1
32
40
32.7
38.54
Witcher 3 ultra *
36.5
30.6
40

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Unter extremer Last kriegt der Medion S20 Laptop Probleme. An der Oberseite in der Mitte der Tastatur erreicht das Modell Temperaturen von bis zu 51 °C, was bereits als störend empfunden werden kann. Im Handballenbereich sind die Temperaturen mit 30 bis 33 °C allerdings deutlich kühler und bewegen sich im normalen Bereich. Im Vergleich zur Konkurrenz zeigt sich, dass das Medion S20 vergleichsweise heiß läuft. Das Samsung Galaxy Book3 Edge 16 und das Schenker XMG Evo 15 erreichen unter Last allerdings höhere Temperaturen auf der Unterseite. 

Max. Last
 47 °C51 °C42 °C 
 48 °C51 °C37 °C 
 33 °C34 °C30 °C 
Maximal: 51 °C
Durchschnitt: 41.4 °C
42 °C48 °C43 °C
30 °C43 °C38 °C
28 °C29 °C30 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
Netzteil (max.)  57 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 38 °C / 100 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-6.4 °C).
Unter Last Oberseite
Unter Last Unterseite
Netzteil
Medion S17431-MD62640
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100, Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Intel Core Ultra 7 155H, Intel Arc 8-Core iGPU
Hitze
23%
12%
15%
20%
5%
14%
Last oben max *
51
36.3
29%
44.3
13%
40.3
21%
40.9
20%
41.7
18%
40.1
21%
Last unten max *
48
39.1
19%
51.6
-8%
45.9
4%
42.6
11%
49.6
-3%
42.9
11%
Idle oben max *
31
24.9
20%
25.1
19%
26.3
15%
24.5
21%
31.1
-0%
26.8
14%
Idle unten max *
34
26.1
23%
25.8
24%
27.9
18%
24.8
27%
33.1
3%
31.1
9%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die verbauten Stereolautsprecher sorgen für einen akzeptablen Klang, Bass sucht man hier allerdings vergeblich. Für Telefonkonferenzen, Videos und Filme reichen die Lautsprecher in der Regel aus. Für Audiophile empfiehlt sich allerdings eine externe Lösung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.629.229.62528.434.528.43131.534.131.54024.726.924.75027.122.627.16326.817.826.88027.713.427.710031.419.931.412533.31633.316039.514.639.520044.215.844.225047.813.547.831553.59.553.5400568.55650059.712.559.763060.18.860.180068.68.168.6100071.58.671.5125067.3967.3160060.39.660.3200062.610.262.6250063.410.763.4315064.21164.2400069.411.569.4500064.711.864.76300591259800058.912.458.91000053.512.453.5125005612.6561600045.411.545.4SPL77.42377.4N38.70.438.7median 59median 11.5median 59Delta8.22.48.226.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseMedion S17431-MD62640Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Medion S17431-MD62640 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.37 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 45% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Im Leerlauf benötigt der Medion S20 Laptop vergleichsweise viel Energie. Der Stresstest zeigt, dass der maximale Bedarf von 83 Watt mit dem mitgelieferten 90-Watt-Netzteil ausreichend abgedeckt ist. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 1 Watt
Idledarkmidlight 10.3 / 11.2 / 11.7 Watt
Last midlight / 83 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest

05101520253035404550556065707580Tooltip
Medion S17431-MD62640; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø74.9 (52.694-83.26)
Medion S17431-MD62640; Idle 150cd/m2: Ø9.53 (2.2624-39.452)
Medion S17431-MD62640; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø53.8 (51.936-70.76)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560657075808590Tooltip
Medion S17431-MD62640; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø84.9 (81.07-94.02)
Medion S17431-MD62640; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø74.8 (41.148-82.69)
Medion S17431-MD62640; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø44.1 (42.824-46.734)
Medion S17431-MD62640; Idle 1min (external Monitor): Ø5.79 (0.0205-28.154)
Medion S17431-MD62640; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø46.9 (45.148-55.595)

Akkulaufzeit

Der relativ hohe Stromverbrauch macht sich beim Medion S20 Laptop leider auch bei der Akkulaufzeit bemerkbar. Nach knapp achteinhalb Stunden in unserem Webbrowsing-Test ist Schluss. Von den Konkurrenzgeräten schneidet nur das Samsung Galaxy Book4 Edge 16 schlechter ab, alle anderen Modelle halten länger durch. Allerdings ist die Batteriekapazität mit 70 Wh beim Medion S20 deutlich kleiner als bei den Konkurrenten, obwohl es sich bei dem 17,3-Zoll-Laptop um ein Gerät mit sehr großem Chassis handelt. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
8h 29.4min
Last (volle Helligkeit)
3h 23min
Medion S17431-MD62640
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 70 Wh
Lenovo IdeaPad Pro 5 16IMH G9
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 84 Wh
Samsung Galaxy Book4 Edge 16
SD X Elite X1E-80-100, Adreno X1-85 3.8 TFLOPS, 61.8 Wh
Xiaomi RedmiBook Pro 16 2024
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99 Wh
Samsung Galaxy Book4 Pro 16
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 76 Wh
SCHENKER XMG Evo 15 (M24)
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 99.9 Wh
LG Gram 17 17Z90S-G.AA79G
Ultra 7 155H, Arc 8-Core, 77 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-10%
-28%
27%
-13%
-6%
25%
-9%
WLAN
509.4
756
48%
443
-13%
983
93%
644
26%
625
23%
918
80%
Last
203
68
-67%
117
-42%
124
-39%
100
-51%
134
-34%
140
-31%
H.264
957
879
1308
1144
729

Pro

+ stabiles Metallgehäuse
+ 2 SSD-Slots
+ Arbeitsspeicher erweiterbar
+ Fast charging

Contra

- kein USB 4 bzw. Thunderbolt 4
- kein Speicherkartenleser
- unterdurchschnittliche GPU-Leistung
- suboptimaler Energiebedarf im Leerlauf
- immer aktive Lüfter

Fazit - Großes Multimedia-Notebook mit Problemen beim Kühlsystem

Der Medion S20 Laptop, zur Verfügung gestellt von Medion.
Der Medion S20 Laptop, zur Verfügung gestellt von Medion.

Das Medion S20 ist ein großes 17,3-Zoll-Multimedia-Notebook, das trotz guter Ausstattung einige Schwächen zeigt. Das Gehäuse aus Aluminium und Magnesium ist solide verarbeitet und nur zwei Zentimeter breit. Das große Display bietet eine akzeptable Full-HD-Auflösung, allerdings ohne herausragende Farbwiedergabe, was es für Bildbearbeitung weniger geeignet macht. Bei den Anschlüssen muss leider auf USB 4 und Thunderbolt 4 verzichtet werden, dennoch lassen sich insgesamt drei externe Displays betreiben.

Der Intel Core Ultra 7 und die Intel-Arc-Grafik liefern in Benchmarks meist schlechtere Ergebnisse als bei vergleichbaren Modellen. Das größte Problem des Geräts ist augenscheinlich das schlechte Kühlsystem: Die Lüfter sind immer an und trotzdem wird der Laptop unter Last sehr heiß.

Der Medion S20 Laptop schwächelt in vielen wichtigen Punkten, die bei einem Multimedia-Notebook im Vordergrund stehen sollten. 

Preis und Verfügbarkeit

De Medion S20 Laptop ist für 999 Euro bei ALDI im Online-Shop erhältlich. 

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Medion S17431-MD62640 - 19.08.2024 v8
Philip Macdonald

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
75%
Pointing Device
64%
Konnektivität
59 / 80 → 73%
Gewicht
62 / 20-75 → 77%
Akkulaufzeit
82%
Display
77%
Leistung Spiele
34 / 75 → 45%
Leistung Anwendungen
81 / 92 → 88%
AI Performance
85%
Temperatur
86%
Lautstärke
78%
Audio
69%
Kamera
39 / 75 → 52%
Durchschnitt
57%
77%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
0%
Packaging
50%
Power Use
76.7%
Repairability
50%
Software Updates
22.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 33.2%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Medion S20 Laptop: 17-Zoll-Multimedia-Notebook mit Intel Core Ultra 7
Autor: Philip Macdonald, 20.08.2024 (Update: 20.08.2024)