Notebookcheck Logo

Test Medion Akoya S4217T MD98599 Notebook

Office Light mit Touch. Klare Linien, gerade Formen, Akzente durch gebürstetes Aluminium und ein Solid-Keyboard für höchsten Komfort. So umwirbt Medion seinen handlichen 14-Zoller, der technisch irgendwo zwischen Multimedia- und Office-Notebook steht. Das perfekte Paket für den privaten Gebrauch?
Akoya S4217T: Office-Ambitionen mit Touch
Akoya S4217T: Office-Ambitionen mit Touch

Medion bringt mit dem Akoya S4217T eine Mischung aus Multimedia- und Office-Notebook, die sich schwer zu positionieren weiß. Der 14-Zoller verfügt über eine vergleichsweise üppige Ausstattung und basiert auf Intels aktueller Haswell-Generation.

Mit einem Preis von 580 Euro zählt es nicht zu den günstigsten Vertretern seiner Klasse. 14- und 15-Zoller mit i3 4010U-Prozessor (oder besser), 750-1.000 GB Festplattenkapazität, HD-Auflösung und integrierter Grafik gibt es bereits ab 550 Euro. Als interessanter Konkurrent wäre hier HPs Pavilion 15-n213eg (G2C28EA) zu nennen. Der 15-Zoller hat ebenfalls ein optisches Laufwerk, bringt zum gleichen Preis aber eine NVIDIA GeForce GT 740M mit. Wenn es auf die Office-Eigenschaften ankommt, dann wäre HPs ProBook 450 G1 ein Tipp, der hat zum gleichen Preis einen stärkeren Core i5 4200M an Bord.

Gehäuse

Mit 2.120 Gramm relativ schwer.
Mit 2.120 Gramm relativ schwer.
Trugbild: gebürsteter Kunststoff statt Alu auf dem Deckel
Trugbild: gebürsteter Kunststoff statt Alu auf dem Deckel
Wackelig: Das Chassis biegt und verwindet sich deutlich.
Wackelig: Das Chassis biegt und verwindet sich deutlich.
Einfach: Zugriff auf die Komponenten RAM, HDD, CMOS-Batterie, Lüfter
Einfach: Zugriff auf die Komponenten RAM, HDD, CMOS-Batterie, Lüfter

Das Chassis des Akoya S4217T hinterlässt beim ersten Hinsehen einen für das Preissegment relativ hochwertigen Eindruck. Der Displaydeckel besteht vollständig aus Kunststoff, wobei dessen lamellenartige Oberflächenstruktur optisch durchaus an Metall erinnern kann. Bei der Base wurde ebenfalls Kunststoff als Material gewählt, lediglich die Handballenauflage besteht wirklich aus Metall.

Bei genauerer Betrachtung zeigt sich leider, dass nicht alles Gold ist was glänzt. Der gesamten Base mangelt es an Verwindungssteifigkeit. Sowohl die Grundkonstruktion, als auch der Bereich der Tastatur lassen sich durch relativ moderaten Druck mit einem Finger besorgniserregend verformen. Bei unserem Testexemplar sprang außerdem bei normaler Verwendung eine Scharnierabdeckung immer wieder auf. Insgesamt hinterlässt das Akoya S4217T also einen optisch ansprechenden, haptisch und verarbeitungstechnisch jedoch eher schlechteren Eindruck. Dass im selben Preisbereich gehäusetechnisch durchaus mehr geboten sein kann, zeigt unter anderem das HP ProBook 450 mit seinem soliden, verwindungsfesten Gehäuse.

Bei der Ausstattung muss sich das Akoya nicht verstecken. Zwei der drei vorhandenen USB-Ports arbeiten im aktuellen 3.0-Standard. Für die Ausgabe auf externen Bildschirmen steht sowohl die analoge VGA-, wie auch die digitale HDMI-Variante zur Verfügung. Während bei vielen aktuellen Geräten aufgrund immer niedrigerer Bauhöhen externe Ethernet-Adapter und Laufwerke verwendet werden müssen, punktet das Gerät hier mit einer verbauten RJ45-Buchse sowie einem DVD-Brenner. Der obligatorische Kopfhörer- und Mikrofonanschluss sind genau so vorhanden wie ein Multikartenleser. Leider befinden sich die Ports links sehr weit vorn, hier könnten dicke Kabel auf dem Schreibtisch stören.

Der bereits erwähnte Ethernet-Port unterstützt nur Fast Ethernet (100Mbit/s). Hier wäre eine schnellere Variante wünschenswert gewesen. Die kabellose Verbindung bewerkstelligt der verbaute Intel Wireless-N 7260 Adapter mit integriertem Bluetooth 4.0, welcher sowohl im 2,4 GHz-, als auch in 5 GHz-Band arbeiten kann. Löblich: Medion gewährt eine 24-monatige Herstellergarantie.

Ausstattung

Links: AC, VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.0
Links: AC, VGA, Ethernet, HDMI, 2 x USB 3.0
Rechts: Audio, USB 2.0, DVD-Multibrenner
Rechts: Audio, USB 2.0, DVD-Multibrenner

Eingabegeräte

Die Tastatur ist im bekannten Chiclet-Design mit voneinander abgesetzten Tasten gebaut. Sie verfügt über keine Hintergrundbeleuchtung und hinterlässt einen unterdurchschnittlichen Eindruck. Vielschreiber werden ein besseres Feedback vermissen und sich eventuell durch das teils klappernde, weiche Anschlaggeräusch gestört fühlen, wobei man im entsprechenden Preisbereich den Maßstab auch nicht zu hoch setzen sollte.

Das Touchpad fällt mit 4,5 x 8,5 cm in der Höhe recht niedrig aus und es ist glatt. Die darunterliegenden Tasten arbeiten je nach Position des Fingers mehr oder weniger schwergängig.

Das Touchpanel bedient sich zügig und reaktionsschnell, auch in den Randbereichen. Im Gegensatz zu fast allen anderen Touch-Laptops hat das S4217T kein Edge-to-Edge-Panel, sondern es gibt einen echten Kunststoffrahmen um die Anzeige herum. Das bildgebende Panel wird von einem zirka 5 Millimeter breiten Randstreifen umgeben, der zwar berührungsempfindlich ist, aber eben kein Bild anzeigt. Dieser Streifen ist nötig, damit Wisch-Bewegungen über den Rand möglich werden bzw. damit der Finger auf dem Rand entlangfahren kann.

Touchpad: klein, glatt, schwergängige Tasten
Touchpad: klein, glatt, schwergängige Tasten
Tastatur: schwammiger Anschlag, geringer Hubweg
Tastatur: schwammiger Anschlag, geringer Hubweg

Display

Beim verbauten Multitouch-Display handelt es sich um ein der Klasse typisches TN-Panel mit einer Auflösung von 1.366 x 768 Pixeln und bekannt magerer Blickwinkelstabilität. Obwohl die spiegelnde Oberfläche zunächst ein größeres Bild suggeriert, ist der tatsächlich darstellende Bereich nochmals um 0,5 cm kleiner, womit sich ein Displayrand von ca. 2 cm ergibt. Die durchschnittliche Displayhelligkeit von 206 cd/m³ genügt für die Verwendung im Innenbereich.

Durch die Kombination aus stark spiegelnder Oberfläche und durchschnittlicher Helligkeit ist die Verwendung im Freien nur mit größeren Einschränkungen möglich. Mit einem Kontrastverhältnis von 340:1 ergibt sich ein Schwarzwert von 0,62. Die direkte Konkurrenz hat hier bessere Werte zu bieten. Bei etwa gleicher Leuchtstärke liefert das Panel des HP Pavilion 15-n213eg ein Kontrastverhältnis von 696:1. Das Business Notebook ProBook 450 G1 kommt mit seinem matten Display auf ein Verhältnis von nur 211:1.

Die Blickwinkelstabilität ist für ein TN-Panel typisch schlecht. Gerade beim vertikalen Kippen des Panels invertieren Farben sehr schnell, weshalb man stets darauf angewiesen ist auf eine gute Ausrichtung des Bildschirms zu achten. Wer gerne einmal mit mehreren Personen Bilder oder einen Film ansieht, sollte sich dessen bewusst sein und entsprechend zu einem Gerät mit IPS-Panel greifen.

226
cd/m²
224
cd/m²
222
cd/m²
211
cd/m²
213
cd/m²
205
cd/m²
186
cd/m²
189
cd/m²
181
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B140XTT01.0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 226 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 206.3 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 214 cd/m²
Kontrast: 338:1 (Schwarzwert: 0.63 cd/m²)
ΔE Color 10.32 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 11.18 | 0.5-98 Ø5.2
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.78% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.42% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Medion Akoya S4217T MD98599
HD Graphics 4400, 4010U, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
HD Graphics 4600, 4702MQ, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
HD Graphics 4600, 4000M, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
HP Pavilion 15-n213eg
GeForce GT 740M, 4200U, Toshiba MQ01ABD100
Display
-10%
-8%
-7%
Display P3 Coverage
40.42
36.54
-10%
37.74
-7%
37.74
-7%
sRGB Coverage
60.5
54.5
-10%
55.9
-8%
56.7
-6%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.78
37.63
-10%
38.64
-8%
39
-7%
Bildschirm
-19%
-7%
23%
Helligkeit Bildmitte
213
228
7%
231
8%
195
-8%
Brightness
206
203
-1%
217
5%
191
-7%
Brightness Distribution
80
80
0%
86
8%
83
4%
Schwarzwert *
0.63
1.08
-71%
0.8
-27%
0.28
56%
Kontrast
338
211
-38%
289
-14%
696
106%
Delta E Colorchecker *
10.32
12.64
-22%
12.22
-18%
8.77
15%
Delta E Graustufen *
11.18
13.43
-20%
12.47
-12%
8.82
21%
Gamma
2.46 89%
2.43 91%
2.2 100%
2.08 106%
CCT
13724 47%
17330 38%
14804 44%
9885 66%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
34.8
-8%
35.2
-7%
36.1
-5%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-15% / -17%
-8% / -7%
8% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

Der sRGB-Farbraum wird lediglich zu 38% abgedeckt, eine hohe Abdeckung wäre aber nur für professionelle Grafiker relevant. Farbabweichungen von der Norm sind mit einem durchschnittlichen DeltaE von 10,32 recht stark ausgeprägt. Die Graustufen weisen einen deutlichen Blaustich auf, was typisch für nicht-kalibrierte TN-Panels ist. Nach der Kalibrierung verschwindet der Blaustich auch beim Testgerät fast vollständig.

CalMAN Graustufen: Blaustich
CalMAN Graustufen: Blaustich
CalMAN Sättigung: starke Abweichungen (Referenz sRGB)
CalMAN Sättigung: starke Abweichungen (Referenz sRGB)
CalMAN ColorChecker: DeltaE bei 10
CalMAN ColorChecker: DeltaE bei 10
Outdoor bei leichter Bewölkung
Outdoor bei leichter Bewölkung
starke Reflexionen behindern die Sicht
starke Reflexionen behindern die Sicht
die relativ geringe Helligkeit behindert ebenfalls
die relativ geringe Helligkeit behindert ebenfalls

Leistung

Medion rüstet sein S4217T mit einem ULV-Core i3 aus (TDP 15 Watt). Der Core i3 4010U taktet immer mit 1,7 GHz, im Gegensatz zum Core i5 und i7 besitzt er keinen Turbo-Boost. Der Takt kann sich unter bestimmten Bedingungen aber nach unten bewegen, wie der Stresstest im Kapitel Emissionen zeigen wird. Es gibt von dem Gerät bisher keine anderen Ausstattungsvarianten. Was den Prozessor betrifft, wäre das auch nicht so einfach, selbiger ist fest verlötet und kann nur ab Werk gegen einen anderen Typ getauscht werden. Die Festplatte ist eine 1 TB fassende SSHD, d.h. eine konventionelle HDD mit 8 GB SSD-Cache. Die RAM-Bestückung ist mit 8 GB (2x 4GB) sehr üppig.

Prozessor

Intel Core i3 4010U Prozessor
Intel Core i3 4010U Prozessor

Der Core i3 zeigt standesgemäße Performance, er rechnet ebenso so schnell wie im Aspire E1-572. Gegenüber Core i5 4200U (ULV) oder Core i3 4000M (Standard Voltage) gerät er jedoch deutlich ins Hintertreffen (zirka -35 %). Am Edge E540 sehen wir sehr schön den Unterschied zu einem Haswell-i3 in Standard Voltage: 38 % mehr Rechenpower legt diese CPU vor, sie hat aber einen TDP von 37 Watt. Während der Leistungstests taktet die CPU im Netz- als auch im Akkubetrieb mit 1,7 GHz, das ist ihr Standard-Takt. Im mobilen Betrieb kann also dieselbe Leistung wie im Netzbetrieb abgerufen werden.

Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
1.85 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
6.3 Points +241%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
2.55 Points +38%
HP Pavilion 15-n213eg
2.49 Points +35%
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk
1.87 Points +1%
Cinebench R15 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
173 Points
Medion Akoya S4217T MD98599
173 Points 0%
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
581 Points +236%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
236 Points +36%

Legende

 
Medion Akoya S4217T MD98599 Intel Core i3-4010U, Intel HD Graphics 4400, Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
 
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA Intel Core i7-4702MQ, Intel HD Graphics 4600, Seagate Momentus ST750LM022 HN-M750MB
 
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041 Intel Core i3-4000M, Intel HD Graphics 4600, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
 
HP Pavilion 15-n213eg Intel Core i5-4200U, NVIDIA GeForce GT 740M, Toshiba MQ01ABD100
 
GTX 860M Maxwell Intel Core i7-4700HQ, NVIDIA GeForce GTX 860M,
 
Acer Aspire E1-572-34014G50Dnkk Intel Core i3-4010U, Intel HD Graphics 4400, Seagate Momentus Thin ST500LT0 12-9WS142
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
0.77 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
1.85 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
20.81 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
173 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
63.3 %
Hilfe

System Performance

Die SSHD hilft dem Akoya bei der Systemleistung auf die Sprünge, sogar das deutlich rechenstärkere HP ProBook 450 G1 mit Quadcore wird im 20 % abgehängt. Der System Storage zeigt, wie groß die Differenz nur in Bezug auf den Massenspeicher ist. Lediglich echte SSD-Laptops, die wir hier nicht im Vergleich haben, würden 4.000 und mehr Punkte im System Storage einfahren. Normale Festplatten ohne Cache liegen etwa auf dem Niveau, wie es Pavilion 15-n213eg und Edge E540 zeigen.

PCMark 7 Score
3412 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Im Detail zeigt der Massenspeicher sehr gute Durchsätze beim sequentiellen Schreiben, aber geringe Werte beim Lesen. Die 4K-Tests fallen für eine HDD überdurchschnittlich aus.

Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive
Sequential Read: 38.16 MB/s
Sequential Write: 123.1 MB/s
512K Read: 27.75 MB/s
512K Write: 52.7 MB/s
4K Read: 0.401 MB/s
4K Write: 0.709 MB/s
4K QD32 Read: 0.928 MB/s
4K QD32 Write: 0.727 MB/s

Grafikkarte

Die Intel HD Graphics 4400 ist eine integrierte Lösung, die sich vor allem durch Sparsamkeit auszeichnet. Sie rechnet deutlich langsamer als eine HD 4600 im Standard Voltage Haswell. Sie ist 27 bis 116 % (3DMarks) langsamer als eine GeForce GT 740M und daher eine schlechte Wahl für Spieler von aktuellen Games. Wir haben Tomb Raider (2013) testweise ausgeführt, es ist nur bei niedrigen Einstellungen flüssig spielbar. Ein HP Pavilion 15-n213eg mit GT 740M wäre hier mit Abstand die bessere Wahl.

3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
6164 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
5765 Points -6%
HP Pavilion 15-n213eg
7464 Points +21%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
5165 Points -16%
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
4010 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
5705 Points +42%
HP Pavilion 15-n213eg
5073 Points +27%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
4114 Points +3%
3DMark 11
1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
925 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
1042 Points +13%
HP Pavilion 15-n213eg
1868 Points +102%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
828 Points -10%
1280x720 Performance Combined (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
876 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
922 Points +5%
HP Pavilion 15-n213eg
1444 Points +65%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
709 Points -19%
1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Medion Akoya S4217T MD98599
828 Points
HP ProBook 450 G1 E9Y58EA
909 Points +10%
HP Pavilion 15-n213eg
1790 Points +116%
Lenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
738 Points -11%
3DMark 11 Performance
925 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
40211 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
4010 Punkte
3DMark Fire Strike Score
645 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 38 19 12

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung des Akoya ist als durchaus gut zu bewerten. Im Idle-Betrieb mit 30,4 dB(A) lässt sich in ruhiger Umgebung angenehm arbeiten. Es fallen auch keine unregelmäßigen Störgeräusche wie das Klappern einer HDD o.Ä. auf. Unter Last verhält sich das Notebook ebenfalls recht moderat und gibt uns keinen Grund etwas zu bemängeln. In unserem standardisierten Abstand von 15cm zur Front messen wir hier einen Maximalwert von 33,5 dB(A).

Lautstärkediagramm

Idle
30.4 / 30.4 / 30.4 dB(A)
HDD
31.4 dB(A)
DVD
35.1 / dB(A)
Last
33.2 / 33.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest: Prime95+Furmark: 1,1 bis 1,2 GHz schwankend
Stresstest: Prime95+Furmark: 1,1 bis 1,2 GHz schwankend
Prime95 Multi Core Last: 1,7 GHz konstant
Prime95 Multi Core Last: 1,7 GHz konstant

Auch bei den Temperaturen sehen wir keinerlei Kritikpunkte. Der Einsatz der aktuellen Haswell-Architektur zahlt sich hier voll aus und beschert uns niedrige und oberschenkelfreundliche Temperaturen. Im Schnitt ergibt sich im Idle nach zwei Stunden eine Durchschnittstemperatur von nur 26,4 °C auf der Oberseite und 27,3 °C auf der Unterseite des Geräts. Das können die Konkurrenten aber ebenso gut, wie die Tabelle zeigt. Allerdings nur im Leerlauf, unter hoher Last durch den Stresstest benötigen die Quadcore- oder Standard-Voltage-Konfigurationen mehr Energie, weshalb sie auch mehr Abwärme an die Oberflächen absondern.

Während unseres (praxisfernen) Stresstests fällt der CPU-Takt auf 1,1 GHz ab. Dies passiert allerdings nur während zeitgleich GPU-Leistung abgefordert wird (Furmark). Sobald wir den GPU-Stress beenden, steigt der Takt des Core i3 wieder auf 1,7 GHz.

Medion Akoya S4217T MD98599HP ProBook 450 G1 E9Y58EAHP Pavilion 15-n213egLenovo ThinkPad Edge E540 20C60041
Hitze
-9%
-1%
-6%
Last oben max *
34.8
37.1
-7%
37
-6%
38.3
-10%
Last unten max *
37
50.8
-37%
43.8
-18%
38.3
-4%
Idle oben max *
27.8
26.6
4%
24.9
10%
27.3
2%
Idle unten max *
28.9
27.8
4%
26
10%
32.8
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

 26.1 °C27.2 °C25.5 °C 
 26.4 °C26.7 °C25.2 °C 
 25.9 °C26.9 °C27.8 °C 
Maximal: 27.8 °C
Durchschnitt: 26.4 °C
27.8 °C28.9 °C25.3 °C
27.3 °C27.6 °C25.6 °C
26.6 °C28.2 °C28.1 °C
Maximal: 28.9 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
Netzteil (max.)  29 °C | Raumtemperatur 22.2 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 30.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-7.1 °C).

Lautsprecher

Die verbauten Lautsprecher befinden sich auf der Unterseite des Geräts und liefern einen durchschnittlichen Klang. Der Natur der Sache geschuldet fehlt leider jede Basswiedergabe. Der maximale Lautstärkepegel macht einen guten Eindruck, wird bei der Musikwiedergabe aber ab und zu von einem leichten Übersteuern begleitet.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Haswell steht für eine geringere Energieaufnahme bei gestiegener Pro-MHz-Leistung. Im Leerlauf benötigt das Akoya nur 4 bis 8 Watt. Das kann ein HP Pavilion 15-n213eg mit 4 bis 7 Watt sogar noch sparsamer. Unter Last im genannten Stresstest steigt die Energieaufnahme auf lediglich 28 Watt. Das ist selbst für die CPU relativ wenig. Der Grund: Wie oben beschrieben drosselt der Takt bei paralleler GPU-Last. Der allein ausgeführte Prime95-Test zieht 22 Watt aus der Steckdose. Zum Aufladen des Notebooks werden übrigens 2:10 Stunden benötigt.

Medion Akoya S4217T MD98599HP ProBook 450 G1 E9Y58EALenovo ThinkPad Edge E540 20C60041HP Pavilion 15-n213eg
Stromverbrauch
-60%
-32%
-28%
Idle min *
4.2
6.3
-50%
5.4
-29%
4
5%
Idle avg *
5.6
8.6
-54%
7.7
-38%
6.9
-23%
Idle max *
6.7
8.8
-31%
7.9
-18%
7.3
-9%
Last avg *
26.28
41.6
-58%
36.1
-37%
42.6
-62%
Last max *
28.3
58.2
-106%
39.4
-39%
42.9
-52%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.4 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 5.6 / 6.7 Watt
Last midlight 26.28 / 28.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

4 Zellen Akku, 45 Wh
4 Zellen Akku, 45 Wh

Bei den Laufzeiten überflügelt der sparsame 14-Zoller so manches Notebook mit Leichtigkeit. Die 41 Wattstunden machen fast sieben Stunden Laufzeit möglich. Wir haben den WLAN-Test zu Rate gezogen, hier ruft ein Browser-Skript alle 45 Sekunden Websites auf. Die TFT-Luminanz ist auf 150 cd/m² eingestellt (drei Stufen dimmen).

Akkulaufzeit
Surfen über WLAN
6h 44min

Fazit

MEDION AKOYA S4217T (MD98599)
MEDION AKOYA S4217T (MD98599)

Medion hat mit dem Akoya S4217T einen handlichen 14-Zoller im Angebot, der aber weder als Office-Laptop noch als Multimedia-Gerät punktet. Für die Office-Ambitionen (Touch, gute Laufzeiten, Anschlüsse, einfache Wartung) fehlen ihm zumindest die feedbackstarken Eingabegeräte eines HP ProBook 450 G1. Für Multimedia-Ansprüche mangelt es an einer dedizierten GPU, aktuelle Games sind nur mit Einschränkungen überhaupt spielbar.

Die Vorteile des Akoya S4217T liegen bei seiner schnellen Hybridfestplatte, dem für Alltagsaufgaben schnellen Prozessor, den niedrigen Emissionen und dem Touchpanel. Das reicht bei einem Preis von knapp 600 Euro allerdings nicht, um Begehrlichkeiten auf Seiten des Kunden zu wecken. HPs Pavilion 15-n213eg (G2C28EA, GeForce GT 740M) bringt mehr Multimedia auf den Tisch und das ProBook 450 G1 (Core i5 4200M) hat die eindeutig besseren Eingabegeräte.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Akoya S4217T, zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland
Akoya S4217T, zur Verfügung gestellt von Medion Deutschland

Datenblatt

Medion Akoya S4217T MD98599
Prozessor
Intel Core i3-4010U 2 x 1.7 GHz, Haswell
Grafikkarte
Intel HD Graphics 4400, Kerntakt: 1000 MHz, Speichertakt: 800 MHz, DDR3, 10.18.10.3345
RAM
8 GB 
, 2x 4GB RAM-Steckplätze: 2/2 belegt
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, Multitouch, B140XTT01.0, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Seagate ST1000LM014 Solid State Hybrid Drive, 1000 GB 
, 5400 U/Min
Soundkarte
Realtek High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 1 x Kopfhörer/Mikrofon, Card Reader: SD/SDHC/SDXC/MMC
Netzwerk
10/100 MBit Lan Adapter (10/100MBit/s), Intel Wireless-N 7260 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW SU-228CB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25 x 349 x 224
Akku
41 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: HD 1280x720
Sonstiges
Lautsprecher: 2x, Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Notebook, Akku, Netzteil, Windows 8 Recovery DVD, Office 365 30 Tage, CyberLink PowerDVD, CyberLink YouCam, Kaspersky Internet Security 2014 90 Tage, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.12 kg, Netzteil: 268 g
Preis
579 Euro

 

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Acer TravelMate P246-M-598B Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4210U
Test Dell Latitude 14 E5450 Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4310U
Test Dell Latitude E5440-4668 Notebook
HD Graphics 4400, Core i5 4300U
Test HP EliteBook 840 G1-H5G28ET Ultrabook
HD Graphics 4400, Core i7 4600U
Test Lenovo ThinkPad T440 20B6005YGE Notebook
HD Graphics 4400, Core i7 4600U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

  • Herstellerinformationen zum Testgerät

Preisvergleich

Pro

+ 24 Monate Garantie
+ Gute Anwendungsleistung
+ Niedriger Energieverbrauch
+ Schnelle, große Festplatte
+ Sehr gute Laufzeiten
+ Touchpanel in 14-Zoll
+ Einfacher Wartungszugang

Contra

- Biegsame Base
- Schwammige Tasten (Keyboard)
- Touchpad mit schwachem Feedback
- Nur Fast-Ethernet
- Hohes Gewicht
- TFT mit Blaustich

Shortcut

Was uns gefällt

Die schnelle Terrabyte-Festplatte wird durch einen SSD-Cache aufgemotzt. 

Was wir vermissen

Eingabegeräte mit gutem, deutlichen Feedback. Ein stabiles, wertiges Chassis. 

Was uns verblüfft

DVD-Laufwerk schön und gut, hier scheint es der Hauptgrund für die instabile Base zu sein. 

Die Konkurrenz

HP ProBook 450 G1

Lenovo ThinkPad Edge E540

Toshiba Satellite C50-A

 

HP Pavilion 15-n213eg

Bewertung

Medion Akoya S4217T MD98599 - 16.04.2014 v4 (old)
Andreas Köhler / Sebastian Jentsch

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
65%
Pointing Device
70%
Konnektivität
62 / 80 → 78%
Gewicht
62 / 20-67 → 89%
Akkulaufzeit
89%
Display
68%
Leistung Spiele
65 / 68 → 96%
Leistung Anwendungen
67 / 92 → 73%
Temperatur
91%
Lautstärke
94%
Audio
50%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
68%
74%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Medion Akoya S4217T MD98599 Notebook
Autor: Andreas Köhler / Sebastian Jentsch (Update: 15.05.2018)