Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 Laptop: Premium T-ThinkPad mit Intel Core Ultra

Meteor Lake Redesign.

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 bringt nicht nur das Update auf Core Ultra Series 1, auch bekannt als Meteor Lake, sondern auch ein großes Redesign für die schlanke ThinkPad T-Serie. Dafür verzichtet Lenovo bei diesem Business-Laptop erstmals seit langem auf eine AMD-Option.

Das ThinkPad X1 Carbon ist der Leuchtturm des ThinkPad-Lineups. Das dünnste und leichteste 14-Zoll-Notebook in Lenovos Enterprise-Auswahl ist allerdings nicht für jeden erschwinglich, weshalb viele Kunden zur günstigeren ThinkPad T-Serie greifen. Dabei haben die Käuferinnen und Käufer die Wahl: Das ThinkPad T14, das noch etwas günstiger und modularer aufgebaut ist, aber dafür auch deutlich an Gewicht zulegt - oder das ThinkPad T14s, das näher am ThinkPad X1 liegt, was Materialanmutung angeht.

Wir testen in diesem Review das neueste Modell der dünneren Premium-Variante der T-Serie, das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5. Dabei setzt Lenovo erstmals seit 2018 wieder ausschließlich auf Intel-CPUs: Unser Sample enthält einen Core Ultra Series 1 Chip, AMD ist keine Option. Allerdings gibt es mittlerweile auch das ThinkPad T14s Gen 6 mit Qualcomm Snapdragon X Elite, womit Intel in diesem Segment nicht komplett unangefochten ist.

Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Prozessor
Intel Core Ultra 5 125U 12 x 3.6 - 4.3 GHz, 40 W PL2 / Short Burst, 25 W PL1 / Sustained, Meteor Lake-P
RAM
16 GB 
, LPDDR5X-6400
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, MNE007JA1-2, IPS LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Meteor Lake-U/P/H PCH
Massenspeicher
WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014, 512 GB 
, M.2 2280, PCIe NVMe 4.0, 414 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3, Quectel EM061K-GL, LTE
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.3 x 313.6 x 219.4
Akku
58 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2 Watt Stereo, Tastatur: 6 row Chiclet full size, 1.5mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB C charger, Lenovo Commercial Vantage, Lenovo View, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.308 kg, Netzteil: 350 g
Preis
1755 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1593.51€ (Historischer Bestpreis: 1564.79€)
Lenovo ThinkPad T14s G5 (Intel), Black, Core Ultra 5 125U, 16GB RAM, 512GB SSD, LTE, DE (21LS001PGE)
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Version
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.6 %v8
07 / 2024
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
1.3 kg19.3 mm14.00"1920x1200
89.1 %
v7 (old)
v7 (old)
10 / 2023
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg16.9 mm14.00"2880x1800
90.5 %
v7 (old)
v7 (old)
09 / 2023
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
R7 7840U, Radeon 780M
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
91.5 %
v7 (old)
v7 (old)
11 / 2023
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg17.6 mm14.00"2880x1800
90.3 %
v7 (old)
v7 (old)
07 / 2023
Dell Latitude 7440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg17.95 mm14.00"2560x1600

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Gehäuse: T14s goes X1 Carbon

Carbon-Faser, Magnesium, Aluminium - aus diesen teuren Materialien besteht der Großteil der Außenhülle des Lenovo ThinkPad T14s Gen 5. In dieser Hinsicht hat sich nichts verändert im Vergleich zum Vorgänger ThinkPad T14s Gen 4. Und doch ist vieles anders beim neueren Baujahr; Lenovo hat den schlanken Business-Laptop runderneuert. Das weiterhin 14 Zoll große Display umgibt nun einen wesentlich schmaleren Rahmen. Das Verhältnis Bildschirm zu Gehäusegröße (der sogenannte "Screen to Body Ratio") steigt von 79 auf 83 Prozent. Dafür führt der Hersteller allerdings die durchaus kontroverse "Communication Bar" ein, die Ausbuchtung, in der Webcam und Mikrofone untergebracht sind. Ob das optisch gefällt, ist Geschmackssache - in jedem Fall macht der Vorsprung das Aufklappen des Bildschirms einfacher.

Entsprechend den hochwertigen Leichtmetallen als Bestandteile der Basis lässt sich diese kaum verwinden; Handballenauflage und Tastatur geben auch nicht nach. Das Carbon-Displaycover ist etwas flexibler, wehrt Druck auf den Displayrücken aber spielend ab. Teil des neuen Designs ist eine Rückkehr zu einer komplett schwarzen Lackierung, die sich wie immer samtig weich anfühlt - aber leider auch durchaus Schmutz und Fettflecken schnell zeigt. Auch die Scharniere und die ThinkPad-Logos, die bisher traditionell in einem silbernen Farbton gehalten waren, sind nun schwarz, was moderner wirkt.

Apropos Scharniere: Lenovo setzt erstmals bei der schlanken T-Serie auf ein sehr breites "Bar"-Hinge, in dem Mittelstück auf Kunststoff sind wohl die Wi-Fi-Antennen untergebracht. Der Displaydeckel lässt sich auf bis zu 180 Grad aufklappen, wobei die Basis so leicht aufgebockt wird. Einhändiges Öffnen ist möglich, der Deckel wackelt kaum nach.

Während sich das Gewicht verglichen zum Vorgänger nicht verändert, gibt es bei den Abmessungen signifikante Änderungen. Das neuere ThinkPad ist fühlbar kompakter. Von der Größe her entspricht es etwa dem Dell Latitude 7440, während HPs EliteBook 845 G10 schwerer und größer ist. Das Asus ExpertBook B9 ist insgesamt das kleinste und leichteste der 14-Zoll-Notebooks im Vergleich.

Größenvergleich

323.6 mm 214.7 mm 17.9 mm 1.5 kg317.5 mm 226.9 mm 16.9 mm 1.3 kg313.6 mm 219.4 mm 19.3 mm 1.3 kg313 mm 220.2 mm 17.95 mm 1.2 kg311 mm 215 mm 17.6 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: ThinkPad Laptop mit WWAN ab Werk

Lenovo verlegt den Lüfterausgang auf die Rückseite, vorher wurde die heiße Luft auf der rechten Seite herausgeblasen. Obwohl so mehr Platz für die Anschlüsse bereitsteht, hat Lenovo deren Positionierung verschlimmbessert: Die meisten Ports, deren Auswahl sich im Vergleich zum ThinkPad T14s G4 nicht verändert hat, befinden sich links, die beiden USB-A-Anschlüsse aber sind nun rechts sehr eng beieinander. Zudem gibt es weiterhin keine Möglichkeit, das ThinkPad von der rechten Seite zu laden.

left: 2x Thunderbolt 4, HDMI, 3.5mm Audio, nanoSIM slot
left: 2x Thunderbolt 4, HDMI, 3.5mm Audio, nanoSIM slot
right: Smartcard Reader, 2x USB A 3.1 Gen1, Kensington Lock slot
right: Smartcard Reader, 2x USB A 3.1 Gen1, Kensington Lock slot

Kommunikation

Unser Testgerät setzt auf die AX211 von Intel, eine Wi-Fi-6E-Lösung. Sie liefert schnelle Transferraten und zeigt in unserem Test keine Schwäche. Wi-Fi 7 in Form der Intel B200 gibt es beim Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 optional.

Ebenfalls optional ist WWAN. Unser Sample enthält bereits ab Werk das 4G-LTE-A-Modul Quectel EM061K-GL. Eine 5G-Lösung ist ebenfalls erhältlich. Im Gegensatz zum günstigeren ThinkPad T14 Gen 5 gibt es beim T14s schon seit 2019 keinen RJ45-Ethernet-Port mehr - Nutzer von kabelgebundenen Lösungen müssen also auf Thunderbolt-Adapter zurückgreifen.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
MediaTek RZ616
1793 (1672min - 1917max) MBit/s +13%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1583 (1400min - 1713max) MBit/s
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1397 (1183min - 1456max) MBit/s -12%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=248)
1228 MBit/s -22%
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=83, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s -29%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
858 (430min - 896max) MBit/s -46%
Dell Latitude 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
767 (626min - 867max) MBit/s -52%
iperf3 receive AXE11000
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
MediaTek RZ616
1752 (1737min - 1764max) MBit/s +3%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1695 (1651min - 1732max) MBit/s
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1393 (1256min - 1518max) MBit/s -18%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=248)
1385 MBit/s -18%
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=83, der letzten 2 Jahre)
1303 MBit/s -23%
Dell Latitude 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1239 (1088min - 1309max) MBit/s -27%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
866 (292min - 937max) MBit/s -49%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (1191min - 1682max) MBit/s +8%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1489 (616min - 1683max) MBit/s
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1414 (768min - 1556max) MBit/s -5%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=216)
1368 MBit/s -8%
Durchschnitt der Klasse Office
  (385 - 1961, n=50, der letzten 2 Jahre)
1362 MBit/s -9%
Dell Latitude 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1009 (740min - 1193max) MBit/s -32%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1693 (1618min - 1745max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (1065 - 1790, n=50, der letzten 2 Jahre)
1576 MBit/s -7%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=216)
1494 MBit/s -12%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
1458 (1223min - 1555max) MBit/s -14%
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1438 (1353min - 1456max) MBit/s -15%
Dell Latitude 7440
Intel Wi-Fi 6E AX211
1223 (1075min - 1257max) MBit/s -28%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1462 (616-1683)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1692 (1618-1745)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1583 (1400-1713)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1694 (1651-1732)

Webcam

Die Webcam hat eine Auflösung von 5MP im 4:3-Format bzw. 3.7MP im 16:9-Modus. Ihr Bild ist bei guten Lichtverhältnissen scharf, auch wenn die Farbwiedergabe deutliches Verbesserungspotenzial hat. In dunkleren Umgebungen nimmt die Bildqualität schnell ab.

ColorChecker
22.9 ∆E
10.1 ∆E
11.2 ∆E
10.1 ∆E
6.6 ∆E
4.5 ∆E
15.6 ∆E
19.5 ∆E
10.1 ∆E
9.9 ∆E
2.1 ∆E
7.1 ∆E
21.3 ∆E
15 ∆E
13.1 ∆E
5.5 ∆E
6.7 ∆E
8.9 ∆E
2.5 ∆E
7.3 ∆E
10.4 ∆E
10.8 ∆E
9.5 ∆E
5.9 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE: 10.27 ∆E min: 2.1 - max: 22.92 ∆E

Sicherheit

Da es sich um ein Laptop für Firmenumgebungen handelt, nimmt Sicherheit einen hohen Stellenwert ein. Einen Smartcard-Leser findet man beispielsweise bei Endkunden-Laptops nie, auch der Kensington-Lock-Slot als Diebstahlschutz ist eher selten im Consumer-Segment. Gleiches gilt für einen dedizierten TPM-Chip. Deutlich geläufiger ist der Fingerabdruck-Leser, auch Infrarot-Kameras für Windows Hello sind häufiger anzutreffen. 

Zubehör

Lenovo legt dem ThinkPad T14s G5 nur den 65-W-USB-C-Charger bei. Interessanterweise gibt es hier nur ein normales Ladegerät, beim Lenovo ThinkPad T14s Gen 4 war es noch ein kompakter GaN-Brick.

Wartung

Lenovo hat für seiner 2024er-T-Serie den Fokus auf ein wartbares und modulares Design gelegt. Das dünnere Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 ist davon allerdings ausgenommen. An die Komponenten im Inneren zu gelangen, ist ziemlich einfach, denn es gibt nur insgesamt fünf Schrauben sowie einige Clips am Heck zu lösen. Viel lässt sich im Innenraum aber nicht machen, Arbeitsspeicher und Wi-Fi-Modul sind verlötet. Aufrüstbar ist dagegen das WWAN-Modul, auch die M.2-2280-SSD ist modular ausgeführt. Zudem lässt sich der verschraubte Akku austauschen, anders als beim ThinkPad T14 Gen 5 handelt es sich aber nicht um eine CRU (Customer Replaceable Unit) - Kunden sind während des Garantiezeitraums also nicht autorisiert, den Akku selber zu tauschen. 

Ebenfalls nicht einfach austauschbar ist die Tastatur, die in diesem Modell von unten montiert wird. Ein Tausch des Keyboards setzt also das Entfernen aller Komponenten inklusive des Motherboards voraus.

Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Internals
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Internals

Nachhaltigkeit

In Sachen Nachhaltigkeit kann Lenovo der vollständig wiederverwertbaren Verpackung Punkte sammeln, zudem besteht ein Teil der Außenhülle aus recycelten Materialien. Als Business-Laptop ist auch der Support besser als bei typischen Consumer Laptops. Die CO₂-Emissionen pro T14s Gen 5 liegen bei 174 kg CO₂e.

Garantie

36 Monate lang gilt die Garantie des Lenovo ThinkPad T14s Gen 5. Im Fall eines Defekts muss der Laptop eingeschickt werden. Alternativ kommt der Techniker auch nach Hause, dafür muss allerdings das aufpreispflichtige Vor-Ort-Servicepaket dazugebucht werden. Ebenso lässt sich der Zeitraum der Garantie auf bis zu 60 Monate, also fünf Jahre, ausdehnen. Da es sich um einen Business-Laptop handelt, gilt die Garantie auch international.

Eingabegeräte: ThinkPad-Tastatur mit einigen Veränderungen


Tastatur

Mit dem ThinkPad T14s Gen 5 und anderen 2024er-ThinkPads hat Lenovo das größte Redesign des Tastaturlayouts seit vielen Jahren vorgenommen. So tauscht Lenovo erstmals in der Geschichte die FN- und Strg-Tasten, sodass die Strg-Taste nun wie bei den meisten Laptops ganz links platziert ist - traditionell war das immer die Position der FN-Taste bei ThinkPads, und zwar bereits seit den IBM-Zeiten. Für langjährige ThinkPad-Nutzer dürfte das ungewohnt sein, für Nutzer, die von anderen Laptops kommen, dagegen die Eingewöhnung erleichtern. Die Funktion der Tasten lässt sich im UEFI-BIOS weiterhin tauschen. Neben dieser Veränderung ist die Co-Pilot-Taste neu, dafür wird die Druck-Taste auf F9 geschoben. Zudem verpasst Lenovo der Tastatur zahlreiche haptische Marker, zum Beispiel auf FN, Enter sowie Einfg und den Lautstärke-Tasten. Das soll Seheingeschränkten die Nutzung erleichtern.

Eckdaten wie der Tastenhub (1,5 mm) und die Tastenform bleiben unangetastet; auch hat das Keyboard weiterhin standardmäßig eine LED-Hintergrundbeleuchtung (zwei Stufen). Am hervorragenden Tippgefühl ändert sich nichts, die Scherenmechanik der Tasten in Standardgröße hat einen sehr gut definierten Druckpunkt. Das Tippgefühl ist weich und knackig zugleich, was das Verfassen von Texten sehr angenehm gestaltet.

Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Keyboard
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Keyboard

Touchpad & TrackPoint

Während die Tastatur einige Änderungen aufweist, verändert Lenovo beim Mausersatz nur wenig. Das Touchpad bleibt bei den bestehenden Maßen (11,5 x 6 cm) und Spezifikationen (Mylar Oberfläche, mechanisches Clickpad). An der glatten Oberfläche und der Treiberumsetzung gibt es nichts zu bemängeln, auch die Klickmechanik funktioniert zuverlässig und sie ist hochwertig. Allenfalls zu kritisieren ist, dass die Oberfläche sehr schnell dreckig wird und sich außerdem einfach nicht so gut anfühlt wie ein Glas-Touchpad. Das schränkt die Nutzbarkeit aber nicht ein.

Alternativ steht der rote ThinkPad-TrackPoint mit seinen drei dedizierten Tasten oberhalb des Touchpads zur Maussteuerung bereit. Dabei erweitert Lenovo die Funktionalität des TrackPoints: Ein Doppelklick auf die rote Gummikappe des Pointing-Sticks erzeugt ein neues Schnelleinstellungsmenü, in dem sich vor allem Audio-Settings sowie die Akku-Ladeschwellen einstellen lassen. Abgesehen davon funktioniert der TrackPoint vom Hersteller ELAN insgesamt gut, bei diesem Modell ist er aber ein wenig hakelig und weniger präzise, als wir es gewohnt sind. Auch dauert es manchmal eine Sekunde, bis der Mauszeiger bei einer Berührung des TrackPoints reagiert.

Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Touchpad
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Touchpad
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: TrackPoint
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: TrackPoint

Display: Low-Power-LCD ideal für typische Büroanwendungen

Subpixel array Lenovo ThinkPad T14s Gen 5
Subpixel array Lenovo ThinkPad T14s Gen 5
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Mild backlight bleed (shown enhanced here)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5: Mild backlight bleed (shown enhanced here)

Wie bei den meisten ThinkPad-Laptops bietet Lenovo auch beim ThinkPad T14s Gen 5 eine Reihe verschiedener Displayoptionen an. Allen gemein ist das 16:10-Seitenverhältnis sowie die Displaydiagonale von 14 Zoll:

  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 400 cd/m², 45 % NTSC, matt
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 400 cd/m², 45 % NTSC, matt, On cell Touch
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 400 cd/m², 100 % sRGB, matt, Low Power
  • WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 500 cd/m², 100 % sRGB, matt, ePrivacy
  • 2.8K (2.880 x 1.800), OLED, 400 cd/m², 100 % DCI P3, semi glossy/semi matt, HDR, 120 Hz

Mit dem Low Power Display testen wir die wahrscheinlich beste Variante für private Nutzer, die einfach nur ein gutes Display in ihrem Arbeitsgerät möchten und die außergewöhnliche Qualität von OLED nicht unbedingt brauchen. Das Display liefert die versprochenen Helligkeitswerte mit einer durchschnittlichen Helligkeit von 402 cd/m² und muss sich in dieser Hinsicht nur dem WQXGA (2.560 x 1.600) LCD des Dell Latitude 7440 geschlagen geben.

407
cd/m²
398
cd/m²
420
cd/m²
393
cd/m²
406
cd/m²
392
cd/m²
398
cd/m²
406
cd/m²
402
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
MNE007JA1-2 getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 420 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 402.4 cd/m² Minimum: 8.4 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 406 cd/m²
Kontrast: 1845:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.89, calibrated: 0.6
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
70% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
MNE007JA1-2, IPS LED, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad T14s G4 i7-1365U
B140UAK01.2, IPS, 1920x1200, 14"
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
CMN1435, IPS, 1920x1200, 14"
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
ATNA40YK07-1 SDC4171, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Latitude 7440
AU Optronics B140QAX, IPS, 2560x1600, 14"
Display
-41%
3%
27%
7%
Display P3 Coverage
67.8
39.9
-41%
70.6
4%
99.9
47%
75.4
11%
sRGB Coverage
99.2
59.7
-40%
100
1%
100
1%
99.9
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
70
41.2
-41%
72.4
3%
93.6
34%
76.2
9%
Response Times
32%
-31%
94%
-36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
35.3 ?(17.1, 18.2)
27.7 ?(12.2, 15.5)
22%
59.7 ?(26.9, 32.8)
-69%
2 ?(1, 1)
94%
56 ?(26.1, 29.9)
-59%
Response Time Black / White *
27.4 ?(14.5, 12.9)
15.9 ?(8.1, 7.8)
42%
25.5 ?(10.5, 15)
7%
2 ?(1, 1)
93%
30.8 ?(14, 16.8)
-12%
PWM Frequency
360 ?(100)
Bildschirm
-86%
-11%
52%
-39%
Helligkeit Bildmitte
406
322.5
-21%
409
1%
389.9
-4%
517.3
27%
Brightness
402
296
-26%
391
-3%
390
-3%
488
21%
Brightness Distribution
93
85
-9%
92
-1%
99
6%
88
-5%
Schwarzwert *
0.22
0.44
-100%
0.27
-23%
0.0497
77%
0.34
-55%
Kontrast
1845
733
-60%
1515
-18%
7845
325%
1521
-18%
Delta E Colorchecker *
2
3.72
-86%
2.3
-15%
2.22
-11%
3.3
-65%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.1
14.68
-188%
4.4
14%
3.75
26%
7.81
-53%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.6
1.9
-217%
0.9
-50%
1.02
-70%
Delta E Graustufen *
2.4
4
-67%
2.4
-0%
2.4
-0%
5.6
-133%
Gamma
2.12 104%
2.29 96%
2.06 107%
2.187 101%
2.37 93%
CCT
6244 104%
6064 107%
6293 103%
6426 101%
6804 96%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-32% / -59%
-13% / -11%
58% / 53%
-23% / -29%

* ... kleinere Werte sind besser

Greyscale
Greyscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Greyscale (calibrated)
Greyscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Bereits ab Werk sind die Abweichungen vom Ideal, die sich in den Calman deltaE-Werten ausdrücken, nicht groß, die Farbgenauigkeit ist also auch ohne Kalibrierung nicht schlecht. Nachdem wir das Panel mit dem X-Rite i1 Pro 3 vermessen und kalibriert haben, liegt der Colorchecker deltaE bei exzellenten 0,6, man kann also von einer sehr hohen Farbgenauigkeit sprechen. Das von uns erstellte Profil steht wie immer zum Download im grauen Kasten oben bereit.

Den kleinen sRGB-Farbraum deckt das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 mit Low-Power-Display quasi vollständig ab, sodass einfache Bildbearbeitung mit diesem Gerät möglich ist.

DCI P3: 67.8 %
DCI P3: 67.8 %
sRGB: 99.2 %
sRGB: 99.2 %
AdobeRGB: 70 %
AdobeRGB: 70 %
Outdoor (cloudy)
Outdoor (cloudy)

400 cd/m² und die matte Oberfläche helfen, das Display auch im Außenbereich ablesbar zu machen - solange man sich im Schatten aufhält bzw. direkte Sonneneinstrahlung vermeidet.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.5 ms steigend
↘ 12.9 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
35.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.1 ms steigend
↘ 18.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 46 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8611 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

0/10 Brightness: No PWM
0/10 Brightness: No PWM
2/10 Brightness: No PWM
2/10 Brightness: No PWM
4/10 Brightness: No PWM
4/10 Brightness: No PWM
6/10 Brightness: No PWM
6/10 Brightness: No PWM
8/10 Brightness: No PWM
8/10 Brightness: No PWM
10/10 Brightness: No PWM
10/10 Brightness: No PWM

Typisch IPS: Die Farben bleiben stabil und kippen nicht um - nur einen leichten Helligkeitsverlust konnten wir feststellen.

Leistung: Ultra 5 125U ohne überdurchschnittliche Performance

Wie schon angesprochen, eine AMD-Variante des ThinkPad T14s Gen 5 existiert nicht. Kunden müssen mit Intel Core Ultra vorliebnehmen, wobei Lenovo insgesamt sechs verschiedene Prozessoren ins Rennen schickt: Core Ultra 5 125U, Core Ultra 5 135U, Core Ultra 7 155U, Core Ultra 7 165U sowie Core Ultra 7 155H und Core Ultra 7 165H - somit gibt es jeweils die nicht-vPro-Modelle und ihre Enterprise-Gegenstücke. Bei den H-CPUs scheint es sich um Sonderkonfigurationen zu handeln, denn auf der Lenovo-Seite findet man sie zumindest in Deutschland oder den USA nicht.  

Eine dedizierte GPU enthält das Lenovo ThinkPad T14s G5 nie. Die meisten Kunden dürften somit die einfache Intel Graphics nutzen - Käufer von Modellen mit H-CPUs erhalten die schnellere Intel ARC Graphics. Der Arbeitsspeicher ist im Gegensatz zu den anderen T-ThinkPads weiterhin verlötet, Lenovo verbaut 16, 32 oder 64 GB LPDDR5X-7467. Immerhin gibt es damit keine 8-GB-Variante mehr, was mittlerweile auch einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Als Massenspeicher dient eine einzelne M.2-2280-SSD mit bis zu 2 TB Kapazität. 

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
 
 

Testbedingungen

Wie immer bei ThinkPad-Laptops nutzt Lenovo drei verschiedene Leistungsprofile, die über die Windows-Einstellungen ausgewählt werden können:

  • Beste Energieeinsparung: PL1 25 W / PL2 40 W
  • Ausbalanciert: PL1 27,5 W / PL2 40 W
  • Beste Leistung: PL1 30 W / PL2 40 W

Prozessor

Der Intel Core Ultra 5 125U ist das Basismodell des Meteor-Lake-U-Lineups. Als U-Prozessor bewegt er sich in einem typischen TDP-Bereich von 15 bis maximal 30 Watt. Seine zwei großen P-Kerne takten mit maximal 4,3 GHz (1,3 GHz Grundtakt), während die acht E-Kerne im ComputeTile mit 0,8 bis 3,6 GHz arbeiten. Zusätzlich hat der Chip auch noch zwei Low-Power-E-Kerne, die Taktraten von 0,7 bis 2,1 GHz haben. Insgesamt sind es 12 Kerne und 14 Threads, da die beiden großen P-Kerne über Hyperthreading verfügen. Für umfangreichere Vergleiche mit anderen CPUs verweisen wir auf unsere Prozessor-Vergleichsliste.

Lenovo konnte die Performance des ThinkPad T14s Gen 5 im Vergleich zum T14s Gen 4 Intel unter Dauerlast klar steigern, obwohl im T14s G4 noch ein i7 steckte. Dieser kann dafür seine Vorteile im Single-Core-Betrieb ausspielen, hier schlägt das 2023-ThinkPad klar sein 2024er-Gegenstück. Generell schneller ist das T14s Gen 4 mit AMD-CPU, egal in welcher Disziplin - das gilt auch für das HP EliteBook 845 G10.

Anstelle von rund 1600 Punkten erzielt das ThinkPad T14s Gen 5 nur rund 1200 Punkte im Cinebench-R15-Multicore-Test im Akkubetrieb. Das entspricht einer Drosselung um rund 25 Prozent.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE Intel Core Ultra 5 125U: Ø1306 (1133.14-1635.79)
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE Intel Core i7-1355U: Ø1117 (1045.81-1525.9)
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES AMD Ryzen 7 7840U: Ø1925 (1898.97-1993.92)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Core i7-1355U: Ø1148 (1115.36-1328.11)
Dell Latitude 7440 Intel Core i5-1345U: Ø1310 (929.37-1541.9)
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE AMD Ryzen 7 7840U; High Performance: Ø1811 (1798.56-1931.99)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE
AMD Ryzen 7 7840U
83.2 pt
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Ryzen 7 7840U
82.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Core i7-1355U
72.4 pt
Dell Latitude 7440 -2!
Intel Core i5-1345U
69.3 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Core Ultra 5 125U
68.3 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
67.4 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
 
66.6 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U
65.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1636 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
224 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
600 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3900 Points
Cinebench R23 Multi Core
10131 Points
Cinebench R23 Single Core
1553 Points
Cinebench 2024 CPU Multi Core
478 Points
Cinebench 2024 CPU Single Core
90.7 Points
Hilfe
Performance Rating
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
97 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
66.2 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
64.2 pt
Dell Latitude 7440
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
60.1 pt
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
 
59.4 pt
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
51.9 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
51 pt

System Performance

Das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 ist ein schnelles System, das im Arbeitsalltag sehr flüssig läuft. In den Systemleistungstests schneidet es ebenfalls gut ab.

PCMark 10 / Score
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
6741 Points +17%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (5639 - 6052, n=7)
5828 Points +1%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
5780 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=79, der letzten 2 Jahre)
5755 Points 0%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5723 Points -1%
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
5652 Points -2%
Dell Latitude 7440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
5554 Points -4%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
5780 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Core Ultra 5 125U, Graphics 4-Core
81687 MB/s
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
71600 MB/s -12%
Durchschnittliche Intel Core Ultra 5 125U
  (35467 - 82786, n=7)
65012 MB/s -20%
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Ryzen 7 7840U, Radeon 780M
62549 MB/s -23%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
61561 MB/s -25%
Dell Latitude 7440
Intel Core i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs
57716 MB/s -29%
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=88, der letzten 2 Jahre)
51084 MB/s -37%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Im Latency-Test hat das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 ein paar Probleme, aber diese fallen weniger drastisch aus als bei anderen Testgeräten. Beim YouTube-Test werden auch kaum Frames ausgelassen.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube Test
Youtube Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
2197.1 μs * -198%
Dell Latitude 7440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
1203.08 μs * -63%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
986 μs * -34%
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
929.2 μs * -26%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
738.4 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die 512-GB-SSD von Western Digital ist im Vergleichsfeld eine der langsameren Lösungen. Das merkt man im Alltag aber nicht. Lenovo verbaut SSDs vieler verschiedener Hersteller. Welches Modell man beim Kauf erhält, weiß man erst danach.

WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
Sequential Read: 3857MB/s
Sequential Write: 1890MB/s
4K Read: 57.3MB/s
4K Write: 148.5MB/s
4K-64 Read: 659MB/s
4K-64 Write: 1724MB/s
Access Time Read: 0.126ms
Access Time Write: 0.025ms
Copy ISO: 2564MB/s
Copy Program: 713.95MB/s
Copy Game: 1699.31MB/s
Score Read: 1102Points
Score Write: 2062Points
Score Total: 3645Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
84.7 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
81.6 pt
Durchschnittliche WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
 
81.5 pt
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
78.7 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
75.4 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
65 pt
Dell Latitude 7440
Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
59.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

02555107651020127515301785204022952550280530603315357038254080433545904845Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; diskspd 2.0.17 f: Ø4423 (2949.64-5090.84)

Grafikkarte

Da es sich um ein Modell mit U-CPU handelt, setzt unser Testgerät auf die Intel Graphics mit 4 Xe Einheiten. Die integrierte GPU ohne eigenen vRAM profitiert vom schnellen LPDDR5X-Speicher in Quad-Channel-Konfiguration, sodass die Performance in dieser Hinsicht nicht limitiert ist.

Im Konkurrenzvergleich schlägt das ThinkPad T14s Gen 5 die versammelte Intel-Konkurrenz aus dem Vorjahr. Im Vergleich zur Xe Graphics mit 96 EUs aus den i7-CPUs der Vorjahre ist die Intel Graphics hier mindestens 10 Prozent besser. Denn Wettbewerb um die Grafik-Leistungskrone gewinnt der ThinkPad Laptop allerdings nicht, denn die AMD Radeon 780M aus dem HP EliteBook 845 G10 behält die Oberhand. Die AMD-Lösung ist in den synthetischen 3DMark-Tests rund 20 Prozent schneller. Beim Gaming fällt der Abstand ähnlich aus. Apropos Gaming: Dafür ist das Lenovo ThinkPad T14s G5 eher nicht geeignet, zumindest was aktuelle Titel angeht. Ältere Spiele wie DOTA2 laufen dagegen auch in hohen Einstellungen flüssig. Auf diese müssen sich Gelegenheitsspieler, die nach der Arbeit zocken wollen, daher wohl auch beschränken.

3DMark Performance Rating - Percent
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
100 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
83.9 pt
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
 
78.9 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
76.3 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
75.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
73.3 pt
Dell Latitude 7440
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
62.9 pt
3DMark Fire Strike Score
4922 Punkte
3DMark Time Spy Score
2190 Punkte
Hilfe
Blender - v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
855 Seconds * -24%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
761 Seconds * -10%
Durchschnitt der Klasse Office
  (245 - 3964, n=84, der letzten 2 Jahre)
710 Seconds * -3%
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
  (548 - 1156, n=18)
706 Seconds * -2%
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc), Intel Core Ultra 5 125U
689 Seconds *
Dell Latitude 7440
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1345U
632 Seconds * +8%
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Radeon 780M, AMD Ryzen 7 7840U
421 Seconds * +39%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
100 pt
Durchschnitt der Klasse Office
 
84.7 pt
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
82.4 pt
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
81.9 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
80.4 pt
Dell Latitude 7440
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
77.2 pt

Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm

012345678910Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE Ultra 5 125U, Graphics 4-Core: Ø10.2 (9.58-10.6)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 135.5 109 21.4 8.87
Dota 2 Reborn (2015) 90.4 72.7 62.2 56.6
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 48.6 24.1 17.3
X-Plane 11.11 (2018) 37.6 30.3 25.4
Baldur's Gate 3 (2023) 17.8 12.8 10.6
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) 18.9 15.9 12.8 11.7
F1 24 (2024) 39.2 33.8

Emissionen: ThinkPad T14s G5 wird kaum warm

Geräuschemissionen

Das ThinkPad dreht seinen einzelnen Lüfter im Stresstest lauter auf als die Vergleichsgeräte. Im Idle-Zustand schweigt das Kühlsystem dagegen. Insgesamt ist das T14s Gen 5 kein sehr lautes, aber auch kein außergewöhnlich leises Modell.

Spulenfiepen war bei diesem Modell nicht zu vernehmen.

Lautstärkediagramm

Idle
24.4 / 24.4 / 24.4 dB(A)
Last
32.6 / 39.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.4 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.427.326.827.72525.325.72727.93122.223.22325.44025.724.425.327.25022.221.22324.76316.517.61925.18016.515.715.926.310016.916.715.72512517.616.916.426.116016.115.314.926.620016.514.212.22525018.515.112.926.731517.714.611.328.540019.817.214.930.150020.416.113.430.763020.815.612.132.680021.117.810.735.4100020.616.211.436125017.111.911.329.5160017.313.112.532.1200016.812.71231.625001612.711.831.5315016.513.712.533400016.812.912.928.8500015.912.912.830.2630014.41312.832.5800014.313.614.229.51000013.21312.824.41250015.613.813.919.5160001312.913.116.6SPL29.626.224.643.9N1.20.80.64.7median 16.8median 13.8median 12.8median 29.5Delta1.41.313.526.526.725.1253127.72324.125.722.120.519.626.228.426.523.119.62218.819.726.221.118.718.715.916.519.42315.315.714.815.614.819.114.918.514.516.214.617.819.213.51221.117.61714.324.218.81512.320.319.315.213.823.120.114.71324.121.21512.924.519.712.911.122.921.313.711.425.5221411.125.624.713.911.928.523.813.211.927.722.613.41326.322.413.712.226.618.913.212.423.118.812.61224.419.912.512.226.515.312.512.320.812.712.312.214.312.612.712.513.512.312.412.312.433.325.624.337.51.70.70.52.7median 19.2median 13.7median 12.3median 23.13.41.213.6hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGELenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Graphics 4-Core, Ultra 5 125U, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014
Lenovo ThinkPad T14s G4 21F6005GGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
Radeon 780M, R7 7840U, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Dell Latitude 7440
Iris Xe G7 80EUs, i5-1345U, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV
Geräuschentwicklung
0%
11%
-4%
8%
aus / Umgebung *
24.4
24.2
1%
22.9
6%
24.9
-2%
22.8
7%
Idle min *
24.4
24.2
1%
22.9
6%
24.9
-2%
22.8
7%
Idle avg *
24.4
24.2
1%
22.9
6%
24.9
-2%
22.8
7%
Idle max *
24.4
25.6
-5%
22.9
6%
24.9
-2%
22.8
7%
Last avg *
32.6
33.3
-2%
24.3
25%
33
-1%
26.3
19%
Cyberpunk 2077 ultra *
39.9
Last max *
39.5
37.8
4%
33.9
14%
45
-14%
38.3
3%
Witcher 3 ultra *
37.4
32.4
30

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stress Test (Prime95 + FurMark)
Stress Test (Prime95 + FurMark)

Selbst unter maximaler Last erwärmt sich das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 kaum; wir messen knapp über 40 Grad Celsius oberhalb der Tastatur.

Throttling lag im Stresstest nicht vor.

Max. Last
 28.7 °C40.2 °C30.9 °C 
 29.8 °C38.8 °C27.9 °C 
 25.1 °C24.6 °C23.5 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 29.9 °C
31.2 °C39 °C30.8 °C
26.2 °C36.1 °C29.5 °C
24.5 °C25.3 °C24.9 °C
Maximal: 39 °C
Durchschnitt: 29.7 °C
Netzteil (max.)  30.6 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke 62 Max+
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) 3: The average temperature for the upper side is 29.8 °C / 86 F, compared to the average of 29.5 °C / 85 F for the class Office.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 25.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+2.5 °C).
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Intel Core Ultra 5 125U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
Lenovo ThinkPad T14s G4 i7-1365U
Intel Core i7-1365U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 7440
Intel Core i5-1345U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE
AMD Ryzen 7 7840U, AMD Radeon 780M
Hitze
5%
-13%
-33%
-5%
4%
Last oben max *
40.2
39.8
1%
45.4
-13%
48.8
-21%
39
3%
42.1
-5%
Last unten max *
39
35.2
10%
50.6
-30%
56.5
-45%
40.6
-4%
39.7
-2%
Idle oben max *
26
25.6
2%
26.8
-3%
33.3
-28%
28
-8%
23
12%
Idle unten max *
25.8
24.4
5%
26.8
-4%
35
-36%
28.8
-12%
22.8
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lenovo hat die Lautsprecher von oberhalb der Tastatur an deren Seiten verlegt, doch die Qualität verbessert sich dadurch nicht. Die Stereo-Boxen sind weiterhin eher zu leise und ohne Bass.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2021.724.72521.226.73116.624.64018.826.95016.524.36314.722.98014.225.11001431.312514.838.216012.34520011.353.225010.657.2315106340010.565.85001367.46301066.78009.169.710009.86712509.661.5160010.263.2200010.864.525001269315013.164.7400013.166500012.566.9630011.465.8800012.365.1100001362.81250013.359.31600013.853.5SPL23.778N0.544.5median 12median 64.5Delta1.46.535.134.528.832.232.629.938.436.326.929.225.825.221.423.819.227.71936.51743.217.955.517.861.316.267.814.168.613.269.412.871.413.170.713.370.912.274.31272.711.474.212.472.61472.512.46912.966.914.965.31368.213.166.11364.112.562.225.383.20.757.8median 13.1median 68.21.66.7hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGEHP EliteBook 845 G10 818N0EA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP EliteBook 845 G10 818N0EA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 15% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: Akkulaufzeit konkurrenzfähig mit AMD-Modellen

Energieaufnahme

Ein großes Ziel von Intel mit Meteor Lake war die Verbesserung der Effizienz. Das scheint insgesamt gut funktioniert zu haben, denn das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 verbraucht von allen Business-Laptops im Vergleich im Idle-Zustand am wenigsten Energie. Auch das ThinkPad T14s Gen 4 AMD ist hier nicht so effizient.

Der maximale Verbrauch des ThinkPads liegt bei 68 Watt und damit oberhalb der Leistung des 65-Watt-Netzteils. Weil das aber nur die Verbrauchsspitze darstellt und der Verbrauch schnell sinkt, stellt das im Alltagsbetrieb kein Problem dar.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 2.3 / 5.1 / 6.7 Watt
Last midlight 37.5 / 68.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, WD PC SN740 SDDQNQD-512G-1014, IPS LED, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad T14s G4 i7-1365U
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, , IPS, 1920x1200, 14"
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
R7 7840U, Radeon 780M, WD PC SN740 512GB SDDPNQD-512G, IPS, 1920x1200, 14"
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 14"
Dell Latitude 7440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, Samsung MZ9L4512HBLU-00BMV, IPS, 2560x1600, 14"
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE
R7 7840U, Radeon 780M, Samsung PM9A1a MZVL21T0HDLU, IPS, 1920x1200, 14"
Durchschnittliche Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc)
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
-18%
2%
-85%
-33%
4%
-24%
-36%
Idle min *
2.3
3.1
-35%
3.2
-39%
4.9
-113%
4.5
-96%
2.7
-17%
3.77 ?(2 - 7.3, n=18)
-64%
Idle avg *
5.1
6.5
-27%
5.1
-0%
12.5
-145%
6.5
-27%
5.2
-2%
6.68 ?(4.4 - 10.1, n=18)
-31%
Idle max *
6.7
7.9
-18%
5.4
19%
16.8
-151%
7.3
-9%
5.6
16%
8.24 ?(4.6 - 18.4, n=18)
-23%
Last avg *
37.5
40
-7%
39.1
-4%
43.8
-17%
52.5
-40%
40.1
-7%
Cyberpunk 2077 ultra external monitor *
41.4
Cyberpunk 2077 ultra *
37.8
Last max *
68.4
69
-1%
46.6
32%
68.1
-0%
63
8%
48.3
29%
Witcher 3 ultra *
43.2
39.8
41.2
46.2
40.2

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Cyberpunk 2077 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø50.3 (36-68.4)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Idle 150cd/m2: Ø4.6 (4-7.49)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR 150cd: Ø37.8 (36.4-44.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø55.8 (46-68.4)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø22.5 (8.53-67.8)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø29.7 (28.3-32.9)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Idle 1min (external Monitor): Ø8.84 (8.24-9.9)
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE; Cyberpunk 2077 FHD ultra no FSR (external Monitor): Ø41.4 (28.7-46.3)

Akkulaufzeit

Lenovo verändert die Akkukapazität verglichen mit dem Vorgänger ThinkPad T14s G4, allerdings nur geringfügig: Statt 57 fasst der interne Akku nun 58 Wattstunden. Diese minimale Anpassung wird nicht der Grund für die deutlich verbesserte Akkulaufzeit im Vergleich zum Vorgänger sein, sondern der niedrigere Verbrauch. Im Wi-Fi-Test (150 cd/m²) hält das ThinkPad fast zwölf Stunden durch, womit es nur geringfügig schlechter abschneidet als die versammelte AMD-Konkurrenz. Stark ist die Laufzeit im Wi-Fi-Test mit maximaler Helligkeit, denn sie reduziert sich kaum auf nur etwas über zehn Stunden. Hier zeigt sich der Vorteil des Low-Power-Displays eindeutig.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 126)
11h 52min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 126)
10h 21min
Last (volle Helligkeit)
1h 57min
Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE
Ultra 5 125U, Graphics 4-Core, 58 Wh
Lenovo ThinkPad T14s G4 i7-1365U
i7-1365U, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
HP EliteBook 845 G10 5Z4X0ES
R7 7840U, Radeon 780M, 51 Wh
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Dell Latitude 7440
i5-1345U, Iris Xe G7 80EUs, 57 Wh
Lenovo ThinkPad T14s G4-21F8002TGE
R7 7840U, Radeon 780M, 57 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-33%
-11%
1%
25%
-2%
-7%
WLAN
712
476
-33%
779
9%
614
-14%
781
10%
793
11%
Last
117
81
-31%
135
15%
164
40%
99
-15%

Pro

+ Kompakt, robust & leicht
+ Gute Tastatur
+ Business-Ausstattung
+ Mattes, helles Low-Power-LCD
+ Lange Akkulaufzeit
+ Kaum Hitzeentwicklung
+ LTE ab Werk

Contra

- Leistung unterdurchschnittlich verglichen mit AMD-Laptops
- Verlöteter Arbeitsspeicher
- Hakeliger TrackPoint
- Leise Boxen

Fazit: Intel-exklusives ThinkPad T14s Gen 5 sehr gut ohne zu überragen

im Test: Lenovo ThinkPad T14s Gen 5, Testgerät zur Verfügung gestellt von
im Test: Lenovo ThinkPad T14s Gen 5, Testgerät zur Verfügung gestellt von

Mit dem Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 vereinfacht der Hersteller seine Produktpalette etwas, denn dieses Modell gibt es nunmehr ausschließlich mit Intel-CPUs, während der Vorgänger T14s Gen 4 noch sowohl mit AMD- als auch Intel-Chips angeboten wurde. Das dünne Premium-Modell der T-Serie mit Core Ultra kann sich an vielen Stellen deutlich im Vergleich zum Intel-basierten Vorgängergerät verbessern, ohne die AMD-Variante dabei entscheidend zu überflügeln. Insgesamt handelt es sich um ein tolles Notebook für Business-Nutzer, das in keinem Fall für große Firmenkunden eine schlechte Wahl ist.

Im nunmehr kompakteren Gehäuse mit einem wesentlich schlankeren Displayrahmen bringt Lenovo weiterhin die typischen Business-Features und Anschlüsse unter. Ebenfalls weiterhin Teil des Pakets sind die tollen ThinkPad-Eingabegeräte mit der hier leicht überarbeiteten Tastatur, wobei man festhalten muss, dass der TrackPoint bei diesem Modell nicht ganz so gut funktioniert, wie sonst. Die Verarbeitungsqualität und Stabilität des Lenovo ThinkPad T14s G5 bewegen sich auf einem sehr hohen Niveau, ohne dass das Gewicht zu hoch ausfällt. Gut ist zudem die Akkulaufzeit und der ThinkPad Laptop wird kaum warm. Das 14 Zoll große Low-Power-Display ist für Office-Anwendungen hervorragend geeignet, zudem muss man positiv erwähnen, dass das ThinkPad ab Werk ein WWAN-Modul verbaut hat.

Wirklich viele harte Kritikpunkte am ThinkPad sehen wir nicht. Zu bilanzieren ist, dass die Leistungsentfaltung im Vergleich zu AMD-Lösungen weiterhin unterdurchschnittlich ausfällt. Im Vergleich zu den anderen T-ThinkPads fällt das T14s Gen 5 nicht so aufrüstbar aus. Vor allem der verlötete Speicher ist hier zu erwähnen, aber auch die schwierig zu tauschende Tastatur und das verlötete Wi-Fi-Modul. Die Lautsprecher sind zudem nicht laut genug; erwähnen kann man auch die Schmutzanfälligkeit des Gehäuses.

Insgesamt handelt es sich beim Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 um ein tolles Notebook für Business-Nutzer, das in keinem Fall für große Firmenkunden eine schlechte Wahl ist.

Firmeneinkäufer machen mit dem Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 wenig falsch, es handelt sich um einen sehr guten Laptop für den produktiven Einsatz mit vielen Qualitäten. Gleiches gilt aber auch für Laptops wie das HP EliteBook 845 G10, das mit seinen AMD-Prozessoren eine höhere Leistung bietet - dafür aber etwas beim Gewicht drauflegt. Lenovo macht sich zudem selbst Konkurrenz: Zwar gibt es kein AMD-Modell des T14s mehr, aber vor kurzem erschien das Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 mit Qualcomm Snapdragon X Elite - ein Review dieses sehr interessanten Notebooks ist bereits in Arbeit.

Preis und Verfügbarkeit

Bei unserem Leihsteller Campuspoint kostet das Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 mindestens 1.650 Euro. Für Bezugsberechtigte des Lenovo Campus-Programms liegt der Basispreis bei 1.480 Euro. Amazon verkauft das ThinkPad T14s Gen 5 für 1.680 Euro.

Hinweis: Wir haben unser Rating-System kürzlich aktualisiert und die Ergebnisse von Version 8 sind nicht mit den Ergebnissen von Version 7 vergleichbar. Weitere Informationen dazu sind hier verfügbar.

Note: We have recently updated our rating system and the results of version 8 are not comparable with the results of version 7. More information is available here .

Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 21LS001PGE - 22.07.2024 v8
Benjamin Herzig

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Tastatur
92%
Pointing Device
83%
Konnektivität
68 / 80 → 85%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
87%
Display
86%
Leistung Spiele
35 / 75 → 47%
Leistung Anwendungen
75 / 92 → 82%
Temperatur
93%
Lautstärke
88%
Audio
72%
Kamera
44 / 75 → 59%
Durchschnitt
77%
87%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
75.8%
Materials
75%
Packaging
100%
Power Use
85.5%
Repairability
60%
Software Updates
75%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 78.6%

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 9 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad T14s Gen 5 Laptop: Premium T-ThinkPad mit Intel Core Ultra
Autor: Benjamin Herzig, 23.07.2024 (Update: 23.07.2024)