Notebookcheck Logo

Asus ExpertBook B9 OLED (2023) im Test: Schlankes Business-Notebook für Anspruchsvolle

Kraftvoll unterwegs.

Hohe Leistung und gleichzeitig lange Akkulaufzeiten. Kompakt gebaut und gleichzeitig bestens ausgestattet. Dem Asus ExpertBook B9 gelingt das Kunststück, ein Laptop ohne nennenswerte Schwächen zu sein. Zumal die Ausstattung kaum Wünsche offen lässt - zu einem stolzen Preis.
Asus ExpertBook B9 OLED im Test
Asus ExpertBook B9 OLED im Test

Ein Business-Notebook der gehobenen Klasse ist das Asus ExpertBook B9 OLED. Es setzt auf einen schnellen wie sparsamen Intel Core i7-1355U, zeigt die Inhalte auf einem kontraststarken und fein aufgelösten OLED-Display mit praktikablen 14 Zoll in der Diagonale und wiegt dabei nur 1 kg. Für besondere Anforderungen stehen zudem die beiden CPUs Intel Core i5-1345U vPro und i7-1365 vPro zur Verfügung, die eine verbesserte Fernwartung und Diagnose erlauben.

Konkurrenten auf ähnlich hohem Niveau sind zum Beispiel das ThinkPad X13 G4 oder auch ein Dell XPS 13 Plus 9320. Bei Gewicht und Größe liegt ein LG Gram Style 14 auf Augenhöhe.

Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X (ExpertBook B9 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1355U 10 x 1.2 - 5 GHz, 64 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Raptor Lake-U
RAM
32 GB 
, LPDDR5-5200
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, ATNA40YK07-1 SDC4171, OLED, spiegelnd: ja, 90 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Headset, 1 Fingerprint Reader, NFC, Sensoren: Bewegungserkennung
Netzwerk
Intel Ethernet Connection I219-V (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.6 x 311 x 215
Akku
63 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2.1 MPix FHD-Kamera mit IR-Funktion
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, MyAsus, Asus Business Manager, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.01 kg, Netzteil: 310 g
Preis
2500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
91.5 %
v7 (old)
11 / 2023
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg17.6 mm14.00"2880x1800
ab EUR 2500
90 %
v7 (old)
08 / 2023
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
987 g16.5 mm14.00"2880x1800
ab EUR 1700
89.7 %
v7 (old)
09 / 2023
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg15.95 mm13.30"2880x1800
Modellvarianten USD 619.00
87.4 %
v7 (old)
07 / 2023
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.3 mm13.40"3456x2160
Modellvarianten USD 1,141.68
85.4 %
v7 (old)
04 / 2023
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
1 kg11.8 mm13.30"2880x1800
Modellvarianten USD 635.99
85.3 %
v7 (old)
06 / 2023
Asus ZenBook 14 UM3402Y
R7 7730U, Vega 8
1.4 kg16.9 mm14.00"2880x1800
Modellvarianten USD 879.99

Gehäuse - Kleines, festes, einfaches Business-Notebook

Besonders innovativ gibt sich Asus beim Design nicht. Dafür zeigt sich die matte, fast schwarze und leicht angeraute Oberfläche im typischen Business-Look. Tastaturrahmen und Displaydeckel bestehen aus einer Magnesium-Lithium-Legierung. Der Unterschied zu einfachem Kunststoff ist dabei nicht nur fühlbar. Das ExpertBook B9 ist extrem fest und lässt sich im Grunde nicht verwinden, was aufgrund des geringen Gewichts seltsam anmutet - auf positive Art. Auch sonst wirkt der Aufbau absolut hochwertig. Alle Kanten und Fugen sind perfekt gerade. Lediglich die Bodenplatte und der Displayrahmen aus Kunststoff schmälern den starken Eindruck ein wenig.

Der Bildschirm selbst ist überraschend steif konstruiert, angesichts einer Dicke von gerade einmal 4 mm. Das einhändige Öffnen gelingt problemlos. Die Scharniere präsentieren sich somit nicht besonders straff, was sich auch in einem deutlichen Nachschwingen zeigt. Der maximale Öffnungswinkel beträgt 180 Grad.

Für einen 14-Zöller ist das Asus ExpertBook bemerkenswert leicht geraten. Mit ziemlich genau 1 kg liegt es auf einer Stufe mit dem LG Gram Style 14, welches jedoch wesentlich zerbrechlicher anmutet. Die Abmessungen entsprechen den Werten der Konkurrenz auf ähnlichem Niveau. Die Dicke des Gehäuses erscheint mit 18 mm etwas hoch, dürfte aber keinen sonderlichen Einfluss auf die Mobilität nehmen. Zudem erklärt sie sich beim Öffnen des Laptops, in dem die Lüftung mit zwei Rotoren sitzt und ihren Platz benötigt. Mehr dazu im Abschnitt "Emissionen".

Größenvergleich

313.6 mm 220.6 mm 16.9 mm 1.4 kg311 mm 215 mm 17.6 mm 1 kg312 mm 213 mm 16.5 mm 987 g301.7 mm 214.8 mm 15.95 mm 1.2 kg295.3 mm 199 mm 15.3 mm 1.3 kg296.2 mm 216.3 mm 11.8 mm 1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Alles dran am ExpertBook B9

Auswahl und Anzahl der Anschlüsse gehen vollkommen in Ordnung, gerade in Hinblick auf die kompakten Abmessungen. Mit HDMI und zweimal Thunderbolt sind drei Video-Ausgänge vorhanden. TB 4 ist zudem stets prädestiniert für den Anschluss einer Dockingstation, wodurch die Anschlussauswahl erheblich anwächst. Dazu gibt es den typischen Headset-Anschluss via Klinke und einen einzelnen USB-A-Anschluss, der immerhin mit 10 Gbit/s übertragen kann.

Asus hat den Einschalter für das ExpertBook auf die Seite verlagert, in dem sich zusätzlich der Fingerabdrucksensor verbirgt. Sogar ein LAN-Anschluss, leider nur mit 1 Gigabit, ist in Form eines Mini-Anschlusses vorhanden. Das spart natürlich Platz für einen am Notebook eher selten gefragten Anschluss. So muss zwar stets auf den beiliegenden Adapter zurückgegriffen werden, aber immerhin hätte man dann unterwegs dennoch die Möglichkeit, direkt ein LAN-Kabel zu verbinden. Einen Kartenleser gibt es nicht.

Anschlüsse links: Kensington-Lock, HDMI, 2-mal Thunderbolt 4, Mini-Gigabit-LAN, Headset
Anschlüsse links: Kensington-Lock, HDMI, 2-mal Thunderbolt 4, Mini-Gigabit-LAN, Headset
Anschlüsse rechts: Einschalter (mit Fingerabdrucksensor), USB-A (10 Gbit/s)
Anschlüsse rechts: Einschalter (mit Fingerabdrucksensor), USB-A (10 Gbit/s)

Kommunikation

Das WLAN-Modul Intel AX211 kommt in unserem Test bei 6 GHz (WiFi 6E) auf die gewünschte Bandbreite im Bereich von 1.600 Mbit/s. Mit einem WiFi-6-Router liegen die Messwerte aus nächster Nähe nur bei etwa 1.000 Mbit/s, was immer noch einer Netzwerkverbindung mit Gigabit-LAN entspricht.

Mit der passenden Infrastruktur gelingt ein schneller Datenaustausch, der zum Beispiel umfangreiche Backups und ähnliches in kurzer Zeit erlaubt.

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1555 (1319min - 1613max) MBit/s +81%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (467 - 1824, n=68, der letzten 2 Jahre)
1290 MBit/s +50%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (64 - 1921, n=250)
1229 MBit/s +43%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1118 (1064min - 1183max) MBit/s +30%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Wi-Fi 6E AX211
936 (757min - 989max) MBit/s +9%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
858 (430min - 896max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
698 (449min - 881max) MBit/s -19%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
358 (340min - 376max) MBit/s -58%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1459 (135min - 1648max) MBit/s +68%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (772 - 1775, n=68, der letzten 2 Jahre)
1451 MBit/s +68%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Wi-Fi 6E AX211
1439 (1353min - 1469max) MBit/s +66%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (582 - 1890, n=250)
1386 MBit/s +60%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1266 (928min - 1336max) MBit/s +46%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1243 (1088min - 1394max) MBit/s +44%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Wi-Fi 6E AX211
928 (467min - 946max) MBit/s +7%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
866 (292min - 937max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Wi-Fi 6E AX211
1630 (1558min - 1666max) MBit/s +1%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
1611 (1191min - 1682max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (385 - 1851, n=217)
1366 MBit/s -15%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (642 - 1792, n=32, der letzten 2 Jahre)
1281 MBit/s -20%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1094 (570min - 1214max) MBit/s -32%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1079 (1034min - 1155max) MBit/s -33%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
791 (697min - 930max) MBit/s -51%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Wi-Fi 6E AX211
1665 (1588min - 1693max) MBit/s +14%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Wi-Fi 6E AX211
1643 (1620min - 1658max) MBit/s +13%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1173 - 1784, n=32, der letzten 2 Jahre)
1543 MBit/s +6%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211
  (700 - 1857, n=217)
1493 MBit/s +2%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Wi-Fi 6E AX211
1458 (1223min - 1555max) MBit/s
Asus ZenBook 14 UM3402Y
MediaTek Wi-Fi 6E MT7922 160MHz Wireless LAN Card
1312 (1283min - 1345max) MBit/s -10%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Wi-Fi 6E AX211
1173 (982min - 1272max) MBit/s -20%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1611 (1191-1682)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø791 (697-930)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1630 (1558-1666)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1457 (1223-1555)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1643 (1620-1658)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1664 (1588-1693)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø844 (430-896)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø698 (449-881)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø936 (757-989)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø866 (292-937)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1458 (135-1648)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Wi-Fi 6E AX211; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø912 (467-946)

Webcam

2-MP-Kamera mit exzellenter Ausstattung.
2-MP-Kamera mit exzellenter Ausstattung.

Die Ausstattung der Webcam lässt keine Wünsche offen. Mit 2 Megapixeln ergeben sich wesentlich detailliertere Aufnahmen als bei einer HD-Kamera. Es gibt eine mechanische Abdeckung, um die Linse sicher zu blockieren. Zudem ist die Kamera geeignet für die Anmeldung mittels Gesichtserkennung.

Zusätzlich befinden sich Bewegungssensoren über dem Display, die das ExpertBook bei Inaktivität in den Energiesparmodus schicken. Eine erkannte Bewegung weckt das Notebook auf und wird bei erfolgreicher Gesichtsregistrierung sofort wieder entsperrt. Das ist äußerst praktisch, wenn auch am Anfang etwas ungewohnt. Per Software wird zudem das Gesicht während eines Videogesprächs verfolgt. Nicht ganz überzeugen konnte uns die Bildqualität bei schwachem Licht. Bereits eine Schreibtischlampe statt der normalen Zimmerbeleuchtung sorgte für deutliches Bildrauschen.

Das Mikrofon verdient sich gute Noten. Die Stimmenaufzeichnung klingt natürlich. Die Lautstärke bleibt unabhängig von der Entfernung zum Mikrofon und der Sprechrichtung annähernd gleich.

ColorChecker
10.3 ∆E
9.5 ∆E
6.7 ∆E
7 ∆E
6.5 ∆E
5.7 ∆E
15 ∆E
5.9 ∆E
14.3 ∆E
5.7 ∆E
5 ∆E
8.1 ∆E
4.3 ∆E
5.6 ∆E
14 ∆E
2.4 ∆E
9.3 ∆E
8.6 ∆E
2.5 ∆E
4.4 ∆E
5.8 ∆E
5.4 ∆E
1.3 ∆E
6.3 ∆E
ColorChecker Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X: 7.05 ∆E min: 1.28 - max: 15.03 ∆E

Sicherheit

Eine Option für einen SmartCard-Slot gibt es nicht. Ansonsten sind zahlreichen Sicherungsmöglichkeiten verbaut. Das Kensington-Lock sorgt für Diebstahlschutz.

Die Anmeldung wiederum kann per Gesichtserkennung, über den Fingerabdrucksensor oder per NFC im Touchpad erfolgen.

Zubehör

Lob verdient sich die Verpackung des Asus ExpertBook B9. Es wird durchgehend Recyclingpapier genutzt. Kunststoff oder farbige Aufdrucke wurden bewusst weggelassen. Das gilt aber scheinbar nicht für den LAN-Adapter. Der trübt das Öko-Gesamtbild, weil er in PE-Folie liegt und zudem ein zusätzliches Gerät mit Kabel, Gehäuse etc. ist.

Wirklich durchdacht wirkt die Umverpackung des Netzteils. Sie ist so konstruiert, dass sie sich mit wenigen Handgriffen in einen stabilen, wenn auch nicht gerade eleganten Laptopständer verwandelt. So erfüllt die Verpackung auch im Nachhinein noch einen Zweck. Das Arbeiten damit gelingt gut, mit angenehmem Winkel für die Tastatur und guter Belüftung der Unterseite des Laptops.

Abgesehen von einer PE-Folie findet sich nur Recycling-Papier.
Abgesehen von einer PE-Folie findet sich nur Recycling-Papier.
Wohl selten gefragt: Ein LAN-Adapter.
Wohl selten gefragt: Ein LAN-Adapter.
Links das Netzteil, rechts dessen Verpackung, gefaltet zu einem einfachen Laptopständer.
Links das Netzteil, rechts dessen Verpackung, gefaltet zu einem einfachen Laptopständer.
Angehobenes ExpertBook mit Ständer.
Angehobenes ExpertBook mit Ständer.

Wartung

Zwölf identische Schrauben (TX5) müssen gelöst werden. Anschließend ist es zwar nicht ganz einfach, einen Ansatzpunkt zu finden, aber an der Kante auf der Rückseite lässt sich die Bodenplatte schlussendlich abklicken. Das gelingt ohne größere Kraftanstrengung oder übermäßiges Verbiegen.

Getauscht werden kann die SSD ganz problemlos. Der Akku ist verschraubt und kann ebenfalls gewechselt werden. RAM oder WLAN-Modul dagegen sind fest verlötet. Auffällig sind zudem die sehr zarten Scharniere, die jeweils vierfach verschraubt sind, aber auf sehr kleinen Grundplatten sitzen. Das leichte und dünnen Display erzeugt allerdings auch keine größeren Hebelkräfte, schwingt aber etwas nach.

Leicht zu öffnen mit gut erreichbarer SSD.
Leicht zu öffnen mit gut erreichbarer SSD.
Die Scharniere sind recht klein.
Die Scharniere sind recht klein.
Die SSD ist sicher verpackt für eine bessere Wärmeabführung.
Die SSD ist sicher verpackt für eine bessere Wärmeabführung.

Garantie

Asus bietet für das ExpertBook 36 Monate Garantie. Das geht aus dem Aufdruck "36M" auf der Rückseite des Laptops hervor. Der Hersteller verweist aber darauf, dass die Laufzeit für den Akku je nach Produktlinie abweichen kann, jedoch mindestens 12 Monate beträgt.

Eingabegeräte - Präzise gebaut und vielseitig

Für ein nur 17,6 mm dickes und derart leichtes Business-Notebook schneidet die Tastatur sehr gut ab. Es lässt sich auch mit Kraft nur ein geringes Nachgeben des Tastaturrahmens beobachten. Die Tasten selbst besitzen einen angenehmen Gegendruck und sorgen mit 1,5 mm Hub (unsere Messung) für ein gutes Schreibgefühl.

Das Touchpad lässt sich präzise bedienen. Es reagiert zuverlässig auf schnelle Eingaben und die Bedienung mit mehreren Fingern. Bei 13 mal 8 cm Größe bietet es viel Fläche. Kleines Highlight ist das einblendbare Nummernfeld, das überall dort aktiv ist, wo Tastatureingaben erlaubt sind. Die Steuerung der Maus gelingt dabei weiterhin.

Die Tastaturbeleuchtung besitzt nur eine Helligkeitsstufe. Das Licht wirkt durchweg gleichmäßig, wobei die Tasten von "1" bis "4" besonders hervorgehoben sind. Hier lassen sich mit der installierten Software "Asus ExpertWidget" zusätzliche Befehle hinterlegen, die nahezu frei programmierbar sind.

Großes Touchpad, angenehme Tasten.
Großes Touchpad, angenehme Tasten.
Tastatur und zusätzliches Nummernfeld sind beleuchtet.
Tastatur und zusätzliches Nummernfeld sind beleuchtet.

Display - ExpertBook mit starken Bildwerten

Subpixel
Subpixel
Graue Streifen laufen über das Bild (1/2000 s Belichtungszeit).
Graue Streifen laufen über das Bild (1/2000 s Belichtungszeit).

Das auch bei vielen Konkurrenten genutzte OLED-Panel von Samsung macht im Asus ExpertBook eine ausgezeichnete Figur. Es bietet starke Kontraste, weil das Schwarz nahezu perfekt ist und die Helligkeit mit 390 cd/m² zwar unter den Herstellerangaben bleibt, aber dennoch auf gutem Niveau liegt. Hinzu kommen die gleichmäßige Ausleuchtung und eine sehr naturgetreue Farbwiedergabe. Screen-Bleeding gibt es nicht. Der Bildschirm schaltet schwarze Bereiche aus, sodass Lichthöfe gar nicht entstehen können.

Die 3K-Auflösung, genauer 2.880 mal 1.800 Pixel, erlaubt die Darstellung hochauflösender Fotos. Auf nur 14 Zoll lässt sich Schrift hingegen in Originalgröße kaum bis gar nicht erkennen. Selbst 150 % Vergrößerung wirken noch zu klein. Weil aufgrund der Subpixelanordnung Kanten leicht ungleichmäßig aussehen können, ist die Schriftvergrößerung durchaus sinnvoll, während Grafiken und Bilder vor allem aus nächster Nähe sehr detailliert angezeigt werden können.

Für diese herausragenden Bildwerte müssen ein paar Unannehmlichkeiten in Kauf genommen werden. Es gibt ein PWM-Flackern, wenn auch äußerst moderat und nicht vergleichbar mit der Abschaltung ganzer Bereich bei einem TN-Panel. Zudem sollte die Taskleiste ausgeblendet werden. Weiterhin verschiebt die Software von Asus fast unmerklich Pixel leicht nach links und anschließend nach rechts. Mit all diesen Vorgehensweisen soll ein Einbrennen verhindert werden, das bei statischen Bildern eintreten könnte und das OLED-Display entsprechend unbrauchbar machen würde.

390
cd/m²
388.7
cd/m²
389.9
cd/m²
391.9
cd/m²
389.9
cd/m²
391.5
cd/m²
389.9
cd/m²
388.4
cd/m²
390.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
ATNA40YK07-1 SDC4171 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 391.9 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 390.1 cd/m² Minimum: 1.2 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 385.5 cd/m²
Kontrast: 7845:1 (Schwarzwert: 0.0497 cd/m²)
ΔE Color 2.22 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
93.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.187
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
ATNA40YK07-1 SDC4171, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
ATNA33AA02-0, OLED, 2880x1800, 13.3"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
SDC417B, OLED, 2880x1800, 13.3"
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Samsung SDC417F ATNA40YK10-1, OLED, 2880x1800, 14"
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Samsung 134XK04, OLED, 3456x2160, 13.4"
Asus ZenBook 14 UM3402Y
Samsung ATNA40YK07-1, OLED, 2880x1800, 14"
Display
1%
1%
0%
1%
2%
Display P3 Coverage
99.9
99.9
0%
99.7
0%
99.92
0%
99.7
0%
99.9
0%
sRGB Coverage
100
100
0%
100
0%
100
0%
100
0%
100
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
93.6
96.2
3%
96.9
4%
94.71
1%
96.8
3%
98.3
5%
Response Times
-31%
-4%
-1%
-16%
20%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2 ?(1, 1)
1.8 ?(0.9, 0.9)
10%
2 ?(1.1, 0.9)
-0%
2 ?(1, 1)
-0%
2.18 ?(1.2, 0.98)
-9%
1.19 ?(0.58, 0.61)
40%
Response Time Black / White *
2 ?(1, 1)
2.4 ?(1.4, 1)
-20%
1.6 ?(0.8, 0.8)
20%
2 ?(1, 1)
-0%
2.08 ?(0.98, 1.1)
-4%
1.62 ?(0.9, 0.72)
19%
PWM Frequency
360 ?(100)
60 ?(100)
-83%
240 ?(57, 88)
-33%
350
-3%
238.6 ?(100)
-34%
362.3 ?(100)
1%
Bildschirm
-38%
22%
-7%
-43%
16%
Helligkeit Bildmitte
389.9
383
-2%
361
-7%
384
-2%
361.7
-7%
336.6
-14%
Brightness
390
386
-1%
365
-6%
388
-1%
367
-6%
339
-13%
Brightness Distribution
99
98
-1%
98
-1%
97
-2%
96
-3%
98
-1%
Schwarzwert *
0.0497
0.054
-9%
Kontrast
7845
7111
-9%
Delta E Colorchecker *
2.22
4.7
-112%
1.2
46%
2.47
-11%
4.83
-118%
0.84
62%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.75
9.4
-151%
1.9
49%
4.33
-15%
9.34
-149%
3.1
17%
Delta E Graustufen *
2.4
1.5
37%
1.2
50%
2.63
-10%
1.8
25%
1.4
42%
Gamma
2.187 101%
2.18 101%
2.27 97%
2.18 101%
2.33 94%
2.24 98%
CCT
6426 101%
6328 103%
6486 100%
6279 104%
6438 101%
6439 101%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.6
2.81
3.97
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-23% / -27%
6% / 10%
-3% / -4%
-19% / -25%
13% / 13%

* ... kleinere Werte sind besser

Perfekt für grafisch anspruchsvolle Aufgaben gibt sich die Farbraumabdeckung. Der in den allermeisten Fällen genutzte sRGB-Farbraum wird ebenso wie Display-P3 komplett abgedeckt. Foto- und Videobearbeitung sind somit auf hohem Niveau möglich. 

Allenfalls professionelle Bildbearbeitung würde nach einer kompletten Abdeckung von AdobeRGB verlangen, ist aber auf einem 14 Zoll große Business-Notebook eher selten gefragt.

100 % sRGB
100 % sRGB
100 % Display-P3
100 % Display-P3
94 % AdobeRGB
94 % AdobeRGB

Die Farbwiedergabe ist sehr genau. Die durchschnittliche Abweichung liegt mit einem DeltaE von 2,2 unterhalb der Wahrnehmbarkeit. Lediglich bei einigen Rot- und Gelbtönen könnten geübte Augen Ungenauigkeiten entdecken. Ansonsten ist das Display ab Werk sehr gut eingestellt. Eine von uns durchgeführte Kalibrierung sorgte nicht für eine Verbesserung, im Gegenteil.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 360 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 360 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 360 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

100 % Helligkeit
100 % Helligkeit
90 % Helligkeit
90 % Helligkeit
80 % Helligkeit
80 % Helligkeit
70 % Helligkeit
70 % Helligkeit
60 % Helligkeit
60 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
40 % Helligkeit
40 % Helligkeit
30 % Helligkeit
30 % Helligkeit
20 % Helligkeit
20 % Helligkeit
10 % Helligkeit
10 % Helligkeit

Trotz guter Kontraste und Helligkeitswerte schränkt das spiegelnde Display die Verwendung im Freien deutlich ein. Auf dem Balkon oder an einem schattigen Platz im Garten lassen sich die Inhalte weiterhin gut erkennen. Sobald sich wolkenloser Himmel im Hintergrund befindet, macht die Spiegelung eine Nutzung des ExpertBooks B9 sehr schwierig.

Im Freien im Schatten.
Im Freien im Schatten.
Bei bewölktem Himmel.
Bei bewölktem Himmel.
Gespiegelter Himmel im Display.
Gespiegelter Himmel im Display.

Farbveränderungen oder eine deutliche Helligkeitsreduzierung sind aus verschiedenen Blickwinkeln nicht auszumachen. Ob steil nach hinten geklappt oder schräg betrachtet, Inhalte bleiben farbecht und kontrastreich. Erst bei circa 80 Grad treten die für OLED-Displays typischen Effekte mit grellen Abweichungen auf.

Leistung - Sparsamer Intel Core gut gekühlt

Im Asus ExpertBook B9 OLED arbeitet ein Intel Core i7-1355U, der mit bis zu 5,0 GHz bei typischerweise 15 W Verbrauch für anspruchsvolle, aber auch für mobile Anwendungen konzipiert ist. Die beiden vPro-Prozessoren, die ebenfalls zur Verfügung stehen, richten sich an Firmenkunden und sind von der Leistungsfähigkeit her vergleichbar. Mit 16 beziehungsweise 32 GB LPDDR5-RAM mit 5.200 MHz ist für schnellen Datenaustausch gesorgt.

Die Rechenleistung liegt auf hohem Niveau. Multitasking, besonders anspruchsvolle Anwendungen und auch Bildbearbeitung bereiten gar keine Probleme. Nur mit 3D-Anwendungen zeigt sich das System überfordert, weil die iGPU im Intel-Prozessor zu schwach ist. Für einfachere grafische Aufgaben und sogar ein paar betagte Spiele genügt sie trotzdem. Gleichzeitig bleibt der Stromverbrauch selbst bei voller Auslastung moderat, sodass die Verwendung unterwegs einen kompletten Arbeitstag möglich sein sollte.

GPU-Z
GPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
 

Testbedingungen

MyAsus - Einstellungsmöglichkeiten
MyAsus - Einstellungsmöglichkeiten

Die Software "MyAsus" bietet einige Einstellmöglichkeiten. Neben der Anpassung der Tastenbelegung und vieler schützender Vorkehrungen gegen das Einbrennen des OLED-Displays lassen sich drei Lüfterprofile wählen, auch per Tastenkombination "Fn" + "F".

Dabei ändert sich nicht nur das Lüftergeräusch, sondern auch die Stromversorgung zum Prozessor erfährt deutliche Anpassungen. Die Werte finden sich unterhalb. Für unsere Benchmarks kam der Modus "Leistung" zum Einsatz.

Lüfterprofil Leistung Standard Flüstern
CPU PL2 64 Watt 55 Watt 25 Watt
CPU PL1 28 Watt 20 Watt 15 Watt

Prozessor

Zehn Kerne, zwölf Threads, 5,0 GHz maximal und gleichzeitig eine TDP von nur 15 Watt deuten den mobilen Charakter des Intel Core i7-1355U bereits an. Damit kombiniert er Sparsamkeit im Betrieb mit hoher Leistungsfähigkeit. So liegt zum Beispiel der etwas ausgebremste Intel Core i7-1360P im LG Gram Style 14 über alle Benchmarks hinweg sogar leicht zurück. Der Intel Core i7-1165G7 von vor zwei CPU-Generationen wird im damaligen Asus ExpertBook um mehr als 30 % übertroffen.

Interessantes offenbart der Cinebench-R15-Loop, in dem sich das ExpertBook B9 OLED sehr gut schlägt. Das Lenovo ThinkPad X13 G4 und das Asus ZenBook S13 OLED mit identischer CPU starten beim gleichen Wert, verlieren mit der Zeit aber an Boden und liegen am Ende des Durchlaufs 15 beziehungsweise 25 % zurück. Das Business-Notebook von Asus kann mit Dauerbelastung somit besser umgehen.

Die Unterschiede in den Leistungsmodi sind deutlich geringer als es die PL-Werte erahnen lassen. Selbst im Flüstermodus sind die Leistungsunterschiede nicht größer als 20 % und der Lüfter bleibt zumindest minimal hörbar. Der Standardmodus fällt kaum schlechter aus als der Leistungsmodus, reduziert aber das Lüftergeräusch spürbar.

Im Akkubetrieb wird die Rechenleistung auf den Flüstermodus begrenzt, ist aber weiterhin beachtlich.

Weitere Benchmarks und zusätzlichen Informationen finden sich in unserer CPU-Benchmarkliste.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01002003004005006007008009001000110012001300140015001600170018001900Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Intel Core i7-1355U: Ø1148 (1115.36-1328.11)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Intel Core i7-1355U: Ø877 (803.76-1326.79)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 Intel Core i7-1355U: Ø1024 (989.63-1358.19)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG Intel Core i7-1360P: Ø1209 (1178.03-1454.97)
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P Intel Core i7-1360P: Ø1507 (1397.72-1950.55)
Asus ZenBook 14 UM3402Y AMD Ryzen 7 7730U: Ø1646 (868.81-1893.22)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H
81.4 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P
78.8 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.5 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y -1!
AMD Ryzen 7 7730U
71.9 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21HH003AGE
Intel Core i7-1355U
70.1 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
66 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U
62.7 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U
62.6 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U
62.3 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P
60.1 pt
LG Gram 16Z90Q
Intel Core i7-1260P
59.5 pt
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R
Intel Core i7-1165G7
47.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1328 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
241 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2959 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
660 Points
Cinebench R23 Single Core
1687 Points
Cinebench R23 Multi Core
7733 Points
Hilfe
Performance Rating
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
93.7 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
85.1 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
80.7 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
64.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
 
59 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
57.7 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
56.7 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
53.3 pt
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
603 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (320 - 548, n=2, der letzten 2 Jahre)
434 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
963 Seconds * -27%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
839 Seconds * -10%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
761 Seconds *
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
709 Seconds * +7%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (336 - 1259, n=103)
692 Seconds * +9%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (241 - 1127, n=70, der letzten 2 Jahre)
566 Seconds * +26%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
531 Seconds * +30%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
503 Seconds * +34%

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Insgesamt zeigt sich der Laptop von Asus schnell. Das gilt für den Startprozess, für das Aufrufen von Programmen, für Installations- und Deinstallationsprozesse. Auch eine Vielzahl geöffneter Programme verändert die hohe Reaktionsfähigkeit des Systems kaum bis gar nicht. Arbeiten, Surfen und mehr stellen das ExpertBook vor keinerlei Probleme.

Der Intel Core i7-1355U, der hier gut gekühlt seine Leistung ausschöpfen kann, ist mit alltäglichen Aufgaben nie überfordert und wird auch von komplexen Programmen vor keine zu großen Probleme gestellt. Für ein schnelles Business-Notebook ist die Systemleistung absolut angemessen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=57, der letzten 2 Jahre)
6491 Points +13%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
Vega 8, R7 7730U, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
6037 Points +5%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6026 Points +5%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5723 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (5455 - 5933, n=15)
5716 Points 0%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
5621 Points -2%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5576 Points -3%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
5524 Points -3%
PCMark 10 Score
5723 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 109035, n=68, der letzten 2 Jahre)
74783 MB/s +21%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
72748 MB/s +18%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs
68974 MB/s +12%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
61561 MB/s
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
59942 MB/s -3%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs
57719 MB/s -6%
Durchschnittliche Intel Core i7-1355U
  (35017 - 71600, n=18)
57632 MB/s -6%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, Vega 8
42841 MB/s -30%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Unmittelbar nach dem Start unserer Routine mit LatencyMon aus Surfen, Video-Streaming und maximaler CPU-Auslastung steigt die Latenz zu hoch, um noch Echt-Audiobearbeitung durchzuführen, was mit einem mobilen Business-Laptop aber kaum gefragt sein dürfte. Insgesamt fällt die Messung allerdings zufriedenstellend aus. Technisch vergleichbare Notebooks aus unserer Datenbank schneiden noch schlechter ab. Ein Update von Treibern könnte den Wert jedoch wesentlich verändern.

Nicht überzeugend verlief der Test mit 4K-Videostreaming. Insgesamt 70 Zwischenbilder wurden ausgelassen, also fast 2 %. Sämtliche Treiber von Asus waren zum Testzeitpunkt auf dem aktuellen Stand. Ein zukünftiges Update schafft hoffentlich Abhilfe.

LatencyMon - Resultat
LatencyMon - Resultat
LatencyMon - Treiberliste
LatencyMon - Treiberliste
4K-Videostreaming
4K-Videostreaming
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
16813.1 μs * -1605%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
2933 μs * -197%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
Vega 8, R7 7730U, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
2793.1 μs * -183%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
1550 μs * -57%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1321.9 μs * -34%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
986 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

PCIe-4.0-SSD von Samsung.
PCIe-4.0-SSD von Samsung.

Die SSD von Samsung mit PCIe-4.0-Anbindung arbeitet nicht schneller und auch nicht langsamer als die Speicher in ähnlich leistungsstarken Notebooks. Mit bis zu 6.600 MB/s kann sie die Kapazität die Anschlusses annähernd ausreizen. Zudem bleibt sie im Dauertest auf stabil hohem Leistungsniveau. Die komplette Ummantelung mit wärmeleitender Folie scheint Früchte zu tragen.

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Sequential Read: 4630MB/s
Sequential Write: 2892MB/s
4K Read: 67.86MB/s
4K Write: 175.3MB/s
4K-64 Read: 661.8MB/s
4K-64 Write: 2197MB/s
Access Time Read: 0.053ms
Access Time Write: 0.024ms
Score Read: 1193Points
Score Write: 2662Points
Score Total: 4398Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
94.5 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
78.8 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
75.1 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
74.1 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
72.1 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
70.2 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
68.4 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y
Micron 2400 MTFDKBA512QFM
35.7 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

035070010501400175021002450280031503500385042004550490052505600595063006650Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR: Ø6508 (6032.97-6557.58)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02: Ø4933 (4119.44-5878.12)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N: Ø4533 (3467.43-6971.77)

Grafikkarte

Bei der Grafikkarte Intel Iris Xe handelt es sich um eine im Prozessor verbaute iGPU, die sich größere Teile der Infrastruktur mit diesem teilt. Mit bis zu 1,3 GHz Taktfrequenz und 96 EUs bringt sie für alle erwartbaren Aufgaben genügend Rechenleistung mit. Auch Video- und Fotobearbeitung können in Angriff genommen werden, benötigen aber mehr Wartezeit als bei einer separaten GPU. Schon eines der kleinsten Modelle wie die Nvidia GeForce RTX 3050 bietet knapp die doppelte Leistung.

Viele Benchmarks und Vergleichswerte finden sich in unserer GPU-Benchmarkliste.

3DMark Performance Rating - Percent
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
100 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
72.5 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
54.5 pt
Asus ExpertBook B9 B9400CE-KC0166R
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
51.4 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
50.6 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
47.5 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1360P
47.3 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
46.8 pt
LG Gram 16Z90Q
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
46.6 pt
Lenovo ThinkPad T16 G2 21HH003AGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
45.8 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1355U
43.2 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y -1!
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 7730U
41.8 pt
3DMark 11 Performance
6903 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21984 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4916 Punkte
3DMark Time Spy Score
1774 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Das Asus ExpertBook B9 OLED ist nicht zum Spielen gedacht. Sobald die Details auf ein höheres Niveau gestellt werden, bricht die Bildrate regelmäßig auf unter 30 FPS ein. Spielbar sind die Titel dann nicht mehr.

Nicht mehr aktuelle Spiele lassen sich mit deutlich eingeschränkter Grafik und im besten Fall bei FullHD-Auflösung oder weniger trotzdem spielen. Die Grafikleistung bleibt selbst im Flüstermodus und im Akkubetrieb auf akzeptablem Niveau und liegt zumindest im Time-Spy-Bench nicht einmal 20 % unter dem besten von uns erfassten Wert.

Time Spy - Leistungsmodus
Time Spy - Leistungsmodus
Time Spy - Standardmodus
Time Spy - Standardmodus
Time Spy - Flüstermodus
Time Spy - Flüstermodus
Time Spy - Akkubetrieb
Time Spy - Akkubetrieb
Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
100 pt
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
77.2 pt
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
68.2 pt
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
66.9 pt
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
66.2 pt
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
64 pt
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
63.1 pt
The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (11.2 - 71, n=48, der letzten 2 Jahre)
41.7 fps +44%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
33.9 (31min) fps +17%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.6 - 45.9, n=190)
28.8 fps -1%
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
28 fps -3%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
25.1 (20min) fps -13%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
22.5 (20min) fps -22%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
19 fps -34%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (8.5 - 43.7, n=50, der letzten 2 Jahre)
22 fps +63%
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.4 (14min) fps +14%
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
15.1 (13min) fps +12%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.79 - 20.1, n=180)
14 fps +4%
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
13.5 fps
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.3 (11min, 11P1) fps -9%
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.2 (9min) fps -10%
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
10 fps -26%

Im Dauertest mit Witcher 3 zeigt sich das ExpertBook auf niedrigem Niveau mit stabiler Leistung. Permanent pendelt der Wert um 12 FPS. Ganz anders sieht dies zum Beispiel beim LG Gram Style 14 aus. Hier messen wir anfangs 14 FPS, zwischendurch aber nur noch 8 bis 9. Es kommt deutlich schlechter mit einer dauerhaften Beanspruchung zurecht als der Laptop von Asus.

Witcher 3 FPS-Diagramm

0123456789101112131415Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs: Ø11.8 (10-13)
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs: Ø11.3 (10-14)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs: Ø12.3 (11-14)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs: Ø10.3 (7-15)
min.mittelhochmax.4K DLSS
GTA V (2015) 106.9 89 24.7 10.1
The Witcher 3 (2015) 81 52 29 13.5
Dota 2 Reborn (2015) 105.2 77 64.6 54.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43.6 22.9 16.5
X-Plane 11.11 (2018) 40.8 30.7 25.5
Far Cry 5 (2018) 48 27 26 23
Strange Brigade (2018) 91.2 38.8 30.4 24.3
F1 23 (2023) 40 36 25.1 18.8 7.7

Emissionen - Starke Lüftung im ExpertBook

Geräuschemissionen

Nur im Extremfall drängen sich die Lüfter unangenehm auf. Typischerweise messen wir selbst bei höherer Belastung 33 dB. Schon leise Hintergrundmusik kann diese Lautstärke mühelos übertönen. Minimal hörbar sind die Lüfter allerdings immer, selbst im "Flüstermodus".

Der zweite Lüfter lässt Luft über das SoC und die Heatpipe strömen.
Der zweite Lüfter lässt Luft über das SoC und die Heatpipe strömen.

Lautstärkediagramm

Idle
24.9 / 24.9 / 24.9 dB(A)
Last
33 / 45 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.444.843.42536.939.536.83138.740.137.54039.642.638.35039.139.937.76331.331.727.58019.418.120.610019.72019.912519.318.619.116018.517.619.720021.118.923.125019.513.720.831520.712.122.240023.811.626.650021.311.925.963026.511.92980027.811.232.7100029.511.632.1125031.511.633.7160034.211.836.9200030.411.833.925003212.235.4315031.312.634.6400032.41335.5500029.913.233.7630028.913.632.2800028.613.633.41000022.513.729.81250017.913.722.91600017.313.121SPL42.52545.7N3.60.54.7median 26.5median 13median 29.8Delta5.42.15.821.822.617.622.221.120.117.619.720.819.621.920.423.721.720.724.615.416.2202016.116.615.71922.414.114.618.417.313.715.117.418.214.414.419.117.913.711.619.516.912.911.220.518.712.911.12120.213.410.122.521.614.51024.223.716.19.326.82517.99.328.224.817.38.927.426.416.89.629.127.916.510.23128.317.51031.929.317.210.932.329.514.61131.726.913.811.631.424.213.912.228.523.412.212.126.621.712.312.12916.412.412.22213.312.212.315.412.712.212.21412.111.711.712.538.227.423.341.62.60.80.43.6median 21.7median 13.8median 11.2median 26.64.11.81.15hearing rangehide median Fan NoiseAsus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153XLenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Iris Xe G7 96EUs, i7-1355U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Iris Xe G7 96EUs, i7-1360P, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
Asus ZenBook 14 UM3402Y
Vega 8, R7 7730U, Micron 2400 MTFDKBA512QFM
Geräuschentwicklung
1%
4%
-0%
2%
-1%
aus / Umgebung *
24.9
23.2
7%
23.3
6%
25
-0%
23.7
5%
22.6
9%
Idle min *
24.9
23.2
7%
23.3
6%
25
-0%
24
4%
22.6
9%
Idle avg *
24.9
23.2
7%
23.3
6%
25
-0%
24
4%
22.6
9%
Idle max *
24.9
27.4
-10%
23.3
6%
25
-0%
24.4
2%
22.6
9%
Last avg *
33
38.1
-15%
37.7
-14%
37
-12%
37
-12%
40.7
-23%
Last max *
45
41.5
8%
40.1
11%
40.62
10%
42
7%
52.5
-17%
Witcher 3 ultra *
41.4
40.1
37
42.1
46.6

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Eine spürbare Erwärmung ist fast immer registrierbar. Aufgrund der kompakten Bauweise und des potenten Prozessors verwundert das nicht. Hinzu kommt das zu großen Teilen aus Metall gefertigte Gehäuse, welches die Wärme aus dem Inneren ebenfalls effektiv abführt.

Entsprechend hoch fallen die Messwerte im Stresstest aus und liegen auf der Bodenplatte direkt über dem SoC bei fast 60 °C. Wobei dieses Szenario kaum dem typischen Anwendungsfall entspricht. In diesem zeigt sich, etwa in unseren Dauertests beim Schreiben der SSD, der mehrfachen Ausführung anspruchsvoller Benchmarks oder mit dem Spiel Witcher 3, dass das ExpertBook B9 stabil sein Leistungsniveau hält. Die Wärme wird also zuverlässig nach außen abgeführt.

Max. Last
 37.5 °C44.6 °C48.8 °C 
 35.7 °C42 °C47.1 °C 
 30.7 °C30.8 °C36.1 °C 
Maximal: 48.8 °C
Durchschnitt: 39.3 °C
56.5 °C55.9 °C35 °C
43.9 °C43.4 °C32 °C
33.6 °C31.2 °C28.8 °C
Maximal: 56.5 °C
Durchschnitt: 40 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000 (calibrated) Infiray p2
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 56.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36.1 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.2 °C (-7.9 °C).
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Oberseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Wärmeentwicklung Unterseite (Last)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
Intel Core i7-1355U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
Intel Core i7-1360P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Asus ZenBook 14 UM3402Y
AMD Ryzen 7 7730U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
Hitze
5%
18%
24%
22%
18%
Last oben max *
48.8
47.3
3%
43.1
12%
36.3
26%
43.8
10%
39.4
19%
Last unten max *
56.5
44.8
21%
45
20%
36.8
35%
44.4
21%
43.2
24%
Idle oben max *
33.3
35
-5%
27.3
18%
29.2
12%
24
28%
28.6
14%
Idle unten max *
35
34.3
2%
27.8
21%
27.4
22%
25.2
28%
30.6
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Stresstest mit wechselnden Leistungsprofilen
Stresstest mit wechselnden Leistungsprofilen

Wie schon aus mehreren Leistungstests zu erahnen war, bereitet dem Business-Notebook von Asus ein hohe beziehungsweise maximale Beanspruchung kaum Probleme. Die effektive Taktrate des Prozessors verbleibt insbesondere bei den Standardeinstellungen auf stabil hohem Niveau. Lediglich im Leistungsmodus sind minimale Einbrüche zu beobachten.

Dass die CPU zuverlässig mit 15 Watt Leistungsaufnahme umgehen kann, sieht man dagegen bei Standardeinstellungen und im Akkubetrieb. Die effektive Taktrate und die Temperatur des Intel Core i7-1355U bleiben durchweg konstant.

Lautsprecher

Detailliert, aber nicht kraftvoll.
Detailliert, aber nicht kraftvoll.

Eine hohe Lautstärke darf man von den Lautsprechern im ExpertBook nicht erwarten. Auch zeigen sie sich im Bereich der mittleren Bässe etwas zu zurückhaltend.

Dafür können die kompletten Mitten und Höhen überzeugen. Das lässt sich insbesondere bei Musik sehr gut heraushören. Auch komplexe Musikstücke klingen gut, vor allem Stimmen werden mit hoher Qualität wiedergegeben. Für Notebook-Lautsprecher ist das ein respektables Ergebnis und die schwachen Bässe sind aufgrund der Größe der Treiber nicht anders zu erwarten gewesen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2048.544.8452537.239.5383137.940.140.44043.642.636.95039.539.936.86331.231.730.78026.418.126.410033.22036.912539.518.64216047.817.651.12005618.958.325056.713.758.831551.812.155.240059.511.663.850059.911.964.963060.211.964.880057.711.262.9100061.911.666.9125061.711.667.1160059.911.865.3200058.311.863.6250056.112.261.4315052.812.658.6400059.11365.1500056.813.262.8630052.613.658.7800052.313.6581000051.513.757.11250060.213.766.21600060.913.166.9SPL70.52575.8N26.40.536.1median 56.8median 13median 62.8Delta4.52.14.826.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseAsus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153XApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (70.45 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - ExpertBook könnte sparsamer sein

Energieaufnahme

4,9 Watt sind ein solider Minimalwert für ein Business-Notebook, aber das LG Gram Style 14 zeigt mit größerem Prozessor und fast identischem Display, dass es noch ein bisschen besser geht. Beim durchschnittlichen Verbrauch mit leichter Beanspruchung liegt das ExpertBook schließlich deutlich über ausgewählten und gut vergleichbaren Konkurrenten, die mindestens ein Drittel sparsamer sind.

In der Spitze registrieren wir kurzfristig bis zu 69 Watt. Das liegt schon etwas über den Möglichkeiten des beiliegenden 65-Watt-Netzteils. Weil es sich dabei nur um Messspitzen handelt, ist die Stromversorgung mit parallelem Aufladen insgesamt sichergestellt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.76 Watt
Idledarkmidlight 4.9 / 12.5 / 16.8 Watt
Last midlight 43.8 / 68.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 14"
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Kioxia XG8 KXG8AZNV1T02, OLED, 2880x1800, 13.3"
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3"
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, OLED, 2880x1800, 14"
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ, OLED, 3456x2160, 13.4"
Asus ZenBook 14 UM3402Y
R7 7730U, Vega 8, Micron 2400 MTFDKBA512QFM, OLED, 2880x1800, 14"
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Stromverbrauch
26%
21%
22%
2%
-5%
11%
20%
Idle min *
4.9
4.8
2%
5.8
-18%
3.58
27%
6.9
-41%
7.9
-61%
5.39 ?(2.2 - 46.5, n=195)
-10%
Idle avg *
12.5
6.2
50%
8.5
32%
7.125
43%
7.4
41%
8.8
30%
Idle max *
16.8
7.1
58%
8.8
48%
12.1
28%
13.6
19%
14.7
12%
Last avg *
43.8
33.1
24%
35.1
20%
40.67
7%
43.5
1%
46.9
-7%
Witcher 3 ultra *
41.2
35.8
13%
27.6
33%
48
-17%
44.9
-9%
Last max *
68.1
62.8
8%
59.5
13%
64.2
6%
63.3
7%
65.2
4%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035404550556065Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø41.2 (38-48.3)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø27.6 (25.3-31.2)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø45 (42.4-66.8)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø31.5 (27.9-59.5)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø41.2 (15.9-64.2)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø12.3 (10-25.8)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø7.01 (6.53-8.23)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 150cd/m2: Ø5.02 (4.3-7.3)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø37.2 (33.8-68.1)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø28.8 (24.8-57)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø37.4 (14.4-64.2)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø40.2 (26.3-57)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø26.3 (22.7-40.9)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø27.2 (24.1-33.3)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø29.9 (10.8-56.6)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø36.9 (31.3-59)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø29.3 (23.8-57.1)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø36.7 (12.6-59.8)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø36.1 (30.3-62.2)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø31.1 (27.1-40.3)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø39 (28.7-53.2)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø38.9 (35.7-48.8)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø27.8 (26.4-30.2)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø25.5 (19.6-37.9)
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø4.12 (3.41-20)
Asus ZenBook S13 OLED UX5304 i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø7.3 (5.92-8.99)
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs; Idle 1min (external Monitor): Ø7.71 (7.14-10.5)

Akkulaufzeit

80 % Akku nach 70 Min.
80 % Akku nach 70 Min.

Wegen des relativ große 63-Wh-Akkus fallen die Messungen der Akkulaufzeit sehr erfreulich aus. Begrenzt auf 150 cd/m² bleibt das Notebook in unserem WLAN-Test über 10 h aktiv. Auch die Videowiedergabe erzielte ähnliche Werte. Einen sehr großen Einfluss auf die Laufzeit hat der Bildschirm. Mit voller Helligkeit erreichen wir weniger als 8 h. Nutzt man hingegen konsequent den "dark mode" in Windows und beim Surfen, lässt sich Laufzeit um 1 bis 2 h verlängern.

Etwas lang zog sich das Aufladen hin. Deutlich über 2 h vergingen regelmäßig, bis der Akku wieder bei 100 % war. Nach etwas mehr als 1 h waren es aber meist bereits 80 %.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
10h 14min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 51min
Big Buck Bunny H.264 1080p
10h 06min
Last (volle Helligkeit)
2h 15min
Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
Lenovo ThinkPad X13 G4 21EX004QGE
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 54.7 Wh
Asus ZenBook S13 OLED UX5304
i7-1355U, Iris Xe G7 96EUs, 63 Wh
LG Gram Style 14Z90RS-G.AD7AG
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 72 Wh
Dell XPS 13 Plus 9320 Core i7-1360P
i7-1360P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Asus ZenBook 14 UM3402Y
R7 7730U, Vega 8, 75 Wh
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
Akkulaufzeit
-23%
18%
7%
-29%
34%
24%
H.264
606
829
37%
603
0%
WLAN
614
438
-29%
678
10%
700
14%
436
-29%
725
18%
Last
135
114
-16%
146
8%
145
7%
203
50%

Pro

+ hohe, stabile Rechenleistung
+ kontraststarkes OLED-Display
+ kompaktes, hochwertiges Gehäuse
+ angenehme Eingabegeräte
+ umfangreiche Sicherheitsausstattung
+ guter Klang

Contra

- teuer
- starke Gehäuseerwärmung
- schwache iGPU

Fazit - Überragende Leistung, überragender Preis

Asus ExpertBook B9 OLED B9403 - zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
Asus ExpertBook B9 OLED B9403 - zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland

Viel besser geht es nicht, zumindest im Segment der kompakten Business-Notebooks. Das Asus ExpertBook B9 (2023) bietet viel Leistung aus dem mobilen i7-1355U und hält diese zuverlässig, wenn nötig. Das Display überzeugt mit starken Kontrasten, sauberer Farbwiedergabe und einer hohen Auflösung, die auch Digitalfotos gerecht wird.

Dazu kommt das stabile und dennoch nur 1 kg schwere Gehäuse. Es wirkt ein wenig bieder, was im Business-Bereich sicher kein Nachteil ist. Und die hohe Stabilität strahlt auf die Bedienung ab, weil die Tastatur nicht unnötig nachgibt, alles präzise und fest wirkt.

Echte Kritik gibt es nicht. Das ExpertBook ist schnell, leicht, meist leise - und teuer.

Nach Schwachstellen muss länger gesucht werden. Selbst Kamera und Lautsprecher, an denen nicht selten gespart wird, erledigen ihre Aufgaben gut. Etwas zu heiß wird vor allem die Bodenplatte im Stresstest. Auch die integrierte Grafik könnte schneller sein, was aber eher in Intels Verantwortung liegt. Und da wäre der Preis, der mit fast 2.400 Euro deutlich über der Konkurrenz angesiedelt ist. Aber zugegeben: Dafür gibt es ein schlankes, leichtes, voll ausgestattetes Kraftpaket.

Darf es ein bisschen weniger sein, wäre das ThinkPad X13 G4 eine gute Alternative. Der identische Prozessor arbeitet etwas langsamer, das Display ist weniger detailliert und der Akku hält kürzer - allerdings für 1.800 Euro. Bei der Leistung auf Augenhöhe (mit stärkerer CPU) ist das Dell XPS 13 Plus 9320. Für eine schwächere Webcam und weniger Akkulaufzeit werden knapp 1.700 Euro fällig. 

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das von uns getestete Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X mit 32 GB RAM und 1 TB großer SSD kostet aktuell bei Jacob knapp 2.400 Euro. Bei Galaxus ist es derzeit 40 Euro teurer. Andere Ausstattungsvarianten sind zumindest momentan nicht verfügbar.

Asus ExpertBook B9 B9403CVA-KM0153X - 03.11.2023 v7 (old)
Mario Petzold

Gehäuse
88 / 98 → 90%
Tastatur
94%
Pointing Device
96%
Konnektivität
69 / 75 → 92%
Gewicht
75 / 20-75 → 100%
Akkulaufzeit
86%
Display
91%
Leistung Spiele
65 / 78 → 84%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
84%
Lautstärke
92%
Audio
82 / 91 → 90%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
82%
92%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ExpertBook B9 OLED (2023) im Test: Schlankes Business-Notebook für Anspruchsvolle
Autor: Mario Petzold,  8.11.2023 (Update: 10.11.2023)