Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD Laptop: Workstation-Leichtgewicht ohne dGPU

Einstiegsmodell.

Lenovo verwendet seine ThinkPad-Laptops der T-Serie traditionell gerne auch als Workstations wieder. Das ThinkPad P14s Gen 3 ist zum Beispiel das Gegenstück zum ThinkPad T14 Gen 3. Ungewöhnlich für eine mobile Workstation: Das P14s hat keine dedizierte GPU.

Mobile Workstations gibt es traditionellerweise vor allem mit relativ großen Bildschirmen. Das heißt konkret: 15 Zoll und größer. 14-Zoll-Workstations sind selten. Ein solches Modell ist das Lenovo ThinkPad P14s G3. Diese Produktserie ist nicht neu, doch noch vergleichsweise frisch sind die AMD-Varianten des P14s - eine solche testen wir heute.

Das ThinkPad P14s ist ein Schwestermodell des Lenovo ThinkPad T14. Äußerlich unterscheiden sich beide nicht. Für Details zum Design, zur Ausstattung und den Eingabegeräten verweisen wir daher auf unseren Testbericht zum Lenovo ThinkPad T14 Gen 3.

Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000 (ThinkPad P14s G3 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 PRO 6850U 8 x 2.7 - 4.7 GHz, Rembrandt-U PRO (Zen 3+)
Grafikkarte
RAM
32 GB 
, LPDDR5-6400
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 162 PPI, LP140WU1-SPB2, IPS LED, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
, M.2 2280, NVMe PCIe 4.0, 914 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC3287
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 SmartCard, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek Semiconductor RTL8168/8111 PCI-E Gigabit Ethernet NIC (10/100/1000MBit/s), Qualcomm WCN685x (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17.9 x 317.7 x 226.9
Akku
52.5 Wh Lithium-Polymer
Kamera
Webcam: 1080p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W Stereo, Tastatur: 6 row Chiclet full size, 1.5mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65 W USB C Charger, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.457 kg, Netzteil: 222 g
Preis
1500 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86.9 %
v7 (old)
04 / 2023
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
R7 PRO 6850U, Radeon 680M
1.5 kg17.9 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 2,003.61
85.1 %
v7 (old)
05 / 2021
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
i7-1185G7, T500 Laptop GPU
1.5 kg18 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1930
88.8 %
v7 (old)
09 / 2022
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M
1.4 kg17.9 mm14.00"1920x1200
Modellvarianten USD 1,939.90
87.6 %
v7 (old)
09 / 2022
Dell Precision 5000 5470
i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU
1.6 kg18.95 mm14.00"2560x1600
ab EUR 3200
83.6 %
v7 (old)
10 / 2022
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
i7-1265U, T550 Laptop GPU
1.5 kg19.9 mm14.00"1920x1200
ab EUR 2200

Größenvergleich

329 mm 227 mm 18 mm 1.5 kg318 mm 227 mm 17.9 mm 1.4 kg317.7 mm 226.9 mm 17.9 mm 1.5 kg315.6 mm 224.3 mm 19.9 mm 1.5 kg310.6 mm 210.3 mm 18.95 mm 1.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlüsse

Die breite Anschlussausstattung ist identisch zum ThinkPad T14 Gen 3. Zu bemängeln ist das Fehlen von USB4 und damit auch Thunderbolt. Dafür bietet das Lenovo ThinkPad P14s G3 RJ45-Ethernet - diesen Anschluss haben die 14-Zoll-Workstations von Dell und HP nicht. Ein SD- oder wenigstens microSD-Kartenslot wäre bei einem Laptop dieser Art allerdings wünschenswert.

Smartcard, USB A 3.2 Gen 1, Kensington Lock
Smartcard, USB A 3.2 Gen 1, Kensington Lock
RJ45, 2x USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio
RJ45, 2x USB C 3.2 Gen 2, HDMI, USB A 3.2 Gen 1, 3.5mm Audio

Konnektivität

Wie alle anderen aktuellen AMD-ThinkPads setzt das Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 auf eine WiFi-Lösung von Qualcomm. Diese kann hohe Transferraten erreichen, beim Senden von Daten war die Verbindung allerdings nicht sehr stabil.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1254 (776min - 1488max) MBit/s
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (1049 - 1094, n=2)
1072 MBit/s
iperf3 receive AX12
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (1371 - 1537, n=2)
1454 MBit/s
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Intel Wi-Fi 6E AX210
1205 (994min - 1324max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (521 - 1838, n=21)
1321 MBit/s +8%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Qualcomm WCN685x
1223 (579min - 1553max) MBit/s
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (521 - 1838, n=24, der letzten 2 Jahre)
1097 MBit/s -10%
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Qualcomm WCN685x
1769 (1727min - 1784max) MBit/s
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (852 - 1777, n=21)
1606 MBit/s -9%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (827 - 1777, n=24, der letzten 2 Jahre)
1378 MBit/s -22%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Qualcomm WCN685x
1892 (1820min - 1965max) MBit/s +59%
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1633 (1571min, 1574.48P1 - 1686max) MBit/s +37%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (623 - 1961, n=22)
1471 MBit/s +24%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (623 - 1634, n=19, der letzten 2 Jahre)
1200 MBit/s +1%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Qualcomm WCN685x
1191 (602min - 1608max) MBit/s
Dell Precision 5000 5470
Intel Wi-Fi 6E AX211
1049 (764min - 1342max) MBit/s -12%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Qualcomm WCN685x
1774 (1749min - 1792max) MBit/s
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Qualcomm WCN685x
1724 (1705min - 1736max) MBit/s -3%
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x
  (886 - 1790, n=22)
1660 MBit/s -6%
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Wi-Fi 6E AX211
1655 (1572min, 1587.37P1 - 1673max) MBit/s -7%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (1106 - 1757, n=19, der letzten 2 Jahre)
1538 MBit/s -13%
Dell Precision 5000 5470
Intel Wi-Fi 6E AX211
1305 (500min - 1450max) MBit/s -26%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1191 (602-1608)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1773 (1749-1792)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1200 (579-1553)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1768 (1727-1784)
ColorChecker
27.7 ∆E
21 ∆E
17.6 ∆E
16.3 ∆E
15.2 ∆E
17.5 ∆E
19.7 ∆E
26.5 ∆E
15.2 ∆E
12.5 ∆E
13.9 ∆E
12.1 ∆E
22.9 ∆E
23.7 ∆E
13.7 ∆E
12.8 ∆E
10.6 ∆E
14.5 ∆E
2 ∆E
11.3 ∆E
20.1 ∆E
18.5 ∆E
13.1 ∆E
11.2 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000: 16.23 ∆E min: 2.01 - max: 27.69 ∆E

Display: Mattes Low-Power-Panel im ThinkPad

Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad P14s G3
Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad P14s G3
Kaum Backlight-Bleeding (verstärkt dargestellt)
Kaum Backlight-Bleeding (verstärkt dargestellt)

Wie so oft bei Lenovo ThinkPad-Laptops bzw. generell bei Business-Notebooks gibt es auch beim ThinkPad P14s Gen 3 mehrere Displayoptionen. Die Gemeinsamkeiten aller angebotenen Bildschirme: Die 14 Zoll Diagonale, das 16:10-Format sowie die IPS-LCD-Technologie:

  • WUXGA (1.920 x 1.200), 300 cd/m², 45 % NTSC, Anti-Glare
  • WUXGA (1.920 x 1.200), 400 cd/m², 100 % sRGB, Anti-Glare, Low Power
  • WUXGA (1.920 x 1.200), 300 cd/m², 45 % NTSC, Anti-Glare, On-Cell-Multitouch
  • WQUXGA (3.840 x 2.400), 500 cd/m², 100 % DCI-P3, Anti-Reflection, Add-On-Film-Multitouch

Das hier verbaute Low-Power-Display von LG haben wir auch schon im ThinkPad T14 Gen 3 getestet. Es übertrifft den angegebenen Helligkeitswert von 400 cd/m², die durchschnittliche Helligkeit liegt bei 422 cd/m². Es ist nicht das einzige Panel, was Lenovo als "Low Power Display" verkauft - im ThinkPad T14s Gen 3 haben wir beispielsweise ein CSOT-Panel getestet, das etwas weniger Helligkeit liefert. Diese Display-Lotterie gibt es auch beim ThinkPad P14s G3.

428
cd/m²
435
cd/m²
437
cd/m²
430
cd/m²
448
cd/m²
423
cd/m²
403
cd/m²
411
cd/m²
381
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LP140WU1-SPB2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 448 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 421.8 cd/m² Minimum: 4.4 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 448 cd/m²
Kontrast: 1948:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 2.5 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 1.3
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.1
68.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.03
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
LP140WU1-SPB2, IPS LED, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
B140HAN05.7, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
LP140WU1-SPB2, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Precision 5000 5470
AU Optronics B140QAN, IPS, 2560x1600, 14"
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
CMN1435, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad T14s G3 21CQ002LGE
MNE007JA1-1, LTPS IPS LED, 1920x1200, 14"
Display
-0%
4%
14%
5%
5%
Display P3 Coverage
65.9
65.4
-1%
69.2
5%
79.3
20%
69.6
6%
69.4
5%
sRGB Coverage
94.3
96.6
2%
97.4
3%
100
6%
99.9
6%
99.8
6%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.2
66.5
-2%
71.5
5%
78.7
15%
71.1
4%
71.4
5%
Response Times
-54%
-1%
-43%
-37%
-1%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
33.5 ?(14.9, 18.6)
58.8 ?(28.4, 30.4)
-76%
41.4 ?(18.8, 22.6)
-24%
52.4 ?(24.4, 28)
-56%
56.3 ?(25, 31.3)
-68%
36.3 ?(16.4, 19.8)
-8%
Response Time Black / White *
24.9 ?(11.6, 13.3)
32.8 ?(16.8, 16)
-32%
19.2 ?(6.8, 12.4)
23%
32.4 ?(15.6, 16.8)
-30%
26.2 ?(9.7, 16.5)
-5%
23.1 ?(10.4, 12.7)
7%
PWM Frequency
Bildschirm
-24%
1%
-2%
-15%
13%
Helligkeit Bildmitte
448
350
-22%
451
1%
537
20%
432
-4%
396
-12%
Brightness
422
348
-18%
435
3%
518
23%
407
-4%
379
-10%
Brightness Distribution
85
94
11%
94
11%
94
11%
91
7%
92
8%
Schwarzwert *
0.23
0.14
39%
0.21
9%
0.33
-43%
0.28
-22%
0.26
-13%
Kontrast
1948
2500
28%
2148
10%
1627
-16%
1543
-21%
1523
-22%
Delta E Colorchecker *
2.5
4.3
-72%
2.4
4%
2.97
-19%
3.1
-24%
1.3
48%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.7
6.7
-81%
4.1
-11%
5.33
-44%
5.6
-51%
2.7
27%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.3
1.5
-15%
1.3
-0%
0.88
32%
0.8
38%
0.7
46%
Delta E Graustufen *
2.9
5.3
-83%
3.3
-14%
2.4
17%
4.5
-55%
1.6
45%
Gamma
2.03 108%
2.42 91%
2.13 103%
2.06 107%
2 110%
2.14 103%
CCT
6840 95%
7631 85%
6848 95%
6668 97%
6528 100%
6554 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.1
Color Space (Percent of sRGB)
96.4
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-26% / -23%
1% / 2%
-10% / -5%
-16% / -14%
6% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Greyscale
Greyscale
Saturation
Saturation
Colorchecker
Colorchecker
Greyscale (calibrated)
Greyscale (calibrated)
Saturation (calibrated)
Saturation (calibrated)
Colorchecker (calibrated)
Colorchecker (calibrated)

Ab Werk sind die Farben des Bildschirms etwas kalt, was wir mit der Software Calman und dem X-Rite i1Pro 2 Colorimeter vermessen haben. Eine Kalibrierung mit dem i1Profiler konnte dieses farbliche Ungleichgewicht korrigieren, das entsprechende Profil steht wie immer oben im grauen Kasten mit den Messwerten kostenlos zum Download zur Verfügung. Der deltaE--Colorchecker-Wert erreicht im kalibrierten Zustand sehr gute 1,3.

Den beworbenen Wert von 100 % sRGB erreicht das LG-Display nicht: Mit 94,3 % wird die Zielmarke knapp verfehlt. So ist das Panel des Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 für Bildbearbeitung keine gute Wahl. Nutzende mit diesem Anforderungsprofil sollten eher zum WQUXGA-Bildschirm greifen.

DCI P3: 65.9 %
DCI P3: 65.9 %
sRGB: 94.3 %
sRGB: 94.3 %
AdobeRGB: 68.2 %
AdobeRGB: 68.2 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Im Außeneinsatz schlägt sich der ThinkPad-Laptop passabel, was sich der Kombination aus einer guten Displayhelligkeit und der matten Oberfläche (von Lenovo als Anti-Glare bezeichnet) zuschreiben lässt.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 13.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
33.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.9 ms steigend
↘ 18.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Blickwinkelstabilität: IPS-typisch...
Blickwinkelstabilität: IPS-typisch...
...verändern sich die Farben...
...verändern sich die Farben...
...auch bei extremeren Blickwinkeln...
...auch bei extremeren Blickwinkeln...
...nicht, einen leichten IPS-Glow-Effekt gibt es
...nicht, einen leichten IPS-Glow-Effekt gibt es

Leistung: AMD Ryzen 6000U mit starker Performance

Das Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 wird in verschiedenen Konfigurationen verkauft. Allen gemein sind die AMD-Ryzen-CPUs, wobei der Ryzen 5 Pro 6650U und der Ryzen 7 Pro 6850U zur Wahl stehen. Der Ryzen 5 enthält die AMD Radeon 660M, der Ryzen 7 die stärkere Radeon 680M. RAM ist bei der AMD-Version des P14s generell verlötet, wobei Lenovo 16 oder 32 GB LPDDR5-6400 anbietet. Eine einzelne M.2-2280-SSD muss als Massenspeicher herhalten, Lenovo verbaut ab Werk maximal 2 TB.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
CPU-Z SPD
CPU-Z SPD
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
 
 

Testbedingungen

Lenovo verzahnt bei seinen ThinkPad-Laptops die hauseigenen Energie-Profile mit der Windows-Energiesteuerung. So lassen sich in der Windows-Einstellungsapp drei verschiedene Profile auswählen, die sich auf die Leistung auswirken:

  • Beste Energieeinsparung: 30 Watt (kurzfristiges Powerlimit) / 25 Watt (langfristiges Powerlimit)
  • Ausbalanciert: 36 Watt (kurzfristiges Powerlimit) / 31 Watt (langfristiges Powerlimit)
  • Beste Leistung: 40 Watt (kurzfristiges Powerlimit) / 31 Watt (langfristiges Powerlimit)

Prozessor

Der AMD Ryzen 7 Pro 6850U ist der schnellste "U"-Prozessor der Ryzen-6000-Serie (abgesehen vom 6860Z, den es nur im ThinkPad Z13 gibt). Als U-CPU ist sie für einen Verbrauch von 15 bis 25 Watt optimiert. Die acht Kerne mit 16 Threads arbeiten mit 2,7 bis 4,7 GHz. Für weitergehende Vergleiche mit anderen Prozessoren kann unsere CPU-Benchmarkliste genutzt werden.

Im Vergleich zum ThinkPad T14 G3 mit der gleichen CPU liegen die Power-Limits etwas höher. Das wird zum Beispiel in der Cinebench-R15-Multicore-Schleife deutlich, wo das ThinkPad P14s besser als das T14 abschneidet. Der Unterschied ist aber nicht groß. Im Konkurrenzvergleich kann sich die CPU-Performance sehen lassen, das ThinkPad P14s Gen 3 ist deutlich schneller als das ZBook Firefly 14 G9 und nicht weit vom Dell Precision 5470 entfernt, trotz dessen nominell höher eingestuften H45-CPU. Nur bei der Single-Core-Leistung haben die Intel-Modelle einen Vorteil.

Die CPU-Performance ist auch im Akkubetrieb komplett abrufbar.

Cinebench R15 Multi Dauertest

012024036048060072084096010801200132014401560168018001920204021602280Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000 AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1752 (1730.55-1870.64)
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE Intel Core i7-1185G7: Ø751 (538.67-901.88)
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE AMD Ryzen 7 PRO 6850U: Ø1673 (1654.33-1766.16)
Dell Precision 5000 5470 Intel Core i9-12900H: Ø1847 (1355.47-2312.54)
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA Intel Core i7-1265U: Ø1242 (1060.05-1543.33)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
86.3 pt
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H
72.4 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
61.3 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U
60.8 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850U
 
60.6 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Core i7-1265U
60.1 pt
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Intel Core i7-1185G7
45.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1871 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
150.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.9 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
238 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4386 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
596 Points
Cinebench R23 Single Core
1515 Points
Cinebench R23 Multi Core
11026 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
98.8 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
73.6 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
71.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850U
 
71 pt
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU
70.8 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Core i7-1265U, T550 Laptop GPU
49.7 pt

System Performance

Die Systemperformance ist etwas schlechter als bei den direkten Konkurrenten, doch davon merkt man in der Alltagsnutzung nicht viel. Typisch für aktuelle AMD-Systeme ist die schlechtere Memory-Leistung verglichen mit den Intel-Modellen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (6336 - 8587, n=24, der letzten 2 Jahre)
7390 Points +24%
Dell Precision 5000 5470
RTX A1000 Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6870 Points +15%
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
T550 Laptop GPU, i7-1265U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
6181 Points +4%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
6060 Points +2%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
  (5873 - 6152, n=6)
6036 Points +1%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5953 Points
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
T500 Laptop GPU, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
5634 Points -5%
PCMark 10 Score
5953 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU
70937 MB/s +46%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (34323 - 95718, n=24, der letzten 2 Jahre)
65953 MB/s +36%
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Core i7-1265U, T550 Laptop GPU
59891 MB/s +23%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
48605 MB/s 0%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, Radeon 680M
48504 MB/s
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 6850U
  (31003 - 48605, n=6)
44970 MB/s -7%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Das ThinkPad P14s Gen 3 hat in der vorliegenden Konfiguration mit DPC-Latenzen zu kämpfen. Das kann an einem Treiberproblem liegen und sich jederzeit durch ein Software-Update ändern.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
Youtube-Test
Youtube-Test
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Precision 5000 5470
RTX A1000 Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1279.7 μs * -1%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1272 μs *
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
T500 Laptop GPU, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
1034 μs * +19%
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
T550 Laptop GPU, i7-1265U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
915.5 μs * +28%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
731.7 μs * +42%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die Samsung PM9A1 im Lenovo ThinkPad P14s G3 liefert eine hohe Leistung, typisch für eine PCIe-4.0-SSD. Die M.2-2280-SSD mit einseitiger Bestückung läuft auch unter Dauerlast sehr schnell und ohne Throttling

Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Sequential Read: 5001MB/s
Sequential Write: 3923MB/s
4K Read: 67.3MB/s
4K Write: 131.8MB/s
4K-64 Read: 2027MB/s
4K-64 Write: 2277MB/s
Access Time Read: 0.033ms
Access Time Write: 0.03ms
Copy ISO: 364.4MB/s
Copy Program: 258.5MB/s
Copy Game: 353.1MB/s
Score Read: 2594Points
Score Write: 2801Points
Score Total: 6672Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
86 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
85.1 pt
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
72 pt
Dell Precision 5000 5470
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
70.6 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
63.3 pt
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
61.2 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
38.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

03256509751300162519502275260029253250357539004225455048755200552558506175Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000: Ø6290 (4215.9-6480.62)

Grafikkarte

Ein Markenzeichen mobiler Workstations ist, dass sie, im Gegensatz zu Office-Laptops, eine gute Grafikleistung für CAD und andere GPU-intensive Aufgaben haben. Dafür wird typischerweise eine dedizierte GPU verbaut. Auf diese verzichtet Lenovo im ThinkPad P14s Gen 3 aber, stattdessen setzt das Lenovo-Notebook ausschließlich auf die integrierte AMD Radeon 680M.

Das Resultat ist eine schwache GPU-Leistung für eine Workstation, weit unterhalb des Durchschnitts. Fairerweise muss man aber auch sagen: Die Nvidia T550 des ZBook Firefly 14 ist nicht wirklich besser. Ein deutliches Upgrade stellt erst die Nvidia RTX A1000 des Dell Precision 5470 dar. Beim Kauf des P14s sollten keine Illusionen bestehen: Es handelt sich um ein absolutes Einstiegsmodell, das im Namen der Mobilität auf GPU-Leistung verzichtet.

Für Spiele eignet sich das P14s G3 genau so gut wie alle anderen aktuellen AMD-Laptops mit Radeon 680M auch: Viele Spiele laufen durchaus flüssig in Full-HD, allerdings mit reduzierten Detailseinstellungen.

Wie auch beim Prozessor konnten wir bei der GPU keine Limitierung im Akkumodus feststellen.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
100 pt
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
57.8 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
37.9 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
37.3 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
 
34.9 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA -1!
NVIDIA T550 Laptop GPU, Intel Core i7-1265U
26.9 pt
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
NVIDIA T500 Laptop GPU, Intel Core i7-1185G7
22.5 pt
SPECviewperf Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
100 pt
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
58.7 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
NVIDIA T550 Laptop GPU, Intel Core i7-1265U
34.9 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
33.5 pt
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
 
31.9 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
24.4 pt
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE -1!
NVIDIA T500 Laptop GPU, Intel Core i7-1185G7
21.9 pt
3DMark 11 Performance
10377 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
30226 Punkte
3DMark Fire Strike Score
6722 Punkte
3DMark Time Spy Score
2724 Punkte
Hilfe
Blender
v3.3 Classroom HIP/AMD
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
  (270 - 555, n=34)
344 Seconds * -3%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
335 Seconds * -1%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
333 Seconds *
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
330 Seconds * +1%
v3.3 Classroom OPTIX/RTX
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
NVIDIA T550 Laptop GPU, Intel Core i7-1265U
256 Seconds *
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
61 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (13 - 95, n=21, der letzten 2 Jahre)
32.3 Seconds *
v3.3 Classroom CUDA
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
NVIDIA T550 Laptop GPU, Intel Core i7-1265U
278 Seconds *
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
112 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (18 - 155, n=21, der letzten 2 Jahre)
59.2 Seconds *
v3.3 Classroom CPU
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
NVIDIA T550 Laptop GPU, Intel Core i7-1265U
728 Seconds * -51%
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
525 Seconds * -9%
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
  (389 - 980, n=35)
494 Seconds * -2%
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 PRO 6850U
483 Seconds *
Dell Precision 5000 5470
NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU, Intel Core i9-12900H
448 Seconds * +7%
Durchschnitt der Klasse Workstation
  (218 - 472, n=25, der letzten 2 Jahre)
337 Seconds * +30%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
99.5 pt
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
70.4 pt
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Core i7-1265U, NVIDIA T550 Laptop GPU
43.2 pt
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
33.8 pt
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
33.5 pt
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA T500 Laptop GPU
30.6 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000 R7 PRO 6850U, Radeon 680M: Ø25.4 (24-29)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 123.2 110.2 47.6 23.8
The Witcher 3 (2015) 111.1 42.6 26.8
Dota 2 Reborn (2015) 90.2 84.7 67.4 57.8
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 61.3 36.1 25.4
X-Plane 11.11 (2018) 52 39.3 31.9
Far Cry 5 (2018) 60 38 35 33
Strange Brigade (2018) 106.8 49.1 39.9 34.1
F1 22 (2022) 53.1 49.1 35.4 8.32

Emissionen: Ein wenig lauter als ThinkPad T14 G3 AMD

Geräuschemissionen

Im Vergleich zum ThinkPad T14 Gen 3 wird das ThinkPad P14s Gen 3 tendenziell etwas lauter, vor allem im Witcher-3-Test. Die maximale Lautstärke ist aber bei beiden ähnlich. Bei den Konkurrenten von Dell und HP dreht die aktive Kühlung deutlich lauter auf.

Spulenfiepen konnten wir beim P14s G3 nicht feststellen, dafür aber eine Art leises knistern, was vermutlich von der SSD ausgeht.

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 22.9 dB(A)
Last
30.8 / 39.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.9 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.225.327.924.92529.326.529.824.43125.332.725.928.94028.129.527.9285023.923.220.720.36321.521.11726.18021.621.315.919.910022.221.117.618.612523.425.619.324.716016.31815.920.520014.919.914.817.525016.624.511.520.131518.619.31022.640018.715.610.92350020.112.58.625.363021.313.29.629.180019.812.78.327.7100022.613.98.830.5125020.911.89.228.516002211.79.430.9200019.5119.929.9250017.711.310.429315015.811.511.426.9400016.412.211.725.450001512.911.823.7630013.21211.823.4800012.412.31220.310000121211.916.81250012.712.812.513.51600012.11211.711.9SPL30.825.422.939.5N1.30.70.43median 17.7median 12.7median 11.5median 23.7Delta3.83.12.14.735.131.533.336.7313131.130.430.131.924.926.526.322.434.830.927.327.626.2332523.82623.823.924.62627.422.225.124.622.920.720.222.128.221.720.918.519.622.721.822.320.421.227.119.718.917.519.322.921.320.617.719.821.821.520.516.217.724.721.82114.517.227.123.321.411.817.125.723.321.310.715.726.124.322.211.516.727.926.724.310.217.529.626.424.49.81829.825.924.81018.428.927.825.210.519.130.326.724.11117.730.227.82511.318.129.42623.111.916.431.328.425.512.418.629.926.524.114.116.128.925.621.913.613.825.321.417.713.312.821.617.715.112.912.518.218.11613.712.514.715.814.613.511.94138.235.624.329.23.72.82.20.61.1median 27.1median 23.3median 21.9median 12.9median 17.53.43.33.121.6hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
T500 Laptop GPU, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
Radeon 680M, R7 PRO 6850U, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G
Dell Precision 5000 5470
RTX A1000 Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
T550 Laptop GPU, i7-1265U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
Geräuschentwicklung
-9%
-3%
-16%
-9%
aus / Umgebung *
22.9
24.6
-7%
24.2
-6%
23
-0%
23.6
-3%
Idle min *
22.9
24.6
-7%
24.2
-6%
23.3
-2%
23.6
-3%
Idle avg *
22.9
24.6
-7%
24.2
-6%
23.3
-2%
23.6
-3%
Idle max *
22.9
24.6
-7%
25.8
-13%
23.3
-2%
23.6
-3%
Last avg *
30.8
38.9
-26%
32.2
-5%
48.5
-57%
42.5
-38%
Witcher 3 ultra *
39.4
34.1
13%
48.6
-23%
42.5
-8%
Last max *
39.5
38.9
2%
38.8
2%
50.4
-28%
42.5
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Das P14s G3 AMD ist ein vergleichsweise kühler Laptop. Besonders der Intel-basierte Vorgänger P14s Gen 2 lief wesentlich heißer. Maximal messen wir beim P14s 43,1 Grad Celsius, womit die Maximaltemperatur auch unter der des T14 Gen 3 AMD liegt - vermutlich wegen des etwas aktivieren Lüfters.

Im Stresstest gibt es absolut kein Throttling zu verzeichnen, der Prozessor kann seine Leistung stabil halten.

Max. Last
 28.8 °C41.3 °C33.1 °C 
 28.9 °C42.7 °C42.6 °C 
 26.1 °C25 °C26.6 °C 
Maximal: 42.7 °C
Durchschnitt: 32.8 °C
31.6 °C37.8 °C28 °C
38.9 °C43.1 °C27.9 °C
23.6 °C23.5 °C23.3 °C
Maximal: 43.1 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  31.6 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Workstation auf 32 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 38.2 °C (von 22.2 bis 69.8 °C für die Klasse Workstation).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 41.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 32 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.8 °C (+1 °C).
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
Intel Core i7-1185G7, NVIDIA T500 Laptop GPU
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
AMD Ryzen 7 PRO 6850U, AMD Radeon 680M
Dell Precision 5000 5470
Intel Core i9-12900H, NVIDIA RTX A1000 Laptop GPU
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Intel Core i7-1265U, NVIDIA T550 Laptop GPU
Hitze
-16%
-6%
-11%
-3%
Last oben max *
42.7
52.4
-23%
48.2
-13%
41.8
2%
41.2
4%
Last unten max *
43.1
63.7
-48%
52.8
-23%
36
16%
47.9
-11%
Idle oben max *
25.7
24.6
4%
24.4
5%
34.6
-35%
26.5
-3%
Idle unten max *
26.4
26
2%
24.5
7%
33.6
-27%
27
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Die oberhalb der Tastatur platzierten Boxen des ThinkPad P14s Gen 3 sind nicht sonderlich gut. Sie sind zu leise und der Bass fehlt. Für Musik sollte definitiv zu einer externen Lösung gegriffen werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.223.32526.3213123.322.54025.8255021.720.36318.317.58015.914.110016.317.712517.425.216012.230.420011.339.325011.545.13151153.94009.956.55009.255.16309.159.1800953.810009.256.712509.557.416009.758.6200010.356.3250011.355.5315011.756.440001260.5500012.157.9630012.356.8800012.260.8100001255.71250012.552.8160001245.5SPL23.269.6N0.426.2median 11.5median 55.7Delta1.25.936.736.530.132.222.42926.229.823.826.722.22420.223.418.530.820.438.817.547.217.754.716.262.414.567.811.870.910.772.911.569.410.269.99.869.51073.910.575.61175.111.372.411.969.912.471.514.171.813.673.413.373.312.969.613.764.213.565.724.384.50.664median 12.9median 69.925.8hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000 Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (69.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 58% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 40% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 35%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: AMD-Effizienz sorgt für gute Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch ist dem ThinkPad T14 G3 sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass das ThinkPad P14s G3 unter Last etwas mehr verbraucht. Dabei ist der Verbrauch aber immer noch so niedrig, dass ein 65-Watt-Netzteil ausreicht. Das ist bei den Konkurrenten von Dell und HP nicht der Fall.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.38 / 0.61 Watt
Idledarkmidlight 2.6 / 5 / 5.6 Watt
Last midlight 49.7 / 61.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS LED, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
i7-1185G7, T500 Laptop GPU, Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, Kioxia BG5 KBG5AZNV512G, IPS, 1920x1200, 14"
Dell Precision 5000 5470
i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 2560x1600, 14"
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
i7-1265U, T550 Laptop GPU, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, IPS, 1920x1200, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon 680M
 
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Stromverbrauch
-34%
9%
-110%
-19%
-69%
-166%
Idle min *
2.6
4.5
-73%
2.4
8%
4.3
-65%
4.2
-62%
6.76 ?(2.2 - 14.6, n=36)
-160%
Idle avg *
5
7.1
-42%
5.3
-6%
8.9
-78%
6.5
-30%
8.87 ?(4.4 - 15, n=36)
-77%
Idle max *
5.6
9.7
-73%
5.6
-0%
18.9
-238%
7.2
-29%
10.5 ?(5.1 - 18.6, n=36)
-88%
Last avg *
49.7
37.8
24%
39.7
20%
94
-89%
47.7
4%
53.2 ?(20 - 80.4, n=35)
-7%
Witcher 3 ultra *
50.6
42.8
15%
83.2
-64%
42.9
15%
Last max *
61.1
64.7
-6%
50.6
17%
137.5
-125%
68.2
-12%
70.1 ?(48 - 103.2, n=36)
-15%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; Witcher 3 ultra: Ø50.6 (49.4-52.7)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø53.2 (51.2-61.1)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; Idle 150cd/m2: Ø3.85 (3.69-5.11)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø52 (49.6-59.8)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø45.3 (33.1-53.9)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø52.9 (50.1-60.7)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø50.1 (41.5-56.3)
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000; Idle 1min (external Monitor): Ø6.15 (5.25-7.76)

Akkulaufzeit

Wie auch das Lenovo ThinkPad T14 Gen 3 holt das ThinkPad P14s G3 eine Menge aus dem 52,5-Wattstunden-Akku raus. Zwölf Stunden im WiFi-Test (150 cd/m²) sind ein mehr als respektables Ergebnis. Auch mit maximaler Display-Helligkeit läuft der ThinkPad-Laptop noch fast zehn Stunden im WiFi-Test. Davon können die Intel-basierten Konkurrenten von Dell und HP nur träumen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 111)
12h 10min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 111)
9h 48min
Big Buck Bunny H.264 1080p
11h 58min
Last (volle Helligkeit)
1h 04min
Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, 52.5 Wh
Lenovo ThinkPad P14s Gen2-20VX000GGE
i7-1185G7, T500 Laptop GPU, 50 Wh
Lenovo ThinkPad T14 G3-21CF004NGE
R7 PRO 6850U, Radeon 680M, 52.5 Wh
Dell Precision 5000 5470
i9-12900H, RTX A1000 Laptop GPU, 72 Wh
HP ZBook Firefly 14 G9-6B8A2EA
i7-1265U, T550 Laptop GPU, 51 Wh
Durchschnitt der Klasse Workstation
 
Akkulaufzeit
-25%
21%
-12%
-27%
-3%
H.264
718
984
37%
WLAN
730
551
-25%
772
6%
573
-22%
530
-27%
Last
64
76
19%
63
-2%

Pro

+ sehr schneller und effizienter AMD-SoC
+ lange Akkulaufzeit
+ viele Anschlüsse
+ gutes 16:10-Display
+ einfach tauschbare Tastatur
+ RJ45 bei einem kompakten Laptop

Contra

- kein USB 4
- Tastatur schlechter als beim Vorgänger
- AMD-Version ohne erweiterbaren RAM
- geringe GPU-Leistung für eine Workstation

Fazit: Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD ist eine gute Einstiegs-Workstation

im Test: Lenovo ThinkPad P14s Gen 3, zur Verfügung gestellt von
im Test: Lenovo ThinkPad P14s Gen 3, zur Verfügung gestellt von

Eine mobile Workstation, die stundenlang aufwändige CAD-Projekte rendert oder für die Spieleentwicklung benutzt wird - genau das ist das Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 AMD nicht. Vielmehr handelt es sich um ein Einsteigermodell, das vor allem eine gute CPU-Leistung bietet, bei der GPU-Performance aber weit hinter den größeren Workstation-Laptops zurückbleibt. Diese geringere Leistungsfähigkeit zahlt der Lenovo-Laptop mit einer sehr guten Mobilität zurück.

Damit sollte auch klar sein, dass es nicht dafür gedacht ist, "große" Workstations wie das ThinkPad P16 zu ersetzen. Es ist eine Variante des ThinkPad T14 G3, ein Office-Notebook, das auch für Workstation-Kunden vermarktet wird. Logisch, dass es sich die Stärken und Schwächen mit dem ThinkPad T14 G3 AMD teilt. Zu den Schwächen gehört der fehlende SD-Kartenslot genau wie der nicht unterstützte USB4-Standard. Bei einer Workstation-Version tut der verlötete RAM noch mehr weh, und auch im Vergleich zum P14s Gen 2 ist die Tastatur nicht mehr ganz auf dem gleichen Level, wenn auch weiterhin sehr gut. Ebenfalls sehr gut ist das Vorhandensein von Ethernet und die einfach austauschbare Tastatur.

Gute CPU-Leistung und Akkulaufzeit, wenig GPU-Performance für eine Workstation: Das Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 AMD

Das Lenovo ThinkPad P14s Gen 3 AMD ist ein hervorragendes mobiles Arbeitsgerät für Aufgaben, die CPU-Leistung benötigen. Als hauptsächliche Konkurrenten gibt es das HP ZBook Firefly 14 G9, das Thunderbolt bietet, aber mit dem ineffizienteren Intel-Prozessor eine schlechtere Multicore-Performance und weniger Akkulaufzeit hat. Eine weitere Alternative stellt das Dell Precision 5470 dar, das sich vor allem durch die deutlich bessere GPU-Leistung auszeichnet, dafür aber starke Abstriche bei den Anschlüssen macht - abgesehen vom Vorhandensein von Thunderbolt und einem SD-Kartenleser.

Preis und Verfügbarkeit

Das getestete Modell mit Ryzen 7, WUXGA-Display, 32 GB RAM und 1 TB SSD mit der Modellnummer 21J6S05000 ist ein Sondermodell, das es nur im Lenovo-Campus-Programm für Bezugsberechtigte gibt. Es kostet rund 1.500 Euro und wird ohne Betriebssystem ausgeliefert. Für alle anderen Kunden gibt es dieses Modell mit Windows 11 Pro (21J5002FGE) für rund 1.750 Euro. Amazon hat das ThinkPad P14s Gen 3 AMD mit höher aufgelöstem WQUXGA-Bildschirm für rund 2.400 Euro im Angebot.

Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000 - 17.04.2023 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
90%
Pointing Device
89%
Konnektivität
67 / 80 → 84%
Gewicht
70 / 10-66 → 100%
Akkulaufzeit
89 / 95 → 93%
Display
91%
Leistung Spiele
74%
Leistung Anwendungen
94%
Workstation
79%
Temperatur
91 / 95 → 96%
Lautstärke
96 / 90 → 100%
Audio
60%
Kamera
31 / 85 → 36%
Durchschnitt
79%
87%
Workstation - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD 21J6S05000

CPU: Rembrandt (Zen 3+) R7 PRO 6850U | RAM: 32 GB | GPU: Radeon 680M | SSD: 1.02 TB
Screen: 14.00'' |  | OS
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0009
Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad P14s G3 AMD Laptop: Workstation-Leichtgewicht ohne dGPU
Autor: Benjamin Herzig, 13.04.2023 (Update: 13.04.2023)