Test Intel Sandy Bridge (Core-i7) Update
Mit "Sandy Bridge" hat Intel eine äußerst beliebte CPU-Architektur unters Volk gebracht. Die zwei- oder vierkernigen Prozessoren zeichnen sich nicht nur durch eine hohe Leistungsfähigkeit, sondern auch durch eine gute Effizienz und diverse Features aus. Um die Wartezeit für die 2012 erwartete Nachfolge-Generation "Ivy Bridge" zu überbrücken, hat Intel - trotz seiner Vormachtsstellung gegenüber AMD - fünf neue Core-i7-CPUs veröffentlicht. Im Folgenden wollen wir uns primär mit der Leistung der neuen Sprösslinge beschäftigen.
Das Testsystem
Um den Testbericht realisieren zu können, hat uns die deutsche Firma Schenker (mysn.de) den Gaming-Boliden XMG P701 PRO zur Verfügung gestellt. Das 17-zöllige Notebook basiert auf dem knapp vier Kilogramm schweren Clevo-P170HM-Barebone, das neben Schenker auch noch von anderen Anbietern wie HawkForce oder DevilTech vertrieben wird.
Die Ausstattung unseres Testgerätes war dabei mehr als üppig. Zu AMDs High-End-Grafikkarte Radeon HD 6990M gesellten sich ganze 16 GByte DDR3-RAM. Windows 7 Home Premium 64 Bit verrichtete auf einer 128 GByte großen SSD-Festplatte seinen Dienst (Crucial RealSSD M4). Abgerundet wurde das Paket von einer 1000 GByte großen HDD von Samsung (Spinpoint M8). Der Austausch des Prozessors gestaltete sich – wie bei den meisten Clevo-Barebones - denkbar einfach: Bodenklappe entfernen, CPU-Kühler abschrauben und schon ist der Nutzer am Ziel.
Testkonfiguration:
- Windows 7 Home Premium 64 Bit
- Intel HM67 Chipsatz
- Intel Core i7 Sandy-Bridge-CPUs
- AMD Radeon HD 6990M High-End-GPU
- 17.3“ Full-HD LED-Display (Glare)
- 16 GByte DDR3-RAM (1333MHz)
- Crucial RealSSD M4 CT128M4SSD2 (128 GByte)
- Samsung Spinpoint M8 HN-M101MBB (1000 GByte, 5400 U/Min)
- Preis: abhängig von der Konfiguration, mindestens 1149 Euro
Übersicht
Da wir die Sandy-Bridge-Generation bereits näher unter die Lupe genommen haben (siehe Test), verzichten wir an dieser Stelle auf eine Erläuterung der zugrunde liegenden Architektur und widmen uns lieber gleich dem Eingemachten.
Intel präsentiert vier neue Quad-Core-Modelle, die sich von ihren älteren Familienmitgliedern jeweils durch einen 200 MHz höheren Takt, unterscheiden. Angefangen beim ehemaligen Spitzenreiter Core i7-2920XM (2.5–3.5 GHz), der vom 2.7-3.7 GHz schnellen und ebenfalls sündhaft teuren Core i7-2960XM beerbt wird. Dahinter reiht sich der mit 2.5-3.6 GHz taktende Core i7-2860QM ein, welcher den eher selten verbauten Core i7-2820QM (2.3-3.4 GHz) in Rente schickt. Preislich interessanter ist derweil der 2.4-3.5 GHz flotte Nachfolger des Core i7-2720QM (2.2–3.3 GHz), welcher auf den Namen Core i7-2760QM hört. Am unteren Ende hätten wir mit dem Core i7-2670QM (2.2-3.1 GHz) dann noch die Ablöse des beliebten Core i7-2630QM (2.0-2.9 GHz).
Vom L3-Cache (acht MByte bei der 2900er- & 2800er-Serie, sechs MByte bei der 2700er- & 2600er-Reihe) lässt Intel die Finger. Der Fertigungsprozess (32nm) und der Takt des integrierten Grafikchips HD Graphics 3000 (650-1100 bzw. 1300 MHz) entsprechen ebenfalls den langsameren Geschwistern. Die Thermal Design Power beträgt wie in der Vergangenheit 55 respektive 45 Watt (siehe Tabelle).
Zusätzlich bietet Intel jetzt den Core i7-2640M an. Dabei handelt es sich um den nun stärksten mobilen Dual-Core-Prozessor, der über einen Takt von 2.8 bis 3.5 GHz verfügt. Zwar beläuft sich der L3-Cache in diesem Fall „nur“ auf vier statt sechs bzw. acht MByte, die TDP ist mit 35 Watt aber deutlich niedriger. Der bisher schnellste Zweikerner mit der Bezeichnung Core i7-2620M (2.7-3.4 GHz) muss sich wohl oder übel vom Thron verabschieden.
Bezeichnung | Kerne | Basistakt | max. Turbo | L3-Cache | TDP | GPU-Takt | Preis / 1000 Einheiten |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Quad-Core | |||||||
Core i7-2960XM | 4/8 | 2.7 GHz | 3.7 GHz | 8MB | 55W | 650-1300MHz | $1096 |
Core i7-2860QM | 4/8 | 2.5 GHz | 3.6 GHz | 8MB | 45W | 650-1300MHz | $568 |
Core i7-2760QM | 4/8 | 2.4 GHz | 3.5 GHz | 6MB | 45W | 650-1300MHz | $378 |
Core i7-2670QM | 4/8 | 2.2 GHz | 3.1 GHz | 6MB | 45W | 650-1100MHz | |
Dual-Core | |||||||
Core i7-2640M | 2/4 | 2.8 GHz | 3.5 GHz | 4MB | 35W | 650-1300MHz | $346 |
Benchmarks
Bevor wir einen genaueren Blick auf die Benchmarks werfen; ein kleiner Hinweis vorweg. Da sich Intels Turbo-Boost-Technologie (automatische Übertaktung des Prozessors) je nach Kühlsystem unterschiedlich verhält, sind unsere CPU-Ergebnisse nicht zwangsläufig auf andere Geräte übertragbar.
Cinebench R10 Single
Beim Single-Core-Rendering des Cinebench R10 64 Bit wird, wie es der Name andeutet, lediglich ein CPU-Kern belastet. Quad-Cores können hier also nicht ihre überlegene Kernzahl ausspielen, es zählt vornehmlich der Takt. Dank seines hohen Maximaltaktes von 3.7 GHz positioniert sich der Core i7-2960XM wenig überraschend an der Spitze. 6184 Punkte liegen 16% über dem Resultat des alten Meisters Core i7-2920XM (5343 Punkte @ Schenker XMG P501). Im Gegensatz zu den restlichen Benchmarks schlägt sich die neue Dual-Core-Referenz wacker. Mit 5642 Punkten sprintet der Core i7-2640M 3% am i7-2760QM vorbei (5471 Punkte). Der Core i7-2860QM performt mit 5639 Punkten derweil auf Augenhöhe.
Cinebench R10 - Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
SCHENKER XMG P501 | |
Lenovo ThinkPad W520 | |
SCHENKER XMG P501 PRO | |
MSI GT780R | |
Dell Latitude E6520 i7/FHD |
Cinebench R10 Multi
Im Multi-Core-Rendering (64 Bit) ändert sich die Lage erwartungsgemäß. Aufgrund seiner geringeren Kernanzahl gerät der Core i7-2640M deutlich ins Hintertreffen. Während sich der Dual-Core mit 11936 Punkten zufrieden geben muss, erzielt der Core i7-2960XM fast doppelt so hohe 22311 Punkte. Core i7-2860QM (20290 Punkte) und i7-2760QM (19747 Punkte) folgen mit einem Abstand von 9 respektive 11 %. Der beliebte Core i7-2630QM sieht im direkten Vergleich ziemlich alt aus, über 16876 Punkte (MSI GT780R) können die neuen Quad-Core-Modelle nur müde lächeln. Gegen seine zweikernigen Brüder gewinnt der Core i7-2630QM jedoch allemal.
Cinebench R10 - Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
SCHENKER XMG P501 | |
Lenovo ThinkPad W520 | |
Eurocom Racer | |
MSI GT780R | |
Dell Latitude E6520 i7/FHD |
Cinebench R11.5
Der aktuelle Cinebench R11.5 (64 Bit) darf in einem CPU-Test natürlich nicht fehlen. Wie im Multi-Core-Rendering des Cinebench R10 gehen die Vierkerner merklich in Führung. Mit 5.63 Punkten platziert sich der Core i7-2760QM mittig zwischen den älteren Modellen 2820QM (5.57 Punkte @ Lenovo ThinkPad W520) und 2920XM (5.7 Punkte @ Schenker XMG P501). Der Core i7-2860QM schnappt sich mit 5.84 Punkten unterdessen den zweiten Platz. Die Spitzenposition gebührt ein weiteres mal dem Core i7-2960XM, der hervorragende 6.33 Punkte für sich verbuchen kann. Der taufrische Dual-Core-König i7-2640M hat dagegen nicht den Hauch einer Chance, 3.17 Punkte entsprechen einem Minus von 50 %. Zum Vergleich: Der Vorgänger Core i7-2620M erreichte im Test des Dell Latitude E6520 nur unwesentlich schlechtere 3.08 Punkte.
Cinebench R11.5 - CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
SCHENKER XMG P501 | |
Lenovo ThinkPad W520 | |
Eurocom Racer | |
MSI GT780R | |
Dell Latitude E6520 i7/FHD |
3DMark Vantage
Für die Gamer-Fraktion haben wir die zwei neusten 3DMark-Varianten getestet. Angefangen beim CPU-Score des 3DMark Vantage, dessen Leistungsgefüge an den Cinebench R11.5 erinnert. Während der Core i7-2960XM mit 23249 Punkten eindeutig den Ton angibt, macht es sich der Core i7-2860QM an zweiter Stelle bequem (21417 Punkte). Der dritte Platz ist nicht mehr ganz so klar, der Core i7-2760QM muss sich mit 20494 zu 20540 Punkten nur knapp dem Core i7-2920XM (Schenker XMG P501) geschlagen geben. Angesichts von 20456 Punkten hat auch der Core i7-2820QM (Lenovo ThinkPad W520) noch ein Wörtchen mitzureden. Beim Zweikerner ergibt sich das übliche Bild: Mit 10838 Punkten fällt der Core i7-2640M stark zurück. Selbst der Einstiegsvierkerner i7-2630QM rechnet im 3DMark Vantage erheblich flotter (17692 Punkte @ MSI GT780R).
3DMark Vantage - 1280x1024 P CPU no PhysX (nach Ergebnis sortieren) | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
SCHENKER XMG P501 | |
Lenovo ThinkPad W520 | |
Eurocom Racer | |
MSI GT780R | |
Dell Latitude E6520 i7/FHD |
3DMark 11
Beim DirectX 11-basierten 3DMark 11 stand der sogenannte Physics-Score im Mittelpunkt. Um es kurz zu machen: Die Prozessorreihenfolge blieb größtenteils gleich. Mit 7068 Punkten schafft es der Core i7-2760QM zwar nicht ganz an den Core i7-2820QM heranzureichen (7245 Punkte @ Lenovo ThinkPad W520), der Core i7-2720QM hat dafür allerdings um 3% das Nachsehen (6839 Punkte @ Eurocom Racer). Beim Einsatz des Core i7-2860QM gab der 3DMark 11 einen Physics-Score von 7590 Punkten aus, der Core i7-2960XM kam sogar auf 8098 Punkte. Ein Ergebnis zum ehemaligen Platzhirsch i7-2920XM fehlt uns leider. Der preiswertere Core i7-2640M kann sich mit 4267 zu 4210 Punkten indes nur geringfügig vom kleinen Bruder i7-2620M distanzieren (Dell Latitude E6520).
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Schenker XMG P701 PRO | |
Lenovo ThinkPad W520 | |
Eurocom Racer | |
MSI GT780R | |
Dell Latitude E6520 i7/FHD |
Leistungsaufnahme
Idle
Wie sich der Strombedarf von verschiedenen Prozessoren unterscheidet, ist eine recht häufig in unserem Forum gestellte Frage. Um eine Antwort darauf geben zu können, haben wir sowohl den Energieverbrauch im Idle-Betrieb als auch unter Last gemessen. Die angeführten Werte gelten dabei nicht für den Prozessor allein, sondern für das gesamte Notebook. Interessant ist deshalb vor allem die Differenz. Doch zurück zum Thema: Im Idle-Betrieb genehmigten sich die neuen CPUs jeweils ähnlich viel Energie. So verbrauchte der Top-Vierkerner i7-2960XM im Schnitt lediglich 2 Watt mehr als der Top-Zweikerner i7-2640M – ein Indiz für die guten Stromsparmechanismen der Sandy-Bridge-Generation.
Energieverbrauch | Core i7-2960XM | Core i7-2860QM | Core i7-2760QM | Core i7-2670QM | Core i7-2640M |
---|---|---|---|---|---|
Idle Minimum | 55.8 Watt | 55.7 Watt | 54.0 Watt | 53.8 Watt | 53.5 Watt |
Idle Maximum | 63.9 Watt | 63.7 Watt | 63.5 Watt | 63.4 Watt | 63.3 Watt |
Last
Unter Last offenbarten sich größere Abweichungen. Bei voller Auslastung durch das Tool Prime95 trennten Core i7-2960XM und i7-2640M beispielsweise rund 60 Watt. Im Multi-Core-Rendering des Cinebench R10 war die Differenz mit knapp 50 Watt ebenfalls beachtlich. Core i7-2860QM und i7-2760QM tendierten beim Verbrauch eher Richtung Quad-Core-Referenz. Während sie unter Volllast fast 40 Watt mehr aus der Steckdose zogen als der Core i7-2640M, lag der Mehrverbrauch im Multi-Core-Rendering bei ungefähr 35 Watt. Im Single-Core-Rendering näherten sich die Prozessoren wieder an, die Differenz zwischen der stärksten und der schwächsten CPU betrug gerade einmal 9 Watt. Ergo: Erst wenn alle Kerne belastet werden, driftet der Strombedarf merklich auseinander.
Energieverbrauch | Core i7-2960XM | Core i7-2860QM | Core i7-2760QM | Core i7-2670QM | Core i7-2640M |
---|---|---|---|---|---|
Cinebench R10 Single (max.) | 89.6 Watt | 85.2 Watt | 84.8 Watt | 81.3 Watt | 80.8 Watt |
Cinebench R10 Multi (max.) | 142.3 Watt | 127.9 Watt | 126.5 Watt | 117.8 Watt | 92.8 Watt |
Prime95 (max.) | 159.7 Watt | 139.2 Watt | 139.1 Watt | 137.5 Watt | 102.7 Watt |
Fazit
Die neuen Sandy-Bridge-CPUs lieferten im Test eine beeindruckende Vorstellung ab. Besonders die Performance der Quad-Core-Modelle hat es uns angetan. Dank des höheren Taktes können sich die Frischlinge mühelos von ihren älteren Brüdern absetzen. Die Vierkerner fühlen sich in jeder noch so anspruchsvollen Anwendung wohl, mit einem derartigen Prozessor hat der Nutzer für Jahre ausgesorgt. Insgesamt ergibt sich bei den im Test erwähnten Quad-Cores folgendes Ranking:
- 1. Platz: Core i7-2960XM
- 2. Platz: Core i7-2860QM
- 3. Platz: Core i7-2920XM
- 4. Platz: Core i7-2760QM
- 5. Platz: Core i7-2820QM
- 6. Platz: Core i7-2720QM
- 7. Platz: Core i7-2670QM
- 8. Platz: Core i7-2630QM
Für leistungsorientierte Nutzer empfiehlt sich unserer Ansicht nach maximal der Core i7-2860QM, da sich Intel das Top-Modell mal wieder teuer bezahlen lässt. Oder anders ausgedrückt: Der Leistungsgewinn steht in keinem Verhältnis zum Aufpreis. Die meisten High-End-Nutzer werden ohnehin schon mit dem Core i7-2670QM glücklich.
Der Core i7-2640M hat uns dagegen nicht unbedingt vom Hocker gehauen. Natürlich ist die Leistung für einen Zweikerner überragend, zum gleichen Preis kann der Kunde aber bereits einen Quad-Core erstehen, der mit einer bedeutend höheren Zukunftssicherheit aufwartet (siehe Benchmarks). Des Weiteren fällt der Vorsprung zum lediglich 100 MHz niedriger getakteten Core i7-2620M eher gering aus. Für den durchschnittlichen Anwender genügt übrigens bereits ein Prozessor auf Niveau des Core i5-2410M.