Test Huawei P smart Pro Smartphone - Das überflüssigste Smartphone in 2020
Nicht nur das P Smart Z aus dem eigenen Hause, sondern auch das Honor 9X ist dem neusten Pop-up-Kamera-Modell von Huawei, dem P smart Pro, zum Verwechseln ähnlich. Um weiterhin Google Services, auch in Deutschland, bieten zu können, belässt der chinesische Hersteller die Spezifikationen des Huawei Handys größtenteils unverändert.
Alle drei Huawei Smartphones teilen sich das Design, ein 6,59 Zoll großes LC-Display mit 2.340 x 1.080 Pixeln, eine 16-MP-Pop-up-Kamera sowie den Kirin 710f und einen 4.000 mAh starken Akku. Unterschiede gibt es lediglich in der Farbauswahl, dem Speicher, der Kameraausstattung und der Anordnung des Fingerabdrucksensors.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
76.7 % v7 (old) | 05 / 2020 | Huawei P smart Pro Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 206 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.59" | 2340x1080 | |
81.3 % v7 (old) | 04 / 2020 | Huawei P40 Lite Kirin 810, Mali-G52 MP6 | 183 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2310x1080 | |
82 % v7 (old) | 02 / 2020 | Xiaomi Redmi K30 5G SD 765G, Adreno 620 | 208 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.67" | 2400x1080 | |
82.1 % v7 (old) | 02 / 2020 | Samsung Galaxy A71 SD 730, Adreno 618 | 179 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.70" | 2400x1080 | |
81.6 % v7 (old) | 07 / 2019 | Xiaomi Mi 9T SD 730, Adreno 618 | 191 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 6.39" | 2340x1080 | |
75.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Honor 9X Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 197 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.59" | 2340x1080 |
Gehäuse - P smart Pro wirkt billig
Das P Smart Pro setzt wie seine Modellbrüder auf ein notchfreies Aussehen, bei dem eine 16-MP-Selfiekamera bei Bedarf aus dem Gehäuse fährt. Das 6,59 Zoll große Display kommt daher auch ohne eine Lochaussparung im Bildschirm aus und ermöglicht dem Huawei Handy mit über 84 Prozent ein effizientes Display-Oberflächen-Verhältnis für ein Smartphone im mittleren Preissegment.
Die leicht gebogene Rückseite ist in den zwei Farben Schwarz (Midnight Black) und Blau (Breathing Crystal) erhältlich und besteht aus Kunststoff, welcher sich wenig hochwertig in den Händen anfühlt. Dieses Gefühl wird durch die leicht hohle Rückseite, die wir bereits beim Honor 9X und P Smart Z bemängelt haben, und den Kunststoffrahmen verstärkt.
Ausstattung - 3,5-mm-Klinke im Huawei Smartphone verbaut
Videoinhalte auf Streaming-Diensten können mit dem P smart Pro in HD-Qualität angesehen werden, da das Widevine-DRM-Level als L1 ausgewiesen ist. Der interne UFS-Speicher umfasst in unserem Testgerät eine Kapazität von 128 GB, wobei im Auslieferungszustand nur etwa 113 GB verfügbar sind. Über den microSD-Slot kann der Speicher weiterhin bis zu einer Kapazität von 512 GB erhöht werden. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.
Software - Huawei Smartphone mit Android 9
Auf dem P smart Pro ist Googles nicht mehr aktuelle Android Version 9 vorinstalliert, welche durch die eigene Benutzeroberfläche EMUI 9 ergänzt wird. Die Sicherheitsupdates sind zum Zeitpunkt unseres Tests auf dem Stand vom Januar 2020.
Kommunikation und GPS - Langsames WLAN im Huawei P smart Pro
Das integrierte WLAN-Modul verfügt über die IEEE-802.11-Standards nach b/g/n, dementsprechend gering fallen unsere gemessene Übertragungsgeschwindigkeiten zwischen dem Huawei Smartphone und unserem Referenz-Router Netgear Nighthawk AX12 aus. Für die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten kann auch nicht auf einen NFC-Chip zurückgegriffen werden. Außerdem versteht sich das Huawei Handy nur auf Bluetooth in der Version 4.2.
Das Dual-SIM-Smartphone geht mit seinem Hybrid-Slot mit bis zu zwei nanoSIM-Karten mit LTE-Geschwindigkeit ins mobile Internet. Die Anzahl an Frequenzbändern, die das P smart Pro unterstützt, ist dabei gering: Auf nur 6 LTE-Bänder kann das Mittelklasse-Handy zurückgreifen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Huawei P40 Lite | |
Samsung Galaxy A71 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Honor 9X | |
Huawei P smart Pro | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Samsung Galaxy A71 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Huawei P40 Lite | |
Honor 9X | |
Huawei P smart Pro |
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 500 auf. Die ermittelten Abweichungen der GPS-Module sind mit über 300 Meter vergleichsweise hoch. Auch die Ortung dauert mitunter mehrere Minuten, bis die Positionsbestimmung mittels der Satellitensysteme GPS, GLONASS sowie BeiDou erfolgt.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - P smart Pro ohne VoLTE
Eine WiFi-Calling-Option können wir in den Einstellungen entdecken, die Möglichkeit zum Voice over LTE (VoLTE), welche die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, aber nicht. Die Sprachqualität bewegt sich auf einem soliden Niveau. Der Empfang des integrierten Funk-Moduls ist ebenfalls durchschnittlich.
Kameras - Huawei Handy mit einer 48-MP-Cam
Die motorisierte 16-MP-Frontkamera ist zwar kein Selfie-Spezialist, für Social-Media-Inhalte aber durchaus brauchbar. Auf der Rückseite verbaut Huawei ein Triple-Kamera-Setup. Wie bereits beim Honor 9X besteht die Hauptkamera aus einem 48-MP-Weitwinkelmodul mit dem Sony IMX582 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1,8. Die Weitwinkelkamera löst mit 8 MP auf, während der dritte 2-MP-Sensor für die Berechnung von Tiefeninformationen eingesetzt wird.
Bei Tageslicht bietet der Sony Kamerasensor, wie auch im Xiaomi Mi 9T, recht viele Details und eine gute Bildschärfe. Wie unsere Kameratests bereits offenbart haben, besitzt auch der Sony-IMX-Sensor im Huawei Handy sichtbare Schwächen bei schlechten Lichtbedingungen. Eine Videowiedergabe mit UHD-Auflösung ist nicht möglich.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Szene 4Zubehör und Garantie - Huawei Smartphone inklusive Hülle
Das P smart Pro wird mit einem modularen 10-Watt-Netzteil, einem USB-Kabel und einer Schutzhülle ausgeliefert.
Die Garantie beläuft sich auf 24 Monate ab Kaufdatum.
Eingabegeräte & Bedienung - P smart Pro mit seitlichem Fingerabdrucksensor
Eingaben auf dem 6,59 Zoll großen Display werden bis in die Ecken des Touchscreens akkurat und schnell umgesetzt. Das P smart Pro verfügt über einen schnellen und zuverlässigen Fingerabdrucksensor, der im Rahmen platziert ist. Eine biometrische Authentifizierung via 2D-Gesichtserkennung mittels der Frontkamera gibt es, wie auch bei den beiden Modellbrüdern, immer noch nicht.
Display - Huawei P smart Pro mit LCD
Das LC-Display erreicht bei einer Auflösung von 2.340 x 1.080 Bildpunkten und einer Diagonalen von 6,59 Zoll eine Pixeldichte von 391 ppi, was bei normalem Gebrauch und Betrachtungsabständen für ausreichend scharfe Displayinhalte sorgt.
Die von uns gemessene maximale Luminanz von 480 cd/m² ist für ein 2020er-Mittelklasse-Smartphone maximal zufriedenstellend, auch mit aktiviertem Umgebungslichtsensor werden mit dem P smart Pro nur 475 cd/m² erreicht. Der realitätsnahe APL50-Test (Average Picture Level) mit gleichmäßig verteilten hellen und dunklen Bereichen ergibt ebenfalls eine nahezu gleiche maximale Helligkeit von nur 452 cd/m².
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 480 cd/m²
Kontrast: 1021:1 (Schwarzwert: 0.47 cd/m²)
ΔE Color 5.7 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 7.8 | 0.5-98 Ø5.2
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.27
Huawei P smart Pro TFT-LCD (LTPS), 2340x1080, 6.6" | Huawei P40 Lite IPS, 2310x1080, 6.4" | Xiaomi Redmi K30 5G LCD IPS, 2400x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A71 AMOLED, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Mi 9T AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Honor 9X LCD IPS, 2340x1080, 6.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 17% | 37% | 41% | 42% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 480 | 478 0% | 658 37% | 629 31% | 589 23% | 494 3% |
Brightness | 459 | 448 -2% | 643 40% | 646 41% | 589 28% | 483 5% |
Brightness Distribution | 87 | 87 0% | 93 7% | 95 9% | 96 10% | 94 8% |
Schwarzwert * | 0.47 | 0.49 -4% | 0.49 -4% | 0.51 -9% | ||
Kontrast | 1021 | 976 -4% | 1343 32% | 969 -5% | ||
Delta E Colorchecker * | 5.7 | 3 47% | 1.8 68% | 2.7 53% | 2.5 56% | 5.74 -1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.3 | 5.6 50% | 4.4 61% | 6 47% | 4.9 57% | 10.26 9% |
Delta E Graustufen * | 7.8 | 4.1 47% | 3.8 51% | 3 62% | 1.6 79% | 7.3 6% |
Gamma | 2.27 97% | 2.26 97% | 2.22 99% | 2.1 105% | 2.24 98% | 2.086 105% |
CCT | 8813 74% | 7282 89% | 6255 104% | 6340 103% | 6544 99% | 8572 76% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der Schwarzwert des Panels von 0,47 cd/m² ergibt für das Huawei Handy ein Kontrastverhältnis von etwa 1.000:1, was angesichts der OLED-Konkurrenz und dem Redmi K30 etwas wenig ist. Bei der realitätsnahen APL50-Messung ermitteln wir einen Schwarzwert von 0,48 cd/m², sodass sich das Kontrastverhältnis nochmals leicht reduziert.
Unter Verwendung des X-Rite-Fotospektrometers i1pro 2 und der Analysesoftware CalMAN wird die Displayfarbdarstellung des P smart Pro von uns überprüft. Die durchschnittlichen Delta-E-Abweichungen im Bereich der Graustufen sowie Mischfarben liegen mit 7,8 beziehungsweise 5,7 deutlich über dem Idealbereich von <3. Der sRGB-Farbraum wird von dem LCD des P smart Pro größtenteils abgedeckt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 30 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Die Flüssigkristallanzeige bietet an sonnigen Tagen nicht genügend Leuchtkraft, um Displayinhalte problemlos ablesen zu können. Die Stabilität der Blickwinkel ist aber gut, und die Abnahme der Helligkeit auch bei extremen Betrachtungswinkeln gering.
Leistung - Huawei Handy mit HiSilicon Kirin 710F
Der im Huawei P smart Pro verbaute HiSilicon Kirin 710F aus dem Jahr 2018 setzt auf vier ARM-Cortex-A73-Prozessorkerne mit bis zu 2,2 GHz und vier Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,7 GHz im big.LITTLE-Verbund. Das "F" in der Modellbezeichnung steht für FCCSP (Flip Chip Chip Scale Package), es wird daher etwas anders gefertigt als der Kirin 710 ohne „F“ in der Bezeichnung. Die integrierte Grafikkarte ist eine ARM Mali-G51 MP4.
In den Benchmarks begegnet der Kirin 710F im Zusammenspiel mit 6 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android Konkurrenz nicht auf Augenhöhe. Die Ergebnisse des P smart Pro sind insbesondere einem aktuellen Kirin SoC, wie im Huawei P40 Lite verbaut, oder einem Qualcomm Snapdragon 765G im Redmi K30 sowohl bei den prozessorlastigen als auch bei den grafikintensiven Benchmarks deutlich unterlegen.
im Alltag ist die Systemleistung zufriedenstellend, und die Navigation innerhalb des Android-User-Interfaces läuft größtenteils flüssig. Unter Multitasking kommt es aber zu spürbaren Verzögerungen, und die Ladezeiten sind länger. In Kombination mit dem sehr langsamen WLAN-Modul wirkt das Huawei Handy in puncto Performance etwas rückständig und wenig souverän bei den alltäglichen Anforderungen.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Huawei P smart Pro | |
Huawei P40 Lite | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Samsung Galaxy A71 | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (185725 - 194475, n=2) |
Basemark GPU 1.1 | |
1920x1080 Vulkan Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Xiaomi Mi 9T | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (7.38 - 8, n=2) | |
Vulkan Medium Native (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Xiaomi Mi 9T | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (7.26 - 9.43, n=2) | |
1920x1080 OpenGL Medium Offscreen (nach Ergebnis sortieren) | |
Xiaomi Redmi K30 5G | |
Xiaomi Mi 9T | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (10.3 - 10.3, n=2) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Huawei P smart Pro (Chrome 74) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30 - 33, n=8) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (47 - 55.1, n=10) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30.4 - 33.9, n=6) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Huawei P smart Pro (Chrome 74) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (52 - 69, n=11) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Huawei P smart Pro (Chrome 74) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (9041 - 10544, n=13) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Huawei P smart Pro (Chrome 74) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (3999 - 4853, n=13) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A71 (Chrome 79.0.3945.136) | |
Xiaomi Redmi K30 5G (Chrome 80) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Huawei P40 Lite (Huawei Browser 10.1.0.300) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Huawei P smart Pro | Huawei P40 Lite | Xiaomi Redmi K30 5G | Samsung Galaxy A71 | Xiaomi Mi 9T | Honor 9X | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 5% | -1% | -20% | -24% | -1% | 2% | 233% | |
Sequential Read 256KB | 822 | 913 11% | 890 8% | 493 -40% | 492.7 -40% | 860 5% | 760 ? -8% | 1839 ? 124% |
Sequential Write 256KB | 195.4 | 181.7 -7% | 312.8 60% | 192.4 -2% | 179.2 -8% | 196.1 0% | 297 ? 52% | 1425 ? 629% |
Random Read 4KB | 154.3 | 157.3 2% | 96.8 -37% | 112.3 -27% | 128.6 -17% | 142.3 -8% | 152.9 ? -1% | 277 ? 80% |
Random Write 4KB | 156.3 | 175.4 12% | 101 -35% | 109.6 -30% | 107.8 -31% | 159.3 2% | 131.6 ? -16% | 309 ? 98% |
Sequential Read 256KB SDCard | 76.5 ? | 82.6 ? 8% | 73.4 ? -4% | 76.2 ? 0% | 76 ? -1% | |||
Sequential Write 256KB SDCard | 69 ? | 70.6 ? 2% | 57.2 ? -17% | 67.1 ? -3% | 59.6 ? -14% |
Spiele - Huawei Smartphone ohne Gaming-Ambitionen
Die Mittelklasse-GPU im P smart Pro basiert auf der Bifrost-Architektur und nutzt in der MP4-Variante vier der möglichen zwölf Kerne. An Grafik-APIs unterstützt die Mali-G51 Grafik-Standards, wie OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0, OpenCL 2.0 sowie DirectX 11 und Renderscript.
Grafisch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile oder Aspahlt 9 sind mit dem P smart Pro unter hohen Details spielbar. In bester Darstellungsqualität sind Einbrüche in der Bildwiederholungsrate aber immer wieder ersichtlich.
Emissionen - P smart Pro mit geringer Abwärme im Alltag
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen fallen in unseren Messungen moderat aus, eine spürbare Temperaturentwicklung zeigt sich im Alltag kaum.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 36.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 33.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der hörbare Bereich des Mono-Lautsprechers im Huawei Handy ist wenig linear, und das Klangbild erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Bässe sind mit dem Lautsprecher im P smart Pro nicht hörbar.
Der 3,5-mm-Klinkenanschluss ist im Gegensatz zu dem recht blechern klingenden Klangkörper an der Gehäuseunterseite für die Musikwiedergabe ausreichend laut und rauscharm.
Huawei P smart Pro Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 31% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 51% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi K30 5G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | verringerte Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 56% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Huawei-Smartphone mit Durchhaltevermögen
Energieaufnahme
Geladen wird der 4.000 mAh starke Akku über den Type-C-Anschluss an der Unterseite. Der Stromverbrauch ist unauffällig und liegt auf dem Niveau anderer Kirin-710-Smartphones.
Aus / Standby | 0.01 / 0.05 Watt |
Idle | 0.98 / 2.36 / 2.41 Watt |
Last |
4.12 / 7.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei P smart Pro 4000 mAh | Huawei P40 Lite 4200 mAh | Xiaomi Redmi K30 5G 4500 mAh | Samsung Galaxy A71 4500 mAh | Xiaomi Mi 9T 4000 mAh | Honor 9X 4000 mAh | Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 16% | -6% | 21% | 45% | -57% | -3% | -1% | |
Idle min * | 0.98 | 0.79 19% | 0.66 33% | 0.63 36% | 0.54 45% | 2.3 -135% | 1.058 ? -8% | 0.894 ? 9% |
Idle avg * | 2.36 | 2.14 9% | 2.37 -0% | 1.49 37% | 0.95 60% | 3 -27% | 2.2 ? 7% | 1.456 ? 38% |
Idle max * | 2.41 | 2.23 7% | 2.42 -0% | 1.51 37% | 1.08 55% | 4.2 -74% | 2.57 ? -7% | 1.616 ? 33% |
Last avg * | 4.12 | 3.6 13% | 6.8 -65% | 4.62 -12% | 2.7 34% | 5.3 -29% | 4.61 ? -12% | 6.45 ? -57% |
Last max * | 7.8 | 5.17 34% | 7.5 4% | 7.11 9% | 5.4 31% | 9.4 -21% | 7.6 ? 3% | 9.8 ? -26% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem WLAN-Test bei einer angepassten Displayhelligkeit hält das P smart Pro gute 12,5 Stunden durch, wobei die Konkurrenz mitunter einen deutlich längeren Atem zeigt.
Huawei P smart Pro 4000 mAh | Huawei P40 Lite 4200 mAh | Xiaomi Redmi K30 5G 4500 mAh | Samsung Galaxy A71 4500 mAh | Xiaomi Mi 9T 4000 mAh | Honor 9X 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 757 | 1007 33% | 802 6% | 815 8% | 991 31% | 832 10% |
Pro
Contra
Fazit - Weniger ist manchmal mehr ...
Warum der chinesische Hersteller abermals eine Neuauflage des P smart Z auf dem Markt wirft, ist aus unserer Sicht unverständlich, denn bereits das Honor 9X aus dem letzten Jahr ist ein Huawei P Smart Z mit Speicher-Upgrade und der etwas besseren Hauptkamera.
Das Huawei P smart Pro muss deutlich im Preis fallen, um als Gesamtpaket attraktiv zu sein.
Da stellt sich die Frage, warum Käufer nicht zu einem Honor 9X greifen sollten? Denn Letzteres ist mittlerweile über 100 Euro im Preis gefallen und damit deutlich günstiger als das P smart Pro. Außerdem kommt es ohne das extrem langsame WLAN-Modul daher.
Leider unterstützt das Huawei Smartphone (noch immer) kein NFC, was angesichts der Preisklasse eigentlich ein Muss ist, und kann dementsprechend nicht für kontaktloses Bezahlen etc. genutzt werden. Zusätzlich wird das P smart Pro mit einem nicht mehr aktuellen Android 9 und veralteten Sicherheits-Patches ausgeliefert, wobei zumindest die Google Services, wie der Play Store, ab Werk vorinstalliert sind.
Wer ein Mittelklasse-Handy mit starken Gesamtpaket sucht, sollte sich unseren Test zum Xiaomi Redmi K30 genauer ansehen.
Huawei P smart Pro
- 18.05.2020 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt