Notebookcheck Logo

Test Honor 9X Smartphone: Huawei-Handy mit Google-Diensten ab Werk

Ein Déjà Vu.

Das neue Honor 9X gleicht seinem Schwestermodell aus der Huawei-Produktpalette bis aufs Gramm genau. Um welches Modell es sich dabei handelt und warum das Honor 9X derzeit keine gute Wahl ist, erfahren Sie in unserem Test zum Honor-Handy.
Test Honor 9X Smartphone

Mit dem Honor 9X (ohne Google-Dienste) ist das chinesische Smartphone-Label im heimischen Markt bereits seit Juli recht erfolgreich gestartet. Auch in Europa bekommt das Honor 8X ab den 11.11. einen legitimen Nachfolger. Die Preise in Deutschland starten bei knapp 300 Euro.   

Hierzulande kommen wir aber nicht in den Genuss der chinesischen oder besser gesagt „richtigen“ Version des Honor 9X, sondern vielmehr ein Huawei P Smart Z mit einem anderen Kamerasensor, mehr Speicher und neuer Bezeichnung, um die Google-Services auch in Deutschland bieten zu können. So verbaut Honor im hiesigen 9X-Modell nicht den neuen Kirin 810, sondern nur den altbekannten Kirin 710 in der F-Version. 

Honor 9X (9 Serie)
Prozessor
HiSilicon Kirin 710 8 x 2.2 GHz, Cortex-A73/-A53
Grafikkarte
RAM
4 GB 
Bildschirm
6.59 Zoll 19.5, 2340 x 1080 Pixel 391 PPI, kapazitiver Touchscreen, LCD IPS
Massenspeicher
128 GB UFS 2.1 Flash, 128 GB 
, 112.6 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, Audio Anschlüsse: 3,5 mm Klinkenstecker, Card Reader: microSD bis zu 512 GB, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Digitaler Kompass, Beschleunigungssensor, Gyroskop-Sensor, Annäherungsensor, , OTG, Miracast, WiFi-Calling
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2, GSM: 850, 900, 1800, 1900, UMTS: 850, 900, 1900, 2100, LTE: 800, 850, 900, 1800, 2100, 2300, 2500, 2600 (alles in MHz), Dual SIM, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 8.8 x 163.5 x 77.3
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Android 9.0 Pie
Kamera
Primary Camera: 48 MPix f/1.8
Secondary Camera: 16 MPix f/2.2
Sonstiges
Lautsprecher: Mono, Tastatur: Onscreen, Headset, Ladegerät,USB Kabel, SIM-Werkzeug, Schnellstartanleitung, Garantiekarte, EMUI 9.1 , 24 Monate Garantie, SAR: 0,84 W/kg (Kopf), LTE Cat.12 (600 Mbps/100 Mbps), DRM Widevine: L1, Lüfterlos
Gewicht
197 g, Netzteil: 53 g
Preis
300 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
75.7 %
v7 (old)
11 / 2019
Honor 9X
Kirin 710, Mali-G51 MP4
197 g128 GB UFS 2.1 Flash6.59"2340x1080
83.5 %
v6 (old)
06 / 2019
Huawei P Smart Z 2019
Kirin 710, Mali-G51 MP4
197 g64 GB eMMC Flash6.59"2340x1080
80.7 %
v7 (old)
11 / 2019
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Helio G90T, Mali-G76 MP4
200 g128 GB UFS 2.0 Flash6.53"2340x1080
83.9 %
v6 (old)
04 / 2019
Sony Xperia 10
SD 630, Adreno 508
162 g64 GB eMMC Flash6.00"2520x1080
81.6 %
v7 (old)
07 / 2019
Xiaomi Mi 9T
SD 730, Adreno 618
191 g64 GB UFS 2.0 Flash6.39"2340x1080
79.8 %
v7 (old)
04 / 2019
Samsung Galaxy A50
Exynos 9610, Mali-G72 MP3
166 g128 GB UFS 2.1 Flash6.40"2340x1080

Gehäuse - Honor 9X mit Pop-Up-Cam

Das 6,59 Zoll große Display des Honor 9X kommt ohne eine Lochaussparung oder Notch im Bildschirm aus. Die Pop-up-Kamera ermöglicht dem Honor-Handy, mit über 84 Prozent, eines der effizientesten Display-Oberflächen-Verhältnisse im mittleren Preissegment - die vom chinesischen Hersteller angegebenen 91 Prozent erreicht das Honor-Handy jedoch nicht.  

Die leicht gebogene Rückseite ist in den zwei Farben Schwarz (Phantom Black) und Blau (Phantom Blue) erhältlich und besteht aus Kunststoff, welcher sich nicht hochwertig in den Händen anfühlt. Dieses Gefühl wird durch die leicht hohle Rückseite und den Kunststoffrahmen zusätzlich verstärkt.

Die Verarbeitung und Stabilität des Gehäuses sind aber auf einem guten Niveau.

Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Größenvergleich

163.5 mm 77.3 mm 8.8 mm 197 g163.5 mm 77.3 mm 8.8 mm 197 g161.35 mm 76.4 mm 8.79 mm 200 g158.5 mm 74.7 mm 7.7 mm 166 g156.7 mm 74.3 mm 8.8 mm 191 g156 mm 68 mm 8.4 mm 162 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Honor-Handy mit Status-LED, aber ohne Always-On-Funktion

Zur Ausstattung des Honor-Smartphones gehören ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss sowie ein Fingerabdrucksensor, Miracast und USB-OTG. Eine FaceUnlock-Funktion, Status-LED oder eine Always-On-Displayeinstellung gibt es nicht. Bei der Speicherauswahl müssen sich Käufer des Honor 9X mit dem 128 GB Speicher zufriedengeben. Dafür lässt sich das Honor-Handy via microSD-Karten um bis zu 512 GB erweitern. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt. 

Software - Honor setzt beim 9X auf EMUI 9.1

Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 9, welche durch die hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 9.1 ergänzt wird. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit August 2019 nicht mehr wirklich aktuell.

Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Kommunikation und GPS - Genaue Ortung mit dem Honor 9X

Das integrierte WLAN-Modul des Honor 9X funkt dank des IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac im 2,4 GHz-und 5 GHz-Frequenzbereich. Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Honor-Smartphone und unserem Referenzrouter Linksys EA 8500 sind für diese Preisklasse allerdings sehr gering. 

Die Anzahl an LTE-Frequzenzen fällt mit nur 8 unterstützten LTE-Bändern ebenfalls gering aus. Für die hiesige Nutzung müssen, mit Ausnahme des LTE Band 28, aber keine Abstriche gemacht werden. Das Dual-SIM-Smartphone geht mit bis zu zwei nanoSIM-Karten mit LTE-Geschwindigkeit ins mobile Internet.

Für die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten kann auf einen NFC-Chip zurückgegriffen werden. Außerdem versteht sich das Honor 9X auf Bluetooth in der Version 4.2.

Networking
iperf3 transmit AX12
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mali-G76 MP4, Helio G90T, 128 GB UFS 2.0 Flash
319 (302min - 325max) MBit/s +125%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
293 (161min - 346max) MBit/s +106%
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
272 (250min - 285max) MBit/s +92%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
253 (128min - 283max) MBit/s +78%
Huawei P Smart Z 2019
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
212 (194min - 237max) MBit/s +49%
Honor 9X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB UFS 2.1 Flash
142 (118min - 160max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mali-G76 MP4, Helio G90T, 128 GB UFS 2.0 Flash
353 (330min - 362max) MBit/s +108%
Sony Xperia 10
Adreno 508, SD 630, 64 GB eMMC Flash
334 (326min - 341max) MBit/s +96%
Xiaomi Mi 9T
Adreno 618, SD 730, 64 GB UFS 2.0 Flash
333 (297min - 343max) MBit/s +96%
Samsung Galaxy A50
Mali-G72 MP3, Exynos 9610, 128 GB UFS 2.1 Flash
294 (278min - 302max) MBit/s +73%
Huawei P Smart Z 2019
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 64 GB eMMC Flash
191 (143min - 217max) MBit/s +12%
Honor 9X
Mali-G51 MP4, Kirin 710, 128 GB UFS 2.1 Flash
170 (156min - 179max) MBit/s
0102030405060708090100110120130140150160170Tooltip
Honor 9X; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø170.1 (156-179)
Honor 9X; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø141.9 (118-160)
GPS Honor 9X im Gebäude
GPS Honor 9X im Gebäude
GPS Honor 9X im Freien
GPS Honor 9X im Freien

Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 und dem Honor-Smartphone auf. Nur 10 Meter liegen zwischen dem 9X und dem Profi-Navi am Ende der knapp 4 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse sind die Abweichungen des GPS-Moduls sehr gering und die Ortungsleitung ansprechend.

GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Garmin Edge 520
GPS Honor 9X
GPS Honor 9X
GPS Honor 9X
GPS Honor 9X
GPS Honor 9X
GPS Honor 9X

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor-Handy mit WLAN-Calling

Test Honor 9X Smartphone

Die Möglichkeit zum Voice over LTE (VoLTE), welche die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, finden wir in den Einstellungsmenüs unseres Testgerätes nicht. WiFi-Calling, bei dem Handygespräche über den WLAN-Zugang geführt werden können, wird durch das Honor 9X unterstützt. Stimmen werden verständlich über den Ohrhörer wiedergegeben. Die Qualität des eingebauten Mikrofons empfinden wir ebenfalls als zufriedenstellend.

Kameras - Honor 9X mit 48-MP-Sony-Cam

Aufnahme mit der 16-MP-Pop-Up-Frontcam
Aufnahme mit der 16-MP-Pop-Up-Frontcam

Die Hauptkamera der Triplecam im Honor 9X besteht aus einem 48-MP-Weitwinkelmodul mit dem Sony IMX582 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.8. Das Dreiergespann wird von einem 2-MP-Tiefensenor sowie einem 8-MP-Weitwinkel (120 Grad) mit einer Blende von f/2.4 komplettiert. Der Quad-Bayer-Farbfilter im verbauten Sony-IMX582-Bildsensor kann jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügen, sodass mit dem 9X Aufnahmen mit einer Auflösung von 12 Megapixeln standardmäßig entstehen. 

Bei Tageslicht bietet der Sony-Kamerasensor im Honor-Handy recht viele Details und gute Bildschärfe. Die erreichte Fotoqualität ist für die Preisklasse ansprechend. Wie unsere Kameratests der Xiaomi-Mi-Serie und der Flagship-Smartphones bereits offenbart haben, besitzt der Sony-IMX-Sensor sichtbare Schwächen bei schlechten Lichtbedingungen – so auch beim Honor 9X. 

Das Highlight des Honor-Mittelklasse-Handys, die motorisierte 16-MP-Kamera oberhalb der Front, ist kein Selfie-Spezialist. Wie bereits beim Huawei P Smart Z neigen die Aufnahmen zur Überbelichtung, sind detailarm und zeigen deutliche Artefakte.

Ultraweitwinkeloptik
Ultraweitwinkeloptik
48-MP-Sony-Senor
48-MP-Sony-Senor
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

Szene 1Szene 2Szene 3
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
10.6 ∆E
4.7 ∆E
7.9 ∆E
10.6 ∆E
7.2 ∆E
5.3 ∆E
4.3 ∆E
6.9 ∆E
6.1 ∆E
7.1 ∆E
3.8 ∆E
1.1 ∆E
6.5 ∆E
6.9 ∆E
6.3 ∆E
4.1 ∆E
4.3 ∆E
7.4 ∆E
6.9 ∆E
4.6 ∆E
1.9 ∆E
2.7 ∆E
3.7 ∆E
1.7 ∆E
ColorChecker Honor 9X: 5.52 ∆E min: 1.07 - max: 10.65 ∆E
ColorChecker
29.6 ∆E
54.9 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.2 ∆E
62.4 ∆E
53.7 ∆E
36.1 ∆E
43.6 ∆E
29.7 ∆E
64.9 ∆E
64.1 ∆E
31.5 ∆E
46.6 ∆E
37.4 ∆E
76.6 ∆E
44.6 ∆E
42 ∆E
94.3 ∆E
71.4 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.3 ∆E
ColorChecker Honor 9X: 47.07 ∆E min: 13.35 - max: 94.33 ∆E
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Zubehör und Garantie - Honor-Smartphone mit Headset und Case

Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 10-Watt-Netzteil, ein passendes USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung, eine Silikonhülle und Kopfhörer. 

Honor gewährt eine 24-monatige Garantie.

Eingabegeräte & Bedienung - Honor 9X mit FaceUnlock & Fingerabdrucksensor

Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Mittelklasse-Handys funktioniert im Alltag zuverlässig, ist aber nicht sonderlich schnell. Bis das Honor-Handy entsperrt wird vergehen etwa 2 Sekunden. Eine FaceUnlock-Funktion, mit der das 9X durch eine biometrische Identifikation per Gesicht entsperrt wird, gibt es nicht.

Der kapazitive Multi-Touchscreen zeichnet sich im Test durch eine präzise und flüssige Bedienung aus. Eine Eingabe ist mit bis zu 10 Fingern gleichzeitig möglich. 

Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Display - Honor setzt auf ein IPS-Panel beim 9X

Darstellung der Sub-Pixel
Darstellung der Sub-Pixel

Das 6,59 Zoll große LC-Display im 19,5:9-Format löst mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Pixeldichte liegt somit deutlich oberhalb der magischen 300-ppi-Marke und ist im Alltag ausreichend hoch. Die maximale Helligkeit könnte allerdings höher ausfallen - bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund messen wir einen Wert von 494 cd/m². Mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine sehr ähnliche Luminanz.

469
cd/m²
476
cd/m²
486
cd/m²
477
cd/m²
494
cd/m²
479
cd/m²
480
cd/m²
483
cd/m²
499
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 499 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 482.6 cd/m² Minimum: 2.09 cd/m²
Ausleuchtung: 94 %
Kontrast: 969:1 (Schwarzwert: 0.51 cd/m²)
ΔE Color 5.74 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.1
99% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.086
Honor 9X
LCD IPS, 2340x1080, 6.6"
Huawei P Smart Z 2019
LCD IPS, 2340x1080, 6.6"
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
IPS, 2340x1080, 6.5"
Sony Xperia 10
IPS-LCD, 2520x1080, 6"
Xiaomi Mi 9T
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Samsung Galaxy A50
AMOLED, 2340x1080, 6.4"
Bildschirm
-2%
23%
19%
38%
31%
Helligkeit Bildmitte
494
439
-11%
669
35%
547
11%
589
19%
644
30%
Brightness
483
431
-11%
630
30%
525
9%
589
22%
628
30%
Brightness Distribution
94
92
-2%
87
-7%
93
-1%
96
2%
91
-3%
Schwarzwert *
0.51
0.36
29%
0.42
18%
0.36
29%
Kontrast
969
1219
26%
1593
64%
1519
57%
Delta E Colorchecker *
5.74
6.4
-11%
4.8
16%
4.6
20%
2.5
56%
2.64
54%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.26
12.1
-18%
9
12%
12.1
-18%
4.9
52%
9.23
10%
Delta E Graustufen *
7.3
8.6
-18%
6.2
15%
3.9
47%
1.6
78%
2.5
66%
Gamma
2.086 105%
2.18 101%
2.24 98%
2.17 101%
2.24 98%
2.024 109%
CCT
8572 76%
9021 72%
7846 83%
7158 91%
6544 99%
6649 98%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8519 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und Schwarzwert von 0,51 cd/m² ergibt ein solides Kontrastverhältis von 1:969. Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt zum Teil deutliche Abweichungen in der Farb- (5,7) und Graustufendarstellung (7,3). Außerdem fällt die gemessene Farbtemperatur von 8.572 Kelvin deutlich zu kühl aus - in der Praxis ergibt das einen leicht bläulichen Farbstich.

Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 13 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 52 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Die Blickwinkelstabilität der verbauten Flüssigkristallanzeige überzeugt und die Helligkeitsabnahme bei seitlicher Betrachtung des Bildschirms ist gering. Im Außeneinsatz macht das IPS-Panel aufgrund der geringen Helligkeit und des relativ schwachen Kontrastes nur bei bewölktem Himmel eine gute Figur.

Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Leistung - HiSilicon Kirin 710F & 4 GB RAM im Honor 9X

Der im Honor 9X verbaute HiSilicon Kirin 710F setzt, wie auch der Modellbruder, auf vier ARM-Cortex-A73-Prozessorkerne mit bis zu 2,2 GHz und vier Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,7 GHz im big.LITTLE-Verbund, wird aber etwas anders gefertigt. Das "F" in der Modellbezeichnung steht für FCCSP (Flip Chip Chip Scale Package). Die integrierte Grafikkarte ist eine ARM Mali-G51 MP4.

In den Benchmarks begegnet der Kirin 710F im Zusammenspiel mit 4 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android-Konkurrenz größtenteils auf Augenhöhe. Im Alltag ist die Systemleistung aber nicht auf Qualcomm-Niveau. Die Navigation innerhalb des Android-User-Interfaces läuft zwar größtenteils flüssig, unter Multitasking kommt es aber zu Verzögerungen und die Ladezeiten sind spürbar länger. Der Huawei-Mittelkasse-Prozessor wirkt, wie auch beim Huawei P30 Lite und Huawei P Smart Z, bei den alltäglichen Anforderungen nicht wirklich souverän.

Die gemessene Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben des internen Speichers ist hoch und für einen UFS-2.1-Speicher auf einem guten Niveau.

Geekbench 5.0
5.0 Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9X
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
335 Points
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
391 Points +17%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
  (319 - 335, n=2)
327 Points -2%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (703 - 2219, n=11, der letzten 2 Jahre)
1004 Points +200%
5.0 Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9X
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
1412 Points
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1612 Points +14%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
  (1266 - 1412, n=2)
1339 Points -5%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1868 - 8180, n=11, der letzten 2 Jahre)
3546 Points +151%
OpenCL Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Honor 9X
HiSilicon Kirin 710, Mali-G51 MP4, 4096
984 Points
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1793 Points +82%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
  (848 - 984, n=2)
916 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (462 - 6407, n=6, der letzten 2 Jahre)
2580 Points +162%
Vulkan Score 5.0 (nach Ergebnis sortieren)
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
Mediatek Helio G90T, Mali-G76 MP4, 6144
1218 Points
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
  (n=1)
723 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (261 - 3396, n=5, der letzten 2 Jahre)
1673 Points
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=171, der letzten 2 Jahre)
133.9 Points +307%
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101)
47.13 Points +43%
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78)
35.3 Points +7%
Honor 9X (Chrome 78)
32.92 Points
Huawei P Smart Z 2019 (Chrome 74)
32.1 Points -2%
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30 - 33, n=8)
31.5 Points -4%
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73)
16.25 Points -51%

* ... kleinere Werte sind besser

Honor 9XHuawei P Smart Z 2019Xiaomi Redmi Note 8 ProSony Xperia 10Xiaomi Mi 9TSamsung Galaxy A50Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-25%
-6%
-33%
-24%
-29%
3%
269%
Sequential Read 256KB
860
304.3
-65%
535
-38%
273.8
-68%
492.7
-43%
507
-41%
Sequential Write 256KB
196.1
191.8
-2%
193.5
-1%
232.9
19%
179.2
-9%
192.1
-2%
Random Read 4KB
142.3
94.1
-34%
156.2
10%
53.1
-63%
128.6
-10%
98.9
-30%
Random Write 4KB
159.3
78
-51%
180.4
13%
14.39
-91%
107.8
-32%
18.2
-89%
131.6 ?(18.2 - 290, n=113)
-17%
Sequential Read 256KB SDCard
76.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
76.4 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
0%
71.6 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-6%
83.2 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
9%
73.9 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-3%
Sequential Write 256KB SDCard
67.1 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
67.5 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
1%
57.3 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-15%
63.8 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-5%
60.7 ?(Toshiba Exceria Pro M501)
-10%
59.6 ?(8.4 - 72.4, n=43)
-11%

Spiele - Mali G51 MP4 im Honor-Handy

Die Mittelklasse-GPU basiert auf der Bifrost-Architektur und nutzt in der MP4-Variante 4 der möglichen 12 Kerne. An Grafik-APIs unterstützt die Mali G51 gängige Grafikstandards, wie OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0 sowie DirectX 11 und Renderscript.

Grafisch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile oder Aspahlt 9 sind mit dem 9X unter hohen Details spielbar. In bester Darstellungsqualität sind Einbrüche in der Bildwiederholungsrate aber ersichtlich.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Asphalt 9 Legends
Asphalt 9 Legends

Emissionen - Monolautsprecher im Honor-Handy enttäuscht

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind in unseren Messungen recht hoch, die Temperaturentwicklung zeigt sich im Alltag aber nur bei Last.

Max. Last
 41.4 °C37.3 °C35.4 °C 
 41.4 °C37.4 °C35.9 °C 
 40.9 °C37.2 °C35.1 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 38 °C
33.7 °C36.3 °C40.5 °C
34.4 °C36 °C40.7 °C
34.6 °C36 °C39 °C
Maximal: 40.7 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
Netzteil (max.)  40.5 °C | Raumtemperatur 21.7 °C | Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Test Honor 9X Smartphone
Test Honor 9X Smartphone

Lautsprecher

Lautsprechertest: Pink-Noise
Lautsprechertest: Pink-Noise

Der hörbare Bereich des Mono-Lautsprechers im Honor 9X ist wenig linear und die maximale Lautstärke mit 78 dBA unterdurchschnittlich. Im Alltag verzerrt der sich auf der Unterseite des Gehäuses befindliche Klangkörper bereits bei geringer Lautstärke. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Bässe sind mit dem Lautsprecher im 9X nicht hörbar. 

Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist im Honor 9X verbaut, sodass problemlos auf jeden gängigen Kopfhörer zurückgegriffen werden kann. Die Musikwiedergabe ist ausreichend laut und rauscharm.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.247.12537.540.13130.528.44033345037.642.46328.626.28023.923.310022.824.312521.921.716020.329.52002041.625019.144.63151750.540016.553.450016.859.263016.263.680015.565.8100014.869.3125014.169.6160015.568.2200015.567250014.566.7315013.863.3400013.765.9500013.864.563001465.380001460.21000014.149.81250014.243.71600014.337.2SPL60.964.462.127.178N13.816.914.70.939.9median 15.5median 60.2median 38.4median 14median 58.9Delta3.712.323.713.11932.836.425.53027.525.222.333.728.531.118.92920.22521.621.418.723.420.237.917.144.514.647.515.952.915.456.916.56214.265.214.571.513.372.113.472.113.671.314.27014.672.213.676.714.479.214.571.814.268.814.670.514.868.314.95115.244.126.585.10.859.3median 14.6median 68.30.810.8hearing rangehide median Pink NoiseHonor 9XHuawei P Smart Z 2019
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Honor 9X Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 25% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Huawei P Smart Z 2019 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 41% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Honor 9X zeigt hohen Stromverbrauch

Energieaufnahme

Gerade im Idle-Modus fällt der Energieverbrauch des Honor 9X negativ auf. Das nahezu baugleiche Schwestermodell P Smart Z verbraucht im Leerlauf deutlich weniger Strom. Das Energiemanagement des Honor-Handys kann, im Vergleich zur Konkurrenz, nicht überzeugen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 1.9 Watt
Idledarkmidlight 2.3 / 3 / 4.2 Watt
Last midlight 5.3 / 9.4 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Honor 9X
4000 mAh
Huawei P Smart Z 2019
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
4500 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
32%
32%
45%
62%
35%
30%
27%
Idle min *
2.3
0.85
63%
0.79
66%
0.72
69%
0.54
77%
0.8
65%
1.058 ?(0.8 - 2.3, n=13)
54%
Idle avg *
3
2.4
20%
2.32
23%
2.16
28%
0.95
68%
1.5
50%
2.2 ?(1.2 - 3, n=13)
27%
Idle max *
4.2
2.43
42%
2.38
43%
2.17
48%
1.08
74%
1.7
60%
2.57 ?(2.2 - 4.2, n=13)
39%
Last avg *
5.3
4.62
13%
4.72
11%
3.32
37%
2.7
49%
5.9
-11%
4.61 ?(4.06 - 6, n=13)
13%
Last max *
9.4
7.44
21%
7.68
18%
5.34
43%
5.4
43%
8.3
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Mit fast 14 Stunden hält der 4.000 mAh starke Akku des Honor-Smartphones in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit lange durch. Bei voller Entladung ist das 9X mit dem beiliegenden 10-Watt-Netzteil relativ zügig in etwas über 2 Stunden wieder auf 100 % aufgeladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
13h 52min
Honor 9X
4000 mAh
Huawei P Smart Z 2019
4000 mAh
Xiaomi Redmi Note 8 Pro
4500 mAh
Sony Xperia 10
2870 mAh
Xiaomi Mi 9T
4000 mAh
Samsung Galaxy A50
4000 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
832
746
-10%
864
4%
541
-35%
991
19%
701
-16%

Pro

+ Design
+ genaues GPS
+ schneller Speicher
+ gute Laufzeiten
+ Hybrid-Slot
+ 3,5 mm Klinke

Contra

- Display (Helligkeit und Kontrast)
- wenig unterstütze LTE-Bänder
- schlechte Low-Light-Fotoqualität
- Haptik der Kunststoffrückseite
- SoC im Alltag nicht souverän
- Lautsprecher

Fazit - Alter Wein in neuen Schläuchen ...

Im Test: Honor 9X. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.
Im Test: Honor 9X. Testgerät zur Verfügung gestellt von Honor Deutschland.

... diese Redewendung trifft durchaus auf das Honor 9X zu. Das in Europa auf den Markt kommende Honor-Modell fühlt sich an wie ein Huawei P Smart Z und ist es im Prinzip auch, denn bis auf den schnelleren Speicher, dem etwas besseren Sony-Sensor der Hauptkamera sowie schlechteren Lautsprechern hat der chinesische Hersteller alles beim Alten gelassen.

Da stellt sich die Frage, warum Käufer zu einem Honor 9X greifen sollten? Denn ein Huawei P Smart Z ist mittlerweile für etwa 200 Euro erhältlich und ob die etwas bessere Hauptkamera und das Speicherupgrade ausreichen, um den gegenwärtigen Aufpreis zu rechtfertigen, darf mehr als hinterfragt werden.

Sobald das Honor 9X in den Preisbereich des Huawei-Pendants kommt, ist das Mittelklasse-Smartphone durchaus eine gute Wahl. 

Sie sind auf der Suche nach einem randlosen Mittelklasse-Smartphone, welches ohne Notch oder Punch Hole auskommt? Dann empfehlen wir unserem Test zum Xiaomi Mi 9T, welches im preislichen Rahmen um die 300 Euro die bessere Wahl darstellt.     

Honor 9X - 08.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt

Gehäuse
76%
Tastatur
65 / 75 → 87%
Pointing Device
89%
Konnektivität
45 / 70 → 64%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
90%
Display
76%
Leistung Spiele
12 / 64 → 19%
Leistung Anwendungen
64 / 86 → 74%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
60 / 90 → 67%
Kamera
61%
Durchschnitt
70%
76%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Honor 9X Smartphone: Huawei-Handy mit Google-Diensten ab Werk
Autor: Marcus Herbrich, Daniel Schmidt,  9.11.2019 (Update: 11.01.2023)