Test Honor 9X Smartphone: Huawei-Handy mit Google-Diensten ab Werk
Mit dem Honor 9X (ohne Google-Dienste) ist das chinesische Smartphone-Label im heimischen Markt bereits seit Juli recht erfolgreich gestartet. Auch in Europa bekommt das Honor 8X ab den 11.11. einen legitimen Nachfolger. Die Preise in Deutschland starten bei knapp 300 Euro.
Hierzulande kommen wir aber nicht in den Genuss der chinesischen oder besser gesagt „richtigen“ Version des Honor 9X, sondern vielmehr ein Huawei P Smart Z mit einem anderen Kamerasensor, mehr Speicher und neuer Bezeichnung, um die Google-Services auch in Deutschland bieten zu können. So verbaut Honor im hiesigen 9X-Modell nicht den neuen Kirin 810, sondern nur den altbekannten Kirin 710 in der F-Version.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
75.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Honor 9X Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 197 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.59" | 2340x1080 | |
83.5 % v6 (old) | 06 / 2019 | Huawei P Smart Z 2019 Kirin 710, Mali-G51 MP4 | 197 g | 64 GB eMMC Flash | 6.59" | 2340x1080 | |
80.7 % v7 (old) | 11 / 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 Pro Helio G90T, Mali-G76 MP4 | 200 g | 128 GB UFS 2.0 Flash | 6.53" | 2340x1080 | |
83.9 % v6 (old) | 04 / 2019 | Sony Xperia 10 SD 630, Adreno 508 | 162 g | 64 GB eMMC Flash | 6.00" | 2520x1080 | |
81.6 % v7 (old) | 07 / 2019 | Xiaomi Mi 9T SD 730, Adreno 618 | 191 g | 64 GB UFS 2.0 Flash | 6.39" | 2340x1080 | |
79.8 % v7 (old) | 04 / 2019 | Samsung Galaxy A50 Exynos 9610, Mali-G72 MP3 | 166 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.40" | 2340x1080 |
Gehäuse - Honor 9X mit Pop-Up-Cam
Das 6,59 Zoll große Display des Honor 9X kommt ohne eine Lochaussparung oder Notch im Bildschirm aus. Die Pop-up-Kamera ermöglicht dem Honor-Handy, mit über 84 Prozent, eines der effizientesten Display-Oberflächen-Verhältnisse im mittleren Preissegment - die vom chinesischen Hersteller angegebenen 91 Prozent erreicht das Honor-Handy jedoch nicht.
Die leicht gebogene Rückseite ist in den zwei Farben Schwarz (Phantom Black) und Blau (Phantom Blue) erhältlich und besteht aus Kunststoff, welcher sich nicht hochwertig in den Händen anfühlt. Dieses Gefühl wird durch die leicht hohle Rückseite und den Kunststoffrahmen zusätzlich verstärkt.
Die Verarbeitung und Stabilität des Gehäuses sind aber auf einem guten Niveau.
Ausstattung - Honor-Handy mit Status-LED, aber ohne Always-On-Funktion
Zur Ausstattung des Honor-Smartphones gehören ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss sowie ein Fingerabdrucksensor, Miracast und USB-OTG. Eine FaceUnlock-Funktion, Status-LED oder eine Always-On-Displayeinstellung gibt es nicht. Bei der Speicherauswahl müssen sich Käufer des Honor 9X mit dem 128 GB Speicher zufriedengeben. Dafür lässt sich das Honor-Handy via microSD-Karten um bis zu 512 GB erweitern. Das Dateisystem exFAT wird dabei unterstützt.
Software - Honor setzt beim 9X auf EMUI 9.1
Als Betriebssystem installiert der chinesische Hersteller die Android-Version 9, welche durch die hauseigene Benutzeroberfläche EMUI 9.1 ergänzt wird. Die Sicherheitspatches sind zum Zeitpunkt des Tests mit August 2019 nicht mehr wirklich aktuell.
Kommunikation und GPS - Genaue Ortung mit dem Honor 9X
Das integrierte WLAN-Modul des Honor 9X funkt dank des IEEE-802.11-Standards nach a/b/g/n/ac im 2,4 GHz-und 5 GHz-Frequenzbereich. Die Übertragungsgeschwindigkeit zwischen dem Honor-Smartphone und unserem Referenzrouter Linksys EA 8500 sind für diese Preisklasse allerdings sehr gering.
Die Anzahl an LTE-Frequzenzen fällt mit nur 8 unterstützten LTE-Bändern ebenfalls gering aus. Für die hiesige Nutzung müssen, mit Ausnahme des LTE Band 28, aber keine Abstriche gemacht werden. Das Dual-SIM-Smartphone geht mit bis zu zwei nanoSIM-Karten mit LTE-Geschwindigkeit ins mobile Internet.
Für die drahtlose Kommunikation mit Peripheriegeräten kann auf einen NFC-Chip zurückgegriffen werden. Außerdem versteht sich das Honor 9X auf Bluetooth in der Version 4.2.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro | |
Xiaomi Mi 9T | |
Samsung Galaxy A50 | |
Sony Xperia 10 | |
Huawei P Smart Z 2019 | |
Honor 9X | |
iperf3 receive AX12 | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro | |
Sony Xperia 10 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Samsung Galaxy A50 | |
Huawei P Smart Z 2019 | |
Honor 9X |
Um die Ortungsgenauigkeit unseres Testgerätes in der Praxis einschätzen zu können, zeichnen wir parallel eine Strecke zu Vergleichszwecken mit dem GPS-Fahrradcomputer Garmin Edge 520 und dem Honor-Smartphone auf. Nur 10 Meter liegen zwischen dem 9X und dem Profi-Navi am Ende der knapp 4 Kilometer langen Teststrecke. Für ein Gerät dieser Preisklasse sind die Abweichungen des GPS-Moduls sehr gering und die Ortungsleitung ansprechend.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Honor-Handy mit WLAN-Calling
Die Möglichkeit zum Voice over LTE (VoLTE), welche die Sprachtelefonie über das 4G-Netz erlaubt, finden wir in den Einstellungsmenüs unseres Testgerätes nicht. WiFi-Calling, bei dem Handygespräche über den WLAN-Zugang geführt werden können, wird durch das Honor 9X unterstützt. Stimmen werden verständlich über den Ohrhörer wiedergegeben. Die Qualität des eingebauten Mikrofons empfinden wir ebenfalls als zufriedenstellend.
Kameras - Honor 9X mit 48-MP-Sony-Cam
Die Hauptkamera der Triplecam im Honor 9X besteht aus einem 48-MP-Weitwinkelmodul mit dem Sony IMX582 als Bildsensor und einer Offenblende von f/1.8. Das Dreiergespann wird von einem 2-MP-Tiefensenor sowie einem 8-MP-Weitwinkel (120 Grad) mit einer Blende von f/2.4 komplettiert. Der Quad-Bayer-Farbfilter im verbauten Sony-IMX582-Bildsensor kann jeweils 2 x 2 nebeneinanderliegende Pixel zu einem großen Pixel zusammenfügen, sodass mit dem 9X Aufnahmen mit einer Auflösung von 12 Megapixeln standardmäßig entstehen.
Bei Tageslicht bietet der Sony-Kamerasensor im Honor-Handy recht viele Details und gute Bildschärfe. Die erreichte Fotoqualität ist für die Preisklasse ansprechend. Wie unsere Kameratests der Xiaomi-Mi-Serie und der Flagship-Smartphones bereits offenbart haben, besitzt der Sony-IMX-Sensor sichtbare Schwächen bei schlechten Lichtbedingungen – so auch beim Honor 9X.
Das Highlight des Honor-Mittelklasse-Handys, die motorisierte 16-MP-Kamera oberhalb der Front, ist kein Selfie-Spezialist. Wie bereits beim Huawei P Smart Z neigen die Aufnahmen zur Überbelichtung, sind detailarm und zeigen deutliche Artefakte.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Zubehör und Garantie - Honor-Smartphone mit Headset und Case
Im Lieferumfang befinden sich ein modulares 10-Watt-Netzteil, ein passendes USB-Kabel, ein SIM-Werkzeug sowie eine Kurzanleitung, eine Silikonhülle und Kopfhörer.
Honor gewährt eine 24-monatige Garantie.
Eingabegeräte & Bedienung - Honor 9X mit FaceUnlock & Fingerabdrucksensor
Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite des Mittelklasse-Handys funktioniert im Alltag zuverlässig, ist aber nicht sonderlich schnell. Bis das Honor-Handy entsperrt wird vergehen etwa 2 Sekunden. Eine FaceUnlock-Funktion, mit der das 9X durch eine biometrische Identifikation per Gesicht entsperrt wird, gibt es nicht.
Der kapazitive Multi-Touchscreen zeichnet sich im Test durch eine präzise und flüssige Bedienung aus. Eine Eingabe ist mit bis zu 10 Fingern gleichzeitig möglich.
Display - Honor setzt auf ein IPS-Panel beim 9X
Das 6,59 Zoll große LC-Display im 19,5:9-Format löst mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Pixeldichte liegt somit deutlich oberhalb der magischen 300-ppi-Marke und ist im Alltag ausreichend hoch. Die maximale Helligkeit könnte allerdings höher ausfallen - bei einem reinweißen Bildschirmhintergrund messen wir einen Wert von 494 cd/m². Mit aktiviertem Umgebungslichtsensor zur Steuerung der Displayhelligkeit messen wir eine sehr ähnliche Luminanz.
|
Ausleuchtung: 94 %
Kontrast: 969:1 (Schwarzwert: 0.51 cd/m²)
ΔE Color 5.74 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.3 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.086
Honor 9X LCD IPS, 2340x1080, 6.6" | Huawei P Smart Z 2019 LCD IPS, 2340x1080, 6.6" | Xiaomi Redmi Note 8 Pro IPS, 2340x1080, 6.5" | Sony Xperia 10 IPS-LCD, 2520x1080, 6" | Xiaomi Mi 9T AMOLED, 2340x1080, 6.4" | Samsung Galaxy A50 AMOLED, 2340x1080, 6.4" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -2% | 23% | 19% | 38% | 31% | |
Helligkeit Bildmitte | 494 | 439 -11% | 669 35% | 547 11% | 589 19% | 644 30% |
Brightness | 483 | 431 -11% | 630 30% | 525 9% | 589 22% | 628 30% |
Brightness Distribution | 94 | 92 -2% | 87 -7% | 93 -1% | 96 2% | 91 -3% |
Schwarzwert * | 0.51 | 0.36 29% | 0.42 18% | 0.36 29% | ||
Kontrast | 969 | 1219 26% | 1593 64% | 1519 57% | ||
Delta E Colorchecker * | 5.74 | 6.4 -11% | 4.8 16% | 4.6 20% | 2.5 56% | 2.64 54% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.26 | 12.1 -18% | 9 12% | 12.1 -18% | 4.9 52% | 9.23 10% |
Delta E Graustufen * | 7.3 | 8.6 -18% | 6.2 15% | 3.9 47% | 1.6 78% | 2.5 66% |
Gamma | 2.086 105% | 2.18 101% | 2.24 98% | 2.17 101% | 2.24 98% | 2.024 109% |
CCT | 8572 76% | 9021 72% | 7846 83% | 7158 91% | 6544 99% | 6649 98% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das Zusammenspiel aus Displayluminanz und Schwarzwert von 0,51 cd/m² ergibt ein solides Kontrastverhältis von 1:969. Die Displayanalyse mit einem Fotospektrometer und der CalMAN-Software zeigt zum Teil deutliche Abweichungen in der Farb- (5,7) und Graustufendarstellung (7,3). Außerdem fällt die gemessene Farbtemperatur von 8.572 Kelvin deutlich zu kühl aus - in der Praxis ergibt das einen leicht bläulichen Farbstich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
20 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
38 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 19 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Die Blickwinkelstabilität der verbauten Flüssigkristallanzeige überzeugt und die Helligkeitsabnahme bei seitlicher Betrachtung des Bildschirms ist gering. Im Außeneinsatz macht das IPS-Panel aufgrund der geringen Helligkeit und des relativ schwachen Kontrastes nur bei bewölktem Himmel eine gute Figur.
Leistung - HiSilicon Kirin 710F & 4 GB RAM im Honor 9X
Der im Honor 9X verbaute HiSilicon Kirin 710F setzt, wie auch der Modellbruder, auf vier ARM-Cortex-A73-Prozessorkerne mit bis zu 2,2 GHz und vier Cortex-A53-Kerne mit bis zu 1,7 GHz im big.LITTLE-Verbund, wird aber etwas anders gefertigt. Das "F" in der Modellbezeichnung steht für FCCSP (Flip Chip Chip Scale Package). Die integrierte Grafikkarte ist eine ARM Mali-G51 MP4.
In den Benchmarks begegnet der Kirin 710F im Zusammenspiel mit 4 GB RAM unserer im Test aufgeführten Android-Konkurrenz größtenteils auf Augenhöhe. Im Alltag ist die Systemleistung aber nicht auf Qualcomm-Niveau. Die Navigation innerhalb des Android-User-Interfaces läuft zwar größtenteils flüssig, unter Multitasking kommt es aber zu Verzögerungen und die Ladezeiten sind spürbar länger. Der Huawei-Mittelkasse-Prozessor wirkt, wie auch beim Huawei P30 Lite und Huawei P Smart Z, bei den alltäglichen Anforderungen nicht wirklich souverän.
Die gemessene Geschwindigkeit beim Lesen und Schreiben des internen Speichers ist hoch und für einen UFS-2.1-Speicher auf einem guten Niveau.
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Honor 9X | |
Huawei P Smart Z 2019 | |
Sony Xperia 10 | |
Xiaomi Mi 9T | |
Samsung Galaxy A50 | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (124870 - 183420, n=10) |
Jetstream 2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Huawei P Smart Z 2019 (Chrome 74) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30 - 33, n=8) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A50 (Chome 73) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (30.4 - 33.9, n=6) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73) | |
Huawei P Smart Z 2019 (Chrome 74) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (9041 - 10544, n=13) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) | |
Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 (3999 - 4853, n=13) | |
Honor 9X (Chrome 78) | |
Huawei P Smart Z 2019 (Chrome 74) | |
Samsung Galaxy A50 (Chrome 73) | |
Xiaomi Redmi Note 8 Pro (Chrome 78) | |
Xiaomi Mi 9T (Chrome 75.0.3770.101) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Honor 9X | Huawei P Smart Z 2019 | Xiaomi Redmi Note 8 Pro | Sony Xperia 10 | Xiaomi Mi 9T | Samsung Galaxy A50 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -25% | -6% | -33% | -24% | -29% | 3% | 239% | |
Sequential Read 256KB | 860 | 304.3 -65% | 535 -38% | 273.8 -68% | 492.7 -43% | 507 -41% | 760 ? -12% | 1882 ? 119% |
Sequential Write 256KB | 196.1 | 191.8 -2% | 193.5 -1% | 232.9 19% | 179.2 -9% | 192.1 -2% | 297 ? 51% | 1467 ? 648% |
Random Read 4KB | 142.3 | 94.1 -34% | 156.2 10% | 53.1 -63% | 128.6 -10% | 98.9 -30% | 152.9 ? 7% | 278 ? 95% |
Random Write 4KB | 159.3 | 78 -51% | 180.4 13% | 14.39 -91% | 107.8 -32% | 18.2 -89% | 131.6 ? -17% | 310 ? 95% |
Sequential Read 256KB SDCard | 76.2 ? | 76.4 ? 0% | 71.6 ? -6% | 83.2 ? 9% | 73.9 ? -3% | 76 ? 0% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 67.1 ? | 67.5 ? 1% | 57.3 ? -15% | 63.8 ? -5% | 60.7 ? -10% | 59.6 ? -11% |
Spiele - Mali G51 MP4 im Honor-Handy
Die Mittelklasse-GPU basiert auf der Bifrost-Architektur und nutzt in der MP4-Variante 4 der möglichen 12 Kerne. An Grafik-APIs unterstützt die Mali G51 gängige Grafikstandards, wie OpenGL ES 3.2, Vulkan 1.0 sowie DirectX 11 und Renderscript.
Grafisch anspruchsvolle Spiele wie PUBG Mobile oder Aspahlt 9 sind mit dem 9X unter hohen Details spielbar. In bester Darstellungsqualität sind Einbrüche in der Bildwiederholungsrate aber ersichtlich.
Emissionen - Monolautsprecher im Honor-Handy enttäuscht
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind in unseren Messungen recht hoch, die Temperaturentwicklung zeigt sich im Alltag aber nur bei Last.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der hörbare Bereich des Mono-Lautsprechers im Honor 9X ist wenig linear und die maximale Lautstärke mit 78 dBA unterdurchschnittlich. Im Alltag verzerrt der sich auf der Unterseite des Gehäuses befindliche Klangkörper bereits bei geringer Lautstärke. Das Klangbild ist erwartungsgemäß geprägt von Tönen aus mittleren und hohen Frequenzen. Bässe sind mit dem Lautsprecher im 9X nicht hörbar.
Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss ist im Honor 9X verbaut, sodass problemlos auf jeden gängigen Kopfhörer zurückgegriffen werden kann. Die Musikwiedergabe ist ausreichend laut und rauscharm.
Honor 9X Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 24.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 70% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 83% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 14% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Huawei P Smart Z 2019 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 49% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Honor 9X zeigt hohen Stromverbrauch
Energieaufnahme
Gerade im Idle-Modus fällt der Energieverbrauch des Honor 9X negativ auf. Das nahezu baugleiche Schwestermodell P Smart Z verbraucht im Leerlauf deutlich weniger Strom. Das Energiemanagement des Honor-Handys kann, im Vergleich zur Konkurrenz, nicht überzeugen.
Aus / Standby | 0.2 / 1.9 Watt |
Idle | 2.3 / 3 / 4.2 Watt |
Last |
5.3 / 9.4 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Honor 9X 4000 mAh | Huawei P Smart Z 2019 4000 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 Pro 4500 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | Xiaomi Mi 9T 4000 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | Durchschnittliche HiSilicon Kirin 710 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 32% | 32% | 45% | 62% | 35% | 30% | 29% | |
Idle min * | 2.3 | 0.85 63% | 0.79 66% | 0.72 69% | 0.54 77% | 0.8 65% | 1.058 ? 54% | 0.882 ? 62% |
Idle avg * | 3 | 2.4 20% | 2.32 23% | 2.16 28% | 0.95 68% | 1.5 50% | 2.2 ? 27% | 1.448 ? 52% |
Idle max * | 4.2 | 2.43 42% | 2.38 43% | 2.17 48% | 1.08 74% | 1.7 60% | 2.57 ? 39% | 1.603 ? 62% |
Last avg * | 5.3 | 4.62 13% | 4.72 11% | 3.32 37% | 2.7 49% | 5.9 -11% | 4.61 ? 13% | 6.57 ? -24% |
Last max * | 9.4 | 7.44 21% | 7.68 18% | 5.34 43% | 5.4 43% | 8.3 12% | 7.6 ? 19% | 9.92 ? -6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Mit fast 14 Stunden hält der 4.000 mAh starke Akku des Honor-Smartphones in unserem WLAN-Surftest bei angepasster Helligkeit lange durch. Bei voller Entladung ist das 9X mit dem beiliegenden 10-Watt-Netzteil relativ zügig in etwas über 2 Stunden wieder auf 100 % aufgeladen.
Honor 9X 4000 mAh | Huawei P Smart Z 2019 4000 mAh | Xiaomi Redmi Note 8 Pro 4500 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | Xiaomi Mi 9T 4000 mAh | Samsung Galaxy A50 4000 mAh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||||
WLAN | 832 | 746 -10% | 864 4% | 541 -35% | 991 19% | 701 -16% |
Pro
Contra
Fazit - Alter Wein in neuen Schläuchen ...
... diese Redewendung trifft durchaus auf das Honor 9X zu. Das in Europa auf den Markt kommende Honor-Modell fühlt sich an wie ein Huawei P Smart Z und ist es im Prinzip auch, denn bis auf den schnelleren Speicher, dem etwas besseren Sony-Sensor der Hauptkamera sowie schlechteren Lautsprechern hat der chinesische Hersteller alles beim Alten gelassen.
Da stellt sich die Frage, warum Käufer zu einem Honor 9X greifen sollten? Denn ein Huawei P Smart Z ist mittlerweile für etwa 200 Euro erhältlich und ob die etwas bessere Hauptkamera und das Speicherupgrade ausreichen, um den gegenwärtigen Aufpreis zu rechtfertigen, darf mehr als hinterfragt werden.
Sobald das Honor 9X in den Preisbereich des Huawei-Pendants kommt, ist das Mittelklasse-Smartphone durchaus eine gute Wahl.
Sie sind auf der Suche nach einem randlosen Mittelklasse-Smartphone, welches ohne Notch oder Punch Hole auskommt? Dann empfehlen wir unserem Test zum Xiaomi Mi 9T, welches im preislichen Rahmen um die 300 Euro die bessere Wahl darstellt.
Honor 9X
- 08.11.2019 v7 (old)
Marcus Herbrich, Daniel Schmidt