Test HP EliteBook 725 G3 Subnotebook
HPs Elitebook Reihe steht für Business-Notebooks der Oberklasse. Mit dem Elitebook 725 G3 liegt uns das aktuelle 12,5-Zoll-Modell der Serie vor. Angetrieben wird das Notebook von einer AMD APU - im Business-Bereich ein selten gesehener Gast. Das Elitebook ist uns nicht unbekannt. Es handelt sich hierbei um das baugleiche Schwestermodell des Elitebook 820 G3. Letzteres ist mit Core-i-Prozessoren der Firma Intel bestückt. Zu den Konkurrenten des Elitebook zählen Rechner wie das Lenovo Thinkpad X260 und das das Dell Latitude 12 E5270.
Da das Elitebook 725 G3 und das Elitebook 820 G3 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Elitebook 820 G3 entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Ausstattung
SDCardreader
Der Speicherkartenleser ordnet sich im Mittelfeld ein. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 81,8 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 54,2 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP EliteBook 820 G3 | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 12 E5270 | |
HP EliteBook 820 G3 | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA |
Kommunikation
HP setzt auf ein WLAN-Modul, das einen Chip der Firma Intel trägt (Wireless-AC 7265). Dieser unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n auch den schnellen ac-Standard. Verbindungseinbrüche zwischen Router und Notebook konnten wir nicht feststellen. Wir messen die Übertragungsgeschwindigkeiten unter möglichst optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC). Nichtsdestotrotz liefert das Elitebook - gemessen am theoretischen Maximum - keine überzeugenden Werte. Wie das Diagramm zeigt, erreichen vergleichbare Notebooks mit dem neueren Intel Wireless-AC 8260 deutlich höhere Geschwindigkeiten.
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz |
Display
Das Elitebook 725 G3 ist mit dem gleichen Display bestückt wie das bereits von uns getestete Schwestermodell Elitebook 820 G3. Das matte 12,5-Zoll-HD-Display (1.366 x 768 Bildpunkte) bietet nur eine geringe Helligkeit, einen niedrigen Kontrast und instabile Blickwinkel. Gemessen am Preisniveau erwarten wir deutlich mehr. Positiv: Der Bildschirm zeigt kein PWM-Flimmern. Das Elitebook ist alternativ auch mit einem Full-HD-Bildschirm zu bekommen.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 239 cd/m²
Kontrast: 446:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 8.04 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 9.52 | 0.5-98 Ø5.2
71.12% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
45.03% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
48.71% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
71% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
47.15% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.42
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA TN LED, 1366x768 | HP EliteBook 725 G2 TN-Panel, 1366x768 | Dell Latitude 12 E5270 TN, 1366x768 | Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE IPS, 1366x768 | Toshiba Portege Z30-C-125 IPS, 1920x1080 | HP EliteBook 820 G3 TN LED, 1366x768 | Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz IPS, 2304x1440 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -14% | -17% | 2% | 46% | -17% | 39% | |
Display P3 Coverage | 47.15 | 40.56 -14% | 39.06 -17% | 48.19 2% | 72.3 53% | 38.9 -17% | 66.8 42% |
sRGB Coverage | 71 | 61 -14% | 58.7 -17% | 72.6 2% | 93.8 32% | 58.5 -18% | 95.4 34% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 48.71 | 41.92 -14% | 40.36 -17% | 49.79 2% | 73.8 52% | 40.2 -17% | 68 40% |
Response Times | 5% | 1% | -19% | -5% | |||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 50 ? | 45.2 ? 10% | 42.8 ? 14% | 58 ? -16% | 41.2 ? 18% | ||
Response Time Black / White * | 24 ? | 24 ? -0% | 27.2 ? -13% | 29.2 ? -22% | 30.4 ? -27% | ||
PWM Frequency | 1000 ? | 220 ? | |||||
Bildschirm | -30% | -11% | 42% | 63% | -8% | 51% | |
Helligkeit Bildmitte | 241 | 188 -22% | 161 -33% | 262 9% | 367.1 52% | 244 1% | 387 61% |
Brightness | 240 | 186 -22% | 152 -37% | 251 5% | 341 42% | 240 0% | 358 49% |
Brightness Distribution | 83 | 91 10% | 90 8% | 88 6% | 85 2% | 84 1% | 88 6% |
Schwarzwert * | 0.54 | 0.86 -59% | 0.29 46% | 0.26 52% | 0.3 44% | 0.6 -11% | 0.47 13% |
Kontrast | 446 | 219 -51% | 555 24% | 1008 126% | 1224 174% | 407 -9% | 823 85% |
Delta E Colorchecker * | 8.04 | 12.31 -53% | 10.31 -28% | 3.55 56% | 9 -12% | 1.6 80% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 13.9 | 18.58 -34% | 5.85 58% | 15.73 -13% | 4 71% | ||
Delta E Graustufen * | 9.52 | 12.56 -32% | 11.3 -19% | 3.36 65% | 9.48 -0% | 1 89% | |
Gamma | 2.42 91% | 1.86 118% | 2.57 86% | 2.39 92% | 2.44 90% | 2.26 97% | |
CCT | 11362 57% | 12047 54% | 13574 48% | 5985 109% | 11116 58% | 6680 97% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 45.03 | 38.6 -14% | 37.32 -17% | 45.9 2% | 37.18 -17% | 61.6 37% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 71.12 | 58.82 -17% | 58.63 -18% | 82.2 16% | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -22% /
-26% | -8% /
-10% | 15% /
28% | 55% /
56% | -15% /
-11% | 28% /
41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
50 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Leistung
HP liefert mit dem Elitebook 725 G3 ein 12,5-Zoll-Business-Subnotebook der Oberklasse. Es bietet Ausstattungsmerkmale wie ein TPM und einen Dockingport. Zudem besteht die Möglichkeit, ein 3G-/LTE-Modem einzubauen. Unser Testgerät ist für etwa 1.000 Euro zu haben. Zum Testzeitpunkt ist in Deutschland nur ein weiteres Modell (stärkere APU, SSD, Full-HD-Bildschirm) verfügbar. Das Angebot wird durch die baugleiche Elitebook-820-G3-Reihe mit Intel-Prozessoren noch erweitert.
Prozessor
Das Elitebook ist mit der AMD Pro A10-8700B APU ausgestattet. Das Wort "Pro" zeigt an, dass es sich um ein Modell für Geschäftskunden handelt. AMD garantiert die Langzeitverfügbarkeit der APU. Die APU entstammt AMDs Carrizo Architektur. Bei dem Prozessorteil der APU handelt es sich um eine Vierkern-CPU, die mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,2 GHz möglich. Die Resultate in den von uns durchgeführten CPU-Tests zeigen, dass AMDs Prozessor in etwa auf einer Höhe mit Intels Core i3-4030U Prozessor liegt. Hier wäre durchaus noch mehr drin gewesen. Allerdings arbeitet die AMD CPU überwiegend mit einer Geschwindigkeit von 2,3 GHz. Lediglich bei der Durchführung von Single-Thread-Tests wird ein Kern gelegentlich auf 3,2 GHz beschleunigt. HP hat die TDP der APU auf 15 Watt festgesetzt. Daher erreicht sie keine höheren Geschwindigkeiten. Theoretisch könnte auch eine TDP von 35 Watt gewählt werden. Dann würden Wärmeentwicklung, Kühlungs- und Energiebedarf noch einmal deutlich ansteigen.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Trotz einer verhältnismäßig schnellen Festplatte (7.200 rpm) arbeitet das System ein wenig zähflüssig. Auch der Start von Windows zieht sich ein wenig in die Länge. Das ist sowohl unter Windows 7 als auch unter Windows 10 der Fall. Wir empfehlen den Tausch der HDD gegen eine SSD. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Die Gesamtleistung des Elitebook kann noch gesteigert werden. Neben dem genannten Einbau einer SSD bietet sich auch der Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls an. Der Arbeitsspeicher läuft dann im Dual-Channel-Modus, wodurch die GPU besser ausgereizt wird und mehr Leistung liefert.
PCMark 7 Score | 2331 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 2706 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 2710 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3691 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 7 - Score | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
Dell Latitude 12 E5270 | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
HP EliteBook 725 G2 |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 2,5-Zoll-Festplatte der Firma Hitachi. Sie bietet eine Kapazität von 500 GB und arbeitet mit 7.200 Umdrehungen pro Minute. Die Transferraten der HDD bewegen sich auf einer normalen Höhe für 7.200er-Modelle. Im Inneren des Rechners findet sich ein freier M.2-Steckplatz (2280). Somit könnte das Elitebook mit einer entsprechenden SSD bestückt werden. Allerdings ist eine gleichzeitige Bestückung mit HDD und M.2-SSD nicht möglich. Hier muss sich der Käufer für eines von beiden entscheiden.
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630 | HP EliteBook 725 G2 Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630 | Dell Latitude 12 E5270 Seagate ST500LM021-1KJ15 | Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE Seagate ST500LM000 Solid State Hybrid Drive | HP EliteBook 820 G3 Samsung SM951 MZVPV256HDGL m.2 PCI-e | Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Apple SSD AP0256 | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | -11% | -26% | 18% | 13315% | 9582% | |
Read Seq | 125.3 | 116.8 -7% | 113.8 -9% | 107.9 -14% | 1255 902% | 754 502% |
Write Seq | 124.3 | 115.6 -7% | 108.5 -13% | 110.2 -11% | 1240 898% | 638 413% |
Read 512 | 40.95 | 39.14 -4% | 24.9 -39% | 36.26 -11% | 1131 2662% | 616 1404% |
Write 512 | 57.6 | 49.61 -14% | 51.9 -10% | 77.1 34% | 811 1308% | 678 1077% |
Read 4k | 0.495 | 0.453 -8% | 0.398 -20% | 0.497 0% | 51 10203% | 14.6 2849% |
Write 4k | 1.13 | 0.947 -16% | 0.654 -42% | 3.136 178% | 134.1 11767% | 20.5 1714% |
Read 4k QD32 | 1.129 | 1.019 -10% | 0.798 -29% | 1.155 2% | 549 48527% | 464 40998% |
Write 4k QD32 | 1.133 | 0.931 -18% | 0.636 -44% | 0.766 -32% | 343.9 30253% | 315 27702% |
Grafikkarte
Das Elitebook ist mit einer integrierten Grafiklösung ausgestattet, die die Bezeichnung Radeon R6 trägt. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 720 MHz. Die Resultate in den 3D Mark Benchmarks zeigen, dass der Kern etwas leistungsfähiger ist als Intels HD Graphics 520 GPU. Letztere liefert bei aktiviertem Dual-Channel-Modus Resultate, die der Radeon Grafikkern im Single-Channel-Modus erreicht. Wird dem Elitebook ein zweites Arbeitsspeichermodul spendiert, steigen die Ergebnisse des Radeon Grafikkerns deutlich an. Der Grafikkern profitiert vom dann aktiven Dual-Channel-Modus.
3DMark 06 Standard Score | 5207 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 1424 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 34816 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 3524 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 690 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 300 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
Dell Latitude 12 E5270 | |
HP EliteBook 820 G3 | |
Toshiba Portege Z30-C-125 | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz | |
HP EliteBook 725 G2 |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Dell Latitude 12 E5270 | |
Toshiba Portege Z30-C-125 | |
HP EliteBook 820 G3 | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
HP EliteBook 725 G2 | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA | |
Dell Latitude 12 E5270 | |
HP EliteBook 820 G3 | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz | |
Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE | |
Toshiba Portege Z30-C-125 | |
HP EliteBook 725 G2 |
Gaming Performance
Die verbaute APU ist in der Lage, ein paar Spiele flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Dabei muss man sich mit geringen Auflösungen und mit einem niedrigen Qualitätsniveau zufriedengeben. Spiele, die keine allzu großen Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Leistungshungrige Kracher wie Hitman sind zu keiner Zeit spielbar. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls können die Frameraten noch etwas nach oben geschraubt werden. Der dann aktive Dual-Channel-Modus sorgt für einen Anstieg der Grafikleistung.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 49.5 | 25.2 | 18.5 | |
BioShock Infinite (2013) | 42.7 | 24.1 | 19.4 | |
Battlefield 4 (2013) | 21.7 | 14.4 | 8.4 | |
Far Cry Primal (2016) | 10 | 7 | ||
The Division (2016) | 12.3 | 7.5 | ||
Hitman 2016 (2016) | 6.1 | 3.9 | ||
Need for Speed 2016 (2016) | 11.1 | 10.4 | ||
Mirror's Edge Catalyst (2016) | 6 | 2.3 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf arbeitet der Lüfter in der Regel mit niedriger Geschwindigkeit. Zu hören ist er dabei kaum. Allerdings dreht der Lüfter schon bei geringer Last etwas stärker auf - beispielsweise bei der Installation der PC Mark Benchmarks. Dabei gibt der Lüfter dann ein nervendes Pfeifen von sich (gut zu sehen auf folgenden Frequenzdiagramm im Bereich von 3000-4000 Hertz). Je stärker der Lüfter aufdreht, desto stärker ist das Pfeifen. Ein konzentriertes Arbeiten ist dann kaum möglich. Bei einem Notebook dieser Preisklasse, welches zudem das Wort "Elite" im Namen führt, darf so etwas nicht auftreten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.5 / 30.5 / 30.5 dB(A) |
HDD |
| 30.9 dB(A) |
Last |
| 38.2 / 38.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: ECM8000 + Voltcraft SL-451 (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.9 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest durchläuft das Elitebook im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleichen Weisen. Der Prozessor wird nach 1 bis 2 Sekunden auf eine Geschwindigkeit von 1,3 GHz gedrosselt. Der Wert ändert sich im weiteren Verlauf nicht. Der Grafikkern startet den Test mit 620 MHz. Die Geschwindigkeit sinkt relativ schnell auf dann konstante 350 MHz. Sowohl im Leerlauf als auch unter Last erwärmt sich der Rechner stärker als das Intel-basierte Schwestermodell Elitebook 820 G3. Während des Stresstests wird an einem Messpunkt die Fünfzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 54.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.4 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-9.1 °C).
Lautsprecher
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 22.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 74% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100% Vol.; Wert 2: Audio aus
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 13 Watt. Der Wert fällt viel zu hoch aus für ein 12,5-Zoll-Subnotebook. Zum Vergleich: Das Core-i5-Schwestermodell gibt sich mit 6,2 Watt zufrieden. Zu Beginn des Stresstests steigt der Energiebedarf des Elitebook auf 44,7 Watt. Durch die sofort einsetzende Drosselung von CPU und GPU sinkt der Wert auf 34,7 Watt. Auch hier hat der Rechner gegenüber seinem Schwestermodell das Nachsehen. Das Elitebook 820 G3 arbeitet auch unter Last etwas sparsamer. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 45 Watt.
Aus / Standby | 0.65 / 0.71 Watt |
Idle | 5.4 / 7.5 / 13 Watt |
Last |
41.2 / 44.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA Pro A10-8700B, Radeon R6 (Carrizo) | HP EliteBook 725 G2 A10 Pro-7350B, Radeon R6 (Kaveri) | Dell Latitude 12 E5270 6300U, HD Graphics 520 | Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE 6200U, HD Graphics 520 | Toshiba Portege Z30-C-125 6500U, HD Graphics 520 | HP EliteBook 820 G3 6300U, HD Graphics 520 | Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz 6Y30, HD Graphics 515 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 9% | 27% | 30% | 19% | 32% | 52% | |
Idle min * | 5.4 | 7 -30% | 3.9 28% | 3.6 33% | 2.7 50% | 3.5 35% | 2.7 50% |
Idle avg * | 7.5 | 8.6 -15% | 6 20% | 5.9 21% | 7.7 -3% | 5.4 28% | 2.7 64% |
Idle max * | 13 | 9.9 24% | 6.6 49% | 6.6 49% | 11 15% | 6.2 52% | 7.2 45% |
Last avg * | 41.2 | 24.4 41% | 28.9 30% | 28.5 31% | 34.8 16% | 27.3 34% | 22 47% |
Last max * | 44.7 | 32.5 27% | 41.7 7% | 36.8 18% | 36.6 18% | 39.5 12% | 20.5 54% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Elitebook bringt es in unserem praxisnahen WLAN-Test auf eine Laufzeit von 4:41 h. Mit diesem Test simulieren wir mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Wiedergabe des Kurzfilms Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Pixel) beendet der HP Rechner nach 4:18 h. Der Film läuft dabei in einer Dauerschleife, die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert; die Displayhelligkeit wird auf 150 cd/m² gesenkt.
Man kann es positiv formulieren: Das Elitebook 725 G3 hat bessere Akkulaufzeiten zu bieten als das Vorgängermodell. Als gut können die Laufzeiten unseres aktuellen Testgeräts aber in keinem Fall bezeichnet werden. Von einem 12,5-Zoll-Subnotebook erwarten wir deutlich mehr. Einmal mehr wird es klar von seinem Intel-basierten Schwestermodell geschlagen. Wer möglichst viel Akkulaufzeit benötigt, lässt das 725 G3 links liegen und greift gleich zum Elitebook 820 G3 oder zum Lenovo Thinkpad X260.
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA 44 Wh | HP EliteBook 725 G2 46 Wh | Dell Latitude 12 E5270 47 Wh | Lenovo ThinkPad X260-20F60041GE 46 Wh | Toshiba Portege Z30-C-125 52 Wh | HP EliteBook 820 G3 44 Wh | Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz 41.4 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -2% | 43% | 57% | 105% | 62% | 118% | |
Idle | 553 | 456 -18% | 772 40% | 795 44% | 1134 105% | 826 49% | |
H.264 | 258 | 205 -21% | 353 37% | 386 50% | 495 92% | 512 98% | |
WLAN | 281 | 398 42% | 396 41% | 373 33% | 501 78% | ||
Last | 83 | 110 33% | 128 54% | 160 93% | 144 73% | 231 178% | |
WLAN (alt) | 258 | 402 |
Fazit
Pro
Contra
Hewlett Packard liefert mit dem Elitebook 725 G3 ein Subnotebook im 12,5-Zoll-Format. Die verbaute AMD APU bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Das Notebook bringt ein sehr gutes Gehäuse mit und kann mit einer guten Anschlussausstattung aufwarten. Auch die verbaute Tastatur weiß insgesamt zu gefallen. Das Notebook ist auf die Aufnahme eines LTE-Modems vorbereitet. Die nötigen Antennen und ein SIM-Karten-Steckplatz sind vorhanden. Zudem gewährt HP eine dreijährige Garantie.
Soweit die positiven Eigenschaften des Rechners. Zu kritisieren gibt es am uns vorliegenden Testgerät aber einiges. Das Gerät arbeitet nur im Leerlauf leise. Sobald der Lüfter auch nur etwas stärker aufdreht, wird der Notebook-Besitzer durch ein Pfeifen bei der Arbeit gestört. Allein dies ist für ein Arbeitsgerät dieser Preisklasse schon der Todesstoß. Die Wartungsmöglichkeiten haben sich gegenüber dem Vorgängermodell verschlechtert. Hat das Elitebook 725 G2 noch eine Wartungsklappe zu bieten, die zudem ohne Werkzeughilfe geöffnet werden kann, sieht dies beim Elitebook 725 G3 anders aus. Hier muss die Bodenplatte entfernt werden. Fairerweise muss gesagt werden, dass das Öffnen des Gehäuses problemlos zu bewerkstelligen ist. Nichtsdestotrotz stellt es einen Rückschritt dar.
Die Akkulaufzeiten können nicht überzeugen. Hier muss mehr geboten werden. Dass auch im 12,5-Zoll-Bereich lange Akkulaufzeiten möglich sind, beweisen beispielsweise das baugleiche Elitebook 820 G3 und das Lenovo Thinkpad X260. Auch der eingesetzte Bildschirm ist dem Preisniveau des Rechners unangemessen. Es handelt sich hier um ein dunkles, kontrastarmes, blickwinkelinstabiles Modell mit HD-Auflösung.
Das Elitebook 725 G3 hat es schwer im Produktportfolio von HP zu bestehen. Weder Ausstattung noch der Preis bergen Vorteile für das Gerät.
Einen wirklichen Kaufgrund können wir für das Elitebook 725 G3 nicht nennen. Auch ein deutlich niedrigerer Kaufpreis würde beispielsweise an den wenig überzeugenden Akkulaufzeiten nichts ändern. Hinzu kommt die Verfügbarkeit eines Elitebook-820-G3-Modells (T9X40ET), das günstiger ist als unser aktuelles Testgerät. Es ist mit einem Core i5-6200U Prozessor bestückt. Die übrige Ausstattung gleicht derjenigen des 725 G3. Mit einem Preis von etwa 920 Euro ist es gut 80 Euro günstiger als das 725 G3.
HP EliteBook 725 G3-P4T48EA
- 11.08.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck