Notebookcheck Logo

Test HP 250 G7 (i5-8265U, UHD620) Laptop

Bildschirmsünde

Ein preiswertes Office-Laptop mit aktueller Whiskey-Lake-CPU, 8 GB Arbeitsspeicher und einer wirklich großen und schnellen SSD? Das hört sich nach einem Schnäppchen an, wäre da nicht ein großes "Aber", was einer uneingeschränkten Kaufempfehlung mächtig den Weg versperrt.

Die 250er Serie markiert HPs preiswerten Einstieg in die Office- und Business-Laptops. Man bekommt einen schnörkellosen, aber soliden Arbeitsrechner ohne viele Extras zu einem guten Preis. Anfang letzten Jahres haben wir den Vorgänger, das HP 250 G6, getestet (78 %), und nun steht das G7 vor unserer Tür zum Testlabor. Davon gibt es mehrere Konfigurationen, unser Modell beherbergt einen Intel Core i5-8265U, 8 GB RAM und eine 512 GB große SSD. Heutzutage fast schon ungewöhnlich ist der integrierte DVD-Brenner, welcher an der rechten Seite residiert. Als Bildschirm ist ein FullHD-TN-Panel verbaut.

Hewlett Packard setzt nun also eine Whiskey-Lake-CPU ein, und auch das Gehäuse wurde verändert: Der Akku ist jetzt nicht mehr entnehmbar, dafür lässt sich nun womöglich die Bodenplatte abnehmen, dazu später mehr. Wir klären ab, ob HP bei diesem preiswerten Arbeitstier ein stimmiges Gesamtpaket schnürt und ob die Kritikpunkte am Vorgänger, insbesondere das schwache Display, angegangen wurden.

Natürlich muss sich auch das G7 an der ähnlich ausgestatteten Konkurrenten messen lassen. Daher ziehen wir zum Vergleich das Toshiba Tecra A50-E-110, das Lenovo IdeaPad 330S, das Fujitsu Lifebook A357, das Xiaomi Mi Notebook 15.6 und natürlich den direkten Vorgänger heran. Beim Vergleich gilt es zu beachten, das lediglich das IdeaPad 330S wirklich ähnlich preiswert ist, die anderen Geräte sind teurer.

HP 250 G7 6HM85ES
Prozessor
Intel Core i5-8265U 4 x 1.6 - 3.9 GHz, Whiskey Lake-U
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, 24.20.100.6222
RAM
8 GB 
, Nur 1 SLot
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE0687, TN, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, 512 GB 
, 480 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer/Mikro kombiniert, Card Reader: Full SD Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor, Device ID: C821 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
HP DVDRW GUE1N
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22.5 x 376 x 246
Akku
41 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p-Kamera
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Tastatur-Beleuchtung: nein, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.898 kg, Netzteil: 289 g
Preis
655 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - HP G7 mit Schwarztextur

Das allgemeine Aussehen erbt das HP 250 G7 vom HP 255 G6, allerdings wurde das Chassis in einigen Bereichen umgestaltet, so sind einige Anschlüsse umverlegt worden, die Heißluftschlitze wandern von der Seite nach hinten, und der Akku ist nun leider nicht mehr wechselbar. Ob sich dafür die Bodenplatte abnehmen lässt, erfährt man im Abschnitt "Wartung".

Eine schwarze Textur überzieht das Kunststoffgehäuse des G7, wodurch es recht stabil und optisch ansprechend anmutet. Der stabile Eindruck setzt sich auch im Inneren fort, die Basis biegt sich beim Tippen nur sehr wenig durch. Auch Knarzgeräusche sind an der Basis eher selten, im Displaydeckel kommen sie allerdings vor. Hier reagiert auch das Display auf Verwindungen seiner Einfassung mit temporären Darstellungsverzerrungen. 

Klappt auf und zu beim Tragen
Klappt auf und zu beim Tragen

Wiederum stabil ist das Scharnier, welches als einzige Gehäusekomponente eine glatte Oberfläche besitzt. Allerdings nur eigentlich stabil, denn ein Phänomen trübt den sonst positiven Eindruck: Greift man das HP an der Rückseite und trägt es so unter dem Arm, so klappert der Laptop auf und zu, ist also nicht fest geschlossen. In Sachen Spaltmaße scheint sich das G7 verbessert zu haben, allerdings sind sie noch immer nicht durchgehend konstant.

In dieser Preisklasse sind die Maße des HP durchaus beachtlich. Die meist teureren Konkurrenten sind keineswegs kleiner oder leichter. Ausgerechnet das ebenfalls günstige IdeaPad hat hier kleinere Abmaße zu bieten. Das Fujitsu hat im Vergleich das dickste und größte Gehäuse. Mit rund 1,9 kg wiegt das HP 250 genauso viel wie das Ideapad, die anderen Konkurrenten bringen 2-2,2 kg auf die Waage, sind also eher schwerer!

Im Vergleich zum Vorgänger konnte das G7 100 Gramm abspecken, ist 3 mm schmaler und 2,5 mm dünner geworden.

Größenvergleich

384 mm 243 mm 25 mm 2 kg378 mm 256 mm 30.9 mm 2.2 kg382 mm 253 mm 21 mm 2.2 kg379 mm 258 mm 23 mm 2 kg376 mm 246 mm 22.5 mm 1.9 kg358 mm 244 mm 19 mm 1.9 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Veraltetes HP Notebook

Anschlusstechnisch erbt das 250 G7 quasi alle Slots vom Vorgänger. Einzig der veraltete VGA-Port wurde eingespart, leider ohne dafür einen neuen Slot anzubieten, denn ein weiterer USB-Port wäre angemessen (nur 3 Stück), zumal USB Typ-C komplett fehlt, was kaum mehr zeitgemäß erscheint. Es bleiben 2 USB-3.0-Slots und 1 alter USB-2.0-Slot.

Dadurch, dass die Lüfterschlitze nach hinten wandern, verteilen sich die Anschlüsse an den Seiten zumindest potentiell besser. Praktisch wandern sie links dadurch nach hinten, sind jedoch unnötig eng platziert. Auf der rechten Seite kann der DVD-Auswurf naturgemäß die rechte Maushand behindern, davor sitzen ein USB-Slot sowie der SD-Reader.

Rechts: SD-Reader, USB-A (2.0), DVD-Brenner, Kensington
Rechts: SD-Reader, USB-A (2.0), DVD-Brenner, Kensington
Strom, LAN, HDMI, 2x USB-A (3.0), Kopfhörer/Mikro
Strom, LAN, HDMI, 2x USB-A (3.0), Kopfhörer/Mikro
Vorne: nichts
Vorne: nichts
Hinten: nichts
Hinten: nichts

SDCardreader

Die mangelnde Geschwindigkeit des SD-Kartenlesers war einer der Kritikpunkte beim G6. Beim G7 kann diese um 14 (read)-30 % (jpg copy) gesteigert werden, was aber noch immer alles andere als Spitzenwerte darstellt. Allerdings schaufeln fast alle Konkurrenten die Daten auf unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Referenz-Speicherkarte ebenso langsam von A nach B. Wie es schneller geht, zeigt hingegen das Fujitsu: Ein Vorsprung von ca. 375 Prozent spricht eine klare Sprache!

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
145 MB/s +362%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
57.7 MB/s +84%
HP 250 G7 6HM85ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.4 MB/s
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.7 MB/s -5%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
25.7 MB/s -18%
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
24.2 MB/s -23%
Toshiba Tecra A50-E-110
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.9 MB/s -24%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
165.7 MB/s +386%
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.1 MB/s +114%
HP 250 G7 6HM85ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
34.1 MB/s
HP 250 G6 2UB93ES
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.9 MB/s -12%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.1 MB/s -21%
Toshiba Tecra A50-E-110
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.6 MB/s -22%

Kommunikation

Mittelmäßig sind wie beim G6 auch die Wlan-Übertragungsraten, welche beim G7 gar nochmals minimal schlechter ausfallen. Beim Datenempfang beträgt der Unterschied aber nur 6 Prozent, genau wie der Rückstand zu den übrigen Geräten. Wiederum trumpft hier das Fujitsu auf (+53 %). Aber ausgerechnet dieses fällt beim Übertragen von Daten auf den letzten Platz, das G7 nimmt in beiden Tabellen den vorletzten Rang ein, beim Senden hat es schon 23 % Rückstand zum G6. Hier prescht nun plötzlich das Toshiba mit 11 % Vorsprung davon. Sollte das Wlan ausfallen oder zu langsam sein, besitzt das HP 250 noch einen LAN-Slot.

Networking
iperf3 transmit AX12
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
568 (553min - 591max) MBit/s +111%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
350 MBit/s +30%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
331 (290min - 376max) MBit/s +23%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
315 MBit/s +17%
HP 250 G7 6HM85ES
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
269 (182min - 363max) MBit/s
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
163 MBit/s -39%
iperf3 receive AX12
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
429 MBit/s +53%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
305 MBit/s +9%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
299 MBit/s +6%
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel 8265 Tri-Band WiFi (Oak Peak) Network Adapter
295 (186min - 388max) MBit/s +5%
HP 250 G7 6HM85ES
RealTek Semiconductor, Device ID: C821
281 (257min - 287max) MBit/s
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
279 (140min - 285max) MBit/s -1%
020406080100120140160180200220240260280300320340360Tooltip
HP 250 G7 6HM85ES; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø281 (257-287)
HP 250 G7 6HM85ES; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø269 (182-363)

Sicherheit

In dieser Preisklasse nimmt Sicherheit keinen übermäßig großen Stellenwert ein. TPM 2.0 ist aber an Bord, ebenso wie ein Kensington Anschluss. Auf einen Fingerabdrucksensor muss man hingegen verzichten, das kann für manche Gemüter aber auch positiv sein.

Zubehör

Wer wegen des günstigen Preises des 250 G7 kein gesondertes Zubehör erwartet, wird nicht enttäuscht - es gibt keines. Auf der Webseite bietet HP selbstverständlich noch Accessoires an, bspw. Taschen, eine externe Powerbank oder eine Sichtschutzfolie für das Display.

Wartung

Eine Wartungsklappe bietet das 250 G7 nach wie vor nicht, auch die Möglichkeit, den Akku auszuwechseln, entfällt. Leider gestaltet sich die Wartung als sehr schwierig, HP legt dem Anwender unnötig Stolpersteine in den Weg. Das fängt bei den unter den langen Gummifüßen versteckten Schrauben an. Hatten wir diese gelöst, begannen wir vorsichtig damit, die Bodenplatte bzw. die Handballenauflage abzuhebeln. Trotz unserer Bemühungen haben wir es nicht geschafft, den Laptop vollständig zu öffnen, aus Angst vor Beschädigungen brachen wir den Versuch letztlich ab. Wir können nicht mit Sicherheit sagen, ob sich noch mehr versteckte Schrauben unter den Gummifüßen befanden, jedenfalls ließ sich die Platte nicht komplett ablösen.

Wartungsunfreundlich: versteckte Schrauben
Wartungsunfreundlich: versteckte Schrauben
Offen und doch nicht ablösbar
Offen und doch nicht ablösbar

Garantie

Auf den Akku gibt HP ein Jahr eingeschränkte Garantie. Gleiches gilt für das komplette Notebook, was etwas dürftig ist. Gegen zusätzliche monetäre Argumente lässt sich die Garantie natürlich erweitern.

Eingabegeräte - Unbeleuchtetes HP 250

Tastatur

Die Tastatur
Die Tastatur

Unser innovationssparsames HP Notebook stellt sich auch gegen den Trend einer Tastaturbeleuchtung. Dafür ist das Layout aufgeräumt, und es gibt Platz für ein vollwertiges Numpad/Ziffernblock. Allerdings sind die Tasten recht klein geraten, was nicht übermäßig stört, spätestens bei den F- bzw. Sondertasten dann doch etwas negativ auffällt. Weniger gefallen uns auch die vertikalen Pfeiltasten, welche nur halb so hoch ausfallen wie ihre horizontalen Pendants. Die Beschriftung ist fast immer sehr gut lesbar, da recht große Symbole verwendet werden, nur das "Ä", "Ö" und "Ü" sind sonderbar verkleinert, scheinbar beherrscht die verwendete Schriftart diese länderspezifischen Schriftzeichen nur in minimierter Größe.

Kleine, vertikale Pfeiltasten
Kleine, vertikale Pfeiltasten
Der schmale Power-Knopf
Der schmale Power-Knopf

Das Schreibgefühl ist trotz der kleinen Tasten recht gut: Es gibt einen spürbaren Hub, und der Druckpunkt ist durchaus angenehm. Nur die Tastengeräusche dürften in ruhigen Umgebungen störend sein, sie sind wenig zurückhaltend, was besonders für die Leertaste gilt.

Touchpad


Das schmale Touchpad
Das schmale Touchpad

Das Touchpad ist ausreichend breit, aber sehr schmal dimensioniert, bietet ansonsten gute Gleiteigenschaften und unterstützt die üblichen Fingergesten. Nervig: Zuweilen kam es vor, dass beim Scrollen auf einer Webseite der Zoom eingesetzt hat, hier werden die Fingergesten zu empfindlich ausgelöst.

Unterhalb des Pads gibt es zwei dedizierte Maustasten. Diese haben einen sehr kurzen Hub und einen knackigen Druckpunkt, das Klickgeräusch ist leider recht laut und wenig angenehm, außerdem vermittelt es keinen qualitativ hochwertigen Eindruck der Tasten. 

Display - Durchgefallen, HP 250

Subpixel
Subpixel
Kein Screen Bleeding
Kein Screen Bleeding

Die eingangs gestellte Frage, ob sich HP dem kritikbelasteten Display des Vorgängers annimmt, lässt sich schnell beantworten - nein! Leider, denn das dürfte der größte Kritikpunkt des soliden 250 G7 sein, belässt es der Hersteller bei genau dem gleichen BOE-Modell. Dabei handelt es sich noch um ein TN-Panel mit FullHD-Auflösung. Aber gerade für Personen, deren Augen sich an den Anblick von IPS-Bildschirmen gewöhnt haben, fallen die blassen Farben und vor allem die starke Blickwinkelabhängigkeit auf. Wenn der Displaydeckel nicht im optimalen Aufstellwinkel steht, dann wirkt die Darstellung sehr schnell entweder total ausgebleicht oder zu dunkel. Aber auch im optimalen Fall enttäuschen subjektiv die Farben, welche alles andere als brillant rüberkommen. Die darüber hinaus vorhandene Unschärfe lässt sich auch im Subpixelbild erkennen.

Immerhin ist die Helligkeit etwas nach oben geschraubt worden. Statt sehr dunklen 184 Nits kommt das G7 nun auf durchschnittlich rund 205 Nits, immer noch nur ein Mindestmaß heutiger Ansprüche und zu recht weit abgeschlagen hinter sämtlicher Konkurrenz. Das Fujitsu verzeichnet mit 260 Nits den nächstschwächsten Wert der Vergleichsgeräte, das IdeaPad kommt auf 283 Nits. Immerhin geht die Ausleuchtung von 88 Prozent in Ordnung, und bei TN-Panels braucht man Screen Bleeding wenig zu fürchten.

Reduziert man die Helligkeit auf unter 90 %, so tritt Flimmern durch PWM auf. Allerdings ist bei einer Frequenz von 25.000 Hz nicht zu befürchten, dass dies wahrgenommen wird oder negative Auswirkungen hat.

211
cd/m²
195
cd/m²
190
cd/m²
205
cd/m²
205
cd/m²
196
cd/m²
209
cd/m²
216
cd/m²
217
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE0687 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 217 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 204.9 cd/m² Minimum: 13.2 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 198 cd/m²
Kontrast: 394:1 (Schwarzwert: 0.52 cd/m²)
ΔE Color 11.15 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.98
ΔE Greyscale 12.62 | 0.5-98 Ø5.2
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.93% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.61% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.38
HP 250 G7 6HM85ES
BOE0687, , 1920x1080, 15.6"
HP 250 G6 2UB93ES
BOE BOE0687, , 1920x1080, 15.6"
Toshiba Tecra A50-E-110
TOS508F, , 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
BOE0700, , 1920x1080, 15.6"
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
LG Philips LP156WFB-SPB1, , 1920x1080, 15.6"
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
BOE07C5 (NV156FHM-N42), , 1920x1080, 15.6"
Display
-1%
54%
0%
-11%
1%
Display P3 Coverage
39.61
39.11
-1%
65
64%
39.85
1%
35.37
-11%
40.21
2%
sRGB Coverage
59.5
58.8
-1%
85.9
44%
58.8
-1%
53.2
-11%
59.6
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.93
40.41
-1%
62.8
53%
41.17
1%
36.54
-11%
41.54
1%
Response Times
-33%
-59%
26%
-59%
-98%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41 ?(22, 19)
42 ?(23, 19)
-2%
44 ?(23, 21)
-7%
44 ?(21, 23)
-7%
38 ?(21, 17)
7%
46 ?(22.4, 23.6)
-12%
Response Time Black / White *
12 ?(7, 5)
13 ?(8, 5)
-8%
30 ?(19, 11)
-150%
31 ?(17, 14)
-158%
27 ?(16, 11)
-125%
34 ?(15.2, 18.8)
-183%
PWM Frequency
25000 ?(90)
2500 ?(90)
-90%
20000 ?(90)
-20%
86000 ?(90)
244%
60 ?(100)
-100%
Bildschirm
1%
44%
19%
23%
50%
Helligkeit Bildmitte
205
184
-10%
290
41%
283
38%
260
27%
280
37%
Brightness
205
178
-13%
249
21%
252
23%
241
18%
267
30%
Brightness Distribution
88
80
-9%
78
-11%
75
-15%
87
-1%
85
-3%
Schwarzwert *
0.52
0.38
27%
0.38
27%
0.63
-21%
0.39
25%
0.2
62%
Kontrast
394
484
23%
763
94%
449
14%
667
69%
1400
255%
Delta E Colorchecker *
11.15
11.29
-1%
4.35
61%
4.02
64%
5.23
53%
5
55%
Colorchecker dE 2000 max. *
19.08
19.48
-2%
11.06
42%
8.77
54%
7.73
59%
7.9
59%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.98
4.03
-35%
4.2
-41%
3.6
-21%
Delta E Graustufen *
12.62
12.43
2%
3.01
76%
0.8
94%
4.22
67%
3.7
71%
Gamma
2.38 92%
2.34 94%
2.44 90%
2.35 94%
2.62 84%
2.08 106%
CCT
14189 46%
13823 47%
7198 90%
6552 99%
6104 106%
7309 89%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
37
-3%
56
47%
38
0%
34
-11%
38.09
0%
Color Space (Percent of sRGB)
59
59
0%
86
46%
58
-2%
53
-10%
59.26
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-11% / -6%
13% / 27%
15% / 17%
-16% / 7%
-16% / 15%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Schwarzwert ist mit 0.52 wenig berauschend, aber geradezu unterirdisch präsentiert sich der Kontrast: 394:1 markiert nicht nur den schlechteste Wert im Testfeld, selbst der in dieser Disziplin ebenfalls schlechte Vorgänger "trumpft" hier mit 23 Prozent mehr Kontrast auf (484:1). Ebenfalls von schlechten Eltern sind die Graustufen und Farbabweichungen, immerhin lassen sich Letztere auf ein gutes Maß hin kalibrieren, der Auslieferungszustand ist also mehr als verbesserungswürdig und lässt Potential liegen.

Da wohl niemand mit einem solchen Bildschirm professionelle Bildbearbeitung angehen wird, stellt die mangelhafte Farbraumabdeckung, wie übrigens auch bei allen Vergleichsmodellen, wohl ein untergeordnetes Problem dar. Lediglich das Toshiba präsentiert sich in diesem Bereich als etwas besser als die übrigen Modelle.

sRGB: 59 %
sRGB: 59 %
AdobeRGB: 38 %
AdobeRGB: 38 %
Bei seitlicher Sonneneinstrahlung
Bei seitlicher Sonneneinstrahlung

Im Freien sind die Schwächen des Bildschirms naturgemäß noch eklatanter. Zwar schluckt die matte Oberfläche die allermeisten Spiegelungen, aber der miserable Kontrast in Verbindung mit dem schlechten Schwarzwert und der wenig erhellenden Ausstrahlung des Displays führen zu wenig Freude, dafür aber hartem Augenmuskeltraining beim Anwender. Gerade bei Sonne eignet sich das sehr blickwinkelabhängige TN-Panel nicht.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie bereits erwähnt, erweist sich das verwendete TN-Panel als sehr blickwinkelinstabil. Dabei geht die Ansicht von der Seite für ein TN-Display durchaus noch in Ordnung, aber der Blick von oben oder unten verändert die Darstellung dramatisch: Entweder bleichen alle Farben aus und es wird überbelichtet, oder die Inhalte werden stark verdunkelt dargestellt. Das sorgt dafür, dass bei der Verwendung auf einen optimalen Aufstellwinkel geachtet werden sollte.

Insgesamt ist das Display eine einzige, und die vermutlich größte Enttäuschung beim HP 250 G7.

Starke Verfärbungen beim Blick aus 45 Grad
Starke Verfärbungen beim Blick aus 45 Grad

Leistung - Solider HP Computer

Keine Latenzen durch Treiber
Keine Latenzen durch Treiber

Das HP 250 G7 ist als Arbeitsmaschine und Office-Gerät für preisbewusste Kunden konzipiert. Die Hardware-Ausstattung liest sich dafür recht ordentlich: Ein sparsamer Intel Core i5-8265U aus der Whiskey-Lake-Generation verrichtet in Zusammenspiel mit 8 GB RAM seinen Dienst, eine SSD ist glücklicherweise auch mit an Bord, in unserem Testmodell fasst sie 512 GB an Daten. Damit sollte das Gerät alle anstehenden Office-Arbeiten und das Surfen im Web flüssig bewerkstelligen. Spiele, Videoschnitt oder andere aufwändige Arbeiten gehören nicht unbedingt zum Tätigkeitsfeld des 250 G7.

Leider gibt es keinen Dual-Channel-RAM, welcher die Arbeitsgeschwindigkeit nochmals erhöhen würde. Latenzen konnte das Tool LatencyMon glücklicherweise nicht feststellen.

 

Prozessor

HP verbaut einen sparsamen Intel Core i5-8265U mit der aktuellen Whiskey-Lake-Architektur. Diese beruht gegenüber Kaby Lake auf einer verbesserten Fertigungstechnik, boostet auf einem Kern auf bis zu 3,9 GHz, alle 4 Kerne kommen im Turbo immerhin noch auf 3,7 GHz. Alternativ kann in dem G7 auch ein schwächerer Intel Core i3-7020U mit nur 2 statt 4 Kernen stecken. Mit integriert ist die Grafikeinheit Intel UHD Graphics 620. Diese greift auf den System-RAM als Videospeicher zurück und würde daher von Dual-Channel-RAM profitieren. Leider gibt es im G7 aber nur ein einziges RAM-Modul. Für mehr als Casual Games reicht die GPU-Einheit aber eh nicht aus.

Im Cinebench-R15-Loop für 30 Minuten baut das 250 G7 etwa 4 Prozent Leistung nach dem ersten Durchgang ab, anschließend bleibt die Performance in etwa konstant.

Trennt man den Laptop vom Strom, so verliert er etwa 16 Prozent an Leistung im Cinebench R15.

Die Konkurrenz hat noch Kaby-Lake-Refresh-CPUs oder gar älter verbaut, weshalb das G7 den Cinebench Vergleich für sich entscheiden sollte. Im Single-Core-Test ist dies auch der Fall, das zweitplatzierte Xiaomi mit Core i5-8250U liegt 7 % dahinter.

Aber im Multi-Core-Test landet das HP Notebook nur auf dem dritten Rang, hier führt das Xiaomi mit starken 38 Prozent, und auch das Toshiba ist knapp besser. Für ein paar Sekunden takten die Kerne bei rund 3 GHz, dann fällt die Rate auf ca. 2,2-2,3 GHz herab und bleibt dort recht stabil. Das volle Potential eines i5-8265U kann unser Testmodell demnach nicht ausschöpfen.

Cinebench R10
Cinebench R10
CInebench R11.5
CInebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R15 Akkumodus
Cinebench R15 Akkumodus
0306090120150180210240270300330360390420450480Tooltip
HP 250 G7 6HM85ES: Ø486 (482.38-503.85)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (98 - 284, n=93, der letzten 2 Jahre)
230 Points +50%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (111 - 164, n=35)
155 Points +1%
HP 250 G7 6HM85ES
153 Points
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
142 Points -7%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
140 Points -8%
Toshiba Tecra A50-E-110
139 Points -9%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
128 Points -16%
HP 250 G6 2UB93ES
83 Points -46%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 2642, n=94, der letzten 2 Jahre)
1560 Points +210%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
665 Points +32%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (457 - 750, n=38)
592 Points +17%
Toshiba Tecra A50-E-110
508 Points +1%
HP 250 G7 6HM85ES
504 Points
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
488 Points -3%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
326 Points -35%
HP 250 G6 2UB93ES
213 Points -58%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (1.3 - 3.5, n=7, der letzten 2 Jahre)
2.55 Points +47%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (1.73 - 1.88, n=6)
1.793 Points +4%
HP 250 G7 6HM85ES
1.73 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (5.59 - 25.5, n=7, der letzten 2 Jahre)
16.5 Points +216%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (5.22 - 7.22, n=6)
5.98 Points +15%
HP 250 G7 6HM85ES
5.22 Points
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (5904 - 15443, n=6, der letzten 2 Jahre)
11065 Points +44%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (7705 - 7975, n=4)
7880 Points +2%
HP 250 G7 6HM85ES
7705 Points
Rendering Multiple CPUs 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office (22075 - 76704, n=6, der letzten 2 Jahre)
51973 Points +175%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U (18924 - 25361, n=4)
21959 Points +16%
HP 250 G7 6HM85ES
18924 Points

Legende

 
HP 250 G7 6HM85ES Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
 
HP 250 G6 2UB93ES Intel Core i3-6006U, Intel HD Graphics 520, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
 
Toshiba Tecra A50-E-110 Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
 
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620,
 
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE Intel Core i5-7200U, Intel HD Graphics 620, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
 
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D) Intel Core i5-8250U, NVIDIA GeForce MX110, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
Cinebench R10 Shading 64Bit
8276 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
18924 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
7705 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.22 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
35.07 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.73 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
153 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
42.44 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
504 Points
Hilfe

System Performance

Für die System-Performance spielen auch die übrigen Komponenten wie SSD und RAM eine Rolle; wir testen unser HP Modell mittels PCMark. Hierbei liefert das HP in etwas die zu erwartende Leistung ab (ca. -5 %). Subjektiv geht der normale Windows- und Office-Betrieb flüssig vonstatten.

PCMark 8: Home Score
PCMark 8: Home Score
PCMark 8: Work Score
PCMark 8: Work Score
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=85, der letzten 2 Jahre)
5626 Points +57%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2247 - 3985, n=29)
3705 Points +4%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
3609 Points +1%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3573 Points
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
3407 Points -5%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
3194 Points -11%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
3106 Points -13%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
2480 Points -31%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=85, der letzten 2 Jahre)
10101 Points +32%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
8110 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (5073 - 8689, n=29)
7833 Points +2%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7660 Points
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
7021 Points -8%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
6926 Points -10%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
6593 Points -14%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
6539 Points -15%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=85, der letzten 2 Jahre)
7745 Points +26%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
6171 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2941 - 6556, n=29)
6061 Points -2%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
5777 Points -6%
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
5505 Points -11%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
5386 Points -13%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
4581 Points -26%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
3783 Points -39%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2049 - 9773, n=85, der letzten 2 Jahre)
6347 Points +142%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2067 - 3210, n=29)
2917 Points +11%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
2790 Points +6%
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
2778 Points +6%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
2723 Points +4%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
2620 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
2311 Points -12%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
1660 Points -37%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +40%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
3621 Points +11%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (2747 - 4244, n=24)
3442 Points +6%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
3433 Points +6%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3254 Points
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
3153 Points -3%
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
3113 Points -4%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
2845 Points -13%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HD Graphics 515, 6Y30, Apple SSD AP0256
2550 Points -22%
Work Score Accelerated v2
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
4783 Points +5%
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
  (3132 - 4927, n=23)
4657 Points +3%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
4565 Points +1%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
4544 Points 0%
HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4542 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -17%
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
3617 Points -20%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
HD Graphics 515, 6Y30, Apple SSD AP0256
3550 Points -22%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3254 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4542 Punkte
PCMark 10 Score
3573 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Systemspeicher ist eine 512 GB große NVMe-SSD von Western Digital an einem M.2-Port verbaut. In unserer Bestenliste findet sich das Modell auf Rang 29 wieder und sollte daher auf recht gute Übertragungswerte kommen. Unsere Messwerte bestätigen dies, die SSD kann im Vergleich alle Pendants in den Konkurrenzgeräten in die Schranken verweisen.

In einem preiswerteren Modell des G7 ist eine NVMe-SSD mit nur 256 GB verbaut.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Kopier-Benchmark
AS SSD Kopier-Benchmark
Crystaldiskmark 3
Crystaldiskmark 3
Crystaldiskmark 5
Crystaldiskmark 5
HP 250 G7 6HM85ES
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP 250 G6 2UB93ES
Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Toshiba Tecra A50-E-110
Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
 
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Apple SSD AP0256
Durchschnittliche WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-59%
-56%
-59%
-63%
-60%
-7%
Write 4K
179.3
81
-55%
80.1
-55%
72.1
-60%
77.3
-57%
138.5 ?(94.1 - 191.2, n=27)
-23%
Read 4K
47.7
31.48
-34%
32.05
-33%
25
-48%
29.77
-38%
Write Seq
1265
452.1
-64%
505
-60%
158.1
-88%
413.2
-67%
442.5
-65%
Read Seq
1184
486.5
-59%
528
-55%
892
-25%
488.9
-59%
442.7
-63%
Write 4K Q32T1
450.6
184.6
-59%
204.9
-55%
162.2
-64%
161.5
-64%
173.8
-61%
404 ?(239 - 749, n=27)
-10%
Read 4K Q32T1
556
203.9
-63%
226.6
-59%
320.4
-42%
184.8
-67%
233.6
-58%
421 ?(229 - 654, n=27)
-24%
Write Seq Q32T1
1455
483.2
-67%
533
-63%
160.2
-89%
432.3
-70%
510
-65%
Read Seq Q32T1
1717
537
-69%
551
-68%
933
-46%
531
-69%
530
-69%
AS SSD
-68%
-76%
-492%
-76%
-69%
-86%
2%
Seq Read
1477
491.6
-67%
513
-65%
95.9
-94%
494.3
-67%
489
-67%
1056
-29%
Seq Write
1339
460.5
-66%
493.3
-63%
78.9
-94%
341.5
-74%
458
-66%
651
-51%
4K Read
46.26
31.19
-33%
30.36
-34%
2.25
-95%
23.9
-48%
30.24
-35%
16.4
-65%
40.8 ?(25 - 48.3, n=28)
-12%
4K Write
143.9
66.6
-54%
78.8
-45%
54.9
-62%
65.9
-54%
81.6
-43%
22.1
-85%
127.3 ?(82.1 - 179.7, n=27)
-12%
4K-64 Read
937
366.7
-61%
366.8
-61%
43.28
-95%
236.1
-75%
271.8
-71%
509
-46%
4K-64 Write
1190
309
-74%
156.1
-87%
116.6
-90%
258.3
-78%
163
-86%
283
-76%
Access Time Read *
0.046
0.097
-111%
0.129
-180%
2.127
-4524%
0.115
-150%
0.092
-100%
0.186
-304%
0.07744 ?(0.045 - 0.131, n=25)
-68%
Access Time Write *
0.024
0.055
-129%
0.046
-92%
0.045
-88%
0.057
-138%
0.044
-83%
0.03671 ?(0.021 - 0.099, n=28)
-53%
Score Read
1131
447
-60%
448
-60%
55
-95%
309
-73%
351
-69%
Score Write
1468
422
-71%
284
-81%
179
-88%
358
-76%
290
-80%
Score Total
3181
1106
-65%
971
-69%
262
-92%
827
-74%
830
-74%
Copy ISO MB/s
765
322.7
-58%
311.7
-59%
253
-67%
545
-29%
Copy Program MB/s
239.9
129.6
-46%
149.6
-38%
108.8
-55%
Copy Game MB/s
528
222.4
-58%
229.6
-57%
154.4
-71%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-64% / -65%
-66% / -68%
-276% / -339%
-70% / -71%
-65% / -66%
-86% / -86%
-3% / -2%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Sequential Read: 1147 MB/s
Sequential Write: 1291 MB/s
512K Read: 701 MB/s
512K Write: 849 MB/s
4K Read: 38.03 MB/s
4K Write: 116.6 MB/s
4K QD32 Read: 326.4 MB/s
4K QD32 Write: 244.7 MB/s

Grafikkarte

Als Grafikkarte muss der Anwender mit der in die CPU integrierten Lösung Intel UHD Graphics 620 auskommen. Das hat Vorteile in Sachen Stromverbrauch und Akkulaufzeit, minimiert aber gleichzeitig den Anwendungsbereich des Laptops; Spiele und grafisch aufwändigere Arbeiten liegen dem Office-Laptop logischerweise nicht. 

Bei den synthetischen 3D-Benchmarks schneidet unser Testmodell daher klassenkonform wenig gut ab, das ist bei seinen Konkurrenten aber auch der Fall. Lediglich das Xiaomi Mi besitzt mit der MX110 eine dedizierte Grafikkarte und ist den Konkurrenten somit ein Stück weit voraus. Im 3DMark 11 muss sich unser HP 250 nur dem Lenovo IdeaPad um ca. 9 % geschlagen geben, das Toshiba ist etwa gleich schnell. Im Fire Strike ist das G7 zweitplatziert, im Cloud Gate ist neben dem Xiaomi auch wieder das IdeaPad etwas besser. Insgesamt entspricht die Leistung jedoch in etwa dem, was man von der Grafikeinheit erwarten würde (ca. -5 %).

Wird das HP 250 vom Strom getrennt, so verliert es im 3DMark 11 nicht weiter an Leistung, sondern kommt in etwa auf denselben Wert wie zuvor am Strom.

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark 11
3DMark 11
3DMark 11 Akkumodus
3DMark 11 Akkumodus
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=88, der letzten 2 Jahre)
6819 Points +311%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
NVIDIA GeForce MX110, Intel Core i5-8250U
2140 Points +29%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1805 Points +9%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +5%
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1672 Points +1%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1658 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
1527 Points -8%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel HD Graphics 520, Intel Core i3-6006U
1220 Points -26%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=62, der letzten 2 Jahre)
26850 Points +229%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
NVIDIA GeForce MX110, Intel Core i5-8250U
11314 Points +38%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
10069 Points +23%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +13%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
8169 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
7584 Points -7%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel HD Graphics 520, Intel Core i3-6006U
6286 Points -23%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (736 - 9375, n=90, der letzten 2 Jahre)
4864 Points +366%
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
NVIDIA GeForce MX110, Intel Core i5-8250U
1722 Points +65%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points +11%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8265U
1043 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i5-7200U
970 Points -7%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel HD Graphics 520, Intel Core i3-6006U
755 Points -28%
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
557 Points -47%
3DMark 11 Performance
1803 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7229 Punkte
3DMark Fire Strike Score
956 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Zum Spielen eignet sich das Office-Notebook nur sehr bedingt. Grafisch aufwändige Titel wie The Witcher 3 müssen wir gar nicht erst testen, daher begnügen wir uns mit etwas älteren oder weniger anspruchsvollen Titeln. Aber auch diese können nur durch reduzierte Auflösungen und Details flüssig gespielt werden, denn generell eignet sich das HP 250 eher für Casual Games.

Dies wird auch an vergleichsweise wenig anspruchsvollen Titeln wie Rocket League deutlich. Die Leistung der integrierten Grafik reicht gerade einmal für minimale Details und eine niedrige Auflösung deutlich unterhalb von FullHD. 

Die Konkurrenten verfügen ebenfalls nur über integrierte Grafiklösungen (Ausnahme Xiaomi) und kommen daher auf ähnliche Werte. Allerdings ist das Lenovo IdeaPad bei ähnlicher Ausstattung teils deutlich flotter unterwegs. Insgesamt rund 25 Prozent beträgt dessen Vorsprung gegenüber dem HP in Bioshock Infinite. Gerade bei grenzwertiger Leistung können diese 25 Prozent den Unterschied ausmachen. Allerdings sind die übrigen Konkurrenten eher noch schlechter als das HP 250; insbesondere die Performance des Toshiba ist enttäuschend, hat es doch ca. 60 Prozent Rückstand auf das G7, trotz gleicher GPU.

BioShock Infinite
1280x720 Very Low Preset
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
66.4 fps +28%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (18.3 - 90.2, n=187)
60.7 fps +17%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
52 fps
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel Core i5-7200U, Intel HD Graphics 620
44.4 fps -15%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U, Intel HD Graphics 520
42 fps -19%
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
18.3 fps -65%
1366x768 Medium Preset
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
34.2 fps +20%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (11.5 - 45.5, n=187)
32.8 fps +15%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
28.4 fps
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel Core i5-7200U, Intel HD Graphics 620
26.2 fps -8%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U, Intel HD Graphics 520
23.7 fps -17%
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
11.5 fps -60%
1366x768 High Preset
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
29.9 fps +27%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (8.1 - 35.9, n=187)
27.5 fps +17%
HP 250 G7 6HM85ES
Intel Core i5-8265U, Intel UHD Graphics 620
23.6 fps
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel Core i5-7200U, Intel HD Graphics 620
21.6 fps -8%
HP 250 G6 2UB93ES
Intel Core i3-6006U, Intel HD Graphics 520
19.7 fps -17%
Toshiba Tecra A50-E-110
Intel Core i5-8250U, Intel UHD Graphics 620
8.1 fps -66%
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 52 28.4 23.6 7.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 19.5 12.1
Rocket League (2017) 45.7 22.6 15.2

Emissionen - Durchschnittliches G7

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung ist beim HP durchaus unauffällig. Dank der integrierten Grafiklösung wird das Notebook nie übermäßig laut. Unter Last messen wir maximal 34 dB. Die Werte variieren auch kaum zwischen den direkten Konkurrenten, lediglich das Xiaomi Mi wird durch seine dedizierte Grafik etwas lauter. Allerdings stehen die Lüfter beim G7 auch im Idle nie still. Und auch im normalen Arbeitsalltag ohne größere Last touren die Lüfter immer mal wieder hoch, ohne erkennbaren Grund oder Lastwechsel. Subjektiv sind die Lüftergeräusche angesichts der minimalen Arbeitslast beim Surfen oder Schreiben etwas zu aktiv und laut.

Seltsam ist zudem ein anderes Phänomen, welches vermutlich durch das DVD-Laufwerk ausgelöst wird: Hebt man das Notebook in die Luft oder lässt es wieder herabsinken, so wird diese Aktion von einem leisen "Rattern", einem kleinen Motor gleich, begleitet. Ist der Laptop auf dem Schoß oder auf einem Tisch platziert, so tritt dies nicht auf.

HP 250 G7 6HM85ES
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
HP 250 G6 2UB93ES
HD Graphics 520, 6006U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Toshiba Tecra A50-E-110
UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
UHD Graphics 620, i5-8250U
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
HD Graphics 620, i5-7200U, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
GeForce MX110, i5-8250U, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ
Geräuschentwicklung
1%
2%
-1%
-1%
-8%
aus / Umgebung *
30.7
30.4
1%
30.6
-0%
30.5
1%
30.3
1%
29.9
3%
Idle min *
30.9
31.6
-2%
31.4
-2%
30.9
-0%
30.3
2%
29.9
3%
Idle avg *
31.6
31.6
-0%
31.4
1%
30.9
2%
30.3
4%
30.6
3%
Idle max *
31.6
31.7
-0%
31.5
-0%
31.3
1%
30.3
4%
35
-11%
Last avg *
34.3
33.1
3%
31.9
7%
34.1
1%
37
-8%
38.8
-13%
Last max *
33.8
33
2%
31.4
7%
36.5
-8%
36.9
-9%
45.3
-34%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
30.9 / 31.6 / 31.6 dB(A)
DVD
36 / dB(A)
Last
34.3 / 33.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.132.531.932.232.333.12530.528.431.332.330.530.53132.231.73432.734.732.24030.830.22930.230.130.85030.12928.128.529.730.16328.329.227.927.527.728.38025.927.226.727.226.125.910025.326.125.725.525.425.31252624.124.224.2252616024.52424.124.623.124.520023.822.922.922.823.123.825022.522.722.421.421.622.531522.923.121.920.821.122.940021.221.221.220.120.321.250020.921.320.319.319.620.963020.825.220.819.119.220.880021.824.621.719.719.121.8100023.827.523.820.118.423.812502426.623.819.418.224160024.828.424.418.217.924.8200025.631.624.517.918.125.6250023.330.822.31817.923.3315020.12319.4181820.1400019.120.618.718.118.319.1500018.519.418.518.318.518.5630018.619.118.518.418.518.6800018.718.818.618.518.618.71000018.618.718.718.618.718.61250018.718.818.718.618.818.7160001919.11918.919.119SPL34.338.533.830.930.734.3N1.82.41.71.31.31.8median 21.8median 23median 21.7median 19.1median 18.8median 21.8Delta2.83.62.41.61.62.834.932.232.935.734.931.830.331.235.831.834.531.632.737.534.529.930.831.331.529.929.530.729.436.629.528.129.629.827.628.130.330.329.727.230.329.430.330.625.129.426.526.525.325.826.526.124.224.624.326.124.323.423.723.124.324.224.321.922.724.223.825.421.921.723.822.32421.220.722.321.523.520.32021.520.622.119.519.820.621.423.219.418.621.423.726.418.918.223.723.325.818.117.923.322.625.618.217.822.622.22517.917.522.224.627.918.217.624.623.825.918.117.923.819.422.218.21819.419.321.418.218.119.31920.518.318.11918.619.51918.218.61918.918.318.11919.819.719.31819.818.618.419.318.118.634.136.530.930.634.11.92.31.41.31.9median 22.3median 24median 19.3median 18.2median 22.32.32.61.81.22.3hearing rangehide median Fan NoiseHP 250 G7 6HM85ESLenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE

Temperatur

Bei den Temperaturen bleibt gerade auf der Oberseite alles im grünen Bereich, vermutlich auch Dank der doch recht aggressiv eingestellten Lüfter. Selbst unter Last erwärmt sich die Oberseite auf maximal 35 Grad Celsius an der "heißesten" Stelle. An der Unterseite gibt es allerdings links vorne einen Hotspot mit 42 Grad Celsius, der etwas aus den ansonsten moderaten Temperaturen heraussticht. Im Idle werden die Oberflächen maximal 25 Grad warm. So ist das 250 G7 im normalen Office-Betrieb auch problemlos auf den Oberschenkeln benutzbar.

Erwähnenswert: Die Lüfterschlitze liegen an der Rückseite, allerdings ist quasi immer das Scharnier des ausgeklappten Displays direkt davor. Das führt dazu, dass die heiße Abluft nach oben gegen die untere, mittige Hälfte des Displays ausgestoßen wird, welches sich dadurch je nach Lastzustand erwärmt.

Idle oben
Idle oben
Idle unten
Idle unten
Last oben
Last oben
Last unten
Last unten


Stresstest
Stresstest

Wir setzen das HP 250 unserem Stresstest aus, um Kerntemperaturen und Taktverhalten unter langer Last zu beobachten. Wir lassen dazu Furmark und Prime95 parallel für mindestens eine Stunde laufen. Nach mehr als einer Stunde zeigt sich, dass die Kerntemperaturen der CPU vom Kühlsystem konstant bei ca. 65 Grad Celsius gehalten werden. Dafür takten die Kerne nur noch mit 1,2-1,3 GHz und unterschreiten somit ihren Basistakt von 1,6 GHz deutlich. Das wäre aber gar nicht nötig, denn die Kerntemperaturen liegen in einem Bereich, welcher noch auf jede Menge unausgeschöpftes Potential hinweist. Hier wäre es sinnvoll, entweder noch das Kühlsystem etwas weniger aggressiv und damit angenehmer zu justieren, oder weniger zu drosseln.

Führt man direkt nach dem Stresstest nochmals den 3DMark 11 aus, so ergibt sich durch den langen Stress und die Drosselung ein Leistungsverlust von ca. 34 Prozent.

3DMark 11 normal
3DMark 11 normal
3DMArk 11 nach Stresstest
3DMArk 11 nach Stresstest
Max. Last
 32 °C35.1 °C25.6 °C 
 33.1 °C33.1 °C25.5 °C 
 27.4 °C26.9 °C25.5 °C 
Maximal: 35.1 °C
Durchschnitt: 29.4 °C
23.7 °C34.6 °C31.3 °C
24 °C34 °C33.4 °C
42.4 °C27 °C27.5 °C
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  54.9 °C | Raumtemperatur 22.3 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.2 °C).

Lautsprecher

Die Soundausgabe über die integrierten Lautsprecher lässt erwartungs- und preisklassenkonform Audio-Connaisseuren die Hände auf die Ohren legen. Der Klang ist blechern und dünn, weshalb wir in den meisten Fällen zu Kopfhörern oder den Anschluss sonstiger externer Lautsprecher raten. Hierfür steht leider nur ein kombinierter Kopfhörer- und Mikrofon-Slot zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.332.331.3253030.5303129.934.729.94028.330.128.3502929.7296327.627.727.68026.626.126.610025.225.425.212524.52524.516033.223.133.220042.723.142.725040.421.640.43154921.1494005820.3585005819.65863058.419.258.480057.819.157.8100069.818.469.812507118.271160067.217.967.2200067.118.167.1250069.617.969.6315068.31868.3400065.318.365.350006318.563630063.518.563.5800063.718.663.7100006418.7641250059.118.859.11600052.319.152.3SPL78.730.778.7N38.71.338.7median 59.1median 18.8median 59.1Delta11.11.611.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseHP 250 G7 6HM85ESApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP 250 G7 6HM85ES Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (27.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 11% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 81% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 15% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Unauffälliger HP Laptop

Energieaufnahme

Das Netzteil
Das Netzteil

Im Vergleich zum Vorgänger ist der Stromverbrauch etwas angestiegen, vor allem unter Last, was angesichts des noch deutlicheren Leistungszuwachses wenig verwundert. Im Vergleich mit dem restlichen Testfeld kann das HP 250 G7 gut mithalten, vor allem im Idle, dort verbraucht es knapp weniger als die Konkurrenz. Im durchschnittlichen Lastzustand benötigt es dann aber etwas mehr als üblich, aber es bleibt noch im Rahmen.

Das Netzteil ist für 45 Watt ausgelegt, ein Wert, der selbst bei maximaler Last nicht verbraucht wird. Insofern ist das Netzteil ausreichend dimensioniert, um den Laptop auch in starken Stressszenarios noch laden zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.18 / 0.5 Watt
Idledarkmidlight 3.2 / 5.7 / 6.1 Watt
Last midlight 36.5 / 37.5 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP 250 G7 6HM85ES
i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, TN, 1920x1080, 15.6"
HP 250 G6 2UB93ES
6006U, HD Graphics 520, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Toshiba Tecra A50-E-110
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
i5-8250U, UHD Graphics 620, , IPS, 1920x1080, 15.6"
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
i5-7200U, HD Graphics 620, Micron SSD 1100 SED 256GB MTFDDAK256TBN, IPS, 1920x1080, 15.6"
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
i5-8250U, GeForce MX110, Samsung PM871b MZNLN128HAHQ, LED, 1920x1080, 15.6"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
12%
-17%
-18%
-3%
-48%
-21%
-39%
Idle min *
3.2
3.4
-6%
3.8
-19%
5
-56%
3.65
-14%
5.6
-75%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-19%
Idle avg *
5.7
5.9
-4%
7.7
-35%
7.6
-33%
6.8
-19%
8.6
-51%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-22%
Idle max *
6.1
6.3
-3%
9.3
-52%
8.6
-41%
6.9
-13%
8.7
-43%
8.75 ?(3.8 - 30, n=259)
-43%
Last avg *
36.5
23
37%
31
15%
25.6
30%
29.1
20%
39.9
-9%
Last max *
37.5
24.3
35%
34.6
8%
34
9%
34
9%
59.9
-60%
47.5 ?(22 - 96.3, n=261)
-27%
Witcher 3 ultra *
33.2

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten gehen in Ordnung, sind aber insgesamt mittelprächtig. Sind alle Energiefresser (Wlan, Bluetooth, minimale Helligkeit) ausgeschaltet und liegt keine nennenswerte Last an, so überdauert der Laptop beinahe 14 Stunden.

Ist das Gegenteil der Fall, sind also alle Energiesparmaßnahmen außer Kraft gesetzt und wird eine große Last simuliert, so gehen dem HP schon nach rund 1,5 Stunden die Lichter aus.

Praxisrelevanter ist da unser Wlan-Test: Bei minimal reduzierter Helligkeit (150 Nits) und dem Windows Leistungsregler auf drei Viertel, surfen wir per Skript im Netz. Das G7 hält hier etwa 5,5 Stunden durch. Im Klassendurchschnitt dürfte es hier ruhig etwas mehr sein.

Beim Videoschauen erweist sich das 250 G7 als etwas ausdauernder: Etwas über 7 Stunden lang spielte es unseren H.264-kodierten Clip in der Dauerschleife ab, bei minimiertem Leistungsregler, Flugzeugmodus und reduzierter Displayhelligkeit (150 Nits).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
13h 53min
WiFi Websurfing
5h 39min
Big Buck Bunny H.264 1080p
7h 06min
Last (volle Helligkeit)
1h 31min
HP 250 G7 6HM85ES
i5-8265U, UHD Graphics 620, 41 Wh
HP 250 G6 2UB93ES
6006U, HD Graphics 520, 41.6 Wh
Toshiba Tecra A50-E-110
i5-8250U, UHD Graphics 620, 45 Wh
Lenovo IdeaPad 330S-15IKB-81F500N5GE
i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
i5-7200U, HD Graphics 620, 49 Wh
Xiaomi Mi Notebook 15.6 (E58514D1D)
i5-8250U, GeForce MX110, 40 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
21%
-14%
6%
39%
-6%
56%
Idle
833
754
-9%
613
-26%
H.264
426
465
9%
WLAN
339
409
21%
291
-14%
350
3%
471
39%
340
0%
Last
91
113
24%

Pro

+ preiswert
+ kleiner & leichter als der Vorgänger
+ solide Tastatur
+ sehr schnelle SSD
+ solide Leistung

Contra

- schlechtes TN-Display
- Gehäuse klappert beim Tragen
- wenige & veraltete Anschlüsse
- komplizierte Wartung
- Touchpad wenig wertig
- etwas zu aggressive Lüfter

Fazit

Das HP 250 G7, zur Verfügung gestellt von
Das HP 250 G7, zur Verfügung gestellt von

Das HP 250 G7 ist nicht ganz einfach zu bewerten. Auf der einen Seite haben wir ein preiswertes Office-Notebook mit teils erstaunlich guten Komponenten für den Preis, allen voran die schnelle SSD oder der Whiskey-Lake-Prozessor. Der Einstiegs-Laptop leistet sich nur eine große, aber für viele eben auch kaufentscheidende Schwäche.

Klar, die Anschlüsse könnten vielfältiger und moderner sein, auch das Touchpad kann gerne nochmal überarbeitet und die Wartung erheblich vereinfacht werden, aber ein paar Einschnitte sind in der Preisklasse normal und zu verschmerzen.

Die größte Schwäche bleibt jedoch das Display. Einen derart schwachen Bildschirm haben wir lange nicht zu Gesicht bekommen. Hier aber greift auch das subjektive Empfinden des Testers, manch anderen Personen mag das Display weniger störend sein. Für uns aber ist es der eine Grund, dem 250 G7 keine Kaufempfehlung auszusprechen. Denn bei der Arbeit schaut man nun einmal unweigerlich ständig auf den Monitor, da sollte die Darstellungsqualität doch etwas angenehmer ausfallen. Hier sollte HP unbedingt nachbessern. In unserer Ausstattung kostet es derzeit 599 Euro und richtet sich an alle, die ein grundsolides Arbeitstier brauchen und denen der Bildschirm weniger wichtig ist.

Das HP 250 G7 ist ein preiswertes Office-Notebook mit einer schnellen SSD und ordentlichen Messwerten. Einzig das schlechte TN-Panel mit extrem blassen Farben und starker Blickwinkelabhängigkeit verhindert eine Kaufempfehlung.

HP 250 G7 6HM85ES - 10.04.2019 v6 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
63 / 98 → 64%
Tastatur
74%
Pointing Device
75%
Konnektivität
45 / 80 → 57%
Gewicht
64 / 20-67 → 94%
Akkulaufzeit
87%
Display
74%
Leistung Spiele
55 / 68 → 80%
Leistung Anwendungen
87 / 92 → 94%
Temperatur
94%
Lautstärke
90%
Audio
56%
Kamera
33 / 85 → 39%
Durchschnitt
69%
78%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP 250 G7 (i5-8265U, UHD620) Laptop
Autor: Christian Hintze,  3.04.2019 (Update: 13.04.2019)