Test Gigabyte Aero 17 HDR YC Laptop: Debüt für Nvidia Ampere
Gigabyte führt auf seiner englischsprachigen Homepage aktuell zwei Varianten des neuen Aero 17 HDR. Das Modell mit der Endung XC beherbergt einen Core i7-10870H und eine GeForce RTX 3070 Laptop, wohingegen das von uns getestete Modell YC mit einem Core i9-10980HK und einer GeForce RTX 3080 Laptop auftrumpfen kann.
Beiden Editionen gemein ist ein mattes 4K-Display mit HDR-Support und angeblich 100 % AdobeRGB-Abdeckung (dazu gleich mehr). Zur Größe des Massenspeichers und der Menge der Arbeitsspeichers gibt es keine genauen Angaben. In unserem Fall waren zwei 1-TB-SSDs und insgesamt 64 GB RAM an Bord (2x 32 GB DDR4-3200). Die deutsche UVP liegt bei äußerst happigen 3.899 Euro.
Zu den Konkurrenten des Aero 17 HDR zählen andere 17-Zoll-Notebooks mit geringer Bauhöhe und High-End-GPU wie das Asus Zephyrus S17 GX701LXS, das MSI Creator 17 A10SGS (jeweils 2080 Super Max-Q) und das Aorus 17G XB (2070 Super Max-Q). Diese Notebooks tauchen in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.6 % v7 (old) | 01 / 2021 | Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 21.4 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
82.4 % v7 (old) | 08 / 2020 | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.6 kg | 18.7 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
82.5 % v7 (old) | 07 / 2020 | MSI Creator 17 A10SGS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.4 kg | 20 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
86.5 % v7 (old) | 05 / 2020 | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.7 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87 % v7 (old) | 04 / 2020 | Gigabyte Aero 17 HDR XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.7 kg | 21 mm | 17.30" | 3840x2160 |
Da das Gehäuse größtenteils identisch zum Vorgänger ist, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Informationen beim Testbericht des Aero 17 HDR XA. Gigabyte hat lediglich an ein paar Details geschraubt. So befindet sich auf dem Deckel zum Beispiel ein neues Printmuster. Außerdem wurden die Schnittstellen dezent getunt (einer der Typ-C-Ports musste einem DisplayPort weichen).
SDCardreader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Aorus 17G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Aorus 17G XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Webcam
Display
Absolutes Highlight des Aero 17 HDR ist sein hervorragendes Display. Wenn man die maue Reaktionszeit (über 50 ms grey-to-grey) und die magere Frequenz (60 Hz) ausklammert, liefert der UHD-Screen eine gute bis sehr gute Vorstellung ab.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 458 cd/m²
Kontrast: 1238:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 1.52 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 0.66
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
87.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.145
Gigabyte Aero 17 HDR YC AUO B173ZAN03.2 (AUO329B), IPS-Level, 3840x2160, 17.3" | Asus Zephyrus S17 GX701LXS Sharp SHP14DC, IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI Creator 17 A10SGS B173ZAN05.0 (AUO278E), Mini-LED IPS-Level, 3840x2160, 17.3" | Aorus 17G XB AU Optronics B173HAN05.0 (AUO509D), IPS, 1920x1080, 17.3" | Gigabyte Aero 17 HDR XB AUO B173ZAN03.2 (AUO329B), IPS, 3840x2160, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -14% | -8% | -16% | -0% | |
Display P3 Coverage | 87.3 | 73.6 -16% | 82 -6% | 70.6 -19% | 86.5 -1% |
sRGB Coverage | 100 | 99.7 0% | 97.5 -2% | 97.2 -3% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 99.9 | 73.7 -26% | 84 -16% | 72.8 -27% | 100 0% |
Response Times | 79% | 65% | 61% | -6% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 51.6 ? | 5 ? 90% | 16 ? 69% | 55.2 ? -7% | |
Response Time Black / White * | 24.8 ? | 8 ? 68% | 8.8 ? 65% | 12 ? 52% | 26 ? -5% |
PWM Frequency | 26600 ? | ||||
Bildschirm | -23% | -48% | -7% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 458 | 308 -33% | 996 117% | 293 -36% | 487 6% |
Brightness | 446 | 310 -30% | 952 113% | 285 -36% | 475 7% |
Brightness Distribution | 92 | 76 -17% | 93 1% | 95 3% | 95 3% |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.34 8% | 0.68 -84% | 0.24 35% | 0.38 -3% |
Kontrast | 1238 | 906 -27% | 1465 18% | 1221 -1% | 1282 4% |
Delta E Colorchecker * | 1.52 | 1.49 2% | 4.21 -177% | 1.27 16% | 1.19 22% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.51 | 3.97 -58% | 6.79 -171% | 2.24 11% | 2.43 3% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.66 | 0.99 -50% | 2.03 -208% | 1.06 -61% | 0.5 24% |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.3 -21% | 4.1 -116% | 1.34 29% | 1.45 24% |
Gamma | 2.145 103% | 2.193 100% | 2.207 100% | 2.38 92% | 2.21 100% |
CCT | 6534 99% | 6981 93% | 7491 87% | 6542 99% | 6557 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 100 | 74 -26% | 84 -16% | 73 -27% | 88 -12% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 96 -4% | 97 -3% | 94 -6% | 100 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 14% /
-9% | 3% /
-32% | 13% /
-0% | 0% /
4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dank der hohen Leuchtkraft von durchschnittlich 446 cd/m² eignet sich der 17-Zöller nicht nur für Innenräume, sondern auch für die Nutzung im Outdoor-Bereich. An diesen Wert können nur die wenigsten High-End-Laptops heranreichen. Einzig das Mini-LED-Panel des MSI Creator 17 wartet im Testfeld mit einer deutlich höheren Helligkeit auf. Beim Thema Kontrast muss sich das Aero 17 HDR ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Mehr als 1.200:1 dürften die meisten Käufer zufriedenstellen. Gleiches gilt für einen Schwarzwert von 0,37 cd/m².
Als eine der größten Stärken entpuppt sich der Farbraum. Wie von Gigabyte korrekt beworben, deckt der 4K-Screen den AdobeRGB-Raum vollständig ab, was sonst kaum einem Laptop gelingt – egal aus welcher Kategorie.
Weitere Pluspunkte gibt es für die Farbgenauigkeit. Durch die X-Rite Pantone Zertifizierung ist der Bildschirm bereits im Auslieferungszustand sehr farbtreu, wie unsere Messungen mit der Software Calman untermauern (siehe Screenshots). Die Blickwinkel bewegen sich schließlich auf dem IPS-Niveau. Hinweis: Alle Displaymessungen sind bei deaktiviertem HDR entstanden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 14.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
51.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25.6 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Testbedingungen
Im vorinstallierten Control Center lassen sich dutzende Einstellungen am System vornehmen – sei es nun hinsichtlich der Tastaturbeleuchtung (Per-Key RGB), der Lüftersteuerung oder der Leistungsverwaltung. Unsere Tests wurden mit dem Profil „Auto“ durchgeführt, das unter anderem die Energieoptionen selbstständig regelt. Mit Ausnahme der 3D-Benchmarks ("Gaming") befand sich die Lüftersteuerung im Modus "Normal".
Leistung
Mit seiner üppigen Ausstattung – die sich der Hersteller fürstlich bezahlen lässt – bietet das Aero 17 HDR YC eine hohe Zukunftssicherheit. 64 GB DDR4-RAM sollten für die kommenden Jahre ebenso genügen wie 2 TB Massenspeicherkapazität. Hinzu kommen ein Achtkernprozessor und eine Raytracing-fähige GPU.
Prozessor
Beim verbauten Core i9-10980HK handelt es sich um ein Octacore-Modell aus Intels Comet-Lake-Generation, das noch im betagten 14-nm-Prozess entsteht (AMD fertigt im 7-nm-Verfahren). Der 45-Watt-Chip kann per Hyperthreading bis zu 16 Threads parallel bearbeiten und verfügt über einen Grundtakt von 2,4 GHz. Mittels Turbo Boost sind unter Last bis zu 5,3 GHz möglich.
Wenn es nach dem Cinebench R15 geht, erreicht die CPU des Aero 17 bei Single-Core-Szenarien zwischen 4,3 und 5,0 GHz und bei der Auslastung aller Kerne zwischen 4,1 und 4,3 GHz. Allerdings bricht die Leistung nach dem ersten Durchgang merklich ein. In unserem Cinebench-Loop macht es sich der Core i9-10980HK ab dem zweiten Durchlauf hinter den meisten 10875H-Konkurrenten bequem.
Ergo: Der Aufpreis für den teureren Prozessor lohnt sich nicht wirklich. Im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis hätte sich Gigabyte entweder auf ein Sechskernmodell beschränken oder gleich eine AMD CPU verbauen sollen.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Wenig überraschend macht das Aero 17 HDR YC bei der Systemperformance eine sehr gute Figur. 6.512 Punkte im PCMark 10 sprechen für eine äußerst potente Hardware. Auch subjektiv reagiert das System so flott, wie man es von einem High-End-Notebook erwartet.
PCMark 10 Score | 6512 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Nachbessern könnte Gigabyte bei den Latenzen. Das Tool LatencyMon misst in unserem Latenztest (Websurfen, Videowiedergabe, Prime95) recht hohe Werte und stuft gewisse Echtzeitanwendungen als kritisch ein.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Aorus 17G XB | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
MSI Creator 17 A10SGS | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Am Massenspeicher gibt es nichts zu bemängeln. Gigabyte spendiert der Testkonfiguration gleich zwei NVMe-SSDs mit einer Kapazität von jeweils 1.000 GB. Die M.2-Drives können es im Benchmark-Parcours über weite Strecken mit den Samsung-SSDs der Konkurrenz aufnehmen (die PM981 ist hier sehr beliebt). Egal, ob kleine Dateien oder große Datenblöcke: Das SSD-Gespann des Aero 17 HDR liefert eine zeitgemäße Geschwindigkeit.
Gigabyte Aero 17 HDR YC ESR01TBTLCG-EAC-4 | Asus Zephyrus S17 GX701LXS Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | MSI Creator 17 A10SGS Samsung SSD PM981 MZVLB2T0HMLB | Aorus 17G XB Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Gigabyte Aero 17 HDR XB Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -10% | -9% | -3% | -4% | |
Write 4K | 141.2 | 120 -15% | 158.7 12% | 123.4 -13% | 123.4 -13% |
Read 4K | 46.48 | 45.24 -3% | 41.59 -11% | 45.02 -3% | 45.59 -2% |
Write Seq | 2433 | 2090 -14% | 2388 -2% | 2526 4% | 2320 -5% |
Read Seq | 1742 | 2246 29% | 1623 -7% | 2062 18% | 2013 16% |
Write 4K Q32T1 | 565 | 392.5 -31% | 432.6 -23% | 497.9 -12% | 489.3 -13% |
Read 4K Q32T1 | 655 | 348.4 -47% | 526 -20% | 579 -12% | 559 -15% |
Write Seq Q32T1 | 3028 | 3015 0% | 2438 -19% | 2982 -2% | 2979 -2% |
Read Seq Q32T1 | 3424 | 3445 1% | 3457 1% | 3440 0% | 3432 0% |
AS SSD | -18% | -5% | -12% | -15% | |
Seq Read | 2674 | 2744 3% | 2815 5% | 1791 -33% | 1762 -34% |
Seq Write | 2458 | 1351 -45% | 2278 -7% | 2193 -11% | 2309 -6% |
4K Read | 52.1 | 47.24 -9% | 49.59 -5% | 50.7 -3% | 49.45 -5% |
4K Write | 113.4 | 109.1 -4% | 139.1 23% | 116.8 3% | 117.1 3% |
4K-64 Read | 1881 | 1118 -41% | 1603 -15% | 1525 -19% | 1237 -34% |
4K-64 Write | 2849 | 1926 -32% | 1711 -40% | 1958 -31% | 1986 -30% |
Access Time Read * | 0.102 | 0.064 37% | 0.059 42% | 0.07 31% | 0.076 25% |
Access Time Write * | 0.033 | 0.034 -3% | 0.027 18% | 0.032 3% | 0.032 3% |
Score Read | 2201 | 1439 -35% | 1934 -12% | 1755 -20% | 1463 -34% |
Score Write | 3208 | 2170 -32% | 2078 -35% | 2294 -28% | 2334 -27% |
Score Total | 6524 | 4283 -34% | 4977 -24% | 4972 -24% | 4581 -30% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -14% /
-14% | -7% /
-6% | -8% /
-8% | -10% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Während die Desktop-Vertreter auf Basis der Ampere-Architektur abseits des happigen Stromverbrauchs und der (selbst Monate nach dem Release) immer noch katastrophalen Verfügbarkeit durchaus zu überzeugen wissen, werden die Notebook-Ableger für sehr viele Diskussionen sorgen. Aufgrund der kühlungsbedingten Einschränkungen musste Nvidia die TDP der RTX 3080 Laptop massiv zurückfahren, was sich entsprechend auf die Leistung auswirkt. Von den 320 Watt der Desktop-Variante bleiben bei der mobilen Version nur 80 bis 150 Watt übrig (105 Watt Watt @Aero 17 HDR YC), also weniger als die Hälfte.
3DMark Cloud Gate Standard Score | 40788 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 20998 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9567 Punkte | |
Hilfe |
Auch in anderen Bereichen müssen Notebook-Besitzer Abstriche machen. So wurde die Shader-Anzahl von 8.704 auf 6.144 und der Basistakt von 1.440 auf - je nach TDP-Stufe - 780 bis 1.110 MHz reduziert. Im Gegensatz zu den letzten Generationen kann man also nicht mehr wirklich von der gleichen Grafikkarte reden, weshalb die Bezeichnung 3080 ungünstig ist, zumal viele Hersteller – wie schon in der Vergangenheit – die TDP nicht offen kommunizieren werden, was auf Seiten von potenziellen Käufern zu noch mehr Verwirrung und Unsicherheit führt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72178, n=183, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
Aorus 17G XB | |
MSI Creator 17 A10SGS |
Aufgrund der geringen TDP kann sich die RTX 3080 Laptop kaum von ihren Vorgängern absetzen (außer in Ray-Tracing-Tests). Beim Time-Spy-Test des 3DMark rechnet das Aero 17 HDR YC nur etwa 10 % flotter als ein gutes 2080-Super-Max-Q-Notebook (Asus GX701LXS) und 30 % schneller als ein gutes 2070-Super-Max-Q-Notebook (Aero 17 HDR XB). Immerhin bleibt die 3D-Leistung über einen längeren Zeitraum recht konstant, wie unser 60-Minuten-Test mit The Witcher 3 belegt (FHD/Ultra).
Gaming Performance
Auch wenn es in der nativen Auflösung von 3.840 x 2.160 bei anspruchsvollen Titeln nicht immer für maximale Details reicht, bietet die GeForce RTX 3080 Laptop sehr viel Gamingpower. Anspruchslosere und/oder älter Titel lassen sich flüssig in 4K mit voller Grafikpracht genießen, was vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen wäre. Wie sich das Aero 17 HDR YC bei einzelnen Spielen schlägt können Sie der unteren Tabelle entnehmen.
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18.4 - 216, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB | |
MSI Creator 17 A10SGS | |
Aorus 17G XB | |
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50.6 - 167.6, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
MSI Creator 17 A10SGS | |
Gigabyte Aero 17 HDR XB |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 179 | 172 | 154 | 90.7 | 88 | |
The Witcher 3 (2015) | 175 | 96.1 | 67.5 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 152 | 137 | 129 | 122 | 101 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 115 | 102 | 83.8 | 63.5 | ||
Battlefield V (2018) | 149 | 142 | 117 | 74.9 | ||
Apex Legends (2019) | 144 | 144 | 138 | 78 | ||
Far Cry New Dawn (2019) | 113 | 100 | 90 | 58 | ||
Metro Exodus (2019) | 92.5 | 74.2 | 57.9 | 38.2 | ||
The Division 2 (2019) | 123 | 96 | 69 | 38 | ||
Anno 1800 (2019) | 83.3 | 47 | 45.6 | 30.5 | ||
Control (2019) | 94.8 | 62.3 | 30.9 | |||
Borderlands 3 (2019) | 103 | 85.5 | 62.5 | 34.9 | ||
Need for Speed Heat (2019) | 97.5 | 93.4 | 77.5 | 51 | ||
Star Wars Jedi Fallen Order (2019) | 102 | 98.4 | 86.1 | 49.1 | ||
Red Dead Redemption 2 (2019) | 93.1 | 61 | 50.3 | 32.8 | ||
Crysis Remastered (2020) | 88.9 | 61.5 | 49.3 | 29.3 | ||
Star Wars Squadrons (2020) | 246 | 237 | 176 | 105 | ||
FIFA 21 (2020) | 249 | 248 | 241 | 193 | ||
Watch Dogs Legion (2020) | 103 | 73 | 56 | 32 | ||
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 72 | 65 | 54 | 36 | ||
Call of Duty Black Ops Cold War (2020) | 100 | 92 | 68.9 | 39.8 | ||
Immortals Fenyx Rising (2020) | 98 | 92 | 76 | 50 | ||
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) | 67.6 | 60.6 | 42.3 | 21.4 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Obwohl man den 17-Zöller nicht als Leisetreter bezeichnen kann, ist das Aero 17 HDR YC – trotz der starken CPU-GPU-Kombiantion – ruhiger als fast alle Konkurrenten. Mit durchschnittlich 42 dB(A) orientiert sich der Geräuschpegel in The Witcher 3 ungefähr am Asus Zephyrus S17 (der Lüftermodus Gaming legt noch ein paar dB drauf). Die meisten Gaming-Laptops erreichen hier über 45 oder sogar 50 dB(A). Im Idle-Modus verhält sich das Aero 17 HDR YC angesichts von 30 bis 32 dB (kurze Spitzen auf 36 dB) auch nicht besonders auffällig. Je nach verwendetem Leistungs- bzw. Lüfterprofil variieren die Werte natürlich (im Quiet-Modus kann das Gerät z. B. lautlos sein).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30 / 32 / 36 dB(A) |
Last |
| 45 / 49 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26 dB(A) |
Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | MSI Creator 17 A10SGS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 17 HDR XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | -7% | -11% | -12% | 8% | |
aus / Umgebung * | 26 | 25 4% | 30 -15% | 30 -15% | 30 -15% | 24 ? 8% |
Idle min * | 30 | 32 -7% | 32 -7% | 35 -17% | 35 -17% | 25.5 ? 15% |
Idle avg * | 32 | 35 -9% | 33 -3% | 36 -13% | 36 -13% | 27.2 ? 15% |
Idle max * | 36 | 43 -19% | 40 -11% | 41 -14% | 38 -6% | 30.4 ? 16% |
Last avg * | 45 | 44 2% | 47 -4% | 47 -4% | 47 -4% | 42.7 ? 5% |
Witcher 3 ultra * | 42 | 41 2% | 46 -10% | 48 -14% | 49 -17% | |
Last max * | 49 | 45 8% | 48 2% | 49 -0% | 54 -10% | 53.3 ? -9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Nachteil der moderaten Geräuschkulisse ist die recht hohe Temperaturentwicklung. Während die Gehäuseoberflächen im Leerlauf größtenteils unter der 30-°C-Marke bleiben, erwärmt sich die Unterseite des Chassis im 3D-Betrieb an einigen Stellen auf knapp 60 °C, weshalb man das Gerät beim Zocken nicht unbedingt auf den Schoß nehmen sollte. Unter der Haube kann es ebenfalls relativ heiß werden. Nach 60 Minuten The Witcher 3 pendelten sich der Core i9-10980HK und die GeForce RTX 3080 auf rund 80 °C ein. Im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 waren die Temperaturen zwar ähnlich, allerdings drosselte die GPU hier und der CPU-Turbo war kaum noch aktiv.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 40 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-11.1 °C).
Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | MSI Creator 17 A10SGS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 17 HDR XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 5% | -5% | 7% | 4% | 6% | |
Last oben max * | 51 | 57 -12% | 52 -2% | 48 6% | 53 -4% | 46.1 ? 10% |
Last unten max * | 58 | 51 12% | 59 -2% | 59 -2% | 59 -2% | 49 ? 16% |
Idle oben max * | 29 | 28 3% | 34 -17% | 26 10% | 27 7% | 31.3 ? -8% |
Idle unten max * | 34 | 28 18% | 33 3% | 29 15% | 29 15% | 32.3 ? 5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Gigabyte Aero 17 HDR YC Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 39% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Dank der Grafikumschaltung (Nvidia Optimus) genehmigt sich der 17-Zöller im Idle-Modus und bei simplen Tätigkeiten, welche vom Grafikchip des Prozessors übernommen werden, nicht allzu viel Strom. Unter Last macht sich vor allem die geringe TDP der RTX 3080 Laptop positiv bemerkbar. 113 bis 237 Watt gehen für die gebotene Leistung mehr als in Ordnung.
Aus / Standby | 0.9 / 2 Watt |
Idle | 17 / 21 / 33 Watt |
Last |
113 / 237 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | MSI Creator 17 A10SGS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 17 HDR XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 12% | -7% | -7% | 3% | 10% | |
Idle min * | 17 | 10 41% | 15 12% | 20 -18% | 16 6% | 13.6 ? 20% |
Idle avg * | 21 | 16 24% | 20 5% | 23 -10% | 19 10% | 19 ? 10% |
Idle max * | 33 | 29 12% | 42 -27% | 38 -15% | 30 9% | 26.8 ? 19% |
Last avg * | 113 | 143 -27% | 150 -33% | 105 7% | 109 4% | 106.1 ? 6% |
Witcher 3 ultra * | 157 | 146 7% | 170 -8% | 158 -1% | 167 -6% | |
Last max * | 237 | 205 14% | 210 11% | 243 -3% | 246 -4% | 249 ? -5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Grafikumschaltung und der mächtige 99-Wh-Akku machen das Aero 17 HDR YC zum mobilen Begleiter (ehemals 94 Wh), der nicht ständig am Netzteil respektive Stromnetz hängen muss. Über 10 Stunden Idle-Betrieb bei minimaler Helligkeit sind für ein Gaming-Notebook ebenso respektabel wie knapp 6 Stunden Internetsurfen bei mittlerer Helligkeit.
Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 99 Wh | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 76 Wh | MSI Creator 17 A10SGS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q, 82 Wh | Aorus 17G XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh | Gigabyte Aero 17 HDR XB i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -41% | -27% | 23% | 17% | -3% | |
Idle | 620 | 208 -66% | 434 -30% | 598 -4% | 592 -5% | 567 ? -9% |
WLAN | 354 | 170 -52% | 266 -25% | 450 27% | 372 5% | 376 ? 6% |
Last | 92 | 88 -4% | 67 -27% | 134 46% | 140 52% | 85.7 ? -7% |
Pro
Contra
Fazit
Wenngleich die Verfügbarkeit von Ampere-Notebooks noch in den Sternen steht, präsentiert Gigabyte mit dem technisch aufgefrischten Aero 17 HDR YC ein gelungenes High-End-Notebook, das sich – wie der Vorgänger – speziell durch sein herausragendes 4K-Display und den kräftigen Akku auszeichnet.
Das flache und hochwertige Gehäuse bietet zudem gute Eingabegeräte und ausreichend Anschlüsse (inklusive Thunderbolt 3). Auch die restliche Ausstattung (RAM, Massenspeicher etc.) stimmt.
Die GeForce RTX 3080 Laptop hinterlässt derweil gemischte Gefühle. Ja, die Grafikleistung ist für Notebook-Verhältnisse sehr gut, im Vergleich zur Desktop-Version kann die Geschwindigkeit jedoch extrem zurückfallen.
Preis und Verfügbarkeit
Zum Testzeitpunkt wurde das Gerät (UVP 3.899 Euro) noch von keinem deutschen Onlineshop gelistet.
Gigabyte Aero 17 HDR YC
- 26.01.2021 v7 (old)
Sebastian Jentsch