Test Gigabyte Aero 15 OLED XC Laptop - 4K-OLED und die entsprechenden Leistungsreserven
Die Gigabyte-Aero-Reihe konzentriert sich im Gegensatz zur Aorus-Reihe auf die Multimedia-Tauglichkeit, während die daraus resultierenden Gaming-Qualitäten eher ein netter Nebeneffekt sind. Im Vergleich zum Vorgänger, dem Aero 15 XB aus dem letzten Jahr, scheint sich auf den ersten Blick nicht allzu viel verbessert zu haben, wenn man von der neuen Ampere-Grafikkarte einmal absieht. Da die Zahl der von uns getesteten Multimedia-Laptops mit GeForce-RTX-3000-Grafikkarten derzeit noch relativ niedrig ist, werden wir den Gigabyte Laptop im folgenden Test auch mit ähnlich ausgestatteten Gaming-Laptops und Multimedia-Laptops aus der vorherigen Generation vergleichen, um das Leistungsniveau unseres Testgeräts besser beurteilen zu können.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.6 % v7 (old) | 03 / 2021 | Gigabyte Aero 15 OLED XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
86.6 % v7 (old) | 02 / 2021 | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.5 kg | 20.9 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
84 % v7 (old) | 02 / 2021 | MSI GS66 Stealth 10UG i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.1 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
90.1 % v7 (old) | 01 / 2021 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 1.7 kg | 18.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.8 % v7 (old) | 05 / 2020 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83 % v7 (old) | 08 / 2020 | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 3840x2160 |
Gehäuse - Aero in eindrucksvollem Metallmantel
Das Gehäuse des Aero ist optisch sehr ansprechend. Das subtile, relativ schlanke Aluminiumchassis ist nur mit dem Aero-Logo und einigen glänzenden, schwarzen Streifen dekoriert. Zusammen mit dem robusten Gehäuse schafft das einen durchaus hochwertigen Eindruck. Die Verarbeitung ist gut und es gibt keine ungleichen Spaltmaße, lediglich die Webcam-Abdeckung unter dem Bildschirm wirkt etwas billig.
Der Deckel besitzt eine Einkerbung, wodurch er problemlos einhändig geöffnet werden kann, was sich in der Praxis als sehr nützlich erwiesen hat. Im Vergleich zum Vorgänger gab es beim Aero 15 XC hier keine Veränderungen.
Im Vergleich zur Konkurrenz ist das Aero 15 OLED XC recht kompakt. Zusätzlich zur kleinen Grundfläche ist es auch einer der schlankeren Laptops. Nur das ThinkPad X1 Extreme und das HP Envy 15 sind noch dünner und mit nur 1,7 kg bzw. 2 kg auch ein gutes Stück leichter.
Ausstattung - Gigabyte Aero mit Thunderbolt und SD-Kartenleser
Die Anschlüsse sind in ausreichenden Abständen auf die linke und rechte Seite des Laptops verteilt. Positiv fällt hier vor allem der Thunderbolt-3-Anschluss auf, auf den man bei vielen der aktuell beliebten, AMD-basierten Modelle verzichten muss. Außerdem bekommt man neben dem im Thunderbolt-3-Port integrierten DisplayPort auch einen separaten Mini-DisplayPort, sodass theoretisch bis zu 3 externe Displays (2x DisplayPort, 1x HDMI) angeschlossen werden können.
SD-Kartenleser
Das Gigabyte Aero 15 OLED XC verfügt über einen eingebauten Kartenleser, der normalgroße SD-Karten aufnehmen kann. Im Klassenvergleich erzielt dieser mit unserer UHS-II-Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB sehr gute Übertragungsraten, allerdings war der Kartenleser des Aero 15 OLED XB aus dem Vorjahr hier noch etwas schneller.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 15-ep0098nr (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 15-ep0098nr (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) |
Kommunikation
Die Drahtlosfunktionen Bluetooth 5.1 und WLAN 6 werden von Intels AX200-WLAN-Modul zur Verfügung gestellt. Während die Übertragungsraten beim Senden unseren Erwartungen entsprechen, erzielt beispielsweise das Asus Zephyrus Duo 15 SE mit dem gleichen WLAN-Modul beim Empfang einen um ca. 25 % höheren Durchsatz.
Webcam
Sicherheit
Das Aero 15 ist mit einem im Touchpad integrierten Fingerabdruckscanner ausgestattet und untertützt firmwarebasiertes TPM via Intel PTT.
Zubehör
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Gerät selbst und dem Netzteil eine Stoffhülle und ein Wärmeleitpad für eine M.2-SSD.
Wartung
Zum Öffnen des Gehäuses müssen 12 Innensechsrundschrauben gelöst werden, von denen zwei mit Aufklebern verdeckt sind. Diese Vorgehensweise ist nicht zeitgemäß, verkompliziert den Wartungsprozess unnötig und verunsichert möglicherweise Nutzer, die einfache Dinge wie den Arbeitsspeicher oder die SSD tauschen möchten.
Garantie
Gigabyte bietet Nutzern einen Garantiezeitraum von 2 Jahren. Garantieverlängerungsoptionen erfordern eine Online-Registrierung des jeweiligen Produkts.
Eingabegeräte - Tastatur mit Luft nach oben
Tastatur
Die Tastatur beinhaltet einen Ziffernblock und erstreckt sich über die gesamte Breite der Basiseinheit, wodurch genügend Platz für normalgroße Tasten zur Verfügung steht. Durch minimale Anpassungen an der Breite einzelner Tasten ist es Gigabyte hier gelungen, alle Tasten rechteckig anzuordnen, was dem Laptop im aufgeklappten Zustand ein aufgeräumtes Gesamtbild beschert.
Die Technik hält jedoch leider nicht ganz, was die Optik verspricht, da die Tasten einen niedrigen, recht schwammigen Widerstand und einen flachen Tastenhub bieten. Zum schreiben längerer Texte eignet sich die Tastatur somit nur bedingt, zumindest sind jedoch die Tasten relativ leise und dank der individuellen RGB-Beleuchtung auch bei wenig Licht sichtbar.
Touchpad
Mit einer Fläche von 10,5 x 7 cm ist das Touchpad für heutige Verhältnisse relativ klein, zumal der integrierte Fingerabdruckscanner die nutzbare Fläche zusätzlich einschränkt. Die Gleiteigenschaften des Kunststoff-ClickPads liegen jedoch auf dem üblichen, guten Niveau und die integrierten Maustasten bieten im Gegensatz zu den Tasten der Tastatur einen klaren Druckpunkt und ein überzeugendes Feedback.
Display - Beeindruckendes 4K-OLED-Panel
Das verbaute, spiegelnde AMOLED-Panel löst mit 3.840 x 2.160 Pixeln auf (4K) und verfügt über eine Pantone-X-Rite-Zertifizierung. Die vielen satten Farben des von Gigabyte geschickt gewählten Hintergrundbildes kommen dadurch voll zur Geltung und zeigen schnell, dass die Darstellung von Inhalten auf dem 15,6-Zoll-Bildschirm hier im Vordergrund steht. Daher stehen innerhalb der Serie auch keine anderen Displayoptionen zur Verfügung.
Für die Medienwiedergabe ist das Display bestens gerüstet. Der OLED-Bildschirm besitzt auch eine HDR400-Zertifizierung, die ihm eine qualitativ höhere Darstellung unterschiedlich heller Bildbereiche bescheinigt. Bedauerlicherweise wird (wie bei OLED-Displays üblich) PWM zur Helligkeitsregulierung eingesetzt, was für empfindliche Nutzer ein Problem darstellen kann. Davon abgesehen handelt es sich hierbei um ein ausgezeichnetes Panel mit einer Helligkeitsverteilung von 95 % und einer Helligkeit, die laut unseren unabhängigen Messungen bei ca. 450 cd/m² liegt. Das OLED-Display leidet aufgrund der zugrundeliegenden Technologie nicht unter Screen-Bleeding.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 442 cd/m²
Kontrast: 8840:1 (Schwarzwert: 0.05 cd/m²)
ΔE Color 2.69 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.59
ΔE Greyscale 0.9 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
99% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
98.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.172
Gigabyte Aero 15 OLED XC SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.6" | HP Envy 15-ep0098nr Samsung SDC4145, AMOLED, 3840x2160, 15.6" | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160, 15.6" | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS AU Optronics B156ZAN05.1, IPS, 3840x2160, 15.6" | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 N156HCE-GN1, IPS, 1920x1080, 15.6" | MSI GS66 Stealth 10UG AU Optronics B156HAN12.0, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | 0% | -3% | -29% | -21% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 88.5 -11% | 99.9 0% | 89.1 -11% | 61 -39% | 67.7 -32% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% | 89.9 -10% | 98.4 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.5 | 99.9 1% | 98.2 0% | 99.1 1% | 62.2 -37% | 69.1 -30% |
Response Times | 6% | -22% | -360% | 2769% | -522% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.4 ? | 0.8 ? 67% | 2.2 ? 8% | 8.2 ? -242% | 33.6 ? -1300% | 14.4 ? -500% |
Response Time Black / White * | 1.8 ? | 2.7 ? -50% | 1.8 ? -0% | 10.4 ? -478% | 22.4 ? -1144% | 11.6 ? -544% |
PWM Frequency | 240 ? | 242.7 ? 1% | 60 ? -75% | 26040 ? 10750% | ||
Bildschirm | -42% | -3% | -109% | -78% | -58% | |
Helligkeit Bildmitte | 442 | 374.3 -15% | 385 -13% | 406 -8% | 518 17% | 259.5 -41% |
Brightness | 452 | 379 -16% | 390 -14% | 407 -10% | 513 13% | 264 -42% |
Brightness Distribution | 95 | 91 -4% | 93 -2% | 88 -7% | 88 -7% | 90 -5% |
Schwarzwert * | 0.05 | 0.42 -740% | 0.38 -660% | 0.25 -400% | ||
Kontrast | 8840 | 967 -89% | 1363 -85% | 1038 -88% | ||
Delta E Colorchecker * | 2.69 | 5.47 -103% | 2.46 9% | 4.36 -62% | 2.1 22% | 2.52 6% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.27 | 8.22 1% | 4.01 52% | 7.55 9% | 4.5 46% | 5.55 33% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.59 | 4.61 -78% | 2.6 -0% | 3.63 -40% | 1.3 50% | 1.93 25% |
Delta E Graustufen * | 0.9 | 2.3 -156% | 1.39 -54% | 3.1 -244% | 2.7 -200% | 1.7 -89% |
Gamma | 2.172 101% | 2.09 105% | 2.31 95% | 2.36 93% | 2.35 94% | 2.04 108% |
CCT | 6434 101% | 6340 103% | 6395 102% | 6371 102% | 7042 92% | 6414 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 99 | 87.8 -11% | 98 -1% | 86.7 -12% | 57.7 -42% | 63.3 -36% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% | 90.4 -10% | 98.8 -1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -13% /
-25% | -8% /
-6% | -157% /
-121% | 887% /
433% | -200% /
-109% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das spiegelnde 4K-Display ist gestochen scharf und der Schwarzwert von nur 0,05 dank der OLED-Technologie ausgezeichnet. Damit erreicht es ein Kontrastverhältnis von 8.840:1, das für IPS-Displays nahezu unerreichbar ist. Darüber hinaus konnten wir dem Bildschirm eine sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbraumabdeckung von 100 % bzw. 99 % in einer unabhängigen Messung bescheinigen, was zeigt, dass der Laptop für die digitale Bild- und Videobearbeitung sehr gut geeignet ist.
Die Nutzung des Aero 15 OLED XC im Freien ist ein zweischneidiges Schwert, da zwar einerseits die hohe Helligkeit von Vorteil ist, andererseits das spiegelnde Display die Sicht gegebenenfalls stark einschränkt. In der Summe ist die Lesbarkeit aber dennoch überdurchschnittlich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 240 Hz | ≤ 79 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 240 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 79 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 240 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Blickwinkel des OLED-Panels sind hervorragend und auch beim Betrachten von extrem steilen Winkeln werden die Farben und der Kontrast nicht verfälscht.
Leistung - Große Leistungsreserven
Das Aero 15 OLED XC ist mit einem Intel Core i7-10870H, einer Laptopversion der GeForce RTX 3070 und einer NVMe SSD ausgestattet. Dazu gesellen sich 32 GB DDR4-3200-Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus. Damit bietet es genug Leistung für gängige Büroaufgaben, Multimedia-Anwendungen und noch etwas mehr, sodass auch unterwegs für die Video- und Bildbearbeitung viele Ressourcen zur Verfügung stehen. Die beiden Schwestermodelle Aero 15 OLED YC bzw. KC unterscheiden sich nur in Bezug auf die Grafikkarte: Ersteres ist mit einer 105-W-Laptop-GeForce-RTX-3080 und Letzteres mit einer 105-W-Laptop-GeForce-RTX-3060 ausgestattet.
Für viele Anwendungsszenarien bieten das uns vorliegende und auch das kleinere KC-Modell jedoch bereits genügend Grafikleistung, wie wir im Folgenden sehen werden.
Prozessor
Als Prozessor kommt hier der Core i7-10870H zum Einsatz, eine Achtkern-CPU aus Intels Comet-Lake Generation. Wenn man genau hinsieht, fällt auf, dass der Vorgänger noch mit dem schnelleren Core i7-10875H ausgestattet war. Der Hintergrund für die Verwendung der schwächeren CPU, die gerade einmal 100 MHz an Basistakt einbüßt, ist die deutlich bessere Ausbeute bei der Produktion. Obwohl sich nämlich für Endanwender wenig ändert (die Leistungsunterschiede liegen meist innerhalb von 5-8 %), fallen die Unterschiede bei der Fertigung der Prozessoren durchaus ins Gewicht.
Sorgen um die Leistung des Prozessors muss man sich in beiden Fällen nicht machen, da sich diese auf einem sehr hohen Niveau bewegt. Allerdings lassen die Benchmarks auch erahnen, dass AMDs Ryzen-5000-CPUs bei der reinen Leistung und vor allem in Multi-Thread-Szenarien aktuell die Nase vorn haben. Im Vergleich zu anderen Laptops, die mit der gleichen CPU oder dem Core i7-10875H ausgestattet sind, fällt unser Testgerät in den Cinebench-Benchmarks gegebenenfalls maximal um 7 % hinter seine Konkurrenten zurück.
Im Akkumodus ist die Leistung unserem Cinebench-R15-Test nach zu urteilen um ca. 30 % eingeschränkt.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
In den PCMark-Benchmarks variiert das Ergebnis abhängig vom Lastszenario. Während der PCMark-10-Gesamtscore für einen Platz knapp unterhalb der Spitze ausreicht, landet das Aero 15 OLED XC im Essentials-Test beispielsweise auf dem letzten Platz. Die großen Unterschiede zwischen den Ergebnissen lassen sich womöglich durch ein aggressives Energiemanagement erklären. Subjektiv bietet die Arbeitsgeschwindigkeit des Laptops keinen Anlass zur Kritik, da alle Aktionen blitzschnell ausgeführt werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4246 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4878 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6442 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
LatencyMon meldet problematische DPC-Latenzen, was bedeutet, dass der Laptop ab Werk eher nicht für die Bearbeitung von Video- und Audiodateien in Echtzeit geeignet ist.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Gigabyte Aero 15 OLED XC | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS | |
MSI GS66 Stealth 10UG | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In den Laufwerkstests schneidet das Aero 15 OLED tendenziell etwas schlechter ab als die Konkurrenz. Insgesamt ist jedoch nur das ROG Zephyrus Duo 15 mit seiner PM981-RAID-Konfiguration erheblich schneller, zudem sind die Zugriffszeiten hier erfreulich niedrig. Die Speicherlösung von HPs Envy 15 erreicht durchwegs niedrigere Werte als die anderen Vergleichsgeräte.
Weitere Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Gigabyte Aero 15 OLED XC WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0) | MSI GS66 Stealth 10UG WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | HP Envy 15-ep0098nr Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 54% | 5% | 5% | 6% | -10% | |
Write 4K | 126 | 229.7 82% | 163.1 29% | 159.5 27% | 127.4 1% | 100.2 -20% |
Read 4K | 44.94 | 47.13 5% | 48.97 9% | 53.1 18% | 147.5 228% | 112.8 151% |
Write Seq | 2763 | 4455 61% | 2607 -6% | 1723 -38% | 485.9 -82% | 537 -81% |
Read Seq | 1671 | 2933 76% | 2316 39% | 2164 30% | 1352 -19% | 1270 -24% |
Write 4K Q32T1 | 451.6 | 597 32% | 338 -25% | 469.2 4% | 476.5 6% | 480.6 6% |
Read 4K Q32T1 | 552 | 387 -30% | 475.6 -14% | 543 -2% | 531 -4% | 364.9 -34% |
Write Seq Q32T1 | 3060 | 5623 84% | 3090 1% | 3055 0% | 1061 -65% | 1224 -60% |
Read Seq Q32T1 | 3192 | 7042 121% | 3421 7% | 3296 3% | 2552 -20% | 2635 -17% |
AS SSD | 7% | -7% | -5% | -30% | -57% | |
Seq Read | 2331 | 3010 29% | 2198 -6% | 2553 10% | 1200 -49% | 1005 -57% |
Seq Write | 2312 | 3116 35% | 2596 12% | 974 -58% | 836 -64% | 436.8 -81% |
4K Read | 39.13 | 49.58 27% | 43.81 12% | 49.69 27% | 65.8 68% | 51.5 32% |
4K Write | 98.1 | 185 89% | 115.5 18% | 139.5 42% | 103.8 6% | 88 -10% |
4K-64 Read | 1663 | 1401 -16% | 1692 2% | 1462 -12% | 789 -53% | 517 -69% |
4K-64 Write | 2138 | 1426 -33% | 2162 1% | 1474 -31% | 929 -57% | 839 -61% |
Access Time Read * | 0.099 | 0.037 63% | 0.056 43% | 0.063 36% | 0.103 -4% | 0.088 11% |
Access Time Write * | 0.038 | 0.061 -61% | 0.098 -158% | 0.031 18% | 0.045 -18% | 0.151 -297% |
Score Read | 1935 | 1751 -10% | 1956 1% | 1767 -9% | 975 -50% | 669 -65% |
Score Write | 2468 | 1923 -22% | 2537 3% | 1711 -31% | 1117 -55% | 970 -61% |
Score Total | 5388 | 4580 -15% | 5513 2% | 4308 -20% | 2594 -52% | 1972 -63% |
Copy ISO MB/s | 2903 | 3196 10% | 2236 -23% | 2094 -28% | 1173 -60% | |
Copy Program MB/s | 686 | 710 3% | 690 1% | 657 -4% | 769 12% | |
Copy Game MB/s | 1594 | 1669 5% | 1546 -3% | 1447 -9% | 1045 -34% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 31% /
24% | -1% /
-3% | 0% /
-1% | -12% /
-15% | -34% /
-40% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Unsere Konfiguration des Aero 15 setzt auf eine Laptopversion der GeForce RTX 3070 mit einer TDP von 105 W. Der Chip entstammt Nvidias aktueller Ampere-Generation und hat einiges an Leistung zu bieten. Damit kommt der Laptop selbst bei hohen Auflösungen kaum ins Schwitzen und kann auch in anspruchsvollen 3D-Anwendungen seine Stärken voll ausspielen.
Die Bezeichnung "Max-Q" steht nun nicht mehr für Grafikkarten mit einem guten Gleichgewicht aus Leistung und Abwärme, sondern für besondere Funktionsmerkmale der GPU. In unserem Fall werden Dynamic Boost 2.0, Resizable BAR (eine neue Technologie, die der CPU Zugriff auf den Grafikspeicher gewährt) und Optimus unterstützt.
In den 3DMark-Benchmarks entfaltet unser Testlaptop seine Leistung gut und die Ergebnisse entsprechen größtenteils unseren Erwartungen. Nur mit dem etwas älteren, niedriger auflösenden Cloud-Gate-Benchmark scheint die brandneue Grafikkarte nicht so recht zu harmonieren.
Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert hier Physik- und Grafikpunktzahlen von 13.950 bzw. 16.387, während im Netzbetrieb 20.756 bzw. 23.674 Punkte erreicht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Seite zur Laptopversion der GeForce RTX 3070.
3DMark 11 Performance | 25475 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 37238 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 19995 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 9243 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung ist dank der Laptop-GeForce-RTX-3070 ausgezeichnet. Wie man anhand der Frameraten erkennt, sind auch die meisten aktuellen Spiele in der vollen 4K-Auflösung spielbar. Für ein Multimedia-Laptop ist die Grafikleistung ohnehin weit überdurchschnittlich. Somit ist ein tolles Gaming-Erlebnis in den Spielen, die nicht nach einer hohen Bildwiederholfrequenz des Displays verlangen, ein netter Bonus.
Obwohl die Framerate in unserem Test mit The Witcher 3, während dem die Spielfigur im gesamten Zeitraum nicht bewegt wird, im Laufe der Zeit leicht absinkt und auch nicht ganz so konstant ist wie bei manchen Konkurrenten, verzeichnen wir keine größeren Framedrops oder Schwankungen.
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 179 | 172 | 153 | 90.6 | 76.1 | |
The Witcher 3 (2015) | 335 | 243 | 168 | 92.1 | 62.9 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 151 | 132 | 124 | 117 | 98.8 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 150 | 112 | 87.6 | 65.7 | 40.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 108 | 96.3 | 80.7 | 60.4 | ||
Far Cry 5 (2018) | 50 | |||||
Strange Brigade (2018) | 375 | 224 | 183 | 161 | 72 |
Emissionen - Heiße Oberflächen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und unter niedriger Last bleibt das Aero 15 sehr leise, jedoch nicht vollständig lautlos. Wenn man sich direkt am Gerät befindet kann man leise elektronische Geräusche vernehmen, als störend oder auffallend haben sich diese im Test jedoch nicht erwiesen. Die Geräuschcharakteristik der Lüfter ist nicht allzu hochfrequent, von einem besonders tiefen Rauschen kann jedoch auch keine Rede sein. Auch unter Last erzeugen die Lüfter meist einen gemäßigten bis moderaten Geräuschpegel und werden nur in den seltensten Fällen wirklich laut. Das Lautstärkediagramm zeigt den etwas höhenlastigeren Geräuschcharakter der Lüfter des MSI GS66 Stealth.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29 / 31 / 33 dB(A) |
Last |
| 43 / 51 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24 dB(A) |
Temperaturen
Aufgrund der leistungsfähigen Hardware im Inneren und den trägen Lüftern wird der Laptop nicht nur in Extremsituationen, sondern zum Beispiel auch während dem Spielen von The Witcher 3 recht warm. Da die Tastaturfläche ebenfalls relativ hohe Temperaturen erreicht, stellt sich hier unweigerlich die Frage, ob der Hersteller den Laptop nicht etwas zu stark auf einen leisen Betrieb getrimmt hat. Vor allem auf den Oberschenkeln kann es schnell unangenehm werden.
Im Stresstest liegen die Taktfrequenzen von CPU und GPU anfangs bei 4 GHz bzw. 1.300-1.700 MHz. Der Prozessor erreicht innerhalb von Sekunden eine Temperatur von 88 °C und senkt seinen Takt daraufhin auf 3,3 GHz. Die GPU nähert sich langsam einer Kerntemperatur von rund 75 °C und reduziert ihre Taktfrequenz langfristig auf 1.200 MHz. Die CPU pendelt sich nach einigen Minuten bei ca. 2,6 GHz und 80 °C ein. Im Alltag sollten sich daraus keine Einschränkungen ergeben, vor allem, da das Aero als Multimedialaptop vermutlich nur sehr selten an die Grenze seines Leistungspotenzials kommt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 57 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-8.2 °C).
Lautsprecher
Die verbauten Lautsprecher geben Instrumente klar wieder, Stimmen klingen jedoch stark gedämpft und an Bass fehlt es fast gänzlich. Für VoIP-Anwendungen oder YouTube-Videos ist der Klang zwar ausreichend, gerade bei einem Multimedia-Laptop hätten wir an dieser Stelle jedoch mehr erwartet. Externe Audiogeräte können glücklicherweise über Bluetooth oder den 3,5-mm-Klinkenanschluss verbunden werden.
Gigabyte Aero 15 OLED XC Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.4% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 31% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 63% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 31% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 46% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - OLED-Display erhöht Verbrauch
Energieaufnahme
Der Verbrauch liegt im Leerlauf je nach Helligkeitsstufe und Leistungsprofil zwischen 11 und 34 Watt, was wir angesichts des verbauten hochauflösenden OLED-Display noch einmal verzeihen können, obwohl beispielsweise das HP Envy 15 trotz seines OLED-Displays etwas genügsamer ist. Der Durchschnittsverbrauch im Leerlauf von 14 W ist jedoch insgesamt ein gutes Ergebnis.
Unter Last konnten wir einen maximalen Verbrauch von 216 Watt messen, das mitgelieferte 180-Watt-Netzteil ist also etwas knapp bemessen. Im Lieferumfang des Vorgängers befand sich noch ein 230-W-Netzteil, das ebenfalls leicht unterdimensioniert war.
Aus / Standby | 0.1 / 1 Watt |
Idle | 11 / 14 / 34 Watt |
Last |
95 / 216 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Gigabyte Aero 15 OLED XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | MSI GS66 Stealth 10UG i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -26% | -4% | 39% | -27% | 12% | 38% | |
Idle min * | 11 | 16.3 -48% | 12.9 -17% | 5 55% | 18 -64% | 9.2 16% | 6.78 ? 38% |
Idle avg * | 14 | 22.5 -61% | 15.4 -10% | 9 36% | 21 -50% | 14.5 -4% | 11.3 ? 19% |
Idle max * | 34 | 39.9 -17% | 27.1 20% | 12.2 64% | 38 -12% | 18 47% | 13.4 ? 61% |
Last avg * | 95 | 116.1 -22% | 98.2 -3% | 94.4 1% | 113 -19% | 110.9 -17% | 71.1 ? 25% |
Witcher 3 ultra * | 152 | 181.2 -19% | 164.9 -8% | 89 41% | 149 2% | 125.5 17% | |
Last max * | 216 | 196.7 9% | 232.9 -8% | 133.9 38% | 256 -19% | 194.6 10% | 117.3 ? 46% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aero 15 OLED ist mit einem 99-Wh-Akku bestückt, mit dem es in unserem standardisierten WLAN-Test (Webbrowsing-Skript, 150 cd/m² Helligkeit) eine Akkulaufzeit von 6:39 h erreicht. Damit liegt es leicht über dem Klassendurchschnitt. Während das gleiche für unseren Videotest mit dem Kurzfilm Big Buck Bunny gilt, ist die Laufzeit unter Last mit 3:22 h ungewöhnlich hoch. Das ist vermutlich auf ein aggressives Energiemanagement zurückzuführen, das die Leistung situationsbedingt einschränkt.
Gigabyte Aero 15 OLED XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 99 Wh | Asus ROG Zephyrus Duo 15 SE GX551QS R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 90 Wh | MSI GS66 Stealth 10UG i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 99.9 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q, 80 Wh | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94.2 Wh | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q, 83 Wh | Durchschnitt der Klasse Multimedia | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -43% | -15% | 29% | -14% | -31% | 32% | |
H.264 | 427 | 731 71% | 821 ? 92% | ||||
WLAN | 399 | 315 -21% | 426 7% | 693 74% | 364 -9% | 361 -10% | 625 ? 57% |
Last | 202 | 71 -65% | 129 -36% | 83 -59% | 166 -18% | 97 -52% | 97.8 ? -52% |
Idle | 407 | 649 | 518 | 900 | 1168 ? |
Pro
Contra
Fazit - Solider Laptop mit Thunderbolt, OLED und RTX 3070
Das Aero 15 OLED XC macht einen tollen ersten Eindruck. Das Gehäuse wirkt stabil und hochwertig verarbeitet und verzichtet auf auffällige Designmerkmale oder eine LED-Lightshow. In Anbetracht der verbauten Hardware ist es dennoch kompakt und relativ leicht. Die 105-W-Nvidia-GPU bietet ein enormes Maß an Leistung, das viele Nutzer des Laptops womöglich nicht einmal vollständig ausschöpfen werden. Trotzdem steht die Leistung zur Verfügung, sollte sie doch einmal benötigt werden, um das helle, beeindruckende 4K-OLED-Display in seiner ganzen Pracht erstrahlen zu lassen. Allerdings bleibt dann zu hoffen, dass die hohe Abwärme in Kombination mit den phlegmatischen Lüftern sich nicht negativ auf die Lebensdauer des Multimedia-Laptops auswirkt.
Auf dem großartigen Display des Gigabyte Aero 15 OLED sollte man sich lieber einen Film ansehen als einen Text verfassen.
Eine der größten Schwächen des Laptops ist seine recht schwammige Tastatur, die das Tippen längerer Texte etwas mühselig macht. Das relativ kleine Touchpad ist dagegen noch eher vertretbar, vor allem, da die verbauten Tasten hier durchaus überzeugen können.
In Sachen Ausstattung hat der Gigabyte-Laptop einiges zu bieten: Neben 3 Videoausgängen bekommt man einen schnellen SD-Kartenleser und einen Thunderbolt-3-Port, mit dem man noch flexibler ist. Für Nutzer, die wenig Zeit damit verbringen Texte zu verfassen, ist das Aero 15 OLED XC dank seiner ausgezeichneten Darstellung und seiner überzeugenden Ergebnisse in diversen Disziplinen eine gute Wahl.
Preis und Verfügbarkeit
Unsere Konfiguration ist voraussichtlich ab dem 18.03.2021 für rund 2.300 Euro bei Cyberport verfügbar.
Gigabyte Aero 15 OLED XC
- 06.03.2021 v7 (old)
Marius Schell