Test Asus Zenbook UX510UW-CN044T Laptop
Asus legt mit dem Zenbook UX510UW einen schicken Allrounder im 15,6-Zoll-Format vor, der mit einer interessanten CPU-GPU-Kombination aufwartet: Asus paart eine GeForce GTX 960M GPU mit einem ULV-Zweikernprozessor. Unter allen von uns getesteten GTX-960M-Laptops stellt das Zenbook erst das zweite Gerät dar, bei dem eine solche Kombination zum Einsatz kommt. Der Grafikkern arbeitet in der Regel mit Vierkernprozessoren zusammen. In der Folge benötigt das Zenbook weniger Energie als die Konkurrenz und es arbeitet insgesamt leiser. Zur Konkurrenz zählen Laptops wie das Dell XPS 15 2016 9550, das HP Omen 15, das Acer Aspire V15 Nitro, das Apple Macbook Pro 15.
Gehäuse
Asus setzt beim Zenbook auf ein silbergraues Aluminium-Gehäuse. Lediglich der Displayrahmen (Farbe: Schwarz) und die Scharnierabdeckung (Silbergrau) sind aus Kunststoff gefertigt. Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss das Gehäuse geöffnet werden. Dazu später mehr. Der Akku ist fest verbaut.
Das Gehäuse zeigt sich gut verarbeitet und weist diesbezüglich keine Schwächen auf. Etwas anders sieht es in Sachen Stabilität aus: Für unseren Geschmack kann die Baseunit etwas zu deutlich verdreht werden. Hier erwarten wir mehr von einem Laptop, für den knapp 1.300 Euro auf den Tisch gelegt werden müssen. Die Verwindungssteifigkeit des Deckels bewegt sich im Rahmen. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit ein wenig Ruckeln möglich.
Ausmaße und Gewicht ordnen das Zenbook im vorderen Mittelfeld ein. Das kompakteste und leichteste Gerät stellt das Dell XPS 15 dar.
Ausstattung
Das Zenbook bringt eine Auswahl an Schnittstellen mit, die wir bei vielen Laptops vorfinden. Zwei der vier Type-A-USB-Anschlüsse arbeiten nach dem USB-3.0-Standard. Zusätzlich ist ein Type-C-USB-Steckplatz (USB 3.1 Gen 1) vorhanden. Dieser unterstützt Displayport-over-Type-C-USB. Ein zur Nutzung dieser Funktion notwendiger Adapter liegt nicht bei. Ein passender Adapter ist im Fachhandel für etwa 20 Euro zu bekommen. Mit einem Ethernet-Steckplatz kann das Zenbook nicht dienen. Bei Bedarf muss auch hier zu einem entsprechenden USB-Adapter gegriffen werden. Gut: Die Anschlüsse des Rechners verteilen sich auf die hinteren Bereiche beider Seiten. Somit bleibt der Platz neben der Handballenablage frei von Kabeln.
SDCardreader
Die Geschwindigkeit des verbauten Speicherkartenlesers ist dem Preisniveau des Laptops unangemessen. Der Leser lässt es sehr gemächlich angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 27 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 19,1 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Omen 15-ax007ng | |
Asus G501VW-FY081T | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Omen 15-ax007ng | |
Asus G501VW-FY081T | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV |
Kommunikation
In Sachen WLAN setzt Asus auf ein Modul, das einen Chip der Firma Intel (7265) trägt. Neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n unterstützt dieser auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus. Die Verbindung zwischen Zenbook und unserem Router hat sich stets als stabil erwiesen.
Networking | |
iperf Server (receive) TCP 1 m | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
HP Omen 15-ax007ng | |
iperf Client (transmit) TCP 1 m | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T (jseb) | |
HP Omen 15-ax007ng |
Webcam
Die Webcam produziert keine berauschenden Bilder. Die Qualität genügt den Ansprüchen an die Videotelefonie. Die maximale Auflösung beträgt 1.280 x 720 Bildpunkte.
Zubehör
Dem Zenbook liegen die üblichen Dokument bei: ein Schnellstartposter und Garantieinformationen. Darüber hinaus hat noch eine USB-Maus ihren Weg in den Karton gefunden.
Wartung
Um an die Hardware zu gelangen, muss die Unterschale des Rechners demontiert werden. Dazu werden die sichtbaren Schrauben (Torx 5) auf der Unterseite entfernt. Die Firma Asus liebt es, zusätzliche Schrauben zu verstecken und so die Öffnung des Gehäuses möglichst kundenunfreundlich zu gestalten. So auch beim Zenbook. Es müssen noch die hinteren beiden Gummifüße entfernt werden. Dann kommen zwei weitere Schrauben (Kreuzschlitz) zum Vorschein. Beim Entfernen der Gummifüße besteht immer die Gefahr, das Gehäuse zu zerkratzen. Das muss nicht sein. Wurden alle Schrauben gelöst, kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Man hat dann Zugriff auf die SSD, die HDD, die beiden Lüfter, den Akku, das WLAN-Modul.
Garantie
Der Rechner ist mit einer zweijährigen Garantie ausgestattet - inklusive Abholservice. Für eine Verlängerung auf drei Jahre müssen etwa 70 Euro auf den Tisch gelegt werden.
Eingabegeräte
Tastatur
Das Zenbook bringt eine beleuchtete Chiclet-Tastatur mit. Die Beleuchtung wird mit Hilfe zweier Funktionstasten gesteuert. Drei Helligkeitsstufen stehen zur Verfügung. Die gesamte Tastatur besteht aus flachen Tasten, die glatte Oberflächen besitzen. Die Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Für unseren Geschmack dürfte ihr Widerstand knackiger ausfallen. Auch der Druckpunkt könnte noch etwas präziser sein. Während des Tippens gibt die Tastatur in der Mitte etwas nach. Dies sollte bei einem Laptop dieses Preisniveaus nicht auftreten. Alles in allem liefert Asus hier eine Tastatur, die die Anforderungen an den Hausgebrauch erfüllt. Vielschreiber sollten zu einem anderen Gerät greifen.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad des Zenbook nimmt eine Fläche von 10,5 x 7,3 cm in Anspruch. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die flache Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display
Das matte 15,6-Zoll-Display des Zenbook arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (316,3 cd/m²) und Kontrast (931:1) fallen gut aus. Positiv: Der Bildschirm zeigt zu keiner Zeit PWM-Flimmern.
Laut der Asus-Webseite ist das Zenbook auch mit HD-Bildschirm (1.366 x 768 Bildpunkte) bzw. UHD-Bildschirm (3.840 x 2.160 Bildpunkte) zu haben. Entsprechend bestückte Modelle befinden sich aktuell aber noch nicht auf dem Markt. Auch Konkurrenten des Zenbook wie das Dell XPS 15 und das Acer Aspire V15 Nitro sind ebenfalls mit UHD- oder Full-HD-Displays zu bekommen.
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 341 cd/m²
Kontrast: 931:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 5.49 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 4.84 | 0.5-98 Ø5.2
80% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
53% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
58.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
80.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Asus Zenbook UX510UW-CN044T IPS, 1920x1080 | Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T IPS, 3840x2160 | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 IPS-Panel, 2880x1800 | Dell XPS 15 2016 9550 IPS, 1920x1080 | Acer Aspire VN7-572G-72L0 AH-IPS, Normally Black, Transmissive, 1920x1080 | HP Omen 15-ax007ng IPS, 1920x1080 | Asus G501VW-FY081T IPS, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 9% | 7% | 18% | 2% | -13% | 16% | |
Display P3 Coverage | 61.5 | 64.3 5% | 61.4 0% | 68.8 12% | 63.6 3% | 59.9 -3% 40.34 -34% | 66.8 9% |
sRGB Coverage | 80.4 | 89.9 12% | 90.8 13% | 97.9 22% | 82 2% | 85.9 7% 60.3 -25% | 97.3 21% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 58.8 | 65.4 11% | 62.9 7% | 70.7 20% | 59.9 2% | 61.6 5% 41.73 -29% | 68.6 17% |
Response Times | -7% | -55% | 5% | -29% | -38% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 43.2 ? -8% | 62 ? -55% | 50 ? -25% | 55 ? -38% | 50 ? -25% | |
Response Time Black / White * | 26 ? | 27.2 ? -5% | 40 ? -54% | 17 ? 35% | 31 ? -19% | 39 ? -50% | |
PWM Frequency | 362 ? | 200 ? | |||||
Bildschirm | -11% | 24% | 14% | 8% | -16% | 13% | |
Helligkeit Bildmitte | 326 | 252.9 -22% | 341 5% | 399 22% | 328 1% | 214 -34% | 341 5% |
Brightness | 316 | 250 -21% | 315 0% | 394 25% | 310 -2% | 203 -36% | 312 -1% |
Brightness Distribution | 80 | 89 11% | 82 3% | 89 11% | 86 8% | 79 -1% | 83 4% |
Schwarzwert * | 0.35 | 0.5 -43% | 0.34 3% | 0.24 31% | 0.33 6% | 0.28 20% | 0.32 9% |
Kontrast | 931 | 506 -46% | 1003 8% | 1663 79% | 994 7% | 764 -18% | 1066 15% |
Delta E Colorchecker * | 5.49 | 5.22 5% | 2.07 62% | 5.95 -8% | 4.74 14% | 6.04 -10% | 4.23 23% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.36 | 8.33 27% | 3.27 71% | 12 -6% | 8.02 29% | ||
Delta E Graustufen * | 4.84 | 6.74 -39% | 1.9 61% | 8.41 -74% | 3.15 35% | 5.91 -22% | 4.69 3% |
Gamma | 2.23 99% | 2.45 90% | 2.62 84% | 2.35 94% | 2.51 88% | 2.44 90% | 2.53 87% |
CCT | 5971 109% | 6026 108% | 6514 100% | 7010 93% | 6336 103% | 7362 88% | 7549 86% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 53 | 58.4 10% | 58 9% | 64 21% | 54 2% | 38 -28% | 63 19% |
Color Space (Percent of sRGB) | 80 | 89.7 12% | 91 14% | 98 23% | 82 3% | 60 -25% | 97 21% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -3% /
-6% | 16% /
20% | -8% /
5% | 5% /
7% | -19% /
-16% | -3% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,49. Der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) liegt nicht allzu weit entfernt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht dargestellt werden. Die Abdeckungsraten betragen 53 Prozent (AdobeRGB) bzw. 80 Prozent (sRGB).
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Asus stattet das Zenbook mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Der Rechner kann durchaus im Freien genutzt werden. Allerdings sollte die Sonne nicht allzu hell strahlen.
Leistung
Asus legt mit dem Zenbook UX510UW einen Multimedia-Allrounder der Oberklasse vor. Der Rechner bietet viel Rechenleistung für den Alltag und kann Spiele flüssig darstellen. Unser Testgerät ist für etwa 1.300 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind zum Testzeitpunkt noch nicht verfügbar.
Prozessor
Der schlanke Rechner wird von einem Core i7-6500U (Skylake) Zweikernprozessor der Firma Intel angetrieben. Es handelt sich hierbei um ein ULV-Modell, das über eine TDP von 15 Watt verfügt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,5 GHz. Mittels Turbo kann die Geschwindigkeit auf 3 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,1 GHz (ein Kern) beschleunigt werden. Der Turbo kommt im Netz- und im Akkubetrieb zum Einsatz.
Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle zeigt, dass die meisten Konkurrenten des Zenbook mit leistungsfähigeren Vierkernprozessoren ausgestattet sind. Somit liegt der Asus Rechner insbesondere auf Seiten der Multi-Thread-Leistung deutlich hinter der Konkurrenz zurück. Dieses Mehr an Rechenleistung macht sich allerdings erst bei auf Mehrkernprozessoren optimierten Anwendungen deutlich bemerkbar. Im Alltagsbetrieb ist der Leistungsunterschied nicht zu spüren. Die in den Konkurrenten verbauten Vierkernprozessoren gehören einer höheren TDP-Klasse (45 Watt) an. In der Folge muss mit einer höheren Wärmeentwicklung, einem größeren Energiebedarf und geringeren Akkulaufzeiten gelebt werden. Letzteres wird gerne durch deutlich großkapazitivere Akkus ausgeglichen. Dadurch steigt das Gesamtgewicht der Rechner.
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Asus G501VW-FY081T | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T |
System Performance
Ein solider Prozessor und eine schnelle Solid State Disk sorgen für ein flott laufendes System. Problemen sind wird nicht begegnet. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen sehr gut aus. Eine leichte Steigerung der Leistung ist möglich. Durch den Einbau eines Arbeitsspeichermoduls wird der Dual-Channel-Modus aktiviert. In der Folge wird die integrierte GPU besser ausgereizt und liefert mehr Leistung.
PCMark 7 Score | 4986 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3370 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4118 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4341 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine M.2-SSD aus dem Hause Sandisk. Diese bietet eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind etwa 200 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Windows Installation und der Recovery Partition in Beschlag genommen. Die Transferraten der SSD fallen gut aus. An Speicherplatz wird es Besitzern des Zenbook nicht mangeln. Neben der SSD findet sich im Inneren des Rechners auch noch eine herkömmliche 2,5-Zoll-Festplatte (1 TB, 5.400 rpm).
Asus Zenbook UX510UW-CN044T SanDisk SD8SNAT256G1002 | Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T Samsung SM951 MZVPV512HDGL m.2 PCI-e | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 Apple SSD SM0512G | Dell XPS 15 2016 9550 WDC WD10SPCX-75KHST0 + LiteON CS1-SP32-11 M.2 2242 32GB | Acer Aspire VN7-572G-72L0 Lite-On CV1-8B128 | HP Omen 15-ax007ng Adata IM2S3138E-128GM-B | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 236% | 172% | -40% | -34% | 6% | |
Read Seq | 459.3 | 1633 256% | 1442 214% | 238.6 -48% | 435.3 -5% | 475.7 4% |
Write Seq | 325.5 | 1579 385% | 1558 379% | 64 -80% | 178.2 -45% | 169.2 -48% |
Read 512 | 279.2 | 1068 283% | 897 221% | 321 15% | 310 11% | 327.6 17% |
Write 512 | 280.1 | 1570 461% | 1430 411% | 44.78 -84% | 167.8 -40% | 169.6 -39% |
Read 4k | 22.43 | 50.4 125% | 19.27 -14% | 31.36 40% | 13.7 -39% | 33.14 48% |
Write 4k | 74.9 | 128.6 72% | 30.98 -59% | 1.051 -99% | 27.86 -63% | 81.4 9% |
Read 4k QD32 | 149 | 534 258% | 403.1 171% | 199.5 34% | 121.1 -19% | 276.8 86% |
Write 4k QD32 | 234 | 344 47% | 353.2 51% | 1.085 -100% | 74.8 -68% | 168 -28% |
Grafikkarte
Asus stattet das Zenbook mit einem GeForce GTX 960M Grafikkern der Firma Nvidia aus. Hierbei handelt es sich um ein Einstiegsmodell in die GPU-Oberklasse. Der Kern unterstützt DirectX 11 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.097 MHz. Per Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.189 MHz möglich. Der GPU stehen 4.096 MByte GDDR5-Speicher (128-Bit-Anbindung) zur Seite. Die 3D-Mark-Resultate bleiben etwas hinter denen der Konkurrenten zurück, die ebenfalls den GTX 960M Kern mitbringen. Hier machen sich die Vierkernprozessoren der Konkurrenten bemerkbar.
Neben der GeForce GPU steckt auch Intels HD Graphics 520 Grafikkern in dem Laptop. Die Kerne bilden eine Umschaltgrafiklösung (Optimus). Die GeForce GPU kümmert sich um leistungsfordernde Anwendungen wie Computerspiele. Im Alltags- und Akkubetrieb findet Intels Grafikkern Verwendung. Die Umschaltung zwischen den Kernen erfolgt automatisch; es kann aber jederzeit manuell eingegriffen werden.
3DMark 06 Standard Score | 19872 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 4732 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 47117 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 10115 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3651 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 1915 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1206 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Zenbook bringt fast alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Mit der Wahl der HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) und mittleren Qualitätseinstellungen ist man bei den meisten Spielen bezüglich der Frameraten auf der sicheren Seite. Spiele, die keine hohen Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben auch deutlich mehr. Eng wird es bei Ashes of the Singularity und Mafia 3. Hier müssen Auflösung/Qualitätsniveau weiter reduziert werden. Insgesamt bleiben die Frameraten des Zenbook etwas hinter denen der meisten Konkurrenten zurück. Hier macht sich der schwächere Zweikernprozessor bemerkbar. Für deutlich mehr Spieleleistung muss zu Notebooks mit GeForce GTX 970M oder GTX 980M Grafikkernen gegriffen werden.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 232.6 | 153.6 | 110.2 | 50.1 |
BioShock Infinite (2013) | 143.6 | 103.5 | 92.3 | 39.4 |
Battlefield 4 (2013) | 110.7 | 93.5 | 70.9 | 33 |
Batman: Arkham Knight (2015) | 64 | 57 | 31 | 18 |
Star Wars Battlefront (2015) | 104.8 | 69.7 | 35 | 30.2 |
Far Cry Primal (2016) | 61 | 29 | 26 | 19 |
Ashes of the Singularity (2016) | 31.2 | 23.1 | 20.5 | |
Doom (2016) | 73.9 | 60.4 | 35.1 | 34.7 |
Mirror's Edge Catalyst (2016) | 64.8 | 49 | 26.2 | 23.3 |
No Man's Sky (2016) | 46.2 | 39.7 | 24.3 | 10.9 |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 38.1 | 30.2 | 17.1 | 9.8 |
FIFA 17 (2016) | 147.6 | 132.7 | 83 | 81.5 |
Mafia 3 (2016) | 34.2 | 24.2 | 11 |
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Saelic Veni G731 | |
Hyperbook SL502 VR | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T | |
Asus G501VW-FY081T | |
Dell XPS 15 2016 9550 | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Lenovo Y700-15ACZ | |
Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 |
Battlefield 4 - 1366x768 High Preset | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
Dell XPS 15 2016 9550 | |
Asus G501VW-FY081T | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Lenovo Y700-15ACZ | |
Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 |
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x | |
Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV | |
Asus G501VW-FY081T | |
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Lenovo Y700-15ACZ | |
Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 |
Doom - 1366x768 Medium Preset | |
HP Omen 15-ax007ng | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T |
Batman: Arkham Knight - 1366x768 Normal / Off AF:4x | |
Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Lenovo Y700-15ACZ |
Star Wars Battlefront - 1366x768 Medium Preset AA:FX | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T | |
Lenovo Y700-15ACZ |
Deus Ex Mankind Divided - 1920x1080 High Preset AF:4x | |
MSI GS63VR-6RF16H22 Stealth Pro | |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Alltagsbetrieb erzeugt das Zenbook kaum Lärm. Wenn die Lüfter nicht still stehen, arbeiten sie mit niedriger Geschwindigkeit. Wird auf die 2,5-Zoll-Festplatte zugegriffen, übertönt ihr Rauschen die Lüfter. Unter Last drehen die Lüfter deutlich auf. Während des Stresstests messen wir einen maximalen Schalldruckpegel von 44,8 dB.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.6 / 31.6 / 33.4 dB(A) |
Last |
| 41.7 / 44.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 31.6 dB(A) |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T 6500U, GeForce GTX 960M | Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T 6700HQ, GeForce GTX 960M | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 4870HQ, Radeon R9 M370X | Dell XPS 15 2016 9550 6300HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV 6700HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire VN7-572G-72L0 6500U, GeForce GTX 950M | HP Omen 15-ax007ng 6700HQ, GeForce GTX 965M | Asus G501VW-FY081T 6700HQ, GeForce GTX 960M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 6% | 4% | -1% | -3% | -0% | -3% | -0% | |
aus / Umgebung * | 31.6 | 31.3 1% | 30 5% | 31.2 1% | ||||
Idle min * | 31.6 | 28.9 9% | 28.9 9% | 32.6 -3% | 31.2 1% | 29.6 6% | 32 -1% | 32.1 -2% |
Idle avg * | 31.6 | 28.9 9% | 28.9 9% | 33.6 -6% | 31.2 1% | 32.1 -2% | 33 -4% | 32.1 -2% |
Idle max * | 33.4 | 30.2 10% | 28.9 13% | 33.6 -1% | 36.2 -8% | 32.8 2% | 36 -8% | 32.1 4% |
Last avg * | 41.7 | 41.8 -0% | 46 -10% | 37.1 11% | 45.3 -9% | 41.4 1% | 43 -3% | 43.3 -4% |
Last max * | 44.8 | 43.9 2% | 46 -3% | 47.5 -6% | 47.3 -6% | 48.4 -8% | 49 -9% | 44.3 1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Zenbook im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Akkubetrieb springt die CPU-Geschwindigkeit zwischen 2,7 bis 3 GHz und 400 MHz hin und her. Der Grafikkern arbeitet mit voller Kraft (1.189 MHz). Im Netzbetrieb läuft der Prozessor kurzzeitig mit 3 GHz. Dann wird er auf 2,3 bis 2,4 GHz abgebremst und verbleibt auf diesem Niveau. Die Geschwindigkeit des Grafikkerns bewegt sich um 1,1 GHz herum. Sonderlich stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests liegen die Temperaturen an allen Messpunkten unterhalb von 40 Grad Celsius.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 35.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+2.6 °C).
Asus Zenbook UX510UW-CN044T 6500U, GeForce GTX 960M | Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T 6700HQ, GeForce GTX 960M | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 4870HQ, Radeon R9 M370X | Dell XPS 15 2016 9550 6300HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV 6700HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire VN7-572G-72L0 6500U, GeForce GTX 950M | HP Omen 15-ax007ng 6700HQ, GeForce GTX 965M | Asus G501VW-FY081T 6700HQ, GeForce GTX 960M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -19% | -17% | -53% | -34% | -23% | -30% | -16% | |
Last oben max * | 35.6 | 44.2 -24% | 43.2 -21% | 62.5 -76% | 50.1 -41% | 48.4 -36% | 48.5 -36% | 41 -15% |
Last unten max * | 37 | 48 -30% | 39 -5% | 54.4 -47% | 56.2 -52% | 46 -24% | 59 -59% | 48.2 -30% |
Idle oben max * | 24.8 | 26.2 -6% | 30 -21% | 33.5 -35% | 28.3 -14% | 28.9 -17% | 28.7 -16% | 26.4 -6% |
Idle unten max * | 24.1 | 27.8 -15% | 29.3 -22% | 36.7 -52% | 31.1 -29% | 27.9 -16% | 25.7 -7% | 26.7 -11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher haben ihren Platz auf der Unterseite des Geräts gefunden. Sie erzeugen einen sehr ordentlichen Klang, dem auch längere Zeit zugehört werden kann. Einen separaten Subwoofer hat das Gerät nicht zu bieten.
Asus Zenbook UX510UW-CN044T Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 53% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf messen wir eine maximale Leistungsaufnahme von 11,8 Watt - ein akzeptabler Wert. Während des Stresstests steigt der Energiebedarf auf 95 Watt. Hierbei handelt es sich um einen normalen Wert für die hier verbaute Hardwareplattform. Das Zenbook benötigt über den gesamten Lastbereich hinweg deutlich weniger Energie als ein vergleichbares Notebook wie das Dell XPS 15, welches mit einem Vierkernprozessor ausgestattet ist. An dieser Stelle macht sich der ULV-Zweikernprozessor des Asus Laptop bemerkbar.
Aus / Standby | 0.34 / 0.58 Watt |
Idle | 5 / 8.9 / 11.8 Watt |
Last |
55 / 93 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus Zenbook UX510UW-CN044T 6500U, GeForce GTX 960M | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 4870HQ, Radeon R9 M370X | Dell XPS 15 2016 9550 6300HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV 6700HQ, GeForce GTX 960M | Acer Aspire VN7-572G-72L0 6500U, GeForce GTX 950M | HP Omen 15-ax007ng 6700HQ, GeForce GTX 965M | Asus G501VW-FY081T 6700HQ, GeForce GTX 960M | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -25% | -46% | -51% | 0% | -39% | -24% | |
Idle min * | 5 | 6 -20% | 9.9 -98% | 8.9 -78% | 5.2 -4% | 7 -40% | 6.9 -38% |
Idle avg * | 8.9 | 12.8 -44% | 12.6 -42% | 13.9 -56% | 9.4 -6% | 11 -24% | 10.7 -20% |
Idle max * | 11.8 | 13.3 -13% | 16.8 -42% | 15.6 -32% | 10.8 8% | 19 -61% | 13.2 -12% |
Last avg * | 55 | 82.4 -50% | 70 -27% | 89 -62% | 60 -9% | 79 -44% | 82 -49% |
Last max * | 93 | 91.8 1% | 114 -23% | 118 -27% | 80.9 13% | 119 -28% | 94 -1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht der Asus Rechner eine Laufzeit von 7:10 h. Dieser Test simuliert die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. Mit unserem Videotest überprüfen wir die Wiedergabedauer von Videos, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert, die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Zenbook stellt den Betrieb nach 7:02 h ein.
Asus Zenbook UX510UW-CN044T 6500U, 48 Wh | Asus ZenBook Pro UX501VW-DS71T 6700HQ, 96 Wh | Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2015-05 4870HQ, 100 Wh | Dell XPS 15 2016 9550 6300HQ, 56 Wh | Acer Aspire V15 Nitro BE VN7-592G-79DV 6700HQ, 52 Wh | Acer Aspire VN7-572G-72L0 6500U, 53 Wh | HP Omen 15-ax007ng 6700HQ, 61.5 Wh | Asus G501VW-FY081T 6700HQ, 60 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -2% | 9% | -6% | -38% | 0% | -31% | -28% | |
Idle | 816 | 689 -16% | 1039 27% | 544 -33% | 530 -35% | 761 -7% | 467 -43% | 610 -25% |
H.264 | 428 | 413 -4% | 361 -16% | 231 -46% | 244 -43% | 303 -29% | ||
WLAN | 430 | 379 -12% | 432 0% | 332 -23% | 218 -49% | 359 -17% | 272 -37% | 330 -23% |
Last | 95 | 117 23% | 105 11% | 140 47% | 75 -21% | 118 24% | 93 -2% | 64 -33% |
Fazit
Pro
Contra
Das Zenbook bringt einen Core i7-Prozessor mit, der über mehr als genug Rechenleistung für den Alltagsbetrieb verfügt. Asus verzichtet auf einen Vierkernprozessor und verbaut stattdessen einen ULV-Zweikernprozessor. Dies wirkt sich positiv auf die Ergonomie und die Akkulaufzeiten aus. Allerdings bleibt das Zenbook bei Computerspielen etwas hinter den Frameraten anderer GTX-960M-Notebooks zurück. Nichtsdestotrotz können auch mit dem Zenbook fast alle aktuellen Spiele gespielt werden. Der Rechner arbeitet zumindest im Leerlauf leise und erwärmt sich selbst unter Last kaum. Eine schnelle SSD sorgt für ein flink laufendes System. Den nötigen Speicherplatz stellt eine ebenfalls vorhandene 2,5-Zoll-Festplatte bereit. Der matte IPS-Bildschirm des Zenbook erfreut mit guter Helligkeit, gutem Kontrast und stabilen Blickwinkeln. Das Ganze wird noch von guten Akkulaufzeiten abgerundet.
Asus hat mit dem Zenbook UX510UW einen gelungenen Allrounder mit Gaming-Qualitäten im Sortiment, der dank guter Akkulaufzeiten sogar eine mobile Nutzung erlaubt.
Frei von Kritik ist das Zenbook aber nicht. So dürfte die Tastatur insgesamt über einen knackigeren Widerstand und einen deutlicheren Druckpunkt verfügen. Die Baseunit sollte eine größere Steifigkeit aufweisen. Das kann bei dem Preisniveau des Rechners erwartet werden. Darüber hinaus fehlt ein Ethernet-Steckplatz - eine ungewöhnliche Entscheidung.
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
- 09.12.2016 v6 (old)
Sascha Mölck