Test Acer TravelMate P2510 (i5-8250U, MX130) Laptop
Auch die 15-Zoll-Variante des Acer TravelMates erfährt nun wenige Monate später ein CPU-Update von Intel Core i5-7200U auf den aktuellen Intel Core i5-8250U. Ansonsten ist alles gleich geblieben - oder doch nicht? Denn wir entdecken neben der neuen CPU auch eine dedizierte Grafikkarte, die Nvidia GeForce MX130. Eine erfreuliche Überraschung, denn der Vorgänger musste noch mit der Intel Graphics HD 620 auskommen.
In diesem Testupdate behandeln wir alle Themen, die mit dem CPU-Upgrade in Verbindung stehen. Wir wollen somit vor allem den Performance-Zuwachs durch die stärkere CPU der achten Intel-Generation und die Steigerung in der Grafikleistung durch die GeForce MX130 näher betrachten. Interessant wird auch die Frage sein, ob dies Auswirkungen auf die Temperatur haben könnte und daraus sogar ein stärkeres Throttling resultiert, denn das Gehäuse wurde gegenüber dem Vorgänger mit dem i5-7200U unverändert gelassen. Die genaue Modellbezeichnung unseres Testgeräts trägt den Titel Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE (NX.VGWEG.002) und ist weiters mit 8 GB RAM, 256 GB SSD und einem 15,6 Zoll (1920 x 1080 Pixel) großen, matten IPS-Display ausgestattet.
Selbstverständlich ziehen wir direkte Testvergleiche nicht nur zum Vorjahresmodell Acer TravelMate P2510 (i5-7200U, SSD 256 GB, IPS), sondern auch zum kleineren, aber doch in der Bauart ähnlichen Acer TravelMate P2410 (i7-8550U, MX130), VivoBook 15 (i5-8250U, MX130), Aspire 5 A515 (i5-8250U, MX130), Lenovo IdeaPad 320 (i5-8250U, MX150) und Pavilion 15 (i5-8250U, 940MX).
Gehäuse - Leider nichts Neues beim P2510
Unserem Redakteur, der das Vorjahresmodell des Acer TravelMate P2510 mit dem Intel Core i5-7200U in den Händen gehalten hat, ist nicht nur die schwache Qualität bei der Verarbeitung aufgefallen, sondern auch die Festigkeit ließ zu wünschen übrig. Leider finden wir hier beim neuen P2510 mit dem i5-8250U keine wirkliche Verbesserung. Das Gehäuse scheint vom Vorgänger unverändert übernommen worden zu sein. Die Base lässt sich am hinteren Ende nach wie vor bis an die Tischoberfläche durchdrücken, dafür steht unser Test-Laptop allerdings diesmal fest auf allen fünf Gummiauflagen. Knarzen oder ähnliches lässt sich dem Acer nicht entlocken. Das Oberflächenmaterial ist ebenfalls vom letzten Modell mit übernommen worden und fällt in die Kategorie “nicht aufregend”, aber dafür unauffällig.
Die Scharniere haben einen guten Widerstand, das Öffnen mit einer Hand ist problemlos möglich, in der Betriebsstellung hält das Display seine Position, solange man nicht zu wippen beginnt.
Mit den Abmessungen 37,95 x 25,40 Zentimeter und einer Dicke von 22,10 Millimetern hebt sich das TravelMate kaum von den anderen Modellen der gleichen Größenklasse mit 15,6 Zoll ab. Auch der Gewichtsvergleich zeigt, dass das P2510 sich in der Mitte unserer getesteten 15,6-Zoll-Office-Laptops positioniert.
Ausstattung - Das TravelMate mit einer ungünstigen Portverteilung
Obwohl das P2510 um 1,6 Zoll größer ist als das P2410, finden wir die Anschlüsse, wie schon beim kleineren Modell, alle eng beisammen. Auch hier haben wir auf der linken Seite eine reichlich große Anzahl an unterschiedlichen Anschlüssen, angefangen vom Ethernet-Port und VGA-Anschluss, bis hin zu HDMI, USB-Type-A-3.0, USB-Type-C-3.1 Gen 1 mit Display-Port und einem kombinierten Audio-/Mikrofonanschluss. Leider haben wir somit nur einen USB-Typ-A-Anschluss mit 3.0 Standard, denn auf der rechten Seite finden wir nur zwei weitere USB-Typ-A-2.0-Anschlüsse und den langsamen SD-Cardreader. Interessant, dass das kleinere P2410 hier auf der rechten Seite einen zusätzlichen USB-Port-Type-A anbietet, jedoch ebenfalls nur mit 2.0.
Wie eingangs bereits erwähnt, verteilen sich die Ports leider nicht wirklich sinnvoll, sondern hier herrscht Platzmangel.
SDCardreader
Der Kartenleser auf der rechten Seite des TravelMates ist nicht gefedert, sondern zum normalen Einsetzen der SD-Karte, die dann auch zur Hälfte aus dem Laptop ragt. Die Lese- und Schreibraten des TravelMates sind mit 32,6 MB pro Sekunde beim Kopiervorgang doppelt so schnell wie beim vor Kurzem bei uns getesteten P2410 aber beim Seq Lese-Benchmark mit den gleichen langsamen 24,2 MB pro Sekunde noch immer sehr langsam. Beide Werte liegen deutlich unter dem Durchschnitt von Office-Laptops in unserer Datenbank.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Pavilion 15-cc107ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A (Toshiba Exceria Pro M510 microSD) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Pavilion 15-cc107ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Aspire 5 A515-51G-509A (Toshiba Exceria Pro M510 microSD) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-M-51ZQ (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Obwohl wir beim P2510 das gleiche Intel MIMO-2x2-Modul wie beim Vorgänger vorfinden, erreichen die Werte um etwa sieben bis zehn Prozent schwächere Ergebnisse. Die Messungen erfolgten in einem Meter Entfernung im 5-GHz-Netzwerk mit unserem Referenzrouter Linksys EA8500 und lieferten Receive-Raten von 513 Mbit/s und Übertragungswerte von 620 MBit/s.
WWAN, sprich die Möglichkeit über Simkarte und LTE ins Internet einzusteigen, bietet das TravelMate nicht an. Dafür findet man auf der linken Seite einen Ethernet-Port für das LAN-Kabel.
Wartung
Die Wartungszugänge zum Arbeitsspeicher und einer weiteren möglichen 2,5-Zoll-HDD sind einfach zu erreichen und die Abdeckungen an der Unterseite sind jeweils nur durch eine einzige Kreuzschraube gesichert. Spezialwerkzeuge werden nicht benötigt, der Austausch ist in wenigen Sekunden möglich.
In unserem TravelMate steckt in diesem Wartungsschacht bereits ein RAM-Baustein in der Größe von 4 GB (DDR4-2400) von der Marke Micron. Dieser kann bei Bedarf durch einen maximal 16 GB großen RAM ausgetauscht werden. Da weitere 4 GB von der Marke SK Hynix fix am Motherboard verlötet sind, erreicht man somit nach der Aufrüstung maximal 20 GB RAM.
Display - Matt und nicht besonders hell, doch es reicht
Acer vertraut auch beim neuen P2510-G2, wie bereits beim P2510-M, auf den Displayhersteller Chi Mei und greift sogar auf das gleiche Panel zurück. Selbstverständlich haben wir auch diesmal alle Werte getestet und konnten erfreut feststellen, dass es in allen Punkten sogar besser abschneidet. Beginnen wir von oben: Wir finden hier eine etwas kürzere Response Time beim Grauwechsel vor, auch wenn sie langsamer ist als beim P2410. Ordentlich verbessert hat sich hingegen die Bildschirmhelligkeit und die gleichmäßige Verteilung. Auch wenn sich der Helligkeitswert von 259 cd/m² nicht nach allzu viel anhört, reicht es jedoch beim TravelMate dank des matten IPS-Displays vollkommen aus, um sogar bei direkter Sonneneinstrahlung arbeiten zu können.
Sehr verbessert hat sich mit dem Schwarzwert auch der Kontrast, beide Werte schneiden mehr als doppelt so gut ab im Vergleich zum Vorgänger. Etwas zurück bleibt das Acer aber beim Kapitel Farbraum. Hier messen wir nur 40% beim AdobeRGB-Test und 63% bei Color Space. Das P2510 ist somit mit seinem Display nicht für professionelle Fotografen oder Bildbearbeiter geeignet.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 259 cd/m²
Kontrast: 1363:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 3.13 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.09
ΔE Greyscale 1.42 | 0.5-98 Ø5.2
63% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.69% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.27% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE Chi Mei CMN15D3, , 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ Chi Mei CMN15D3 / N156HCE-EAA, , 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 CMN N140HCA-EAB, , 1920x1080, 14" | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T BOE CQ NT156FHM-N41, , 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-51G-509A Chi Mei (CMN15D5), , 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Chi Mei CMN15D5, N156HGA-EAB, , 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cc107ng AU Optronics, , 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | -5% | -11% | -1% | -12% | ||
Display P3 Coverage | 42.27 | 42.44 0% | 40.28 -5% | 37.47 -11% | 42.04 -1% | 37.28 -12% | |
sRGB Coverage | 63.5 | 63.2 0% | 60.4 -5% | 56.4 -11% | 62.8 -1% | 56.1 -12% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.69 | 43.94 1% | 41.65 -5% | 38.71 -11% | 43.44 -1% | 38.51 -12% | |
Response Times | -4% | 13% | -11% | 18% | 13% | 23% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 40 ? | 45 ? -13% | 34 ? 15% | 41 ? -3% | 43.3 ? -8% | 45.6 ? -14% | 45 ? -13% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 32 ? -0% | 24 ? 25% | 19 ? 41% | 13.8 ? 57% | 16 ? 50% | 13 ? 59% |
PWM Frequency | 25000 ? | 25000 ? 0% | 25000 ? 0% | 7000 ? -72% | 25970 ? 4% | 25770 ? 3% | |
Bildschirm | -46% | -22% | -33% | -175% | -144% | -151% | |
Helligkeit Bildmitte | 259 | 215 -17% | 265 2% | 230 -11% | 246 -5% | 220 -15% | 234 -10% |
Brightness | 230 | 198 -14% | 239 4% | 221 -4% | 225 -2% | 194 -16% | 230 0% |
Brightness Distribution | 82 | 78 -5% | 85 4% | 91 11% | 81 -1% | 84 2% | 76 -7% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.32 -68% | 0.37 -95% | 0.45 -137% | 0.51 -168% | 0.43 -126% | 0.34 -79% |
Kontrast | 1363 | 672 -51% | 716 -47% | 511 -63% | 482 -65% | 512 -62% | 688 -50% |
Delta E Colorchecker * | 3.13 | 5.15 -65% | 3.93 -26% | 3.6 -15% | 11 -251% | 11.8 -277% | 12.19 -289% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.81 | 10.89 -39% | 8.79 -13% | 5.59 28% | 32.4 -315% | 20.6 -164% | 20.81 -166% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.09 | 3.13 -1% | 4.6 -49% | ||||
Delta E Graustufen * | 1.42 | 4.25 -199% | 2.29 -61% | 3.13 -120% | 11.6 -717% | 12.5 -780% | 13.99 -885% |
Gamma | 2.36 93% | 2.61 84% | 2.33 94% | 2.45 90% | 1.91 115% | 2.07 106% | 2.32 95% |
CCT | 6391 102% | 6603 98% | 6951 94% | 7244 90% | 11807 55% | 14346 45% | 15863 41% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 40 0% | 38 -5% | 36 -10% | 40.1 0% | 36 -10% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 63 | 63 0% | 60 -5% | 56 -11% | 62.7 0% | 56 -11% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -17% /
-29% | -5% /
-13% | -18% /
-25% | -79% /
-127% | -44% /
-88% | -47% /
-100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Outdoor-Einsatz verläuft äußerst zufriedenstellend. In der Mittagssonne ist die Notebookcheck-Seite noch sehr gut zu erkennen, hier reichen sogar die 230 cd/m² mit der vollen Helligkeit aus. Unten haben wir im ersten Foto die mit Absicht erdenklich ungünstigste Sonneneinstrahlung getestet, im zweiten Foto das gleiche Szenario, zwar ebenfalls mit direkter Sonne, aber mit einem geringfügig veränderten Öffnungswinkel. Im dritten Foto, das im Schatten aufgenommen wurde, ist selbstverständlich alles noch um eine Spur lesbarer.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
40 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 25000 Hz | ≤ 10 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 25000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 10 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 25000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Acer rüstet auf
Acer hat nun auch den 15 Zoll großen TravelMate-Modellen der neuen P2510-G2-Serie mit dem Intel Core der achten Generation ein Update verpasst. Die P2510-G2-Modellreihe des Acer TravelMate hat insgesamt drei mögliche Prozessor-Varianten im Line-up. Den Intel Core i3-8130U, weiters unser Testgerät mit dem Intel Core i5-8250U und das Top-Modell mit dem Intel Core i7-8550U. Ab dem i5-82580U gibts zudem auch noch die dedizierte Nvidia Georce MX130 dazu, nur das i3-8130U muss mit der Intel HD Graphics 620 auskommen.
Prozessor
In unserem Acer Travelmate P2510 werkelt der Intel Core i5-8250U. Im Vergleich zu unserem P2510-Test aus dem Vorjahr mit dem Intel Core i5-7200U ist der Basistakt jetzt mit 1,6 GHz zwar niedriger als beim Vorgänger, jedoch verfügt nun dieser Laptop mit dem i5-8250U einen höheren Turbotakt und mit seinen vier Kernen und acht Threads über doppelt so viele Kerne. Demnach sollte laut Intel auf dem Papier 40 Prozent mehr an Leistung zur Verfügung stehen und das bei einer gleichbleibenden TDP von 15 Watt, die sich auf alle Kerne verteilt. Im Turbo hebt der i5-8250U, anders als beim i7-8550U, auf allen Kernen die Schlagzahl auf 3,4 GHz an.
Alle technischen Hintergrundinformationen zum i5-8250U findet man in unserem Benchmarkbereich für mobile CPUs.
Beim Cinebench-Benchmarktest schneidet das Acer TravelMate P2510 im CPU-Single-64Bit-Modus mit 142 Punkten durchschnittlich ab, bleibt aber hinter den anderen Vergleichsmodellen ganz knapp zurück. Im CPU-Multi-64Bit-Mehrkern-Modus liegt das P2510 noch weiter zurück, hier fehlen ganze elf Prozent zum Durchschnitt.
Selbstverständlich merkt man hier gegenüber dem Vorgänger, der mit nur zwei Kernen auskommen muss, vor allem beim Multi-64Bit-Mehrkern-Modus mit einem Plus von 54 Prozent den deutlichen Sprung nach vorn. Ein wenig überraschend ist, dass sich hier das P2510 aber knapp vor das P2410 (i7-8550U) setzen kann.
Interessant wirds nun im Loop-Test. Wir jagen unser TravelMate P2510 ganze 40 Mal durch den Cinebench Multi-Core-Test und wollen wissen, ob das Acer temperatur- und performancestabil diesen Loop übersteht. Nach dem ersten Durchgang sehen wir wie üblich einen kleinen Punkteabsturz, in unserem Fall von 532 Punkten auf 505 Punkte, was sich in einem normalen Rahmen bewegt. Jedoch kommt Durchgang Nummer sieben bis zwölf einer Achterbahn gleich, hier erleben wir einen Tiefstwert von 432 Punkten, was gegenüber dem ersten Durchgang einen Absturz von 100 Punkten (minus 19 Prozent) entspricht. Danach pendelt sich das P2510 wieder für den Rest der Durchgänge bei ca. 505 Punkten ein.
Wir dachten zunächst, dass sich während des Benchmark-Tests vielleicht ein Hintergrunddienst aktiviert hat, der dem Acer zusätzlich zugesetzt hat und haben deshalb den CB-Loop noch weitere zwei Mal laufen lassen, jedoch immer mit einem ähnlichen Bild. Bei der Ursachenforschung konnten wir aber kein Throttling oder ähnliches feststellen. Die CPU arbeitet mit den Default-Einstellungen von 44 Watt im Turbo für 28 Sekunden, ansonsten mit einer TDP von 15 Watt.
System Performance
Mit dem neuen Intel i5-8250U und der SSD von Hynix liegt das P2510 im guten Mittelfeld mit seinen direkten Konkurrenten und gleichzeitig leicht über dem Durchschnitt der Office-Klasse. Die System-Performance ist somit insgesamt zufriedenstellend, im Work Score werden 4769 Punkte erzielt, im Home Score kommen wir aber nur auf 3461 Punkte und liegen im synthetischen Benchmarktest um knapp 200 Punkte hinter dem i5-7200U-Vorgänger. Dieser hat nämlich von Haus aus mit 2,5 GHz einen weitaus höheren Basis-CPU-Takt, bringt damit ein wenig beim Home-Score die Resultate durcheinander und lässt so auch manch anderen i5-8250U langsamer aussehen.
Aber der subjektive Eindruck bestätigt die gute Performance, beim Schreiben des Testberichts konnten wir auch beim gleichzeitigen Ausführen mehrerer Tasks und Benchmarks keine unüblichen Schwächen bei der Performance erkennen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3461 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4769 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
In unserem Testgerät finden wir die gleiche SSD von Hynix mit der Modellbezeichnung HFS256G39TND-N210A vor, die wir auch schon beim Vorgänger im Bericht hatten.
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Micron 1100 MTFDDAV256TBN | Acer Aspire 5 A515-51G-509A SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE Ramaxel RTNTE256PCA8EADL | HP Pavilion 15-cc107ng SanDisk SD8SN8U256G1006 | Durchschnittliche SK Hynix HFS256G39TND-N210A | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 3% | 7% | 2% | 7% | -1% | -6% | |
Read Seq | 477.3 | 498.1 4% | 468.5 -2% | 499.5 5% | 530 11% | 475.4 0% | 482 ? 1% |
Write Seq | 267.8 | 260.1 -3% | 378.4 41% | 265.8 -1% | 497.5 86% | 453.5 69% | 246 ? -8% |
Read 512 | 331.4 | 328.5 -1% | 342.5 3% | 314.3 -5% | 392 18% | 345.2 4% | 328 ? -1% |
Write 512 | 268.4 | 260.9 -3% | 368.7 37% | 266.3 -1% | 253.7 -5% | 299.1 11% | 243 ? -9% |
Read 4k | 25.41 | 32.59 28% | 26.93 6% | 29.24 15% | 29.67 17% | 27.8 9% | 28 ? 10% |
Write 4k | 78.2 | 84.2 8% | 88.1 13% | 78.4 0% | 78.3 0% | 54.2 -31% | 74.8 ? -4% |
Read 4k QD32 | 394.5 | 359.7 -9% | 247.8 -37% | 402.5 2% | 282.8 -28% | 250.9 -36% | 323 ? -18% |
Write 4k QD32 | 264.8 | 262 -1% | 246.5 -7% | 264.9 0% | 149.8 -43% | 181.8 -31% | 220 ? -17% |
Grafikkarte
Neuigkeiten gibt es dafür auf dem Grafiksektor, denn mit der Einführung des Intel i5-8250U beschert uns Acer beim P2510 nun auch neben der Intel HD Graphics 620 eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia mit der Bezeichnung GeForce MX130. Diese bringt das TravelMate im 3DMark11-Benchmarktest einen weiten Satz nach vorn. Wir erleben hier einen Punktezuwachs von 1256 Punkte auf 2786 Punkte, was einer Steigerung von beachtlichen 82 Prozent gegenüber dem Vorgängermodell mit der HD Graphics 620 entspricht.
Im Vergleich mit anderen Modellen, die ebenfalls mit der GeForce MX130 arbeiten, liegt das Acer mit 4 Prozent Unterschied rechnerisch knapp unter dem Durchschnitt. Weitere Informationen über die MX130 kann man in unserem Grafikkarten-Kompendium nachlesen.
3DMark 06 Standard Score | 18091 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 3086 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 11107 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2188 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die GeForce MX130 tut dem Acer gut, das steht schon mal fest. Die Leistungssteigerung wird anhand der Framewerte deutlich belegt. Das Vorgängermodell des P2510, welches nur mit der HD Graphics 620 auskommen musste, erzielt beispielsweise bei Rise of Tomb Raider (1024x768) nur gerade mal 50 Prozent der Frameraten. Doch mit Hilfe des MX130 kann nun Rise of Tomb Raider halbwegs ruckelfrei auch mit mittleren Einstellungen gespielt werden, Battlefield 1 geht sogar flüssig mit mittleren Details. Nur aktuelle Spiele werden wohl nur auf den niedrigsten Einstellungen zu zocken sein, da hätte Acer schon eine MX150 verbauen müssen.
Wie wir also anhand der Resultate sehen, ist die MX130 ist ein wenig leistungsschwächer als die MX150, holt aber einen deutlichen Vorteil gegenüber den Laptops heraus, die nur mit der onboard Intel HD Graphics 620 auskommen müssen. Wie aber auch schon das P2410 (i7-8550U) verfügt das Travelmate P2510 über einen USB-3.1-Gen.-1-Typ-C -Port mit einer Anbindung von 4 PCIe-Lanes. Mit diesem Office-Laptop wäre es somit möglich, eine externe GPU anzuschließen und damit an die Leistung einer Desktop-Grafikkarte heranzukommen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Rise of the Tomb Raider (2016) | 44.4 | 29.9 | 16.4 | 13.9 |
Battlefield 1 (2016) | 66 | 40.7 | 19.5 | 17.5 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 25.4 | 12.1 | 6.7 |
Emissionen - Acer mit gutem Wärmemanagement
Geräuschemissionen
Acer hat hier gute Arbeit geleistet, denn das P2510 ist im Idle-Betrieb aufgrund des niedrigeren Basistakts des i5-8250U sogar leiser als das P2510 mit dem i5-7200U. Hier messen wir nur 30.3 db(A), unter Volllast hören wir 38.6 db(A). Somit ist das TravelMate auch im Stressbetrieb nicht lauter als im Vorjahr, obwohl wir nun mit einem höheren Turbotakt arbeiten. Was allerdings in einem sehr leisen Raum hörbar bleibt, ist der Dauerlüfter, der auch im Idlebetrieb bei unter 38°C Grad CPU-Temperatur durchgehend stört.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.3 / 30.3 / 31 dB(A) |
Last |
| 35.6 / 38.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.3 dB(A) |
Temperatur
Die Hotspots und das Temperaturverhalten sind fast analog zum P2410 (i7-8550U), denn Acer schafft es, die Handballenauflage und einen Großteil der Tastatur vorm Schlimmsten zu bewahren. Den heißesten Punkt messen wir in der Mitte an der Rückseite des TravelMates, denn das ist auch der Bereich, wo die Lüftung die Hitze hinausbefördert. Dort erreichen wir unter Volllast ca. 49 °C an der Oberseite und 47,4 °C an der Unterseite. Direkt auf der Tastatur messen wir Temperaturwerte zwischen 25,2 °C und 42,4 °C. Angenehm bleibt die Handballenauflage mit 26 °C links und 26,9 °C rechts, da hatten wir auch schon Laptops, wie das HP 15 (i5-8250U, Radeon 520), mit bis zu 34,6 °C Grad erlebt.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+0.7 °C).
Energieverwaltung - Das P2510 kann so richtig Strom sparen
Energieaufnahme
Das TravelMate P2510 zeichnet sich vor allem im Idle-Betrieb durch die geringste Stromaufnahme von allen ausgewählten Vergleichsgeräten aus. Der mittlere Verbrauch im Leerlauf mit 5,6 Watt ist um die Hälfte geringer als der Durchschnitt der getesteten Office-Laptops. Selbstverständlich steigt der Stromverbrauch mit dem i5-8250U und der GeForce MX130 unter Volllast dann auf bis zu 63 Watt Maximalverbrauch an (Durchschnitt 54 Watt). Dies liegt jedoch erneut unter dem mittleren Verbrauch von Geräten mit einer GeForce MX130. Insgesamt kann also gesagt werden, dass das P2510 auch nach dem CPU-Update ein energieeffizientes Notebook bleibt.
Aus / Standby | 0.35 / 0.5 Watt |
Idle | 3.3 / 5.6 / 7.8 Watt |
Last |
54 / 63 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE i5-8250U, GeForce MX130, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ i5-7200U, HD Graphics 620, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 14" | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T i5-8250U, GeForce MX130, Micron 1100 MTFDDAV256TBN, TN LED, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-51G-509A i5-8250U, GeForce MX130, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, TN, 1920x1080, 15.6" | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150, Ramaxel RTNTE256PCA8EADL, TN LED, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cc107ng i5-8250U, GeForce 940MX, SanDisk SD8SN8U256G1006, TN LED, 1920x1080, 15.6" | Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 14% | -3% | -12% | -19% | -5% | 5% | -17% | -12% | |
Idle min * | 3.3 | 3.4 -3% | 3.5 -6% | 4.75 -44% | 5.1 -55% | 4.03 -22% | 2.8 15% | 4.54 ? -38% | 4.46 ? -35% |
Idle avg * | 5.6 | 5.8 -4% | 5.9 -5% | 6.9 -23% | 7.6 -36% | 6.81 -22% | 5.8 -4% | 6.98 ? -25% | 7.42 ? -33% |
Idle max * | 7.8 | 8 -3% | 8.2 -5% | 7 10% | 8.2 -5% | 8.34 -7% | 7.5 4% | 9.08 ? -16% | 8.9 ? -14% |
Last avg * | 54 | 38 30% | 57.3 -6% | 53 2% | 49.4 9% | 37.3 31% | 54 -0% | 54.1 ? -0% | 42 ? 22% |
Last max * | 63 | 32 49% | 57.9 8% | 65.3 -4% | 68 -8% | 65.5 -4% | 56 11% | 66.4 ? -5% | 61.6 ? 2% |
Witcher 3 ultra * | 42.1 | 52 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der eingebaute Akku mit 48 Wh liefert hervorragende Laufzeiten. Wir erreichen bei unseren Tests über acht Stunden Dauerbetrieb im WLAN-Surf-Test und unter Vollast hält der Akku knapp zwei Stunden durch. Doch diese guten Resultate waren wir auch schon von den anderen TravelMates gewohnt. Erfreulich, dass auch nach dem Umstieg von i5-7200U auf den i5-8250U und trotz der GeForce MX130 dies so gut wie keine Auswirkungen auf die Akkulaufzeit mit sich bringt.
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE i5-8250U, GeForce MX130, 48 Wh | Acer TravelMate P2510-M-51ZQ i5-7200U, HD Graphics 620, 48 Wh | Acer TravelMate 2410-G2-MG-82E6 i5-8550U, GeForce MX130, 48 Wh | Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T i5-8250U, GeForce MX130, 38 Wh | Acer Aspire 5 A515-51G-509A i5-8250U, GeForce MX130, 48 Wh | Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE i5-8250U, GeForce MX150, 30 Wh | HP Pavilion 15-cc107ng i5-8250U, GeForce 940MX, 41.7 Wh | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -1% | -4% | -19% | 3% | -32% | -22% | 19% | |
H.264 | 516 | 531 3% | 525 2% | 300 -42% | 716 ? 39% | |||
WLAN | 505 | 525 4% | 441 -13% | 407 -19% | 350 -31% | 270 -47% | 395 -22% | 608 ? 20% |
Last | 118 | 111 -6% | 114 -3% | 162 37% | 110 -7% | 117.4 ? -1% | ||
Idle | 910 | 867 | 631 | 1239 ? |
Fazit
Pro
Contra
Acer hat sich hier einiges vorgenommen. Nicht nur das CPU-Update zum Intel Core i5-8250U, sondern auch die neue dedizierte GeForce MX130 machen aus dem schlicht und einfach aussehenden TravelMate zwar keine Rakete, aber ein vielseitiges Office-Laptop. Mit den sehr guten Akkulaufzeiten und dem sehr niedrigen Energieverbrauch sowie dem matten IPS-Display ist das P2510 auch für Outdoor-Einsätze bestens geeignet. Und hier stimmt auch der Preis mit etwas mehr als 840 Euro zum Zeitpunkt des Tests in der Ausstattung mit dem Intel Core i5-8250U, 8 GB RAM und der 256 GB SSD.
Die Erwartungen an die Performancesteigerung, die man hier beim P2510 hinsichtlich des neuen Intel Core i5-8250U hatte, sind im Groben erfüllt worden, denn das Acer P2510 reiht sich unauffällig in die Riege der i5-8250U-CPUs ein. Einzig der CB15-Multi-Test lässt ein kleines Fragezeichen offen.
Selbstverständlich ist aber auch noch viel Platz nach oben für Verbesserungen. Wir hätten uns gewünscht, dass Acer die Lowlights bei der Verarbeitung und Steifigkeit des Gehäuses beseitigt oder zumindest verbessert. Auch hätte das Display des TravelMate etwas mehr Helligkeit vertragen können und Acer hätte den schrecklich langsamen SD-Kartenleser gegen ein schnelleres Modell austauschen können. Aber wie schon erwähnt, steht hier ein sehr attraktiver Preis als Argument dagegen. Alles in allem ist Acer das CPU-Update im alten Gehäuse gelungen und bringt ein gutes Office-Laptop für wenig Geld auf den Markt.
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE
- 28.08.2018 v6 (old)
Daniel Puschina