Notebookcheck Logo

Test Asus VivoBook 15 X542UF (i5-8250U, MX130, SSD, FHD) Laptop

Allrounder. Das Vivobook 15 punktet mit einem kräftigen Vierkernprozessor, einer dedizierten GeForce GPU und guten Akkulaufzeiten. Einmal mehr hat man es hier mit einem Notebook zu tun, dessen Bildschirm nicht überzeugt.

Asus liefert mit dem Vivobook 15 X542UF ein Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Befeuert wird der Rechner von einem ULV-Vierkernprozessor der Kaby-Lake-Generation. Ein GeForce-Grafikkern ermöglicht zumindest in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN, das HP 15-bs103ng, das Acer Swift 3 SF315-41.

Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T (VivoBook 15 X Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8250U 4 x 1.6 - 3.4 GHz, Kaby Lake Refresh
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX130 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1189 MHz, Speichertakt: 1253 MHz, GDDR5, ForceWare 397.31, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR4
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, BOE CQ NT156FHM-N41, TN LED, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Kaby Lake-U iHDCP 2.2 Premium PCH
Massenspeicher
Micron 1100 MTFDDAV256TBN, 256 GB 
, 202 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC294 @ Intel Sunrise Point-LP PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Optisches Laufwerk
Slimtype DVD A DA8AESH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 380 x 251
Akku
38 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.3 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, McAfee LiveSafe (Testversion), 24 Monate Garantie
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 242 g
Preis
799 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung - Asus setzt auf ein Kunststoffgehäuse

Ein hochwertiges Metallgehäuse spendiert Asus dem Rechner nicht. Das gesamte Gehäuse des Vivobooks ist aus Kunststoff gefertigt. Die Unterschale und die Deckelrückseite sind schwarz gefärbt. Die Oberseite der Baseunit kommt in einem Silberton. Die Deckelrückseite ist mit einer Textur versehen: Vom Mittelpunkt breitet sich ein Rillenmuster aus. Auf der Handballenablage simuliert Asus gebürstetes Metall. 

Großartige Verarbeitungsmängel offenbart der Rechner nicht. Auf Seiten der Stabilität besteht Verbesserungsbedarf. Die Baseunit kann ohne großen Kraftaufwand etwas zu deutlich verdreht werden. Druck auf die Deckelrückseite führt zu Bildveränderungen. Der Akku ist fest verbaut. Auf der Unterseite des Rechners findet sich eine kleine Wartungsklappe, hinter der sich die beiden Arbeitsspeicherbänke verbergen.

Um an die übrige Hardware zu gelangen, müsste das Gehäuse geöffnet werden. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Danach wird die kleine Wartungsklappe geöffnet. Hinter dieser befinden sich zwei weitere zu lösende Schrauben (siehe Bild). Anschließend wird der Rechner auf seine Füße gestellt. Die Oberseite der Baseunit kann nun mittels eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Achtung: Die Oberseite der Baseunit ist über zwei Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden. Nun besteht Zugriff auf den Lüfter, die SSD, das DVD-Laufwerk, das WLAN-Modul, den Akku und einen freien SATA-Steckplatz.

Hinter der Wartungsklappe befinden sich zwei Schrauben, die ebenfalls gelöst werden müssen
Hinter der Wartungsklappe befinden sich zwei Schrauben, die ebenfalls gelöst werden müssen
Das geöffnete Gehäuse des X542UF
Das geöffnete Gehäuse des X542UF

Der Rechner wartet mit einer stimmigen Schnittstellenbestückung auf. Vier USB-Steckplätze bringt das Vivobook mit. Drei der Steckplätze (2x Typ A, 1x Typ C) arbeiten nach dem USB-3.1-Gen-1-Standard, einer nach dem USB-2.0-Standard (Typ A). Zwei Videoausgänge (HDMI, VGA) sind vorhanden. Der verbaute Speicherkartenleser lässt es ruhig angehen. Beim Kopieren großer Datenblöcke wird eine maximale Transferrate von 31,1 MB/s erreicht. Die Übertragung von 250 JPG-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 34,3 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenleser mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).

Das Vivobook hat einen WLAN-Chip der Firma Qualcomm (QCA9377) an Bord. Neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n unterstützt dieser auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen durchschnittlich aus.

Größenvergleich

380 mm 253.6 mm 23.8 mm 2.1 kg380 mm 251 mm 23 mm 2.3 kg384 mm 255 mm 17.9 mm 2 kg378 mm 260 mm 22.9 mm 2 kg378 mm 252.1 mm 22.5 mm 1.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

Rechte Seite: Speicherkartenleser, Audiokombo, USB 2.0 (Typ A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
Rechte Seite: Speicherkartenleser, Audiokombo, USB 2.0 (Typ A), DVD-Brenner, Steckplatz für ein Kabelschloss
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, VGA, HDMI, 3x USB 3.1 Gen 1 (1x Typ C, 2x Typ A)
Linke Seite: Netzanschluss, Gigabit-Ethernet, VGA, HDMI, 3x USB 3.1 Gen 1 (1x Typ C, 2x Typ A)
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=57, der letzten 2 Jahre)
98.3 MB/s +187%
HP Pavilion 15-cc107ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.2 MB/s +134%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
34.3 MB/s
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
 
32.4 MB/s -6%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
26.8 MB/s -22%
HP 15-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
23.6 MB/s -31%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=57, der letzten 2 Jahre)
140.2 MB/s +351%
HP Pavilion 15-cc107ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.9 MB/s +179%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
 
35 MB/s +13%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
31.1 MB/s
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
29.7 MB/s -5%
HP 15-bs103ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
27.2 MB/s -13%
Networking
iperf3 transmit AX12
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
680 MBit/s +109%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Atheros/Qualcomm QCA6174
484 MBit/s +49%
HP 15-bs103ng
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
345 MBit/s +6%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
325 MBit/s 0%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
325 MBit/s
iperf3 receive AX12
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Atheros/Qualcomm QCA6174
579 MBit/s +75%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
554 MBit/s +67%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
331 MBit/s
HP 15-bs103ng
Intel Dual Band Wireless-AC 3168
311 MBit/s -6%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
Qualcomm Atheros QCA9377 Wireless Network Adapter
294 MBit/s -11%

Eingabegeräte - Eine Tastenbeleuchtung hat das Asus Vivobook 15 nicht zu bieten

Asus stattet das Vivobook mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus, die einen Nummernblock mitbringt. Die flachen, leicht angerauten Tasten verfügen über einen mittleren Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung, dürfte für unseren Geschmack aber noch etwas knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach. Als übermäßig störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Asus hier eine ordentliche Tastatur, die die Anforderungen an den Hausgebrauch erfüllt.

Das multitouchfähige Clickpad belegt eine Fläche von etwa 10,5 x 7,3 cm. Damit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die diversen Gesten können im Konfigurationsmenü des Pads individuell ein- und ausgeschaltet werden. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad besitzt einen kurzen Hub und einen deutlich hör- und spürbaren Druckpunkt.

Eingabegeräte
Eingabegeräte

Display - Asus verbaut ein dunkles, blickwinkelinstabiles Modell

Pixelraster
Pixelraster

Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (221,4 cd/m2) und Kontrast (511:1) fallen zu gering aus. Bei einem Notebook der hier vorliegenden Preisklasse erwarten wir Werte jenseits von 300 cd/ bzw. 1.000:1.

Das Display zeigt bei Helligkeitsstufen von 90 Prozent und darunter PWM-Flimmern mit einer Frequenz von 7.000 Hz. Diese hohe Frequenz sollte auch bei empfindlichen Personen nicht zu Kopfschmerzen und/oder Augenproblemen führen.

215
cd/m²
220
cd/m²
225
cd/m²
226
cd/m²
230
cd/m²
227
cd/m²
209
cd/m²
218
cd/m²
223
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NT156FHM-N41 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 230 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 221.4 cd/m² Minimum: 12.7 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 230 cd/m²
Kontrast: 511:1 (Schwarzwert: 0.45 cd/m²)
ΔE Color 3.6 | 0.5-29.43 Ø4.87
ΔE Greyscale 3.13 | 0.5-98 Ø5.1
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.71% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.47% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
TN LED, 1920x1080, 15.6"
HP Pavilion 15-cc107ng
TN LED, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
TN LED, 1920x1080, 15.6"
HP 15-bs103ng
TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-1%
12%
-2%
5%
Display P3 Coverage
37.47
37.28
-1%
42.04
12%
36.55
-2%
39.59
6%
sRGB Coverage
56.4
56.1
-1%
62.8
11%
55
-2%
58.5
4%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.71
38.51
-1%
43.44
12%
37.76
-2%
40.9
6%
Response Times
11%
91%
-12%
33%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
41 ?(22, 19)
45 ?(24, 21)
-10%
45.6 ?(24.4, 21.2)
-11%
44 ?(24, 20)
-7%
46 ?(25, 21)
-12%
Response Time Black / White *
19 ?(14, 5)
13 ?(8, 5)
32%
16 ?(11.6, 4.4)
16%
22 ?(18, 4)
-16%
36 ?(20, 16)
-89%
PWM Frequency
7000 ?(90)
25770 ?(60)
268%
21000 ?(90)
200%
Bildschirm
-81%
-79%
-96%
11%
Helligkeit Bildmitte
230
234
2%
220
-4%
241
5%
237
3%
Brightness
221
230
4%
194
-12%
235
6%
229
4%
Brightness Distribution
91
76
-16%
84
-8%
84
-8%
88
-3%
Schwarzwert *
0.45
0.34
24%
0.43
4%
0.43
4%
0.19
58%
Kontrast
511
688
35%
512
0%
560
10%
1247
144%
Delta E Colorchecker *
3.6
12.19
-239%
11.8
-228%
13.62
-278%
4.85
-35%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.59
20.81
-272%
20.6
-269%
22.81
-308%
8.34
-49%
Delta E Graustufen *
3.13
13.99
-347%
12.5
-299%
15.19
-385%
3.84
-23%
Gamma
2.45 90%
2.32 95%
2.07 106%
2.13 103%
2.42 91%
CCT
7244 90%
15863 41%
14346 45%
17407 37%
6790 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
36
36
0%
40.1
11%
35
-3%
37
3%
Color Space (Percent of sRGB)
56
56
0%
62.7
12%
55
-2%
58
4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-24% / -53%
8% / -30%
-37% / -66%
16% / 14%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 7000 Hz ≤ 90 % Helligkeit

Das Display flackert mit 7000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 7000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Asus stattet das Notebook mit einem Farbprofil aus. Somit fällt die Farbdarstellung im Auslieferungszustand recht gut aus. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 3,6 wird der Zielbereich (DeltaE kleiner 3) nur knapp verfehlt. Unter einem Blaustich leidet der Bildschirm nicht.

CalMAN - Color Checker
CalMAN - Color Checker
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Graustufen
CalMAN - Farbsättigung
CalMAN - Farbsättigung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 19 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 62 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Da Asus das Notebook mit einem blickwinkelinstabilen TN-Panel bestückt, kann der Bildschirm nicht aus jeder Position heraus abgelesen werden. Im Freien ist eine Nutzung des Rechners nur möglich, wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.

Das Vivobook im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; die Sonne befindet sich hinter dem Gerät)
Das Vivobook im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; die Sonne befindet sich hinter dem Gerät)
Das Vivobook im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; direkte Sonneneinstrahlung)
Das Vivobook im Freien (fotografiert bei strahlendem Sonnenschein; direkte Sonneneinstrahlung)

Leistung - Der Core i5 kann seinen Turbo voll ausfahren

Das Vivobook 15 zählt zu den Allroundern im 15,6-Zoll-Format. Der Asus-Laptop bietet genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung von Spielen. Unser Testgerät ist für etwa 750 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

HWInfo
HWInfo
Intel XTU
Intel XTU

Prozessor

Der Asus-Rechner ist mit einem Core i5-8250U (Kaby Lake Refresh) Vierkernprozessor der Firma Intel ausgestattet. Es handelt sich hierbei um ein ULV-Modell, das in allen gängigen Anwendungsbereichen eine gute Figur abgibt. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 3,4 GHz möglich. Die von uns durchgeführten CPU-Tests werden im Netzbetrieb mit voller Kraft bearbeitet. Im Akkubetrieb werden lediglich die Single-Thread-Tests mit 3,4 GHz durchlaufen. Bei Durchführung der Multi-Thread-Tests liegt die Geschwindigkeit anfänglich bei 2,9 bis 3,2 GHz und sinkt dann auf 2,4 bis 2,6 GHz.

Ob der Turbo auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate sinken vom ersten zum vierten Durchlauf ab und stabilisieren sich dann weitgehend im Bereich zwischen 680 und 695 Punkten. Der Turbo arbeitet somit mit recht hoher Geschwindigkeit.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit

Der Core-i5-Prozessor schneidet in den von uns durchgeführten CPU-Tests sehr gut ab. Insbesondere die Multi-Thread-Resultate fallen besser aus als bei anderen mit diesem Prozessor ausgestatteten Notebooks. Das Intel Extreme Tuning Utility liefert eine Erklärung: Asus erlaubt der CPU die standardmäßig auf 15 Watt festgelegte TDP für kurze Zeit deutlich zu überschreiten. Bis zu 40 Watt sind möglich.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
5538
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
22097
Cinebench R10 Shading 32Bit
5179
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
146 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
730 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
66 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=86, der letzten 2 Jahre)
263 Points +80%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
146 Points 0%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
146 Points
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
Intel Core i5-8250U
145 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (81 - 147, n=97)
141.1 Points -3%
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
141 Points -3%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
AMD Ryzen 5 2500U
140 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (856 - 5224, n=91, der letzten 2 Jahre)
2512 Points +244%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Intel Core i5-8250U
730 Points
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
AMD Ryzen 5 2500U
589 (499min - 552max) Points -19%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U
  (320 - 730, n=101)
570 Points -22%
HP Pavilion 15-cc107ng
Intel Core i5-8250U
556 Points -24%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
Intel Core i5-8250U
542 Points -26%
HP 15-bs103ng
Intel Core i5-8250U
507 Points -31%

System Performance

Dank Solid State Disk und Vierkernprozessor arbeitet das System flink und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Der Rechner verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht zumindest die eingeschränkte Nutzung von Computerspielen. Die Resultate in den PC-Mark-Benchmarks fallen sehr gut aus. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (= Dual-Channel-Modus aktiv) möglich.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3695 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
4649 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4779 Punkte
PCMark 10 Score
3418 Punkte
Hilfe
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=8, der letzten 2 Jahre)
5044 Points +37%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
GeForce MX130, i5-8250U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3903 Points +6%
Acer Aspire E5-774G-78NA
GeForce 940MX, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3734 Points +1%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
GeForce MX130, i5-8250U, Micron 1100 MTFDDAV256TBN
3695 Points
HP Pavilion 15-cc107ng
GeForce 940MX, i5-8250U, SanDisk SD8SN8U256G1006
3683 Points 0%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
GeForce 940MX, i5-7200U, SK Hynix HFS256G3BTND
3677 Points 0%
HP 15-bs103ng
Radeon 520, i5-8250U, Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
3622 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U, NVIDIA GeForce MX130
  (3207 - 3903, n=5)
3583 Points -3%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Vega 8, R5 2500U, Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
3450 Points -7%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
GeForce MX150, i5-8250U, Ramaxel RTNTE256PCA8EADL
3274 Points -11%

Massenspeicher

Als Systemlaufwerk dient eine SATA-III-SSD der Firma Micron. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 256 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 202 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus.

Eine SSD ist vorhanden
Eine SSD ist vorhanden

Im Inneren des Notebooks findet sich ein unbelegter SATA-Steckplatz samt Einbaurahmen. Somit könnte das Notebook zusätzlich mit einer 2,5-Zoll-Festplatte bestückt werden. Der Rahmen lässt sich nicht einfach entnehmen. Der Ein- bzw. Ausbau ist am einfachsten zu bewerkstelligen, wenn die kleine Platine, die sich rechts neben dem Rahmen befindet, zuerst entfernt wird. Sie wird nur von einer Schraube und einem Kunststoffhaken gehalten.

Eine 2,5-Zoll-Festplatte kann eingebaut werden
Eine 2,5-Zoll-Festplatte kann eingebaut werden
Nach Entfernung der Platine und dem Lösen der Halteschrauben des Rahmens kann Letzterer entnommen werden
Nach Entfernung der Platine und dem Lösen der Halteschrauben des Rahmens kann Letzterer entnommen werden
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Sequential Read: 468.5 MB/s
Sequential Write: 378.4 MB/s
512K Read: 342.5 MB/s
512K Write: 368.7 MB/s
4K Read: 26.93 MB/s
4K Write: 88.1 MB/s
4K QD32 Read: 247.8 MB/s
4K QD32 Write: 246.5 MB/s
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
HP Pavilion 15-cc107ng
SanDisk SD8SN8U256G1006
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
Ramaxel RTNTE256PCA8EADL
HP 15-bs103ng
Samsung SSD PM871a MZNLN256HMHQ
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
Intel SSD 600p SSDPEKKW256G7
Durchschnittliche Micron 1100 MTFDDAV256TBN
 
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
CrystalDiskMark 3.0
-7%
0%
18%
42%
-7%
Read Seq
468.5
475.4
1%
530
13%
504
8%
1130
141%
Write Seq
378.4
453.5
20%
497.5
31%
466.2
23%
601
59%
Read 512
342.5
345.2
1%
392
14%
443.7
30%
837
144%
Write 512
368.7
299.1
-19%
253.7
-31%
398.4
8%
606
64%
315 ?(157 - 447, n=22)
-15%
Read 4k
26.93
27.8
3%
29.67
10%
38.81
44%
20.46
-24%
24.6 ?(14 - 29, n=22)
-9%
Write 4k
88.1
54.2
-38%
78.3
-11%
94.6
7%
81.7
-7%
Read 4k QD32
247.8
250.9
1%
282.8
14%
295.2
19%
235.5
-5%
Write 4k QD32
246.5
181.8
-26%
149.8
-39%
266.6
8%
155
-37%

Grafikkarte

Das X542UF bringt einen dedizierten Nvidia-GeForce-MX130-Grafikkern mit. Die GPU basiert nicht auf Nvidias aktueller Pascal-Architektur, sondern auf der Maxwell-Architektur. Der Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.189 MHz. Er kann auf 2.048 MB GDDR5-Speicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Sowohl die technischen Daten als auch die Testresultate bestätigen, dass sich die GPU nicht vom GeForce-940MX-Grafikkern unterscheidet.

3DMark 03 Standard
35595 Punkte
3DMark 05 Standard
23434 Punkte
3DMark 06 Standard Score
18080 Punkte
3DMark Vantage P Result
11968 Punkte
3DMark 11 Performance
3019 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
50601 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
10609 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2174 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
1074 Punkte
3DMark Time Spy Score
706 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3765 - 60250, n=78, der letzten 2 Jahre)
20527 Points +651%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
4582 Points +68%
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i7-8550U
4444 Points +63%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000), AMD Ryzen 5 2500U
3457 Points +26%
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
2918 Points +7%
Acer Aspire 5 A515-51G-509A
NVIDIA GeForce MX130, Intel Core i5-8250U
2882 Points +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (2476 - 3203, n=14)
2872 Points +5%
Acer Aspire E5-774G-78NA
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-6500U
2813 Points +3%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
NVIDIA GeForce MX130, Intel Core i5-8250U
2734 Points
HP Pavilion 15-cc107ng
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-8250U
2471 Points -10%
HP 15-bs103ng
AMD Radeon 520, Intel Core i5-8250U
1877 Points -31%

Gaming Performance

Die Hardware des X542UF bringt viele Computerspiele in HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkte) mit mittleren Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Spiele, die nur geringe Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr. Viele Titel der Jahre 2017 und 2018 erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren. 

min.mittelhochmax.
StarCraft 2 (2010) 292 106.5 68.2 36
Diablo III (2012) 148.3 101 95 59.8
Tomb Raider (2013) 171.9 86.7 55 27.1
BioShock Infinite (2013) 120.5 70.3 60.6 22.7
Dragon Age: Inquisition (2014) 64.8 51.4 16.6 11.7
GTA V (2015) 94.7 85.1 23.8 10.4
The Witcher 3 (2015) 41.6 25.5 14.2 8.1
Dota 2 Reborn (2015) 95 82 35 28
World of Warships (2015) 120.6 90.7 45 32.9
Anno 2205 (2015) 49.7 30.4 15.3 6.6
Rainbow Six Siege (2015) 87.1 53.2 29.4 18.3
Rise of the Tomb Raider (2016) 36.1 22.5 13.2 12.1
Far Cry Primal (2016) 39 18 16 12
The Division (2016) 41.8 28.8 13.3 10.4
Ashes of the Singularity (2016) 20.1 12.4 10.5
Overwatch (2016) 102.9 78.8 36.5 21.9
Battlefield 1 (2016) 48.4 31.8 16.9 15.3
Farming Simulator 17 (2016) 127 108.6 47.8 32.9
Titanfall 2 (2016) 66.7 48.4 21.6 18.1
Resident Evil 7 (2017) 80.2 65.8 20.8 5.1
For Honor (2017) 55.7 21.5 20.7 15.9
Ghost Recon Wildlands (2017) 32.7 14.4 12.4 3.3
Prey (2017) 75.6 30.3 24 20.4
Dirt 4 (2017) 85.9 33.3 17.1 9.7
Team Fortress 2 (2017) 105.7 99.5 85.5 60.5
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 55.7 22.8 20.8 14.2
ELEX (2017) 35.7 17.9 14.3 9.8
Assassin´s Creed Origins (2017) 30 13 10 7
Call of Duty WWII (2017) 73 43.3 24.3 12.7
Need for Speed Payback (2017) 30.4 15.4 13 13
Star Wars Battlefront 2 (2017) 44.1 18 14.5 12.7
Fortnite (2018) 77.7 32.2 23.9 16.2
Kingdom Come: Deliverance (2018) 32.1 14.2 11 8.1
X-Plane 11.11 (2018) 42 30.8 26
Far Cry 5 (2018) 21 14 13 12
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i5-8250U
81.8 (13.4min - 231.3max) fps +35%
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE
AMD Radeon RX 550 (Laptop), Intel Core i7-8550U
72.6 fps +20%
Acer Aspire E5-774G-78NA
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i7-6500U
62.1 fps +2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX130
  (48 - 69, n=10)
61.7 fps +2%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
NVIDIA GeForce MX130, Intel Core i5-8250U
60.6 fps
Lenovo IdeaPad 320-15IKB 80XL01NEGE
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-7200U
59.7 fps -1%
HP Pavilion 15-cc107ng
NVIDIA GeForce 940MX, Intel Core i5-8250U
41.9 fps -31%
HP 15-bs103ng
AMD Radeon 520, Intel Core i5-8250U
23.4 fps -61%

Emissionen & Energie - Die Akkulaufzeiten des X542UF überraschen positiv

Geräuschemissionen

Die Lärmentwicklung bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg in einem normalen Rahmen. Im Leerlauf steht der Lüfter still oder arbeitet mit sehr niedriger Geschwindigkeit. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 38 dB(A). Im mittleren Lastbereich - wie ihn beispielsweise der Spielbetrieb darstellt - fällt der Wert mit 39 dB(A) nur etwas höher aus.

Lautstärkediagramm

Idle
30.9 / 30.9 / 30.9 dB(A)
DVD
35.3 / dB(A)
Last
39 / 38 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.23330.530.735.2253732.432.533.83731403331.534.5404033.930.730.829.833.95037.436.335.329.337.46328.627.429.126.328.6802726.727.326.92710026.826.624.925.926.812526.725.424.324.626.716026.325.823.124.126.320025.725.122.222.725.725026.825.822.121.326.831529.62822.520.529.640028.327.220.820.828.350026.725.619.919.326.763025.224.919.218.425.280025.624.818.91825.6100027.626.419.117.327.6125026.625.918.817.126.616002928.119.217.229200028.327.318.917.228.325002927.919.517.129315027.626.417.917.327.6400028.126.617.817.528.150002624.517.917.626630023.622.717.817.823.6800020.6201817.820.61000019.218.918.117.719.21250018.318.31817.618.31600018.618.51817.818.6SPL393830.93039N32.71.31.23median 26.7median 25.8median 19.1median 17.8median 26.7Delta2.62.62.11.72.6hearing rangehide median Fan NoiseAsus VivoBook 15 X542UF-DM143T

Temperatur

Das Vivobook im Stresstest
Das Vivobook im Stresstest

Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Vivobook 15 im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb arbeitet der Prozessor mit 2,3 bis 2,4 GHz. Der Grafikkern erreicht Geschwindigkeiten um 1.000 Hz. Im Akkubetrieb werkelt die CPU größtenteils mit 400 MHz. Gelegentlich wird ein Kern auf 3,2 bis 3,4 GHz beschleunigt. Die GPU geht mit voller Kraft (1.189 MHz) zu Werke.

Übermäßig stark erwärmt sich der Rechner nicht. Während des Stresstests wird an drei Messpunkten die Vierzig-Grad-Celsius-Marke überschritten.

Max. Last
 40.2 °C38 °C26.6 °C 
 35.8 °C34.6 °C25.9 °C 
 27.4 °C27 °C25.5 °C 
Maximal: 40.2 °C
Durchschnitt: 4.5 °C
28.6 °C46.5 °C46.6 °C
26 °C38.5 °C36.2 °C
25 °C26.1 °C26.6 °C
Maximal: 46.6 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
Netzteil (max.)  52.8 °C | Raumtemperatur 24.3 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 4.5 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 2.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+1.4 °C).
Wärmenentwicklung Oberseite (Last)
Wärmenentwicklung Oberseite (Last)
Wärmenentwicklung Unterseite (Last)
Wärmenentwicklung Unterseite (Last)
Wärmenentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmenentwicklung Oberseite (Leerlauf)
Wärmenentwicklung Unterseite (Leerlauf)
Wärmenentwicklung Unterseite (Leerlauf)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher des Asus-Laptops haben ihren Platz am vorderen Rand der Geräte-Unterseite gefunden. Sie produzieren einen voluminösen, durchaus angenehmen Klang, dem weitgehend der Bass fehlt. Für ein besseres Klangerlebnis empfiehlt sich die Nutzung von Kopfhörern und/oder externen Lautsprechern.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2031.630.731.62532.633.832.63139.334.539.34032.429.832.45035.429.335.46332.326.332.38027.326.927.310027.525.927.512535.924.635.91604624.14620050.722.750.72506221.3623156720.56740065.820.865.85006319.36363065.218.465.280063.51863.5100060.617.360.612506517.165160064.117.264.1200063.717.263.7250065.117.165.1315063.817.363.8400066.417.566.4500067.317.667.3630065.617.865.6800069.117.869.11000071.117.771.11250068.417.668.41600059.717.859.7SPL77.93077.9N41.51.241.5median 64.1median 17.8median 64.1Delta4.81.74.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus VivoBook 15 X542UF-DM143TApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 63% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 19% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 77% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Der Energiebedarf bewegt sich über den gesamten Lastbereich hinweg auf einem normalen Niveau für die hier verbaute Hardwareplattform. Im Leerlauf messen wir einen Maximalbedarf von 7 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests steigt der Wert auf bis zu 65,3 Watt. Damit bewegt sich das 65-Watt-Netzteil schon an seiner Grenze.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.38 / 0.33 Watt
Idledarkmidlight 4.75 / 6.9 / 7 Watt
Last midlight 53 / 65.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Displayhelligkeit beträgt etwa 150 cd/m² und die Energiesparfunktionen sind abgeschaltet. Das Asus-Notebook erreicht eine Laufzeit von 6:47 h.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 41)
6h 47min
Battery Runtime - WiFi Websurfing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (262 - 1204, n=84, der letzten 2 Jahre)
644 min +58%
HP 15-bs103ng
i5-8250U, Radeon 520, 41.6 Wh
473 min +16%
Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T
i5-8250U, GeForce MX130, 38 Wh
407 min
HP Pavilion 15-cc107ng
i5-8250U, GeForce 940MX, 41.7 Wh
395 min -3%
Acer Swift 3 SF315-41-R4W1
R5 2500U, Vega 8, 48 Wh
310 min -24%
Lenovo IdeaPad 320-15IKBRN 81BG001KGE
i5-8250U, GeForce MX150, 30 Wh
270 min -34%

Pro

+ matter Bildschirm
+ Full-HD-Auflösung
+ SSD
+ unbelegter SATA-Steckplatz
+ gute Akkulaufzeiten

Contra

- dunkler, kontrastarmer, blickwinkelinstabiler Bildschirm
- keine Tastenbeleuchtung
- langsamer Speicherkartenleser

Fazit

Das Asus Vivobook 15 X542UF-DM143T, zur Verfügung gestellt von:
Das Asus Vivobook 15 X542UF-DM143T, zur Verfügung gestellt von:

Asus stattet das Vivobook mit einem Core-i5-8250U-Vierkernprozessor aus, der für genügend Rechenleistung in allen gängigen Anwendungsbereichen sorgt. Positiv: Die CPU kann auch über einen längeren Zeitraum mit hohen Turbogeschwindigkeiten arbeiten.

Asus liefert mit dem Vivobook 15 X542UF einen 15,6-Zoll-Allrounder für Daheim, der einen besseren Bildschirm verdient hätte.

Ein dedizierter GeForce-MX130-Grafikkern ermöglicht die eingeschränkte Nutzung vieler Computerspiele. Da es sich hier im Grunde um die altbekannte GeForce-940MX-GPU - einen Vertreter der unteren Mittelklasse - handelt, müssen Auflösung und/oder Qualitätsniveau konservativ gewählt werden, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren. Das gilt insbesondere für aktuelle Titel.

Eine Solid State Disk sorgt für ein flink laufendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Dazu müsste aber das Gehäuse geöffnet werden. Im Inneren des Notebooks findet sich zusätzlich ein Anschluss für eine 2,5-Zoll-Festplatte. Der nötige Einbaurahmen ist vorhanden.

Der Bildschirm löst keine Freude aus. Asus verbaut hier ein dunkles, kontrastarmes, blickwinkelinstabiles Modell. Die Tastatur des Rechners hat einen ordentlichen Eindruck hinterlassen und erfüllt die Anforderungen an den Hausgebrauch. Allerdings vermissen wir eine Tastaturbeleuchtung. Dazu gesellen sich gute Akkulaufzeiten.

Asus VivoBook 15 X542UF-DM143T - 12.05.2018 v6 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
73%
Pointing Device
83%
Konnektivität
45 / 81 → 56%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
89%
Display
83%
Leistung Spiele
68 / 85 → 79%
Leistung Anwendungen
89 / 92 → 96%
Temperatur
92%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
50%
Kamera
31 / 85 → 37%
Durchschnitt
72%
81%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus VivoBook 15 X542UF (i5-8250U, MX130, SSD, FHD) Laptop
Autor: Sascha Mölck, 13.05.2018 (Update: 19.05.2020)