Notebookcheck Logo

Test Acer Aspire ES1-731G Notebook

Home-Office. Acer kombiniert einen Braswell-Prozessor mit einem GeForce-Grafikkern der Einstiegsklasse. Ein Gaming-Notebook erhält man im Ergebnis nicht. Allerdings kann der eine oder andere Klassiker gespielt werden. Das Aspire hat aber noch andere Qualitäten zu bieten: Es arbeitet leise, bringt eine ordentliche Tastatur mit und wartet mit viel Speicherplatz auf.

Acers Aspire-ES1-Reihe steht für Notebooks aus dem Niedrigpreissegment. Wir haben schon diverse Vertreter der Reihe getestet. Auch unser aktuelles Testgerät lag uns schon einmal vor. Allerdings unterscheidet sich das Aspire ES1-731G von seinem Schwestermodell: Das ES1-731G bringt einen GeForce Grafikkern mit. Damit setzt Acer auf eine nicht alltägliche Kombination aus Braswell-Prozessor und dediziertem Grafikkern. Ob das Aspire überzeugen kann, verrät unser Test. Zu den Konkurrenten des Acer-Rechners zählen Notebooks wie das das Lenovo G70-80, das Toshiba Satellite C70D-B, das Acer Aspire E5-722 und das Asus X751.
Details zu Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräten und Dsplay entnehmen Sie bitte dem bestehenden Test des baugleichen Schwesterngerätes Aspire ES1-731

Acer Aspire ES1-731G-P5UR (Aspire ES1 Serie)
Prozessor
Intel Pentium N3700 4 x 1.6 - 2.4 GHz, Braswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce 910M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 641 MHz, Speichertakt: 1001 MHz, DDR3, 64-Bit-Anbindung, ForceWare 368.61 (10.18.13.6881), Optimus
RAM
8 GB 
, DDR3-1600, Single-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1600 x 900 Pixel 106 PPI, AU Optronics B173RTN01.1, TN LED, spiegelnd: ja
Massenspeicher
Toshiba MQ01ABD100, 1000 GB 
, 5400 U/Min, 900 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cherry Trail / Braswell SoC - HD Audio Controller
Anschlüsse
2 USB 2.0, 1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Optisches Laufwerk
SlimtypeDVD A DA8A6SH
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 27.9 x 423.3 x 289.9
Akku
38 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: SD-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, 24 Monate Garantie
Gewicht
3 kg, Netzteil: 257 g
Preis
499 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Leistung

Prozessor

Im Inneren des Aspire findet sich ein Intel Pentium N3700 (Braswell) Vierkernprozessor. Hierbei handelt es um einen schwachbrüstigen Prozessor, der deutlich unterhalb der Core-i-Prozessoren angesiedelt ist. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,6 GHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 2,4 GHz gesteigert werden. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Prozessor im Netz- und im Akkubetrieb mit voller Geschwindigkeit.

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
1205
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
3064
Cinebench R10 Shading 32Bit
2500
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
39 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
143 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
23.99 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Das System läuft rund und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Wir hatten bereits ein Modell des Aspire ES1-731 getestet, das keinen dedizierten Grafikkern mitbringt. Somit zeigt ein Vergleich der Resultate des PC Mark 8 beider Rechner die Auswirkungen der GeForce-GPU. In den Home- und Creative-Teilbenchmarks hat der stärkere Grafikkern keinen Einfluss auf die Resultate. Anders sieht es beim Work-Teilbenchmark aus. Hier ist fast eine Verdoppelung des Ergebnisses zu beobachten. Die Gesamtleistung des Systems kann noch gesteigert werden. Es bietet sich der Tausch der HDD gegen eine SSD an. Das System agiert dann flinker, und Ladevorgänge verkürzen sich.

PCMark 8 Home Score Accelerated v2
1741 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
2003 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
2408 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Acer stattet das Aspire mit einer 2,5-Zoll-Festplatte aus, die von der Firma Toshiba stammt. Sie arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute und bietet eine Speicherkapazität von 1 TB. Die Transferraten der Platte bewegen sich auf einem normalen Niveau für 5.400er Modelle.

Toshiba MQ01ABD100
Minimale Transferrate: 16.5 MB/s
Maximale Transferrate: 113.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 82.2 MB/s
Zugriffszeit: 18.2 ms
Burst-Rate:
CPU Benutzung: 7.5 %

Grafikkarte

GPU-Z
GPU-Z

Acer entscheidet sich beim Aspire für eine nicht alltägliche Kombination: Ein schwacher Braswell-Prozessor wird mit einer dedizierten GPU gepaart. Bei dem verbauten Grafikkern GeForce 910M handelt es sich um das leistungsschwächste Modell der GeForce-900M-Serie. Wie der GeForce 920M-Grafikkern basiert auch der 910M-Kern auf Nvidias Kepler-Architektur. Alle anderen GeForce-900M-Kerne basieren auf der moderneren Maxwell-Architektur. Die 910M-GPU arbeitet mit deutlich niedrigerer Geschwindigkeit als die 920M-GPU (641 MHz vs. 954 MHz). Ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt, dass sich der 910M-Grafikkern etwas oberhalb der GeForce 820M einordnet und in etwa gleichauf mit der Intel HD Graphics 520 GPU (bei Nutzung des Dual-Channel-Modus) liegt. Einen etwas größeren Vorsprung hat AMDs Gegenspieler - der Radeon R5 M330 Grafikkern.

3DMark 06 Standard Score
6741 Punkte
3DMark Vantage P Result
4325 Punkte
3DMark 11 Performance
1432 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
23291 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
3677 Punkte
3DMark Fire Strike Score
913 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
446 Punkte
Hilfe
3DMark 11 - 1280x720 Performance
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
6500U, Radeon R7 M360
2301 Points +61%
HP ProBook 470 G3 W4P78EA
6200U, Radeon R7 M340
2264 Points +58%
HP Pavilion 15-aw004ng
A10-9600P, Radeon R7 M440
2212 Points +54%
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330
1927 Points +35%
Lenovo U31-70 80M5003EGE
5500U, GeForce 920M
1849 Points +29%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M
1748 Points +22%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
6200U, Radeon R5 M330
1637 Points +14%
Lenovo IdeaPad 300-15IBR
N3700, GeForce 920M
1573 Points +10%
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
6200U, HD Graphics 520
1477 Points +3%
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
N3700, GeForce 910M
1432 Points
Asus F555LD-XX243H
4010U, GeForce 820M
1353 Points -6%
Asus X555LD-XX283H
4010U, GeForce 820M
1349 Points -6%
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
6200U, HD Graphics 520
1222 Points -15%
Lenovo ThinkPad E560 20EV000MGE
6100U, HD Graphics 520
1160 Points -19%
Acer Aspire ES1-731-P4A6
N3700, HD Graphics (Braswell)
494 Points -66%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Ideapad 500-15ISK 80NT005WGE
6500U, Radeon R7 M360
2222 Points +57%
HP Pavilion 15-aw004ng
A10-9600P, Radeon R7 M440
2210 Points +56%
HP ProBook 470 G3 W4P78EA
6200U, Radeon R7 M340
2145 Points +52%
HP 250 G4 T6P08ES
5200U, Radeon R5 M330
1834 Points +30%
Lenovo U31-70 80M5003EGE
5500U, GeForce 920M
1731 Points +23%
Toshiba Satellite C55-C-1NE
5005U, GeForce 920M
1666 Points +18%
Lenovo IdeaPad 300-15IBR
N3700, GeForce 920M
1581 Points +12%
Lenovo IdeaPad 300-17ISK 80QH001EGE
6200U, Radeon R5 M330
1518 Points +7%
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
N3700, GeForce 910M
1413 Points
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
6200U, HD Graphics 520
1318 Points -7%
Asus F555LD-XX243H
4010U, GeForce 820M
1280 Points -9%
Asus X555LD-XX283H
4010U, GeForce 820M
1266 Points -10%
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
6200U, HD Graphics 520
1124 Points -20%
Lenovo ThinkPad E560 20EV000MGE
6100U, HD Graphics 520
1065 Points -25%
Acer Aspire ES1-731-P4A6
N3700, HD Graphics (Braswell)
449 Points -68%

Gaming Performance

Das Notebook eignet sich primär zur Nutzung von Klassikern wie Diablo 3 oder Counter-Strike: Global Offensive. Modernere Spiele erreichen allenfalls flüssige Frameraten, wenn sie keine großen Anforderungen an die Hardware stellen, und auch dann nur bei niedrigen Auflösungen und geringen Qualitätseinstellungen. Die Spielepraxis bestätigt weitgehend die Ergebnisse der 3D Mark Benchmarks. Die Frameraten des Aspire bewegen sich in etwa auf einer Höhe mit denen von GeForce-820M- und HD-Graphics-520-Notebooks (letztere nur bei aktiviertem Dual-Channel-Modus). In CPU-lastigen Spielen liegt das Aspire etwas hinter der Konkurrenz zurück. Dies ist der schwachbrüstigen CPU geschuldet. Der Radeon R5 M330 Grafikkern kann seinen Vorsprung in den 3D Mark Benchmarks nicht generell bestätigen. Er schneidet in der Spielepraxis teilweise schlechter ab als die GeForce-GPU.

min.mittelhochmax.
Diablo III (2012) 52.8 48.6 45.5 30.6
Counter-Strike: GO (2012) 39.1 36.3 34.2 29.7
Tomb Raider (2013) 73.6 38.3 24.9 10.7
BioShock Infinite (2013) 50.4 29.9 25.8 8.6
Battlefield 4 (2013) 33.7 24.6 18.6 7.3
F1 2014 (2014) 41 32 24 16
Dragon Age: Inquisition (2014) 28.2 20.1 7.2 4.4
Battlefield Hardline (2015) 7.9 7.6 6.1 5.9
Dirt Rally (2015) 46.8 24 16.8 12.5
Batman: Arkham Knight (2015) 13 12 7 4
Metal Gear Solid V (2015) 40.9 29.3 13.2 8.7
World of Warships (2015) 33.8 27.2 20 13.9
Anno 2205 (2015) 22.1 13.7 6.3 3.1
Star Wars Battlefront (2015) 23.2 16.2 7.7 4.3
Rainbow Six Siege (2015) 38.8 25.3 12.6 10.7
Just Cause 3 (2015) 16.6 14.8 8.1 5.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 14.5 9.4 6.1 3.5
XCOM 2 (2016) 13.5 7.1 4.9 2.1
Far Cry Primal (2016) 16 8 7 5
The Division (2016) 19.6 11.5 5.6 3.1
Mirror's Edge Catalyst (2016) 22.6 13.8 6.5 3.9
Diablo III - 1366x768 High AA:on
Lenovo Yoga 510-15ISK
Radeon R7 M460, 6200U, Liteonit CV3-DE256
50.7 fps +11%
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
50.5 fps +11%
HP Pavilion 15-aw004ng
Radeon R7 M440, A10-9600P
45.7 fps 0%
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
GeForce 910M, N3700, Toshiba MQ01ABD100
45.5 fps
HP ProBook 430 G3 P5T00ES
HD Graphics 520, 6200U, Hitachi Travelstar Z7K500 HTS725050A7E630
36.1 fps -21%
HP 250 G4 T6P08ES
Radeon R5 M330, 5200U, HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
35.1 fps -23%

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Trotz einer deutlich stärkeren GPU unterscheidet sich das Aspire in Sachen Geräuschentwicklung subjektiv nicht von dem bereits getesteten Schwestermodell. Der Lüfter dreht auch unter Last nicht sonderlich stark. Bei der Nutzung von Computerspielen müsste der Ton abgeschaltet werden, um den Lüfter überhaupt zu hören.

Akkulaufzeit

Mit unserem praxisnahen WLAN-Test simulieren wir die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 4:43 h.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 25.10586.0.0)
4h 43min
Akkulaufzeit - WLAN
Acer Aspire ES1-731G-P5UR
38 Wh
283 min
Acer Aspire ES1-731-P4A6
38 Wh
242 min
Chiligreen Mobilitas SF2600
44 Wh
172 min
Lenovo G70-35 80Q5000BGE
41 Wh
282 min
Lenovo G70-80 80FF00H0GE
41 Wh
318 min
Acer Aspire E5-722-2611
37 Wh
283 min
Toshiba Satellite C70D-C-10N
45 Wh
282 min

Pro

+ arbeitet leise
+ erwärmt sich kaum
+ ordentliche Tastatur
+ zwei Jahre Garantie

Contra

- keine Wartungsklappe

Fazit

Im Test: Acer Aspire ES1-731G, zur Verfügung gestellt von:
Im Test: Acer Aspire ES1-731G, zur Verfügung gestellt von:

Acer liefert mit dem Aspire ES1-731G ein einfaches 17,3-Zoll-Office-Notebook für den heimischen Schreibtisch. Der verbaute Prozessor eignet sich für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Durch den dedizierten Grafikkern besteht die Möglichkeit, das eine oder andere Spiel zu nutzen. Das gilt aber primär für Titel, die schon ein paar Jahre auf dem Markt sind. Das Notebook erwärmt sich kaum und arbeitet über den gesamten Lastbereich hinweg leise.

An Speicherplatz wird es dank der 1 TB fassender Festplatte so schnell nicht mangeln. Ein Tausch der HDD gegen eine SSD wäre möglich. Allerdings müsste dazu das Gehäuse geöffnet werden. Der Rechner bringt keine Wartungsklappe mit. Die Tastatur bietet ein ordentliches Tippgefühl und erlaubt auch regelmäßige Schreibarbeiten. Die Akkulaufzeiten sind bei einem 17,3-Zoll-Notebook eher zweitrangig. Weder glänzt noch enttäuscht das Aspire bezüglich der Ausdauer. Die Werte bewegen sich auf einem normalen Niveau für 17,3-Zöller. Der Bildschirm des Acer-Rechners geht - gemessen am Preisniveau - in Ordnung. Positiv: Acer gewährt auch im Niedrigpreissegment eine zweijährige Garantie.

Die Kombination aus schwachbrüstiger CPU und einem Grafikkern der Einstiegsklasse ist für Nutzer interessant, die gelegentlich ein paar nicht mehr taufrische Spiele spielen möchten.

Etwa 450 Euro müssen für unser Testgerät hingeblättert werden. Für ein Gerät dieser Leistungsklasse ist der Preis etwas zu hoch angesetzt. Zum Vergleich: So ist beispielsweise das Lenovo G70-80 80FF00K5GE (Core i3-5005U, GeForce 920M) zum Testzeitpunkt für etwa 480 Euro zu bekommen. Der Rechner bietet deutlich mehr CPU- und GPU-Leistung als das Aspire. 

Acer Aspire ES1-731G-P5UR - 01.08.2016 v5.1 (old)
Sascha Mölck

Gehäuse
75 / 98 → 77%
Tastatur
77%
Pointing Device
81%
Konnektivität
48 / 80 → 60%
Gewicht
57 / 20-67 → 79%
Akkulaufzeit
80%
Display
75%
Leistung Spiele
55 / 68 → 81%
Leistung Anwendungen
46 / 92 → 50%
Temperatur
94%
Lautstärke
91%
Audio
48%
Kamera
52 / 85 → 61%
Durchschnitt
68%
78%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Acer Aspire ES1-731G Notebook
Autor: Sascha Mölck,  5.08.2016 (Update: 26.09.2022)