Sony Xperia 10 II Smartphone im Test: Die übrige Mittelklasse kann es besser
Mit dem Xperia L4 hatten wir gerade erst einen mit knapp 200 Euro sehr günstigen Vertreter von Sonys Smartphones im Test. Dass es auch teurer geht, zeigten zum Beispiel das Xperia 5 und das Xperia 1 aus dem vergangenen Jahr, die mit UVPs von 800 und 950 Euro deutlich kostspieliger daherkamen. Schon damals platzierte sich das Xperia 10 mit 350 Euro im mittleren Preisbereich. Diesem folgt nun das Xperia 10 II, welches mit 400 Euro allerdings wieder etwas mehr kostet.
Für diesen Test stellen wir das Sony Smartphone den unten aufgeführten Konkurrenzgeräten gegenüber, zu denen sich unter jedem Abschnitt weitere Geräte aus unserer Datenbank hinzufügen lassen.
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
78.6 % v7 (old) | 08 / 2020 | Sony Xperia 10 II SD 665, Adreno 610 | 151 g | 128 GB eMMC Flash | 6.00" | 2520x1080 | |
83.9 % v6 (old) | 04 / 2019 | Sony Xperia 10 SD 630, Adreno 508 | 162 g | 64 GB eMMC Flash | 6.00" | 2520x1080 | |
80.2 % v7 (old) | 07 / 2020 | ZTE Axon 11 Helio P70, Mali-G72 MP3 | 165 g | 128 GB eMMC Flash | 6.47" | 2340x1080 | |
77.2 % v7 (old) | 07 / 2020 | Motorola Moto G Pro SD 665, Adreno 610 | 192 g | 128 GB eMMC Flash | 6.40" | 2300x1080 | |
78.8 % v7 (old) | 06 / 2020 | Samsung Galaxy A41 Helio P65, Mali-G52 MP2 | 152 g | 64 GB eMMC Flash | 6.10" | 2400x1080 |
Gehäuse - Wasserfestes Sony-Smartphone
Das Gehäuse des Xperia 10 II wirkt sehr stabil und ist hochwertig verarbeitet. Als Materialien werden Kunststoff und Glas eingesetzt, was dem Sony Smartphone zu einem sehr geringen Gewicht von 151 Gramm verhilft. Dank IP65/68-Zertifizierung ist das Handy zudem wasser- und staubdicht und kann laut Sony beispielsweise auch bei Regen problemlos eingesetzt werden. Durch das 21:9-Format des Displays fällt das Xperia 10 II deutlich schmaler aus, als es bei anderen 6-Zoll-Smartphones der Fall ist. Der gestreckte Bildschirm sorgt aber auch dafür, dass die Länge des 6-Zoll-Telefons die eines 6,5-Zoll-Smartphones erreicht.
Der SIM-/microSD-Slot lässt sich zudem ohne Werkzeug entnehmen. Da sich der Schlitten beim Einlegen aber recht gerne verhakt, kommt es hierbei, insbesondere mit zwei kleinen Kärtchen obendrauf, zu Geduldsproben.
Ausstattung - Benachrichtigungs-LED und USB Typ-C
Sony verbaut im Xperia 10 II den etwas mehr als ein Jahr alten Qualcomm Snapdragon 665, die integrierte Grafikeinheit Qualcomm Adreno 610, 4 GB RAM und 128 GB internen Speicher. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern, wodurch allerdings die DualSIM-Funktion verloren geht.
Beide NanoSIM-Slots beherrschen LTE, VoLTE sowie VoWiFi, und das Xperia 10 II ist auch in einer Single-SIM-Variante erhältlich. Eine Benachrichtigungs-LED ist ebenso vorhanden wie ein 3,5-mm-Klinkenanschluss und DRM Widevine L1. Der USB-Typ-C-Anschluss ermöglicht die kabelgebundene Datenübertragung mit USB-2.0-Standard.
Software - Kaum Drittanbieter-Apps
Nutzer blicken beim Xperia 10 II auf ein relativ pures Android 10 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Mai 2020. Sony nimmt kaum eigene Anpassungen vor, bietet aber mit dem Xperia Assistenten im Einstellungsmenü den Zugriff auf Tipps und intelligente Wartungsfunktionen. Mit Facebook und Netflix finden sich lediglich zwei von Drittherstellern gefertigte Apps, welche sich allerdings nicht deinstallieren lassen.
Zum Zeitpunkt dieses Test stand bereits ein Update bereit, welches die Sicherheitspatches auf den Stand von 1. Juli 2020 anhebt.
Kommunikation und GPS - Android Handy mit NFC und LTE
Das Xperia 10 II kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G- und LTE-Netzen herstellen. Bei Letzterem sind Downloads mit Cat. 11 bei Geschwindigkeiten von bis zu 600 MBit/s möglich. Uploads werden mit Cat. 5 und bis zu 75 MBit/s unterstützt.
Im Nahbereich sind drahtlose Verbindungen über NFC, Bluetooth 5.0 und WiFi 5 möglich. Mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 erreicht das Sony Smartphone durchschnittlich 326 MBit/s beim Datenempfang und 334 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Während der erste Wert auf dem Niveau der übrigen Geräte in unserem Testfeld liegt, reicht das zweite Ergebnis für den zweiten Platz.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Samsung Galaxy A41 | |
Sony Xperia 10 II | |
Motorola Moto G Pro | |
ZTE Axon 11 | |
Sony Xperia 10 | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy A41 | |
Sony Xperia 10 | |
ZTE Axon 11 | |
Motorola Moto G Pro | |
Sony Xperia 10 II |
Das Sony Xperia 10 II kann seinen Standort mithilfe von GLONASS und GPS bestimmen. Mit der App "GPS Test" konnten wir damit eine Genauigkeit von vier Metern im Freien erreichen. In geschlossenen Räumen war hingegen keine Ortung möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour zeigt sich das Smartphone von Sony mit einer ähnlichen Genauigkeit wie unser Referenzgeräte Garmin Edge 520, wobei Kurven vom Xperia 10 II meist etwas großzügiger aufgezeichnet werden. Für einfache Navigationsanwendungen ist das Android Handy daher gut geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Klare Verbindung mit dem Xperia 10 II
Die Telefonie-App des Sony Xperia 10 II bietet den direkten Zugriff auf gespeicherte Favoriten und erlaubt das schnelle Einblenden einer Zifferntastatur. Über zwei weitere Tabs sind außerdem zuletzt geführte Anrufe und die Kontaktliste erreichbar. Im Gespräch bietet das Telefon außerdem eine gute Lautstärke; Hintergrundgeräusche werden zuverlässig herausgefiltert. Die Teilnehmer sind an beiden Enden gut zu verstehen.
Kameras - Auslöser verzögert stark
Sony stattet das Xperia 10 II mit einer Dreifachkamera auf der Rückseite aus. Die drei Linsen setzen sich aus einem 12-MP-Hauptsensor mit f/2.0-Blende und zwei 8-MP-Sensoren mit f/2.4- und f/2.2-Blende für Tele- und Weitwinkelaufnahmen zusammen. Für Porträtaufnahmen steht eine 8-MP-Kamera mit f/2.0-Blende an der Vorderseite zur Verfügung. Diese liefert im Freien durchaus gute Bilder, bereits in lediglich von Tageslicht beleuchteten Räumen geraten Aufnahmen aber recht dunkel. Damit nehmen auch die erkennbaren Details ab. Über einen extra auswählbaren Porträtmodus lässt sich das Bildergebnis beispielsweise mit Verschönerungsfiltern stark anpassen.
Die Hauptkamera leidet ebenfalls unter einer zu dunklen Belichtung der Bilder. Sowohl bei Nah- als auch bei Umgebungsaufnahmen wirken Farben dabei dennoch kräftig, Objekte zeigen sich im Detail aber mit etwas unscharf abgegrenzten Rändern. Dasselbe gilt für das Weitwinkelobjektiv, wobei sich hier noch ein Glow-Effekt um Objektübergänge mit starken Farbunterschieden am Rand unserer Beispielaufnahme abzeichnet. Bei schlechten Lichtbedingungen ist unser Testmotiv kaum noch zu erkennen, Nutzer müssen daher für hochwertigere Nachtaufnahmen auf den speziellen Nachtmodus zurückgreifen. Ganz allgemein braucht die Kamera-App sehr lange, bis eine Aufnahme nach dem Druck auf den Auslöser auch gespeichert wurde. Schnappschüsse mit schneller Abfolge sind daher nicht ohne Weiteres möglich. Anwender können über einen manuellen Modus Einstellungen für den Fokus, die Verschlusszeit, den ISO-Wert, die Helligkeit und den Weißabgleich per Hand vornehmen.
Videoaufnahmen erstellt das Xperia 10 II mit einer ähnlichen Qualität, wie sie unsere Testfotografien zeigen. Nutzer müssen sich auch hier auf eine kurze Verzögerung einstellen, ehe die Aufnahme nach dem Drücken des Auslösers startet. Ein Bildstabilisator gleicht Verwackelungen zuverlässig aus, und mit der Anpassung beim Wechsel zwischen hellen und dunklen Szenen kommt die Kamera gut zurecht. Verschiedene Aufnahemodi können Anwender aus den im Screenshot aufgelisteten Punkten wählen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera (Nahaufnahme)Hauptkamera (Umgebung)WeitwinkelLowLightUnter kontrollierten Lichtbedingungen lichtet die Kamera des Sony Xperia 10 II die Farben des ColorChecker Passports dunkler ab, als sie sein sollten. Auch der Testchart wirkt zu dunkel und zeigt zudem eine deutliche Blässe am linken und rechten Bildrand.
Zubehör und Garantie - Einfaches Netzteil und Headset im Lieferumfang
Im Lieferumfang des Xperia 10 II befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel und ein Stereo-Headset mit 3,5-mm-Klinkenstecker. Weiteres Zubehör, zum Beispiel passende Schutzhüllen, bietet Sony ebenfalls an.
Käufern des Xperia 10 II gewährt Sony einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.
Eingabegeräte & Bedienung - Guter Touchscreen und Fingerabdrucksensor
Der Touchscreen des Xperia 10 II bietet eine sehr glatte Oberfläche und eignet sich daher sehr gut für Drag-and-Drop- sowie Swipe-Bewegungen. Für Texteingaben steht Googles GBoard Tastatur zur Verfügung, welche sich vielfältig anpassen lässt. Im Hochformat sind Eingaben damit gut möglich, im Querformat erstreckt sich das Tastenfeld aber durch das 21:9-Format sehr breit über den Bildschirm, weshalb Anwender hier beispielsweise den geteilten Modus manuell aktivieren müssen.
Zum Entsperren des Smartphones steht ein seitlich angebrachter Fingerabdrucksensor zur Verfügung. Dieser reagiert gut auf gespeicherte Abdrücke, solange der entsprechende Finger recht genau auf dem Sensor platziert wird.
Display - OLED-Screen mit niedriger PWM-Frequenz
Der Bildschirm des Sony Xperia 10 II besteht aus einem 6 Zoll großen OLED-Panel im 21:9-Format und bietet eine Auflösung von 2.520 x 1.080 Bildpunkten. Bei deaktiviertem Umgebungslichtsensor liegt die maximale Helligkeit bei 354 cd/m², mit aktiviertem Sensor erreicht das Android Smartphone hingegen durchschnittlich gute 590 cd/m². Im APL50-Test werden bis zu 680 cd/m² erreicht. Damit liegt das Xperia 10 II in der Mitte unseres Testfelds.
Unsere Messungen zeigen, dass Sony für die Helligkeitsregelung PWM einsetzt. Dieses ist mit einer Frequenz von 116 Hz zudem sehr niedrig, was Nutzern mit empfindlichen Augen Probleme bereiten könnte.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 591 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.42 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.2
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.215
Sony Xperia 10 II OLED, 2520x1080, 6" | Sony Xperia 10 IPS-LCD, 2520x1080, 6" | ZTE Axon 11 AMOLED, 2340x1080, 6.5" | Motorola Moto G Pro IPS, 2300x1080, 6.4" | Samsung Galaxy A41 Super AMOLED, 2400x1080, 6.1" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | -88% | -66% | -96% | -21% | |
Helligkeit Bildmitte | 591 | 547 -7% | 610 3% | 735 24% | 554 -6% |
Brightness | 590 | 525 -11% | 614 4% | 732 24% | 559 -5% |
Brightness Distribution | 97 | 93 -4% | 98 1% | 97 0% | 92 -5% |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.5 | |||
Delta E Colorchecker * | 1.42 | 4.6 -224% | 4.8 -238% | 5.84 -311% | 2 -41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.83 | 12.1 -216% | 7.7 -101% | 10.2 -166% | 7.7 -101% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 3.9 -63% | 3.9 -63% | 5.9 -146% | 1.6 33% |
Gamma | 2.215 99% | 2.17 101% | 2.21 100% | 2.342 94% | 2.11 104% |
CCT | 9014 72% | 7158 91% | 7122 91% | 7897 82% | 6589 99% |
Kontrast | 1519 | 1470 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 116 Hz | ||
Das Display flackert mit 116 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 116 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Wie für OLED-Panels typisch, liefert auch das Display des Xperia 10 II sehr starke Farben und tiefe Schwarztöne. Die CalMAN Analyse bescheinigt dem Sony Smartphone zudem eine Farbdarstellung, bei der der Blauanteil nur leicht erhöht ist. Nutzer können im Einstellungsmenü detaillierte Anpassungen der Farbdarstellung vornehmen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 3 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Im Freien lässt sich das Xperia 10 II gut verwenden. Die Displayhelligkeit reicht aus, um Bildinhalte auch an sonnigen Tagen lesbar darzustellen. Bei ungünstigen Blickwinkeln kann es allerdings zu störenden Reflexionen und Spiegelungen kommen.
Das OLED-Panel im Sony Xperia 10 I ist sehr blickwinkelstabil. Nur aus sehr flachen Winkeln von oben und unten lässt sich ein leichter Grünstich ausmachen.
Leistung - Gelegentlich etwas träge
Sony verbaut im Xperia 10 II das Mittelklasse-SoC Qualcomm Snapdragon 665 aus dem Jahr 2019. Dieses reicht in Verbindung mit dem 4 GB großen Arbeitsspeicher für den Systembetrieb aus. Im Testalltag reagierte das Smartphone allerdings gelegentlich etwas träge. Dies betraf vor allem den Wechsel zwischen mehreren geöffnenten Programmen und das Schließen von Apps.
Die Benchmarkergebnisse des Sony Smartphones zeigen sich durchwachsen. Je nach Einzeldisziplin liegt es entweder nur knapp über dem Vorgänger Sony Xperia 10, in der Mitte unseres Testfelds oder, wie beim 3DMark "Sling Shot Extreme (ES3.1) Physics", auf Platz 1. Diese Mischwertung betrifft sowohl die CPU- als auch die GPU-Leistung.
AnTuTu v8 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia 10 II | |
ZTE Axon 11 | |
Motorola Moto G Pro | |
Samsung Galaxy A41 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (167305 - 181432, n=9) |
In den Browser-Benchmarks wiederholt sich dieser Eindruck. Während das Xperia 10 II im Octane V2 und Jetstream 1.1 nur vom Samsung Galaxy A41 auf Platz 2 verwiesen wird, reicht es im WebXPRT 3 lediglich für den vorletzten Platz. Im Alltag scrollen Webseiten flüssig, und Medieninhalte werden zügig geladen.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Sony Xperia 10 II (Chrome 84) | |
Motorola Moto G Pro (Chrome 83.0.4103.106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (33.4 - 51, n=8) | |
ZTE Axon 11 (Chrome 84) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G Pro (Chrome 83.0.4103.106) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (38 - 58, n=9) | |
ZTE Axon 11 (Chrome 84) | |
Sony Xperia 10 II (Chrome 84) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=210, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Sony Xperia 10 II (Chrome 84) | |
Motorola Moto G Pro (Chrome 83.0.4103.106) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (6133 - 9671, n=9) | |
ZTE Axon 11 (Chrome 84) | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Sony Xperia 10 (Chrome Version 73) | |
ZTE Axon 11 (Chrome 84) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 (4434 - 6719, n=9) | |
Sony Xperia 10 II (Chrome 84) | |
Motorola Moto G Pro (Chrome 83.0.4103.106) | |
Samsung Galaxy A41 (Chrome 83.0.4103.101) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=167, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Leistung des internen Speichers im Sony Xperia 10 II liegt leicht über dem Niveau anderer Smartphones mit einem 128 GB fassenden eMMC-Flashspeicher. Dies gilt allerdings nicht für den Speicherkartenleser, welcher mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 nur sehr langsame Schreib- und Leseraten generieren konnte.
Sony Xperia 10 II | Sony Xperia 10 | ZTE Axon 11 | Motorola Moto G Pro | Samsung Galaxy A41 | Durchschnittliche 128 GB eMMC Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 40% | 52% | 56% | 65% | 52% | 484% | |
Sequential Read 256KB | 293.5 | 273.8 -7% | 309.9 6% | 294.1 0% | 299.9 2% | 284 ? -3% | 1887 ? 543% |
Sequential Write 256KB | 188.2 | 232.9 24% | 257.9 37% | 233.6 24% | 211.1 12% | 194.6 ? 3% | 1471 ? 682% |
Random Read 4KB | 76.8 | 53.1 -31% | 81.2 6% | 65.5 -15% | 84 9% | 82.7 ? 8% | 278 ? 262% |
Random Write 4KB | 56.7 | 14.39 -75% | 29.32 -48% | 89.4 58% | 72.5 28% | 55.4 ? -2% | 311 ? 449% |
Sequential Read 256KB SDCard | 29.15 ? | 83.2 ? 185% | 78.9 ? 171% | 73.4 ? 152% | 83 ? 185% | 78.1 ? 168% | |
Sequential Write 256KB SDCard | 26.13 ? | 63.8 ? 144% | 62.6 ? 140% | 55.9 ? 114% | 67 ? 156% | 61.8 ? 137% |
Spiele - Mehr vom Spiel mit 21:9
Für die Darstellung von Bildinhalten ist im Xperia 10 II eine Qualcomm Adreno 610 verantwortlich. Diese GPU gehört zur Mittelklasse und kann moderne Spiele mit reduzierten Grafikeinstellungen flüssig auf den Bildschirm bringen. Die von uns getesteten Titel zeigten bei hohen Detailstufen gelegentliche Einbrüche der Bildraten. Die Steuerung der Spiele war mit dem Touchscreen problemlos möglich, und das breite Bildformat sorgte für mehr Übersicht.
Emissionen - Sony Xperia 10 II erwärmt sich kaum
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Sony Xperia 10 II Oberflächentemperaturen von bis zu 42 °C. Dabei fühlt sich das Smartphone zwar warm an, bleibt aber jederzeit verwendbar.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Der Lautsprecher des Xperia 10 II bietet eine relativ hohe Lautstärke und ein auf die höheren Mitten ausgeprägtes Klangspektrum. Für die Wiedergabe von Medieninhalten ist das Sony Smartphone damit nur bedingt geeignet, weshalb Anwender auf Dauer lieber auf Kopfhörer bzw. externe Lautsprecher setzen sollten.
Sony Xperia 10 II Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 68.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 68.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 68.3% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (118.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 86% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
ZTE Axon 11 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 45% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 48% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 64% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Sony-Smartphone hält lange durch
Energieaufnahme
Das Sony Xperia 10 II zeigt in unserem Test einen erhöhten Energiebedarf von bis zu 7,2 Watt unter Last. Im Vergleich mit der Konkurrenz hat nur das Motorola Moto G Pro eine ähnlich hohe Leistungsaufnahme.
Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 7,5 Watt.
Aus / Standby | 0.2 / 0.3 Watt |
Idle | 1.5 / 2.1 / 2.8 Watt |
Last |
4.5 / 7.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia 10 II 3600 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | ZTE Axon 11 4000 mAh | Motorola Moto G Pro 4000 mAh | Samsung Galaxy A41 3500 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 665 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 25% | 37% | -1% | 34% | 16% | 6% | |
Idle min * | 1.5 | 0.72 52% | 0.8 47% | 1.6 -7% | 0.96 36% | 1.017 ? 32% | 0.883 ? 41% |
Idle avg * | 2.1 | 2.16 -3% | 1.71 19% | 2.3 -10% | 1.57 25% | 1.893 ? 10% | 1.467 ? 30% |
Idle max * | 2.8 | 2.17 22% | 1.75 37% | 2.8 -0% | 1.61 42% | 2.36 ? 16% | 1.621 ? 42% |
Last avg * | 4.5 | 3.32 26% | 2.29 49% | 4.2 7% | 2.93 35% | 3.77 ? 16% | 6.55 ? -46% |
Last max * | 7.2 | 5.34 26% | 4.99 31% | 6.9 4% | 4.97 31% | 6.66 ? 7% | 9.9 ? -38% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Sony Smartphone eine Laufzeit von 12 Stunden und 23 Minuten. Damit kann es seinen 3.600 mAh starken Akku gut ausnutzen.
Mit dem mitgelieferten Netzteil ist der Akku nach circa dreieinhalb Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Sony Xperia 10 II 3600 mAh | Sony Xperia 10 2870 mAh | ZTE Axon 11 4000 mAh | Motorola Moto G Pro 4000 mAh | Samsung Galaxy A41 3500 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 743 | 541 -27% | 606 -18% | 792 7% | 650 -13% |
Pro
Contra
Fazit - Alte Stärken treffen auf alte Schwächen
Sony erfüllt mit dem Xperia 10 II leider unsere Erwartungen. Die Kameraleistung kann mit der Konkurrenz in diesem Preisbereich nicht mithalten, und auch das gelegentlich etwas träge reagierende System hätte sicherlich vermieden werden können. Dabei sprechen wir nicht nur von der unerwartet langen Auslösezeit, die das Smartphone benötigt, um ein Bild abzulichten, auch beim Navigieren durch geöffnete Programme oder dem Schließen selbiger wurden wir mit Verzögerungen konfrontiert.
Sony liefert erneut ein schönes Smartphone, dessen innere Werte aber nicht mit der Konkurrenz mithalten können.
Dabei ist das Xperia 10 II eigentlich ein ansprechendes Smartphone. Das Design weiß zu gefallen, und auch mit dem 21:9-Format lässt es sich gut leben. Hinzu kommen ein wasserfestes Gehäuse und gute Geschwindigkeiten im WLAN. Auch das Display des Sony Smartphones kann eine sehr gute Bewertung für sich beanspruchen. Es bleibt aber wieder einmal die Erkenntnis, dass Sony zwar im Kern ein gutes Smartphone abliefert, aber daran scheitert, das nötige Fein-Tuning vorzunehmen, um wirklich konkurrenzfähig zu sein.
Sony Xperia 10 II
- 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker