Sony Xperia 5 Smartphone im Test: Handlich trotz 6-Zoll-Bildschirm
Der kleine Bruder Sony Xperia 1 zeigt sich mit einer geringeren Displaydiagonale und -auflösung, bleibt aber dem Widescreenformat treu. Die SoC-, Speicher- sowie Kameraausstattung lässt der Hersteller beim Xperia 5 hingegen unangetastet, sodass uns hier keine Überraschungen erwarten sollten. Mit Qualcomm Snapdragon 855 und Adreno 640 bietet das Handy von Sony aktuelle Hardware der Oberklasse.
Das Bildschirmformat ist auf dem Smartphonemarkt einzigartig, aber die Konkurrenz bietet ebenfalls gute Geräte mit einer ähnlichen oder sogar besseren Ausstattung für dasselbe Preisniveau an. Deshalb stellen wir das Sony Xperia 5 den unten aufgeführten Konkurrenten gegenüber. Unter jeder Tabelle lassen sich aber weitere Smartphones aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Vergleichsgeräte
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Laufwerk | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.3 % v7 (old) | 11 / 2019 | Sony Xperia 5 SD 855, Adreno 640 | 164 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.10" | 2520x1080 | |
86.9 % v7 (old) | 11 / 2019 | OnePlus 7T Pro SD 855+, Adreno 640 | 206 g | 256 GB UFS 3.0 Flash | 6.67" | 3120x1440 | |
85.7 % v7 (old) | 07 / 2019 | LG G8s ThinQ SD 855, Adreno 640 | 181 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.20" | 2248x1080 | |
86.4 % v7 (old) | 05 / 2019 | Huawei P30 Kirin 980, Mali-G76 MP10 | 165 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.10" | 2340x1080 | |
87.4 % v7 (old) | 03 / 2019 | Samsung Galaxy S10 Exynos 9820, Mali-G76 MP12 | 157 g | 128 GB UFS 2.1 Flash | 6.10" | 3040x1440 |
Gehäuse
Sony fertigt das Xperia 5 mit einem Rahmen aus Metall und einer Rückseite aus Corning Gorilla Glas 6. Dabei ist das Android-Smartphone nach IP68 gegen Staub und Wasser geschützt. Der offene USB-Anschluss muss aber nach Kontakt mit Wasser vollständig getrocknet sein, bevor er wieder verwendet werden kann. Dank seiner abgerundeten Ränder liegt das Xperia 5 sehr angenehm in der Hand und die Verarbeitung ist sehr hochwertig und gibt keinen Anlass zur Kritik. Die Bedienelemente sitzen an den Seiten ebenfalls fest in ihren jeweiligen Einfassungen.
Ausstattung - Sony-Handy bietet DRM Widevine L1
Das Sony Xperia 5 wird von einem Qualcomm Snapdragon 855, einer Adreno-640-Grafikeinheit, 6 GB RAM und 128 GB UFS-2.1-Speicher angetrieben. Letzterer lässt sich mit einer microSD-Karte erweitern, wodurch allerdings die DualSIM-Funktion nicht mehr genutzt werden kann. Beide SIM-Slots sind LTE-fähig und unterstützen VoLTE sowie VoWiFi.
Für die kabelgebundene Übertragung von Daten steht eine USB-Typ-C-Anschluss zur Verfügung, der intern mit USB-3.0-Standard angeschlossen ist. Über diesen ist auch die Bildausgabe auf einen Monitor möglich. Streaming-Freunde können Inhalte von beispielsweise Amazon, Netflix oder Maxdome dank DRM Widevine L1 auch in Full HD abrufen.
Software - Xperia mit extra Film-Software
Nutzer des Xperia 5 blicken auf ein Android-Pie-System in der Version 9 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 1. Oktober 2019. Die Bedienoberfläche wurde von Sony nur leicht angepasst, wodurch sich Neueinsteiger und Android-Kenner schnell zurechtfinden. Neben den Apps für Netflix und Playstation finden sich auch die Anwendungen Cinema Pro und Movie Creator zum Erstellen von Videos sowie 3D Creator vorinstalliert. Diese Anwendungen lassen sich nicht entfernen.
Kommunikation und GPS - Viele LTE-Standards und NFC
Das Sony Xperia 5 kann Mobilfunkverbindungen über GSM, 3G und LTE herstellen. Letzteres deckt sehr viele Bänder ab und erreicht im SingleSIM-Betrieb mit LTE Cat. 19 theoretisch Downloadraten von bis zu 1.700 MBit/s und im DualSIM-Betrieb mit LTE Cat. 18 bis zu 1.200 MBit/s. Die Uploadgeschwindigkeit kann in beiden Modi mit LTE Cat. 13 bis zu 150 MBit/s erreichen.
Im Nahbereich kann das Sony-Smartphone NFC, Bluetooth 5.0 und WLAN mit schnellem 802.11-ac-Standard nutzen. In unserem WLAN-Test erreicht unser Testmodell durchschnittlich 255 MBit/s beim Datenempfang und 403 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit wechselt sich das Xperia 5 je nach Disziplin auf dem letzten bzw. vorletzten Platz mit dem OnePlus 7T Pro ab.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Huawei P30 | |
Samsung Galaxy S10 | |
LG G8s ThinQ | |
Sony Xperia 5 | |
OnePlus 7T Pro | |
iperf3 receive AX12 | |
Samsung Galaxy S10 | |
LG G8s ThinQ | |
Huawei P30 | |
OnePlus 7T Pro | |
Sony Xperia 5 |
Das Xperia 5 kann seinen Standort mit GPS und GLONASS bestimmen. Mit der App "GPS-Test" erreichen wir damit im Freien eine Genauigkeit von vier Metern. In geschlossenen Räumen ist hingegen keine Standortbestimmung möglich.
Auf unserer obligatorischen Fahrradtour kann das Sony-Smartphone den zurückgelegten Weg sehr gut aufzeichnen. Dabei entsprechen sowohl gerade Strecken als auch Kurvenverläufe vergleichsweise genau unserer Teststrecke. Damit ist das Sony Xperia 5 gut für Navigationsaufgaben geeignet.
Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gute Verbindung mit dem Xperia 5
Für Telefongespräche greift Sony auf die Standard-Android-App für Telefonie zurück. Diese bietet den direkten Zugriff auf Favoriten, eine Zifferntastatur und gespeicherte Kontakte. Im Gespräch sorgt das Xperia 5 mit seiner etwas höheren Lautstärke auch in unruhigen Umgebungen für eine verständliche Sprachwiedergabe. Teilnehmer sind dabei auf beiden Seiten gut zu verstehen und Stimmen werden ohne Störgeräusche übertragen.
Kameras - 2-facher Zoom und tolle Farben
Das Sony Xperia 5 bietet eine Hauptkamera mit 3 x 12 MP. Diese setzt sich zusammen aus einem 52-mm-Porträt-und-Teleobjektiv, einem 26-mm-Sensor und einem 16-mm-Superweitwinkelobjektiv. Die Frontkamera bietet 8 MP und erzeugt detailreiche Porträtaufnahmen mit warmen Farben. Details und feine Strukturen bleiben dabei gut erhalten, gelegentlich stellt sich aber ein leichter Fischaugeneffekt ein, der das gewählte Motiv etwas verzerrt. In der Kameraapp können Nutzer einen speziellen Porträtmodus aktivieren, der "Verschönerungseffekte" für beispielsweise größere Augen, ein schmaleres Kinn oder den Hautton bereithält. Ein Profimodus ist der Hauptkamera vorbehalten.
Mit der Hauptkamera des Xperia 5 sind ebenfalls gute Aufnahmen möglich. Außerdem steht ein zweifacher optischer Zoom zur Verfügung. Auch hier zeigt sich allerdings eine leichte Krümmung des gewählten Motivs, die umso stärker ausfällt, je näher sich das Motiv am Smartphone befindet. Unser Außenaufnahme zeigt bei starker Bewölkung viele Details, Objektränder wirken aber auf höheren Zoomstufen etwas unscharf. Im Nahbereich überzeugen vor allem die kräftigen Farben, auch hier zeigen sich aber schnell Unschärfen. Unter schlechten Lichtbedingungen werden auch mäßig ausgeleuchtet Objekte erkennbar wiedergegeben, Farben wirken aber etwas blass und es entstehen auch dunkle Bereiche im Bild. Über einen Prof-Modus können Anwender manuelle Einstellungen für den Fokus, Verschlusszeiten, Weißabgleich und ISO-Wert vornehmen. Hinzu kommen kreative Effekte, ein Zeitlupenmodus und die Integration von Google Lens.
Die Videofunktion liefert sehr gute Aufnahmen mit tollen Farben. In der Kameraapp kann die Aufösung zwischen 4K, Full HD, Full HD mit 60 Bildern pro Sekunde, 1.080 x 1.080 und HD gewählt werden. Für Aufnahmen im Widescreenformat empfiehlt sich aber die Cinema-Pro-App, mit der sich einzelne Aufnahmen auch Projekten zuordnen lassen. Die Movie-Creator-App kann diese Aufnahmen dann zusammenfügen oder automatisch aus bestehenden Videos einen Highlight-Zusammenschnitt anfertigen.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Szene 1Szene 2Szene 3Die Hauptkamera des Xperia 5 lichtet den ColorChecker-Passport deutlich kräftiger ab, als er im Original erscheint. Dabei geraten Grün-, Gelb- und Brauntöne etwas zu dunkel, Blautöne hingegen zu hell. Unter kontrollierten Lichtbedingungen wird unser Testchart gut wiedergegeben. Feine Strukturen und Symbole bleiben gut zu erkennen. An den oberen Ecken stellt sich allerdings eine leichte Blässe ein.
Zubehör und Garantie - 24 Monate für Sony-Smartphones
Sony gewährt Käufern des Xperia 5 einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Im Shop des Herstellers finden sich neben diversen Kopfhörern auch passende Cover für das schlanke Android-Smartphone.
Eingabegeräte & Bedienung - Guter Touchscreen und schneller Fingerabdrucksensor
Anwendern steht im Xperia 5 Googles Tastatur-App GBoard zur Verfügung. Diese lässt sich individuell anpassen und eignet sich auch für die Eingabe von längeren Texten. Der Touchscreen reagiert dabei sehr direkt auf Berührungen und und ermöglicht durch seine sehr glatte Oberfläche auch Drag-and-Drop-Bewegungen ohne Schwierigkeiten. Außerdem passt der Lagesensor die Ausrichtung von Bildinhalten ohne Verzögerung an die Position des Smartphones an.
Zum Entsperren des Sony-Handys kann der seitlich angebrachte Fingerabdrucksensor verwendet werden. Dieser ist mit dem Daumen schnell zu erreichen und erkennt gespeicherte Abdrücke zuverlässig.
Display - Sony Xperia 5 mit OLED-Display
Der Bildschirm des Sony Xperia 5 besteht aus einem 6,1 Zoll großen OLED-Panel im Format 21:9 mit einer Auflösung von 2.520 x 1.080 Bildpunkten. Die Helligkeit liegt mit durchschnittlich 599 cd/m² im mittleren Bereich unseres Testfelds. Die Ausleuchtung belegt mit 98 Prozent den ersten Platz in unserem Testfeld.
Laut unseren Messungen flackert das Display permanent mit einer Frequenz von circa 227 Hz. Dieser Effekt ist typisch für OLED-Panels und kann Nutzern mit empfindlichen Augen Probleme bereiten.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 592 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.35 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.056
Sony Xperia 5 OLED, 2520x1080, 6.1" | OnePlus 7T Pro AMOLED, 3120x1440, 6.7" | LG G8s ThinQ P-OLED, 2248x1080, 6.2" | Huawei P30 OLED, 2340x1080, 6.1" | Samsung Galaxy S10 OLED, 3040x1440, 6.1" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 18% | 9% | 31% | 15% | |
Helligkeit Bildmitte | 592 | 606 2% | 539 -9% | 561 -5% | 701 18% |
Brightness | 599 | 611 2% | 556 -7% | 560 -7% | 705 18% |
Brightness Distribution | 98 | 95 -3% | 88 -10% | 95 -3% | 98 0% |
Schwarzwert * | |||||
Delta E Colorchecker * | 4.35 | 3.46 20% | 3.78 13% | 1.5 66% | 3.7 15% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.73 | 5.64 27% | 6.95 10% | 2.5 68% | 10.3 -33% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 2 62% | 2.2 58% | 1.8 65% | 1.4 73% |
Gamma | 2.056 107% | 2.258 97% | 2.274 97% | 2.2 100% | 2.1 105% |
CCT | 7723 84% | 6779 96% | 6013 108% | 6512 100% | 6553 99% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 227.3 Hz | ||
Das Display flackert mit 227.3 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 227.3 Hz ist relativ gering und daher sollte es bei sensiblen Personen zu Problemen wie Flackern oder Augenbeschwerden führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Eine weitere Eigenschaft von OLEDs ist das nicht messbare Kontrastverhältnis. Hinzu kommt ein Schwarzwert von 0 cd/m², wodurch Farben sehr gut voneinander abgegrenzt werden und schwarze Bildinhalte tief und satt wirken.
Die CalMAN-Analyse zeigt zudem, dass Farben mit einem deutlichen Blaustich angezeigt werden. Im Einstellungsmenü können Nutzer die Farbtemperatur individuell anpassen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3 ms steigend | |
↘ 5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Im Freien lässt sich das Sony-Smartphone gut verwenden. Die gläserne Displayoberfläche zeigt weniger starke Spiegelungen und Reflexionen, wodurch der Blick auf Bildinhalte nicht allzu stark behindert wird.
Der Bildschirm des Xperia 5 ist sehr blickwinkelstabil. Erst aus besonders steilen Winkeln zeigt sich ein leichter Grünstich, der auf die verwendete Paneltechnologie zurückzuführen ist.
Leistung - Gute Performance im Alltag
In Sonys Xperia 5 sorgen ein Qualcomm Snapdragon 855 und 6 GB RAM für genug Leistung, damit alltägliche Anwendungen mühelos ausgeführt werden können. Die Qualcomm-Adreno-640-Grafikeinheit kann auch moderne Spiele mit höheren Grafikeinstellungen flüssig darstellen und der schnelle 128 GB große UFS-2.1-Speicher bietet genug Platz für die Installation von Apps und eigenen Daten.
Die Ergebnisse der Benchmark-Tests zeigen, dass das Xperia 5 häufig einen der oberen Plätze in unserem Testfeld belegen kann. Der größte Konkurrent ist dabei das OnePlus 7T Pro, wobei sich das Sony-Smartphone in speicherlastigen Disziplinen auch den übrigen Konkurrenten geschlagen geben muss.
PCMark for Android | |
Work performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia 5 | |
OnePlus 7T Pro | |
LG G8s ThinQ | |
Huawei P30 | |
Samsung Galaxy S10 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (10330 - 14439, n=19) | |
Work 2.0 performance score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia 5 | |
OnePlus 7T Pro | |
LG G8s ThinQ | |
Huawei P30 | |
Samsung Galaxy S10 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (8342 - 11440, n=19) |
AnTuTu v7 - Total Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Sony Xperia 5 | |
LG G8s ThinQ | |
Huawei P30 | |
Samsung Galaxy S10 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (217967 - 398720, n=16) |
In den Browser-Benchmarks glänzt das Sony-Handy mit sehr guten Ergebnissen. Bis auf den Kraken 1.1 belegt unser Testgerät den ersten Platz unter den von uns gewählten Vergleichsgeräten. Im Alltag werden Webseiten sehr schnell aufgebaut und Medieninhalte zügig geladen.
JetStream 1.1 - Total Score | |
Sony Xperia 5 (Chrome 74) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (84.4 - 120, n=17) | |
Huawei P30 (Chrome 73) | |
LG G8s ThinQ (Chrome 75) | |
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (38 - 347, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 5 (Chrome 74) | |
LG G8s ThinQ (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (90 - 129, n=20) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Huawei P30 (Chrome 73) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=203, der letzten 2 Jahre) | |
Sony Xperia 5 (Chrome 74) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
LG G8s ThinQ (Chrome 75) | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (17011 - 33918, n=21) | |
Huawei P30 (Chrome 73) | |
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 (1852 - 2611, n=19) | |
OnePlus 7T Pro (Chrome 78) | |
Sony Xperia 5 (Chrome 74) | |
Huawei P30 (Chrome 73) | |
LG G8s ThinQ (Chrome 75) | |
Samsung Galaxy S10 (Samsung Browser 9.0) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=160, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
Vom internen Speicher des Xperia 5 stehen Nutzern circa 105 GB zur freien Verwendung zur Verfügung. Die Schreib- und Leseraten liegen auf einem Niveau mit anderen Smartphones, die diesen Speichertyp verwenden. Lediglich die 4KB-Schreibrate fällt beim Sony-Smartphone etwas niedriger aus.
Über einen microSD-Kartenleser lässt sich der interne Speicher erweitern, wobei sich keine Anwendungen auf die Speicherkarte auslagern lassen. Die Schreib- und Leseraten liegen mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 niedriger als bei den übrigen Smartphones in unserem Testfeld.
Sony Xperia 5 | OnePlus 7T Pro | LG G8s ThinQ | Huawei P30 | Samsung Galaxy S10 | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.1 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | 56% | 40% | 191% | 56% | 140% | 522% | |
Sequential Read 256KB | 753 | 1489 98% | 791 5% | 909 21% | 832 10% | 760 ? 1% | 1847 ? 145% |
Sequential Write 256KB | 211.6 | 405 91% | 182.4 -14% | 186 -12% | 193.2 -9% | 297 ? 40% | 1436 ? 579% |
Random Read 4KB | 143.3 | 169 18% | 138 -4% | 138.8 -3% | 137.4 -4% | 152.9 ? 7% | 277 ? 93% |
Random Write 4KB | 22.49 | 26 16% | 29.6 32% | 195.3 768% | 24.44 9% | 131.6 ? 485% | 308 ? 1269% |
Sequential Read 256KB SDCard | 28.2 ? | 67.5 ? 139% | 82.8 ? 194% | 77.9 ? 176% | 76 ? 170% | ||
Sequential Write 256KB SDCard | 25.5 ? | 46.7 ? 83% | 71.3 ? 180% | 64.8 ? 154% | 59.6 ? 134% |
Spiele - Mehrwert durch Widescreenformat
Das Sony Xperia 5 ist für Spiele gut geeignet. Das breite Bildformat sorgt in vielen Titeln für einen breiteren bzw. höheren Bildausschnitt und somit für mehr Übersicht. Der glatte Touchscreen begünstigt die Steuerung und verhindert, dass die Fingerkuppen durch häufige Swipe-Bewegungen ermüden. Der Lagesensor kann ebenfalls problemlos zur Bedienung entsprechender Spiele verwendet werden.
Emissionen - Brauchbare Lautsprecher im Android-Handy
Temperatur
Unsere Messungen bescheinigen dem Xperia 5 Oberflächentemperaturen von bis zu 29,2 °C im Leerlauf und maximal 46,1 °C unter Last. Dabei fühlt sich das Sony-Smartphone auch recht heiß an. Im Alltag sind uns zudem keine Einschränkungen aufgefallen, die auf zu hohe Temperaturen zurückgeführt werden könnten.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.2 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Lautsprecher
Die Lautsprecher des Sony Xperia 5 bieten eine mittlere Lautstärke und ein auf die Mitten ausgeprägtes Klangspektrum. Damit ist es für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten geeignet und ab und an kann auf Kopfhörer verzichtet werden. Letztere lassen sich über den USB-Typ-C-Anschluss mit dem Xperia-Handy verbinden. Zudem liegt dem Smartphone von Sony ein 3,5-mm-Klinke-zu-USB-Typ-C-Adapter bei.
Sony Xperia 5 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 62.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 62.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 62.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (121.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 97% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
OnePlus 7T Pro Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 64.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 64.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 64.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (120% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 3% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 37%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 1% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Akkulaufzeit - Kleiner Akku hält nicht lange durch
Energieaufnahme
In unserem Test zeigt das Xperia 5 einen Energiebedarf von mindestens 1,3 Watt im Leerlauf und bis zu 9,2 Watt unter Last. Der durchschnittliche Verbrauch liegt nur leicht unter dem Durchschnitt vergleichbarer Smartphones.
Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von 18 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Sony Xperia 5 mit Energie versorgen zu können.
Aus / Standby | 0 / 1.2 Watt |
Idle | 1.3 / 1.6 / 2 Watt |
Last |
4.4 / 9.2 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Sony Xperia 5 3140 mAh | OnePlus 7T Pro 4085 mAh | LG G8s ThinQ 3550 mAh | Huawei P30 3650 mAh | Samsung Galaxy S10 3400 mAh | Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 855 | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -47% | -3% | 1% | 15% | 8% | 1% | |
Idle min * | 1.3 | 2.1 -62% | 1.2 8% | 0.69 47% | 0.61 53% | 0.939 ? 28% | 0.895 ? 31% |
Idle avg * | 1.6 | 3 -88% | 1.6 -0% | 2.41 -51% | 1.27 21% | 1.506 ? 6% | 1.453 ? 9% |
Idle max * | 2 | 3.5 -75% | 2 -0% | 2.51 -26% | 1.3 35% | 1.799 ? 10% | 1.613 ? 19% |
Last avg * | 4.4 | 5.3 -20% | 5 -14% | 3.86 12% | 6.17 -40% | 4.61 ? -5% | 6.5 ? -48% |
Last max * | 9.2 | 8.3 10% | 10 -9% | 6.96 24% | 8.55 7% | 9.04 ? 2% | 9.86 ? -7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Sony Xperia 5 kann unseren praxisnahen WLAN-Test nur etwas mehr als sieben Stunden ausführen, bevor der 3.140 mAh starke Akku wieder aufgeladen werden muss. Damit teilt es sich den letzten Platz in unserem Testfeld mit dem Samsung Galaxy S10.
Mit dem mitgelieferten Schnellladegerät ist der Akku nach knapp zwei Stunden wieder vollständig aufgeladen.
Sony Xperia 5 3140 mAh | OnePlus 7T Pro 4085 mAh | LG G8s ThinQ 3550 mAh | Huawei P30 3650 mAh | Samsung Galaxy S10 3400 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||||
WLAN | 425 | 912 115% | 693 63% | 715 68% | 427 0% |
Pro
Contra
Fazit - Starkes Smartphone, schwache Kamera
In unserem Test zeigt sich das Xperia 5 zu einem großen Teil als tolles Telefon. Sony macht eigentlich nichts verkehrt und überzeugt mit einer sehr guten Systemleistung, einer reibungslosen Bedienbarkeit und einem Design, dass nach etwas Eingewöhnung seine Vorzüge bietet. Außerdem ist das Android-Smartphone ein echter Handschmeichler und fühlt sich einfach gut an.
Sony könnte einer der großen Player am Smartphonemarkt sein, verwirkt sich aber mit Kleinigkeiten immer wieder eine bessere Bewertung.
Aber warum, warum nur patzt Sony bei der Kamera? Tolle Farben, zweifacher optischer Zoom und eine akzeptable Bildqualität sind zwar vorhanden, aber die leichte Krümmung, die sich bei jeder Bildaufnahme bemerkbar macht, ist auf Dauer nicht zu übersehen. Ein Beispiel: Fotografiert man einen Laptop von oben, erscheinen die Kanten mit einer Wölbung und wirken nicht mehr gerade. Bei unseren Testfotografien ist dieser Effekt auch beim Kirchturm in der Panoramaaufnahme sehr gut zu erkennen. Wäre dieser Punkt nicht vorhanden, hätte sich das Sony Xperia 5 trotz der etwas knappen Akkulaufzeit und dem etwas zu hohen Preis eine uneingeschränkte Empfehlung verdient.
Sony Xperia 5
- 03.09.2022 v7 (old)
Mike Wobker