Notebookcheck Logo

Schenker Vision 14 M23 im Test - Magnesium-Ultrabook jetzt mit GeForce RTX 3050 6 GB

Mini-Update.

Schenker bietet das Vision 14 mit der GeForce RTX 3050 Refresh an, die mehr Grafikspeicher bietet. Insgesamt ist die Leistung aber fast konstant geblieben und der Rückstand zur GeForce RTX 4050 Laptop ist groß. Mit dem hochauflösenden IPS-Display und den guten Wartungsmöglichkeiten mit bis zu 64 GB RAM kann es aber trotzdem eine interessante Option sein.

Die iGPU-Variante des aktuellen Schenker Vision 14 haben wir bereits getestet, nun ist noch das Modell mit der GeForce RTX 3050 (Refresh, 6 GB VRAM) an der Reihe, die nun anstatt der GeForce RTX 3050 Ti (4 GB VRAM) zum Einsatz kommt. Doch ist das wirklich ein Upgrade und wie groß ist der Unterschied zur Konkurrenz, die mittlerweile fast vollständig auf die neue GeForce RTX 4050 Laptop gewechselt ist? Unser Testgerät mit dem Core i7-13700H, der GeForce RTX 3050, 32 GB RAM, einer 1-TB-SSD sowie dem matten 3K-IPS-Display kostet knapp 2.000 Euro.

In vielen Aspekten wie dem Gehäuse, den Anschlüssen, den Eingabegeräten, dem Bildschirm und den Lautsprechern gibt es keine Unterschiede zur bereits getesteten iGPU-Variante. Wir werden uns in diesem Test daher vorrangig auf die Leistung und die Auswirkungen der dedizierten GPU auf die Emissionen konzentrieren. Für alle weiteren Informationen steht unser Testbericht zum Vision 14 M23 iGPU zur Verfügung.

SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Prozessor
Intel Core i7-13700H 14 x 1.8 - 5 GHz, 45 W PL2 / Short Burst, Raptor Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU - 6 GB VRAM, Kerntakt: 990 MHz, Speichertakt: 1375 MHz, 50 W TDP ( beinhaltet 5 W Dynamic Boost), GDDR6, 546.33, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR5-4800, Dual-Channel, 2 Slots, max. 64 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:10, 2880 x 1800 Pixel 243 PPI, CSOT T3 MNE007ZA1-3, IPS, spiegelnd: nein, 90 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Samsung 990 Pro 1 TB, 1024 GB 
, 873 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Raptor Lake-P/U/H PCH - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Stereo
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.6 x 308.8 x 215
Akku
99 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 150W PSU, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.347 kg, Netzteil: 489 g
Preis
1985 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.2 %
v7 (old)
01 / 2024
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
1.3 kg16.6 mm14.00"2880x1800
ab EUR 699
89.8 %
v7 (old)
07 / 2023
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.7 kg17.6 mm14.50"3072x1920
ab EUR 699
90.2 %
v7 (old)
05 / 2023
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.5 kg15.6 mm14.50"3072x1920
ab EUR 699
86.3 %
v7 (old)
07 / 2023
Acer Swift X SFX14-71G
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.5 kg17.9 mm14.50"2880x1800
ab EUR 699
85.6 %
v7 (old)
08 / 2023
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
1.4 kg18.9 mm14.00"2880x1800
ab EUR 699
89.4 %
v7 (old)
05 / 2023
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
1.4 kg17 mm14.00"2880x1800
ab EUR 699

Unterschiede zum iGPU-Modell

Unser jetziges Testgerät ist die schwarze Ausführung des Vision 14, das Gehäuse (Magnesiumlegierung) an sich ist aber identisch zur bereits getesteten iGPU-Variante. Subjektiv gefällt uns die silberne Version besser, da sie deutlich unempfindlicher gegenüber Schmutz und Fingerabdrücken ist. Auch im Inneren gibt es Unterschiede bei der Kühlung und natürlich ist die dedizierte Nvidia-GPU verbaut. Dadurch steigt as Gesamtgewicht um rund 80 Gramm auf ~1,35 kg an. Die dGPU-Version wird zudem mit dem stärkeren 150-Watt-Netzteil ausgeliefert, welches aber sogar kompakter und minimal leichter ist als die 120-Watt-Variante.

Im Konkurrenzvergleich ist das Vision 14 dGPU aber trotzdem noch das kompakteste und leichteste Gerät, zudem bietet es Vorteile bei den Anschlüssen und den Wartungsmöglichkeiten dank zwei RAM-Steckplätzen.

Größenvergleich

332.8 mm 228.1 mm 17.9 mm 1.5 kg327 mm 223.5 mm 17.6 mm 1.7 kg326 mm 227 mm 15.6 mm 1.5 kg317.1 mm 222.5 mm 18.9 mm 1.4 kg311 mm 220.8 mm 17 mm 1.4 kg308.8 mm 215 mm 16.6 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Links: Kensington Lock, USB-C 3.2 Gen.2 (10 GBit/s, Power Delivery, DisplayPort-ALT-Modus 1.4), USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), Kartenleser, 3,5-mm-Audio
Links: Kensington Lock, USB-C 3.2 Gen.2 (10 GBit/s, Power Delivery, DisplayPort-ALT-Modus 1.4), USB-A 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), Kartenleser, 3,5-mm-Audio
Rechts: USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), USB 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), HDMI 2.0b, Netzteil
Rechts: USB-C 4.0 mit Thunderbolt 4 (40 GBit/s, DisplayPort-ALT-Modus 1.4, Power Delivery), USB 3.2 Gen.1 (5 GBit/s), HDMI 2.0b, Netzteil

Leistung - Raptor Lake & RTX 3050

 
 
 

Testbedingungen

Im vorinstallierten Control Center gibt es mit Leise und Leistung zwei verschiedene Unterprofile, wobei das Profil Leistung noch zwei Unterprofile Ausbalanciert sowie Enthusiast bietet. Die Auswirkungen der drei Profile haben wir in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst. Für die maximale GPU-Leistung sollte man Leistung/Enthusiast verwenden, was wir für die nachfolgenden Benchmarks und Messungen ebenfalls getan haben. Gerade bei einfachen Aufgaben kann man aber auch problemlos das Profil Leise nutzen.

Profil CPU-Last CB R23 Multi GPU-Last Time Spy Graphics W3 Ultra max. Lüfterlautstärke
Leise 15 Watt 5.509 Punkte 35 Watt 3.811 Punkte 36,7 FPS 35,7 dB(A)
Leistung
(Ausbalanciert)
45 Watt 12.692 Punkte 35 Watt 3.814 Punkte 37,2 FPS 46,9 dB(A)
Leistung
(Enthusiast)
45 Watt 13.401 Punkte 50 Watt 4.501 Punkte 43,7 FPS 49,1 dB(A)

Prozessor - Core i7-13700H

Der Core i7-13700H (Raptor Lake) bietet insgesamt 14 Kerne (6 Performance, 8 Efficiency) und kann maximal 20 Threads gleichzeitig bearbeiten. Im aktuellen Vision 14 darf der Prozessor kurzzeitig maximal 45 Watt verbrauchen und fällt dann schnell auf 40 Watt ab. Insgesamt ist das eine Reduzierung gegenüber dem Vorgänger, bei dem die Power Limits noch bei 60/40 Watt lagen. Daher ist das alte Modell mit dem Core i7-12700H in den ersten Minuten bei Multi-Core-Belastung auch schneller, das wird durch die schwächere Single-Core-Leistung insgesamt aber wieder ausgeglichen. Die Leistung ist damit grundsätzlich in Ordnung, es wäre aber mehr drin gewesen. Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 36 Watt verbrauchen, weshalb die Multi-Core-Leistung rund 15 % geringer ausfällt. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.

Cinebench R15 Multi Dauertest

0140280420560700840980112012601400154016801820196021002240238025202660Tooltip
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050 Intel Core i7-13700H: Ø1920 (1895.91-1955.32)
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8 Intel Core i7-13705H: Ø2547 (2497.81-2750.09)
Acer Swift X SFX14-71G Intel Core i7-13700H: Ø1577 (1282.09-2465.48)
Asus VivoBook 14X K3405 Intel Core i5-13500H: Ø1975 (1838.4-2234.26)
Gigabyte Aero 14 OLED BMF Intel Core i7-13700H: Ø2029 (1995.31-2490.5)
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti Intel Core i7-12700H: Ø1988 (1948.94-2166.26)
SCHENKER Vision 14 2023 Intel Core i7-13700H: Ø1949 (1907.49-1999.5)
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 Intel Core i7-13700H: Ø2374 (2297.79-2615.58)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H
84.3 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H
82.9 pt
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Core i7-13700H
75.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
75.6 pt
Acer Swift X SFX14-71G
Intel Core i7-13700H
75.5 pt
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H
71.8 pt
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H
71.5 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H
71.1 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H
69.5 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
60.5 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1955 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
221 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
270 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
5153 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
735 Points
Cinebench R23 Single Core
1905 Points
Cinebench R23 Multi Core
13401 Points
Hilfe
Performance Rating
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
96.4 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
88.7 pt
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
85.4 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
 
83.5 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
77.7 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
76.4 pt
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
74.5 pt
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
73.2 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
70.9 pt
Acer Swift X SFX14-71G
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
64.5 pt

System Performance

Der subjektive Leistungseindruck des Vision 14 ist sehr gut und auch in den synthetischen Benchmarks gibt es keine Auffälligkeiten, auch wenn die Konkurrenten mit der RTX 4050 Laptop meistens besser abschneiden. Im Alltag wird man diese Unterschiede aber nicht bemerken. 

PCMark 10 / Score
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7390 Points +17%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7292 Points +16%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
7273 Points +16%
Acer Swift X SFX14-71G
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7271 Points +16%
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
6645 Points +6%
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
6623 Points +5%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=50, der letzten 2 Jahre)
6463 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
  (6290 - 6597, n=2)
6444 Points +2%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
6290 Points
SCHENKER Vision 14 2023
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
5687 Points -10%

* ... kleinere Werte sind besser

PCMark 10 Score
6290 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
79495 MB/s +21%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
78081 MB/s +19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14554 - 108756, n=60, der letzten 2 Jahre)
71718 MB/s +9%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
65837 MB/s
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs
65123 MB/s -1%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
64736 MB/s -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-13700H
  (24334 - 78081, n=28)
62480 MB/s -5%
Acer Swift X SFX14-71G
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
61369 MB/s -7%
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
47829 MB/s -27%
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
40558 MB/s -38%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der aktuellen BIOS-Version leichte Einschränkungen bei der Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen. Zudem gab es bei der Videowiedergabe viele übersprungene Einzelbilder (111 von 3.683).

LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Übersicht
LatencyMon - Treiber
LatencyMon - Treiber
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Acer Swift X SFX14-71G
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6692.6 μs * -334%
SCHENKER Vision 14 2023
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
4890.4 μs * -217%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
2089.1 μs * -35%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
1541.8 μs *
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
1285.4 μs * +17%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
925.8 μs * +40%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
876.4 μs * +43%
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
868.4 μs * +44%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät des Vision 14 ist mit der 1-TB-Version der Samsung 990 Pro ausgestattet. Die PCIe-4.0-SSD erreicht sehr hohe Transferraten und die Leistung bleibt auch bei längerer Belastung konstant, was bei kompakten Laptops keine Selbstverständlichkeit ist. Insgesamt ist die Leistung aber auch etwas schlechter als bei der iGPU-Variante, wobei es hier im Alltag keine Einschränkungen gibt. Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer 873 GB zur freien Verfügung. Weitere SSD-Benchmarks sind hier gelistet.

Samsung 990 Pro 1 TB
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7089 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5665 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 467 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 422 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 68.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 146.4 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 422 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 805 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Acer Swift X SFX14-71G
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
93.3 pt
SCHENKER Vision 14 2023
Samsung 990 Pro 1 TB
90.4 pt
Durchschnittliche Samsung 990 Pro 1 TB
 
86.7 pt
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
85.3 pt
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Gigabyte AG470S1TB-SI B10
80.7 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Samsung 990 Pro 1 TB
69.3 pt
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
67.7 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
65.1 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
51.6 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
46.1 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

036072010801440180021602520288032403600396043204680504054005760612064806840Tooltip
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; diskspd 2.0.17 f: Ø7082 (5677.83-7122.33)

Grafikkarte

GPU-Z GeForce RTX 3050 6 GB Laptop
GPU-Z GeForce RTX 3050 6 GB Laptop

Schenker hat die dedizierte RTX 3050 Ti (4 GB) gegen die RTX 3050 Refresh getauscht, die mit 6 GB VRAM ausgestattet ist. Das ist durchaus eine Überraschung, denn der logische Schritt (den auch die Konkurrenten gegangen sind) wäre der Wechsel auf die neue RTX 4050 Laptop gewesen. Dank zusätzlichem Videospeicher kann die GPU Vorteile bei höheren Auflösungen haben, in den synthetischen Benchmarks fällt die Leistung allerdings etwas geringer aus als bei der alten RTX 3050 Ti, obwohl die TGP mit 50 Watt jetzt sogar 5 Watt höher ist. Die neue RTX 4050 Laptop ist je nach TGP deutlich schneller (33-87 Prozent).

In den Gaming-Benchmarks bestätigt sich dieses Bild und in unseren standardmäßig durchgeführten Tests in 1080p und maximalen Details ist die RTX 3050 6 GB erneut etwas langsamer als die alte RTX 3050 Ti. Die RTX-4050-Laptop-Konkurrenten sind erneut deutlich schneller und damit auch zukunftssicherer. Bei aktuellen Titeln wie Cyberpunk 2077 muss man auf die maximalen Details in 1080p verzichten, um noch flüssig spielen zu können.

Bei dauerhafter Belastung bleibt die Grafikleistung aber zumindest stabil. Im Akkubetrieb darf die GPU maximal 35 Watt verbrauchen, weshalb die Leistung um etwa 17 % abfällt. Weitere GPU-Benchmarks sind hier verfügbar.

3DMark Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
100 pt
Acer Swift X SFX14-71G
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
80.1 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
79.4 pt
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
72.8 pt
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
57.9 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
 
57.3 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
54.8 pt
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
44.8 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
31.9 pt
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-13700H
24.8 pt
3DMark 11 Performance
15844 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10765 Punkte
3DMark Time Spy Score
4933 Punkte
Hilfe
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX
Asus VivoBook 14X K3405
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-13500H
99 Seconds * -38%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
72 Seconds *
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (der letzten 2 Jahre)
72 Seconds * -0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
  (68 - 72, n=3)
69.3 Seconds * +4%
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
53 Seconds * +26%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
34 Seconds * +53%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
31 Seconds * +57%
Acer Swift X SFX14-71G
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13700H
31 Seconds * +57%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Intel Core i7-13705H
28 Seconds * +61%

* ... kleinere Werte sind besser

Performance Rating - Percent
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
100 pt
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8 -1!
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
87.8 pt
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
83.7 pt
Acer Swift X SFX14-71G
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
77.9 pt
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
68.6 pt
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
63.7 pt
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
58 pt
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
30.7 pt
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.3 pt

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045Tooltip
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050 i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU: Ø43.7 (41-47)
CPU/GPU-Daten Witcher 3 (Ultra-Preset)
CPU/GPU-Daten Witcher 3 (Ultra-Preset)
min.mittelhochmax.QHD
GTA V (2015) 178.2 172.6 95.3 53 36.5
The Witcher 3 (2015) 187 118 71 43.7
Dota 2 Reborn (2015) 152.8 137.8 112.6 99.5
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 111.6 59.9 44.2 32
X-Plane 11.11 (2018) 144.7 116.2 97.1
Far Cry 5 (2018) 132 76 70 65
Strange Brigade (2018) 210 96.5 80.9 70.7
F1 2021 (2021) 218 127.4 104.8 61.9 40
F1 22 (2022) 110.9 106.1 85.5 30.7 18.1
F1 23 (2023) 113.9 109 86.9 20.5 10.6
Cyberpunk 2077 2.1 Phantom Liberty (2023) 55.2 43.7 36.6 31.4

Emissionen & Energie

Geräuschemissionen

Die Lüfterlautstärke und -aktivität hängt maßgeblich von dem verwendeten Energieprofil ab. Wenn man das Profil Leistung verwendet, kommt es auch bei sehr einfachen Aktivitäten zu einem Rauschen, weshalb wir für den Alltag das Profil Leise empfehlen. Auch beim Spielen lohnt es sich durchaus, die Leistung zu überprüfen, da viele Spiele vor allem auf die GPU angewiesen sind. Unter Last und beim Spielen wird es dann deutlich lauter und wir messen rund 49 dB(A). In den beiden schwächeren Modi sind es maximal 46,9 dB(A) (Leistung/Ausbalanciert) bzw. 35,7 dB(A) (Leise). Sonstige elektronische Geräusche konnten wir nicht erkennen.

Lautstärkediagramm

Idle
23.5 / 23.5 / 26 dB(A)
Last
43.6 / 49.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.537.835.237.134.833.4342532.130.830.931.927.92626.83132.233.430.732.230.528.7294037.338.334.735.939.82931.45031.331.331.434.628.926.930.46328.126.726.928.527.625.624.78027.727.428.426.122.72121.610030.329.427.727.525.320.621.612528.527.627.424.121.317.219.816031.327.223.722.719.617.818.620030.126.42627.621.416.720.225028.529.328.226.82117.823.831530.830.428.727.517.714.923.240033.53432.129.816.11223.950036.736.434.13214.710.32363037.336.634.83014.69.722.280035.936.533.729.813.59.322.4100035.635.933.731.313.29.924.5125038.137.134.932.614.29.724.4160039.839.136.734.5141026.8200038.438.235.832.413.310.225.1250039.439.237.1341410.526.6315038.63734.833.112.71124.4400037.236.934.431.912.411.424.4500034.834.33229.412.41219630035.63732.527.812.71215.9800031.731.928.423.112.412.513.61000026.127.525.42412.512.112.61250023.325.224.224.512.41212.61600018.322.722.822.212.114.412.2SPL49.148.746.343.62623.535.7N6.76.65.54.40.80.52.2median 34.8median 34.3median 32.1median 29.4median 14median 12median 22.4Delta4.34.84.43.92.62.83.4hearing rangehide median Fan NoiseSCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13705H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Acer Swift X SFX14-71G
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Asus VivoBook 14X K3405
GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-13500H, Samsung PM9B1 512GB MZVL4512HBLU
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Gigabyte AG470S1TB-SI B10
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i7-12700H, Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW
SCHENKER Vision 14 2023
Iris Xe G7 96EUs, i7-13700H, Samsung 990 Pro 1 TB
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, i7-13700H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Geräuschentwicklung
-6%
-11%
-0%
-5%
-2%
0%
-3%
aus / Umgebung *
23.5
24.8
-6%
24.8
-6%
21.46
9%
24
-2%
24.4
-4%
24.5
-4%
22.9
3%
Idle min *
23.5
24.8
-6%
28.2
-20%
22.08
6%
24
-2%
24.4
-4%
24.5
-4%
22.9
3%
Idle avg *
23.5
24.8
-6%
31.8
-35%
22.08
6%
24
-2%
24.4
-4%
24.5
-4%
22.9
3%
Idle max *
26
24.8
5%
31.8
-22%
22.08
15%
35.71
-37%
27.8
-7%
30.4
-17%
36.8
-42%
Last avg *
43.6
47.4
-9%
38.2
12%
52.98
-22%
43.3
1%
39.5
9%
43.7
-0%
Witcher 3 ultra *
48.7
52.9
-9%
50
-3%
52.7
-8%
40.22
17%
48.2
1%
41.7
14%
46.2
5%
Last max *
49.1
52.9
-8%
52.2
-6%
52.67
-7%
51.93
-6%
48.8
1%
44.9
9%
46.2
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Bei wenig Last sind die Oberflächentemperaturen des Vision 14 vollkommen unproblematisch, sobald man die Komponenten aber stärker fordert, zeigt sich, dass die Kühlung an ihr Limit kommt. Wir messen auf der Oberseite der Baseunit großflächig mehr als 45 °C und auf der Unterseite im mittleren Bereich mehr als 50 °C. Hier sollte man das Gerät also nicht mehr auf den Oberschenkeln abstellen.

Im Stresstest wird die Grafikkarte bevorzugt, denn sie wird mit konstant mit den vollen 50 Watt betrieben. Der Prozessor hingegen arbeitet zu Beginn kurz mit 45 Watt und pendelt sich dann sofort bei 35 Watt ein.

CPU/GPU-Daten Stresstest
CPU/GPU-Daten Stresstest
Max. Last
 47.3 °C48.5 °C44.4 °C 
 45.9 °C46 °C38.9 °C 
 26.1 °C26.3 °C25.8 °C 
Maximal: 48.5 °C
Durchschnitt: 38.8 °C
47.5 °C52.8 °C45.8 °C
38.6 °C51.2 °C43.2 °C
27.4 °C28.4 °C27.8 °C
Maximal: 52.8 °C
Durchschnitt: 40.3 °C
Netzteil (max.)  40.2 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 52.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+2 °C).
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Oberseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
Oberflächentemperaturen Stresstest (Unterseite)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
Intel Core i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Acer Swift X SFX14-71G
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Asus VivoBook 14X K3405
Intel Core i5-13500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
SCHENKER Vision 14 2023
Intel Core i7-13700H, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
Intel Core i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU
Hitze
0%
4%
-16%
5%
-4%
7%
3%
Last oben max *
48.5
41
15%
46.4
4%
49.2
-1%
42
13%
48.4
-0%
45.8
6%
41.6
14%
Last unten max *
52.8
56.7
-7%
49
7%
54
-2%
52
2%
57.1
-8%
42
20%
55.7
-5%
Idle oben max *
27.6
27.4
1%
26.5
4%
33.6
-22%
26
6%
28.1
-2%
27.5
-0%
25.9
6%
Idle unten max *
27
29.1
-8%
26.6
1%
37.6
-39%
27
-0%
29
-7%
27.1
-0%
28
-4%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme

Der Idle-Verbrauch des Testgerätes ist etwas höher als bei der iGPU-Version, aber insgesamt sind die Unterschiede gering. Maximal genehmigt sich das Vision 14 im Stresstest 121 Watt, pendelt sich dann aber schnell bei etwa 110 Watt ein und bleibt auf diesem Niveau. Das mitgelieferte 150-Watt-Netzteil ist damit ausreichend dimensioniert und hat auch noch Spielraum, um den Akku in Last-Szenarien zu Laden, falls das nötig sein sollte.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.53 / 0.78 Watt
Idledarkmidlight 5.2 / 7.8 / 9 Watt
Last midlight 78.6 / 121.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120Tooltip
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Witcher 3 ultra: Ø86.8 (84.5-92)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø113.2 (106.8-122.5)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Idle 150cd/m2: Ø7.2 (5.29-10.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø67 (60.3-71)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø67.7 (67-68.8)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Cinebench R23 Single (external Monitor): Ø35.7 (32.2-40)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Cinebench R23 Multi (external Monitor): Ø67.8 (63.8-71.3)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø87.3 (71.4-95.3)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø83 (80.8-91.2)
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050; Idle 1min (external Monitor): Ø6.64 (4.88-9.08)

Akkulaufzeit

Analog zum höheren Idle-Verbrauch fallen die Akkulaufzeiten etwas geringer aus als bei der iGPU-Version, im Vergleich zum alten Vision 14 mit der RTX 3050 Ti gibt es aber trotzdem Verbesserungen. Mit dem 99-Wh-Akku erreicht das Testgerät im WLAN-Test bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht beim Testgerät 35 % von der maximalen Helligkeit) eine sehr gute Laufzeit von 12 Stunden und selbst bei voller Helligkeit noch 09:40 Stunden. Mit diesen Ergebnissen kann sich das Vision 14 auch spürbar vor den restlichen Vergleichsgeräten platzieren. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 120)
12h 03min
WiFi Websurfing max. Brightness
9h 40min
Battery Runtime
WiFi Websurfing
SCHENKER Vision 14 2023
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 99 Wh
823 min +14%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (389 - 1585, n=62, der letzten 2 Jahre)
732 min +1%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, 99 Wh
723 min
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 99.8 Wh
607 min -16%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 73 Wh
595 min -18%
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 63 Wh
486 min -33%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 75 Wh
477 min -34%
Acer Swift X SFX14-71G
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh
462 min -36%
Gigabyte Aero 14 OLED BMF
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 63 Wh
457 min -37%
WiFi Websurfing max. Brightness
SCHENKER Vision 14 2023
i7-13700H, Iris Xe G7 96EUs, 99 Wh
605 min +4%
SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050
i7-13700H, GeForce RTX 3050 6GB Laptop GPU, 99 Wh
580 min
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (297 - 855, n=39, der letzten 2 Jahre)
491 min -15%
SCHENKER Vision 14 2022 RTX 3050 Ti
i7-12700H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 99.8 Wh
479 min -17%
Lenovo Yoga Pro 7 14IRH G8
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 73 Wh
433 min -25%
Asus VivoBook 14X K3405
i5-13500H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 63 Wh
390 min -33%
Acer Swift X SFX14-71G
i7-13700H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 76 Wh
352 min -39%
Lenovo Yoga Pro 9-14IRP G8
i7-13705H, NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, 75 Wh
288 min -50%

Pro

+ leichtes und stabiles Magnesiumgehäuse
+ lange Akkulaufzeit
+ viele Anschlüsse inkl. TB4
+ sehr gutes 3K-Panel ohne PWM
+ zwei RAM-Steckplätze
+ hohe Systemleistung
+ vollwertiger SD-Leser...

Contra

- ...der aber langsamer geworden ist
- nachwippendes Scharnier
- kein Wi-Fi 6E
- reduziertes Power Limit (CPU) bei kurzzeitiger Belastung
- etwas langsamere GPU

Fazit - Schenker Vision 14 fällt hinter die Konkurrenz zurück

Im Test: Schenker Vision 14 M23 RTX 3050. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies
Im Test: Schenker Vision 14 M23 RTX 3050. Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies

Vor allem das 2022er-Modell des Schenker Vision 14 mit dem Intel-H45-Prozessor in Verbindung mit der Nvidia GeForce RTX 3050 Ti im kompakten Gehäuse war ein extrem ansprechendes Gesamtpaket. Die guten Eigenschaften wie das hochwertige Gehäuse mit vielen Anschlüssen, guten Wartungsmöglichkeiten (vor allem die beiden RAM-Slots muss man in der heutigen Zeit einfach positiv erwähnen), das hochauflösende Display die langen Akkulaufzeiten sind weiterhin positive Aspekte. 

Das 2023er-Modell zeigt jetzt allerdings langsam sein Alter. Der Raptor-Lake-Prozessor Core i7-13700H ist aufgrund von reduzierten Power Limits sogar etwas langsamer als der Alder-Lake-Vorgänger und auch die "neue" GeForce RTX 3050 mit 6 GB VRAM ist insgesamt auf dem Niveau der alten GeForce RTX 3050 Ti mit 4 GB VRAM. Das große Problem hierbei ist einfach, dass die Multimedia-Konkurrenz durchgängig auf die neue GeForce RTX 4050 Laptop gewechselt ist, die einfach deutlich mehr Grafikleistung bietet. 

Das Vision 14 M23 fällt bei der Grafikleistung hinter die Konkurrenz zurück, denn die GeForce RTX 3050 6GB Laptop kann einfach nicht mit der neuen GeForce RTX 4050 Laptop mithalten. 

Für sich gesehen ist das Vision 14 mit der RTX 3050 Refresh weiterhin ein sehr gutes Subnotebook, welches sich vor allem mit den guten Wartungsmöglichkeiten von der Konkurrenz abhebt. Allerdings bieten diese nun einfach mehr Leistung und wer sich für ein kompaktes Subnotebook/Multimedia-Notebook mit dedizierter GPU interessiert, ist bei der Konkurrenz aktuell oftmals Fällen besser aufgehoben. Der wohl stärkste Konkurrent ist das Yoga Pro 7 14 mit dem Core i7-13700H, der RTX 4050 Laptop sowie dem 3K-IPS-Display mit 120 Hz. Es ist mit rund 1.700 Euro günstiger, allerdings sind die Akkulaufzeiten schlechter und der Arbeitsspeicher (16 GB) kann nicht erweitert werden.

Preis und Verfügbarkeit

Das Schenker Vision 14 M23 kann bei Bestware ab 1.399 Euro konfiguriert werden. 

SCHENKER Vision 14 M23 RTX 3050 - 11.01.2024 v7 (old)
Andreas Osthoff

Gehäuse
88 / 98 → 89%
Tastatur
87%
Pointing Device
98%
Konnektivität
66 / 75 → 88%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
89%
Display
92%
Leistung Spiele
89 / 78 → 100%
Leistung Anwendungen
95 / 85 → 100%
Temperatur
87%
Lautstärke
74%
Audio
84 / 91 → 92%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
81%
88%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Preisvergleich

ab EUR 699
Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Schenker Vision 14 M23 im Test - Magnesium-Ultrabook jetzt mit GeForce RTX 3050 6 GB
Autor: Andreas Osthoff, 11.01.2024 (Update: 11.01.2024)