Notebookcheck Logo

Oppo Reno4 Pro im Test: Schlankes 5G-Smartphone mit Kameraqualitäten

90-Hz-Display mit HDR10+.

Mit dem Reno4 Pro peilt Oppo Nutzer mit einer Affinität für Videoaufnahmen an, die dank entsprechender Software und verbessertem Bildstabilisator voll auf ihre Kosten kommen sollen. Wie gut das funktioniert, klären wir in unserem Testbericht.
Oppo Reno4 Pro

Egal ob im 200 Euro günstigen A52 oder im mit 500 Euro etwas teureren Find X2 Lite, Oppo liefert durchaus solide Smartphones mit einer guten Akkulaufzeit. Aber auch im höherpreisigen Segment ist der Hersteller, beispielsweise mit dem Find X2 Neo, unterwegs. Dort ist mit einem Preis von circa 780 Euro auch das Oppo Reno4 Pro angesiedelt, welches mit ähnlichen technischen Daten aufwartet und Nutzer mit seiner Kamera überzeugen möchte.

Oppo Reno4 Pro (Reno Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 765G 8 x 1.8 - 2.4 GHz, Kryo 475 Gold / Silver
RAM
12 GB 
Bildschirm
6.50 Zoll 20:9, 2400 x 1080 Pixel 405 PPI, Capacitive, AMOLED, Corning Gorilla Glass 5, spiegelnd: ja, HDR, 90 Hz
Massenspeicher
256 GB UFS 2.1 Flash, 256 GB 
, 237 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), Audio Anschlüsse: USB Type-C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Proximitysensor, eCompass, USB-C
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1, 2G GSM (850/900/1800/1900 MHz), 3G CDMA/UMTS (1/2/4/5/6/8/19), 4G LTE FDD/TDD (1/2/3/4/5/7/8/12/17/18/19/ 20/26/28/32/38/39/40/41/42/66, 5G (n1/n3/n5/n7/n8/n20/n28A/n28B/n38/n40/n41/n77/n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7.6 x 159.6 x 72.5
Akku
4000 mAh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 10
Kamera
Primary Camera: 48 MPix Triple: 48 MP (IMX585, f/1.7, 26mm, 1/2.0", 0.8µm) + 13 MP (2x optical zoom, f/2.4, 52mm, 1/3.4", 1.0µm) + 12 MP (IMX708, wide angle, f/2.2, 120˚, 1/2.43", 1.4µm), Camera2 API: Level 3
Secondary Camera: 32 MPix IMX616, f/2.4, 26mm, 1/2.8", 0.8µm
Sonstiges
Lautsprecher: 1 Speaker + Earphone, Stereo, Tastatur: onscreen, Tastatur-Beleuchtung: ja, power adapter, USB Type-C cable, earphones, silicon protector case, ColorOS 7.2, 24 Monate Garantie, SAR-Wert (Kopf): 0.993 W/kg, DRM Widevine L1, Lüfterlos
Gewicht
172 g, Netzteil: 145 g
Preis
780 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Vergleichsgeräte

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Laufwerk
Größe
Auflösung
Preis ab
83.4 %
v7 (old)
10 / 2020
Oppo Reno4 Pro
SD 765G, Adreno 620
172 g256 GB UFS 2.1 Flash6.50"2400x1080
87.8 %
v7 (old)
10 / 2020
OnePlus 8T
SD 865, Adreno 650
188 g128 GB UFS 3.1 Flash6.55"2400x1080
84.2 %
v7 (old)
10 / 2020
Vivo X50 Pro
SD 765G, Adreno 620
181.5 g256 GB UFS 2.1 Flash6.56"2376x1080
83.8 %
v7 (old)
10 / 2020
ZTE Axon 11 5G
SD 765G, Adreno 620
168 g128 GB UFS 2.1 Flash6.47"2340x1080
86.1 %
v7 (old)
03 / 2020
Oppo Find X2 Pro
SD 865, Adreno 650
202 g512 GB UFS 3.0 Flash6.70"3168x1440

Gehäuse - Reno4 Pro mit eigens entwickelter Farbe

Oppo spendiert dem Reno4 Pro einen Rahmen aus Metall und eine Rückseite aus Glas mit matter Oberfläche. Die Verarbeitung ist hochwertig und neben den beiden Standardfarben "Galactic Blue" und "Space Black" bietet der Hersteller auch die nach eigener Aussage exklusive und mit Pantone entwickelte Farbe "Green Glitter" an. Das Display wir zudem von Corning Gorilla Glas 5 geschützt. Mit einem Gewicht von 172 Gramm ist es zudem vergleichsweise leicht und durch die schmalen Bildschirmränder fällt es genauso schlank aus wie andere moderne Smartphones.

Oppo Reno4 Pro
Oppo Reno4 Pro
Oppo Reno4 Pro

Größenvergleich

165.2 mm 74.4 mm 9.5 mm 202 g160.7 mm 74.1 mm 8.4 mm 188 g159.6 mm 72.5 mm 7.6 mm 172 g159.2 mm 73.4 mm 7.9 mm 168 g158.46 mm 72.8 mm 8.04 mm 181.5 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Kein Klinkenanschluss im Oppo-Smartphone

Nutzer müssen beim Reno4 Pro auf einen microSD-Slot und einen Klinkenanschluss verzichten. Dafür unterstützt das Telefon zwei NanoSIM-Karten, von denen nur die SIM 1 auch im 5G-Netz funken darf. VoLTE und VoWLAN werden ebenfalls unterstützt. Über den USB-Typ-C-Port können Daten mit USB-2.0-Standard übertragen werden. Außerdem bietet das Oppo-Smartphone DRM Widevine L1 und erlaubt den Zugriff auf die Camera2 API mit "Level 3".

Software - Android 10 mit ColorOS

Auf dem Reno4 Pro läuft Android 10 mit Sicherheitspatches auf dem Stand vom 5. September 2020. Als Bedienoberfläche kommt das herstellereigene ColorOS 7.2 zum Einsatz, welches sich hauptsächlich durch eigene Symbole und eine veränderte Menüstruktur von einem puren Android unterscheidet. Bereits vorinstallierte Anwendungen, wie die Videosoftware Soloop oder WPS Office, lassen sich im Einstellungsmenü problemlos entfernen.

Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro
Software Oppo Reno4 Pro

Kommunikation und GPS - 5G-Smartphone mit WiFi 5

Das Oppo Reno4 Pro kann Mobilfunkverbindungen in GSM-, 3G-, LTE- und 5G-Netzten herstellen. Hinzu kommen NFC, Bluetooth 5.1 sowie WiFi 5, welches mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 mittlere Geschwindigkeiten bei der Übertragung von Daten erreicht. Beim Datenempfang reicht der ermittelte Wert nur für den letzten Platz in unserem Testfeld aus.

Networking
iperf3 transmit AX12
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
716 (679min - 724max) MBit/s +19%
Vivo X50 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
642 (627min - 656max) MBit/s +7%
Oppo Reno4 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
601 (504min - 628max) MBit/s
Oppo Find X2 Pro
Adreno 650, SD 865, 512 GB UFS 3.0 Flash
509 (264min - 571max) MBit/s -15%
ZTE Axon 11 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
475 (437min - 523max) MBit/s -21%
iperf3 receive AX12
OnePlus 8T
Adreno 650, SD 865, 128 GB UFS 3.1 Flash
767 (611min - 837max) MBit/s +21%
Oppo Find X2 Pro
Adreno 650, SD 865, 512 GB UFS 3.0 Flash
754 (346min - 881max) MBit/s +19%
Vivo X50 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
676 (631min - 695max) MBit/s +7%
ZTE Axon 11 5G
Adreno 620, SD 765G, 128 GB UFS 2.1 Flash
661 (632min - 679max) MBit/s +4%
Oppo Reno4 Pro
Adreno 620, SD 765G, 256 GB UFS 2.1 Flash
633 (599min - 658max) MBit/s
03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Oppo Reno4 Pro; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø633 (599-658)
Oppo Reno4 Pro; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø601 (504-628)
GPS-Test im Inneraum
GPS-Test im Inneraum
GPS-Test im Freien
GPS-Test im Freien

Mit der App "GPS-Test" kann das Oppo Reno4 Pro seinen Standort im Freien auf bis zu vier Meter genau bestimmen. Während unserer obligatorischen Fahrradtour zeichnet das 5G-Smartphone die zurückgelegte Strecke etwas ungenauer auf als unser Referenzgerät Garmin Edge 500.

GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Oppo Reno4 Pro
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500
GNSS - Garmin Edge 500

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Gesprächsteilnehmer gut zu verstehen

Die Telefonie-App bietet den direkten Zugriff auf gespeicherte Favoriten. Über einen Button lässt sich zudem die Zifferntastatur einblenden und zwei weitere Tabs erlauben den Blick auf die Anrufliste und gespeicherte Kontakte. Im Gespräch biete das Reno4 Pro eine sehr hohe Lautstärke und überträgt Sprache klar sowie deutlich.

Kameras - Guter optischer Zoom

Frontkameraaufnahme
Frontkameraaufnahme

Oppo stattet das Reno4 Pro mit einer Dreifachkamera auf der Rückseite aus. Diese ermöglicht detaillierte Aufnahmen mit kräftigen Farben und gut voneinander abgegrenzten Inhalten. Die für Weitwinkelaufnahmen zuständige Linse nimmt Farben ebenfalls kräftig auf, zeigt aber etwas unscharfe Objektränder und weniger Details auf homogenen Oberflächen. Auch das Zoomobjektiv bringt eine leichte Unschärfe mit sich, kann aber ebenfalls mit guten Farben aufwarten. Unter schlechten Lichtbedingungen ist unser Testmotiv nur noch schemenhaft zu erkennen. Über einen Pro-Modus können Nutzer die Bildqualität in den Punkten ISO-Wert, Verschlusszeit, Weißabgleich und Helligkeit beeinflussen.

Die Frontkamera ermöglicht grundsätzlich gute Aufnahmen. Feine Strukturen und Details werden aber weniger gut voneinander abgegrenzt als dies bei der Hauptkamera der Fall ist. Ein Porträtmodus erlaubt die Anwendung von Verschönerungseffekten und sorgt für einen weichgezeichneten Hintergrund. Der Pro-Modus ist allerdings der Hauptkamera vorbehalten. Videoaufnahmen gelingen mit einer ähnlichen Qualität, wie sie unsere Testaufnahmen zeigen. Als mögliche Auflösungen stehen hierbei 720p und 1080p mit jeweils 30 oder 60 fps sowie 4K mit 30 fps zur Verfügung.

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraWeitwinkel 1Weitwinkel 2Zoom (5-fach)LowLight
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
12.6 ∆E
3.2 ∆E
10 ∆E
14.4 ∆E
8 ∆E
3.1 ∆E
2.5 ∆E
11.4 ∆E
4.2 ∆E
3.9 ∆E
4.5 ∆E
6 ∆E
10.2 ∆E
7.4 ∆E
6.9 ∆E
4 ∆E
4 ∆E
10.3 ∆E
6.8 ∆E
3.2 ∆E
4 ∆E
7.1 ∆E
5.2 ∆E
1.5 ∆E
ColorChecker Oppo Reno4 Pro: 6.41 ∆E min: 1.45 - max: 14.38 ∆E
ColorChecker
28.6 ∆E
50.2 ∆E
37.6 ∆E
34.1 ∆E
42.6 ∆E
56 ∆E
49.9 ∆E
32.2 ∆E
35.5 ∆E
27.6 ∆E
57.3 ∆E
58.9 ∆E
28.8 ∆E
44.4 ∆E
31.1 ∆E
66.9 ∆E
36.9 ∆E
39.2 ∆E
66.5 ∆E
64.9 ∆E
48.7 ∆E
35.9 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Oppo Reno4 Pro: 42.1 ∆E min: 13.46 - max: 66.9 ∆E

Zubehör und Garantie - USB-Typ-C-Headset und Schutzhülle im Lieferumfang

Im Lieferumfang des Oppo Reno4 Pro befinden sich ein USB-Steckernetzteil mit passendem USB-Typ-C-Kabel, eine Schutzhülle aus Silikon, ein USB-Typ-C-Stereo-Headset sowie eine SIM-Needle. Der Hersteller bietet zudem allgemeines Zubehör, beispielsweise kabellose Headsets, auf der eigenen Webseite an.

Käufern gewährt Oppo einen Garantiezeitraum von 24 Monaten.

Eingabegeräte & Bedienung - Träger InScreen-Fingerprintsensor

Für die Eingabe von Texten setzt Oppo auf Googles GBoard. Der Touchscreen nimmt Eingaben dabei sehr präzise an und erlaubt auch ausgiebige Swipe-Bewegungen. Im Querformat wechselt die Tastatur in den nicht angedockten Modus.

Das Reno4 Pro besitzt außerdem einen InScreen-Fingerabdrucksensor, der in unserem Test aber eher unzuverlässig reagierte. Deutlich besser funktionierte die Gesichtserkennung, welche das Telefon zwar zuverlässig entsperrt, aber nicht direkt auf den Homescreen wechselt. Dadurch muss der Standby-Bildschirm vorher erst per Hand nach oben gewischt werden.

Oppo Reno4 Pro - Hochformat
Oppo Reno4 Pro - Hochformat
Oppo Reno4 Pro - Querformat
Oppo Reno4 Pro - Querformat

Display - Flüssiges Bild mit 90 Hz

Subpixel
Subpixel

Der Bildschirm des Oppo Reno4 Pro besteht aus einem 6,5 Zoll großen AMOLED-Panel und bietet eine Auflösung von 2.400 x 1.080 Bildpunkten. Die durchschnittliche Helligkeit liegt mit knapp 789 cd/m² an der Spitze unseres Testfeld und im APL50-Test werden noch höhere 1.034 cd/m² erreicht. Ohne aktivierten Umgebungslichtsensor sinkt die maximal einstellbare Leuchtkraft auf 485 cd/m². Die niedrigste einstellbare Helligkeit liegt bei 3,07 cd/m².

Während unserer Messungen flackerte der Bildschirm in einem Frequenzbereich zwischen 183,8 und 367,6 Hz.

776
cd/m²
782
cd/m²
811
cd/m²
772
cd/m²
790
cd/m²
807
cd/m²
777
cd/m²
784
cd/m²
799
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 811 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 788.7 cd/m² Minimum: 3.07 cd/m²
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 790 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 5 | 0.5-98 Ø5.1
95.6% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.29
Oppo Reno4 Pro
AMOLED, 2400x1080, 6.5"
OnePlus 8T
AMOLED, 2400x1080, 6.6"
Vivo X50 Pro
AMOLED, 2376x1080, 6.6"
ZTE Axon 11 5G
AMOLED, 2340x1080, 6.5"
Oppo Find X2 Pro
AMOLED, 3168x1440, 6.7"
Bildschirm
34%
5%
-2%
-14%
Helligkeit Bildmitte
790
743
-6%
784
-1%
603
-24%
778
-2%
Brightness
789
734
-7%
780
-1%
608
-23%
775
-2%
Brightness Distribution
95
91
-4%
97
2%
92
-3%
99
4%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
2.8
0.89
68%
3.5
-25%
3
-7%
4.4
-57%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.7
1.69
78%
6.4
17%
6.2
19%
8.7
-13%
Delta E Graustufen *
5
1.4
72%
3
40%
3.8
24%
5.6
-12%
Gamma
2.29 96%
2.199 100%
1.99 111%
2.21 100%
2.26 97%
CCT
6716 97%
6423 101%
6666 98%
7242 90%
7250 90%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 367.6 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 367.6 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 367.6 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Kontrast- und der Schwarzwert des verbauten AMOLED-Panels sind technologietypisch hervorragend. Bei der Farbdarstellung haben Nutzer zudem die Möglichkeit, im Einstellungsmenü verschiedenen Anpassungen vorzunehmen.

So lassen sich Bildinhalte beispielsweise wärmer oder kälter darstellen und mit den Profilen "Lebhaft" und "Mild" beeinflussen. Bei ersterem ist der Blauanteil etwas angehoben und das Bild wird stärker gesättigt, bei letzterem wirken Farben etwas blasser, es werden allerdings auch ausgeglichenere Farbanteile geboten.

CalMAN - Farbtreue (Lebhaft, P3)
CalMAN - Farbtreue (Lebhaft, P3)
CalMAN - Farbtreue (Mild, sRGB)
CalMAN - Farbtreue (Mild, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Lebhaft, P3)
CalMAN - Farbraum (Lebhaft, P3)
CalMAN - Farbraum (Mild, sRGB)
CalMAN - Farbraum (Mild, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Lebhaft, P3)
CalMAN - Graustufen (Lebhaft, P3)
CalMAN - Graustufen (Mild, sRGB)
CalMAN - Graustufen (Mild, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Lebhaft, P3)
CalMAN - Sättigung (Lebhaft, P3)
CalMAN - Sättigung (Mild, sRGB)
CalMAN - Sättigung (Mild, sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.6 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
3.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 2 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Durch den hohen Helligkeitswert lässt sich das Reno4 Pro im Freien gut verwenden. Gelegentlich kommt es aber dennoch zu Spiegelungen und Reflexionen, die den Blick auf Bildinhalte stören.

Oppo Reno4 Pro im Außeneinsatz
Oppo Reno4 Pro im Außeneinsatz
Oppo Reno4 Pro im Außeneinsatz
Oppo Reno4 Pro im Außeneinsatz

Das AMOLED-Panel des Oppo-Smartphones ist sehr blickwinkelstabil. Nur aus sehr steilen Winkeln stellt sich ein leichter Grünstich ein.

Oppo Reno4 Pro - Blickwinkelstabilität
Oppo Reno4 Pro - Blickwinkelstabilität
Oppo Reno4 Pro - Blickwinkelstabilität
Oppo Reno4 Pro - Blickwinkelstabilität

Leistung - Solide Leistung im Schatten der Konkurrenz

Die Leistung des Oppo Reno4 Pro liegt auf dem zu erwartenden Niveau des verbauten Qualcomm Snapdragon 765G. Die Benchmarkergebnisse reichen meist nur für die vorletzten bzw. letzten Plätze in unserem Testfeld aus, wobei sich das Oppo-Smartphone je nach Disziplin mit dem ZTE Axon 11 5G mit der Platzierung abwechselt. Im Alltag läuft das System allerdings flüssig und Apps funktionieren reibungslos.

Geekbench 5.5
Single-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno4 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
608 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
889 Points +46%
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
634 Points +4%
ZTE Axon 11 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
588 Points -3%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
911 Points +50%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (554 - 673, n=17)
603 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (139 - 2437, n=167, der letzten 2 Jahre)
1084 Points +78%
Multi-Core (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno4 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1784 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3164 Points +77%
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1876 Points +5%
ZTE Axon 11 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1816 Points +2%
Oppo Find X2 Pro
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 12288
3360 Points +88%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1520 - 1966, n=17)
1781 Points 0%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (512 - 8816, n=167, der letzten 2 Jahre)
3651 Points +105%
Vulkan Score 5.5 (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno4 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1145 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3494 Points +205%
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1265 Points +10%
ZTE Axon 11 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1128 Points -1%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (168 - 1278, n=12)
1060 Points -7%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (457 - 23362, n=45, der letzten 2 Jahre)
10455 Points +813%
OpenCL Score (nach Ergebnis sortieren)
Oppo Reno4 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 12288
1256 Points
OnePlus 8T
Qualcomm Snapdragon 865, Adreno 650, 8192
3214 Points +156%
Vivo X50 Pro
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 8192
1302 Points +4%
ZTE Axon 11 5G
Qualcomm Snapdragon 765G, Adreno 620, 6144
1252 Points 0%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
  (1231 - 1302, n=10)
1265 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (459 - 19169, n=46, der letzten 2 Jahre)
9074 Points +622%

In den Browserbenchmarks erreicht das Reno4 Pro unterdurchschnittliche Ergebnisse und kann sich lediglich vor dem Vivo X50 Pro in unserem Testfeld platzieren. Aufgerufene Webseiten scrollen aber dennoch flüssig und Medieninhalte werde schnell geladen.

JetStream 1.1 - Total Score
OnePlus 8T (Chrome 86)
118.7 Points +122%
Oppo Find X2 Pro (Chrome 80)
114.7 Points +114%
ZTE Axon 11 5G (Chrome 83)
89.3 Points +67%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G (10.8 - 96.9, n=11)
81.1 Points +52%
Oppo Reno4 Pro (Chrome 86)
53.5 Points
Vivo X50 Pro (Chrome 85)
10.77 Points -80%

* ... kleinere Werte sind besser

Der 256 GB fassende UFS-2.1-Speicher des Reno4 Pro bietet gute Schreib- und Leseraten, die im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte liegen. Einen microSD-Kartenslot hat das Oppo-Smartphone nicht zu bieten.

Oppo Reno4 ProOnePlus 8TVivo X50 ProZTE Axon 11 5GOppo Find X2 ProDurchschnittliche 256 GB UFS 2.1 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
25%
-11%
-4%
50%
-6%
142%
Sequential Read 256KB
943
1659
76%
925
-2%
956
1%
1606
70%
829 ?(496 - 984, n=23)
-12%
Sequential Write 256KB
473.7
728
54%
209.1
-56%
417.1
-12%
729
54%
Random Read 4KB
159.4
132.6
-17%
165.2
4%
166.3
4%
202.6
27%
Random Write 4KB
139.6
121.4
-13%
156.8
12%
128.4
-8%
205
47%

Spiele - Liegt beim Spielen gut in der Hand

Aktuelle Spiele lassen sich mit dem Oppo Reno4 Pro auch auf höheren Grafikstufen flüssig ausführen. Das Smartphone liegt dabei angenehm in der Hand und die Steuerung ist über den glatten Touchscreen reibungslos möglich. Der Lagesensor reagiert in entsprechenden Titeln ebenfalls zuverlässig.

PUBG Mobile
PUBG Mobile
Armajet
Armajet

Emissionen - Mäßige Lautsprecher und niedrige Temperaturen

Temperatur

In unserem Test erwärmt sich die Oberfläche des Reno4 Pro auf bis zu 34,6 °C. Dabei fühlt sich das Oppo-Smartphone lediglich warm an und wird nie zu heiß, um beispielsweise in der Hand gehalten werden zu können.

Max. Last
 33.6 °C33 °C31.6 °C 
 34.6 °C34.2 °C31.7 °C 
 34.6 °C33.9 °C31.3 °C 
Maximal: 34.6 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
30.2 °C31.5 °C31.6 °C
29.8 °C31.1 °C32.1 °C
28.1 °C31.2 °C32.7 °C
Maximal: 32.7 °C
Durchschnitt: 30.9 °C
Netzteil (max.)  23.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 32.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Oberseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite
Wärmebildaufnahme - Unterseite

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Der Lautsprechers Reno4 Pro gibt Töne in Kombination mit dem Ohrhörer wieder. Die Lautstärke ist dabei relativ hoch und das Klangbild auf die höheren Töne ausgeprägt. Dadurch werden Sprachinhalte gut wiedergegeben, für Musik sollten aber externe Lautsprecher oder Kopfhörer bevorzugt werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.734.52529.9343124.131.94021.229.15033.139.56325.632.88018.731.810021.535.812514.735.916018.148.920015.150.625014.959.331513.662.540011.264.850011.765.46301267.880012.370100011.474.8125012.279.3160012.181.1200011.879.3250012.479.4315012.880.9400012.881.5500013.477.2630013.670.3800013.367.81000013.370.21250014.166.51600014.356.5SPL24.990N0.677.3median 13.3median 70Delta1.69.340.842.235.539.329.931.430.529.23536.23031.918.918.722.921.31727.114.637.913.242.29.347.210.153.811.256.912.561.311.664.911.467.11371.113.173.212.873.712.971.312.972.812.872.713.771.614.464.615.361.816.165.11766.817.962.418.951.167.52682.520.70.750.9median 13.2median 62.4median 66.73.112.815.8hearing rangehide median Pink NoiseOppo Reno4 ProOnePlus 8T
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Reno4 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

OnePlus 8T Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 66.7% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (0% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(-) | kaum Mitten, vom Median 66.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (0% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(-) | kaum Hochtöne, 66.7% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (0% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (117.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 87% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 96% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 2% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Reno4 Pro zeigt gute Laufzeit

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des Reno4 Pro ist der verbauten Hardware angemessen. Im Vergleich mit der von uns gewählten Konkurrenz kann das Smartphone zudem als sparsam bezeichnet werden. Damit einher geht allerdings auch eine recht aggressive Voreinstellung im Bezug auf das Beenden von Anwendungen, die im Hintergrund laufen.

Das mitgelieferte USB-Steckernetzteil bietet eine Ausgangsleistung von bis zu 65 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.03 / 0.39 Watt
Idledarkmidlight 0.95 / 2.49 / 2.58 Watt
Last midlight 3.52 / 5.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Reno4 Pro
4000 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Vivo X50 Pro
4315 mAh
ZTE Axon 11 5G
4000 mAh
Oppo Find X2 Pro
4260 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 765G
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-6%
-3%
6%
-57%
5%
-17%
Idle min *
0.95
1.1
-16%
1.18
-24%
0.78
18%
1.47
-55%
0.965 ?(0.66 - 1.8, n=15)
-2%
Idle avg *
2.49
1.5
40%
2.45
2%
1.43
43%
3.43
-38%
1.899 ?(0.82 - 2.55, n=15)
24%
Idle max *
2.58
1.7
34%
2.51
3%
1.54
40%
3.52
-36%
Last avg *
3.52
4.6
-31%
3.61
-3%
5.04
-43%
6.2
-76%
3.98 ?(2.73 - 6.8, n=15)
-13%
Last max *
5.9
9.4
-59%
5.36
9%
7.49
-27%
10.63
-80%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Oppo Reno4 Pro eine Laufzeit von fast 16 Stunden. Damit kommt es mit seinem 4.000 mAh starken Akku an die Leistung des OnePlus 8T heran, welches allerdings mit 4.500 mAh eine etwas größere Akkukapazität besitzt.

Das mitgelieferte Schnellladegerät kann den Akku des Reno4 Pro in etwas mehr als einer halben Stunde vollständig aufladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
15h 50min
Oppo Reno4 Pro
4000 mAh
OnePlus 8T
4500 mAh
Vivo X50 Pro
4315 mAh
ZTE Axon 11 5G
4000 mAh
Oppo Find X2 Pro
4260 mAh
Akkulaufzeit
WLAN
950
1023
8%
763
-20%
679
-29%
654
-31%

Pro

+ gute Verarbeitung
+ gute Kameraleistung
+ schlankes Design
+ gute Akkulaufzeit

Contra

- aggressives Energiemanagement
- kein microSD-Kartenleser

Fazit - Oppo Reno4 Pro reiht sich in das 5G-Segment ein

Im Test: Oppo Reno4 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Oppo Deutschland
Im Test: Oppo Reno4 Pro. Testgerät zur Verfügung gestellt von: Oppo Deutschland

Das Oppo Reno4 Pro ist ein modernes und schlankes Smartphone. Die Kameraleistung ist gut und auch die Systemperformance lässt nichts zu wünschen übrig. Sehr positiv fällt die lange Laufzeit des Akkus auf. Selbiger lässt sich zudem in nur etwas mehr als einer halben Stunde vollständig aufladen. Bei der Datenübertragung punktet das Telefon zudem mit LTE und 5G, kann sich dafür aber im WLAN nicht von der Konkurrenz abheben. Der interne Speicher fällt mit 256 GB zudem recht groß aus, durch den Verzicht auf einen microSD-Kartenleser bietet sich Nutzern hier aber keine Erweiterungsmöglichkeit.

Oppo liefert mit dem Reno4 Pro ein gutes 5G-Smartphone ab, dessen Energiesparmanagement aber einige Eigenheiten mit sich bringt.

Ein weiterer Punkt, den es zu beachten gilt, ist das aggressive Energiesparmanagement. Anwendungen im Hintergrund werden standardmäßig beendet, was bei einigen Anwendungsfällen durchaus unerwünscht sein kann. In unserem Fall mussten wir lange herumprobieren, ehe eine App, die den Bildschirm dauerhaft aktiviert, zum Laufen gebracht werden konnte. Ähnliches ist beispielsweise auch bei GPS- oder Fitnesstracking-Anwendungen zu erwarten, wobei hier evtl. bereits das Deaktivieren der Energiespareinstellung für die jeweilige Anwendung ausreicht.

Oppo Reno4 Pro - 31.08.2022 v7 (old)
Mike Wobker

Gehäuse
88%
Tastatur
67 / 75 → 89%
Pointing Device
93%
Konnektivität
51 / 70 → 73%
Gewicht
90%
Akkulaufzeit
91%
Display
89%
Leistung Spiele
35 / 64 → 55%
Leistung Anwendungen
71 / 86 → 83%
Temperatur
93%
Lautstärke
100%
Audio
74 / 90 → 82%
Kamera
64%
Durchschnitt
77%
83%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

MSI Vector 16 HX A14V

CPU:   | RAM: 0 GB | GPU:  | SSD:  GB
Screen: '' |  | OS
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0016
Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Oppo Reno4 Pro im Test: Schlankes 5G-Smartphone mit Kameraqualitäten
Autor: Mike Wobker, 27.10.2020 (Update: 27.10.2020)